Abgas problem?
Beste Antwort im Thema
BMW hat hier jetzt sehr sehr heftig reagiert und rechtliche Schritte gegen diese sog. Umwelthilfe, die mehr als Abkassierverein durch Abmahnungen auffällt, angekündigt. So reagiert kein Hersteller, wenn er was zu verbergen hat,
zudem viele international Behörden, incl. der amerikanischen hier keine Unregelmäßigkeiten festgestellt haben.
Es wird Zeit, dass diesen Leuten mal auf die Finger gehauen wird, sich hier durch provozierte Abmahnungen zu profilieren und zu finanzieren hat mit einem e.V nun gar nichts mehr zu tun. Im übrigen können sich die Anwälte dieses sog. Vereins gerne bei meinen melden, dafür sind sie ja bekannt, sollten sie sich jetzt angegriffen fühlen. Ich stehe zur Verfügung.
271 Antworten
Wenn man sich nicht auskennt, ist das nicht weiter schlimm. Aber man kann sich jederzeit die Abgasrückführung mal erklären lassen. Ich empfehle dieses kurze Video aus 2014 von einem Experten: https://www.youtube.com/watch?v=XIgondylrLA
Näheres zu Resch und der DUH:
https://dieunbestechlichen.com/.../
Zitat:
@MurphysR schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:03:35 Uhr:
@gogobln Ja, wir verstehen dass Du das irgendwie kritisch siehst. Trotzdem: Lass uns bitte nicht dumm sterben und sag uns was Du erreichen möchtest. Wie würdest Du das „Problem“, das für die meisten hier keines ist, lösen?
Zunächst finde ich es bedenklich, dass "die meisten hier" offensichtlich kein Problem damit haben, dass sie unnötigerweise mit Schadstoffen belastet werden, die nachweislich ihre Gesundheit schädigen und das nicht etwa 10 oder 20% über den festgelegten Grenzwerten, sondern um ein Mehrfaches dieser.
Darüber hinaus finde ich bedenklich, dass sich viele sehr bereitwillig vor den Karren spannen lassen und unkritisch mit mehr oder weniger Sachverstand technologische Fehlleistung zu rechtfertigen versuchen. Dies ist wohl ein großer Verdienst der Marketingabteilung, leider nicht der Motorenentwicklung.
Und da sind wir dann bei dem Punkt, wie ich das Problem lösen würde. Im vollen Bewusstsein darüber, dass nach den folgenden Zeilen wieder ein ganze Haufen Kleinkinder und Nerds über mich herfallen, um mir zu beweisen, dass ich kein Motorenentwickler bin 😉
- Ergebnisoffene kritische Diskussion der Eignung der aktuellen technischen Lösung zur Abgasreinigung, ggf. alternative Szenarien z.B. über Harnstoffeinspritzung prüfen (wird wohl schon bei einigen BMW-Dieseln praktiziert)
- Eventuell kann eine Kombination verschiedener Reinigungstechnologien zum gewünschten Ziel führen. Dort wo die AGR runtergeregelt werden muss, damit das Meisterwerk an Technik nicht kaputt geht, könnte man über den Einsatz z.B. von AdBlue nachdenken.
- Sollte man zu der Einschätzung kommen, dass man keine sauberen Diesel bauen kann, dann Konzentration der Motorenentwicklung auf rel. saubere Konzepte, die es bei BMW auch schon gibt.
Augenwischerei ala Krüger (BMW baut die besten Motoren der Welt... Wir verwenden keine defeat devices etc.) bringt es jedenfalls nicht.
Zitat:
@F30328i schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:06:31 Uhr:
Wenn man sich nicht auskennt, ist das nicht weiter schlimm. Aber man kann sich jederzeit die Abgasrückführung mal erklären lassen. Ich empfehle dieses kurze Video aus 2014 von einem Experten: https://www.youtube.com/watch?v=XIgondylrLA
Man muss sich mit der Abgasrückführung nicht auskennen um festzustellen, dass diese Technologie in der Ausprägung des 320d nicht in der Lage ist, die motor- und gleichzeitig umweltschonende Abgasreinigung zu betreiben.
Ob man grundsätzlich mittels AGR eine so effiziente Abgasreinigung umsetzen könnte, dass auch im Realbetrieb NEFZ-nahe (von "NEFZ-konforme" will ich erst gar nicht schreiben) Schadstoffwerte erreicht werden können, kann ich nicht beurteilen.
Ähnliche Themen
Und warum sollte BMW das als einziger Hersteller umsetzen und so massive Wettbewerbsnachteile in Kauf nehmen?
Wie ich schon schrieb, hier ist die Politik / Gesetzgebung gefragt und nicht BMW als Einzelunternehmen.
Du kennst die begriffe gesellschaftliche und soziale Verantwortung? Innovationsfähigkeit?
Aus einem vermeindlichen Wettbewerbsnachteil kann sehr schnell ein Vorteil erwachsen 😉
Die Verantwortung für das eigene produkt auf andere, auch noch eine nicht abgrenzbare, heterogene Gruppe der Politiker, abzuwälzen, passt zwar in die Zeit und ggf. das Selbstverständnis, löst das Problem aber nicht.
Zitat:
@gogobln schrieb am 11. Dezember 2017 um 14:49:48 Uhr:
In deiner Wirklichkeit? nun, dies ist nicht meine 😉
...
Das klären ja nun zuständige Staatsanwaltschaften und Behörden. Gut so.
Genau. Ich befürchte nur, dass Du behaupten wirst, dass Sachverständige und Richter es nicht kapiert haben, wenn diese in Kürze bestätigen, dass alles mit rechten Dingen zugegangen ist. 😉
Zitat:
@gogobln schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:21:57 Uhr:
Zunächst finde ich es bedenklich, dass "die meisten hier" offensichtlich kein Problem damit haben, dass sie unnötigerweise mit Schadstoffen belastet werden, die nachweislich ihre Gesundheit schädigen und das nicht etwa 10 oder 20% über den festgelegten Grenzwerten, sondern um ein Mehrfaches dieser.
Das siehst Du verkehrt. Man kann dies durchaus kritisch sehen und muss trotzdem niemandem was falsches unterstellen.
Die Kritik der meisten richtet sich gegen den NEFZ. Die Autobauer sind einfach nur Marktteilnehmer, die nach den Regeln spielen.
Du würdest in der Formel 1 ja auch nicht Mercedes dafür verurteilen, dass sie nicht spritsparender fahren, als sie müssen, wenn sie dann Rennen verlieren würden. Auf dem Automarkt herrscht 1:1 die selbe Konkurrenztsituation.
Welcher deutsche Autobauer hat eigentlich den "Nachteil" von Innovationen in Kauf genommen, und seine motorische Überlegenheit und soziale Verantwortung durch den Einbau des ersten DPF demonstriert?... ach so, das war ja ein FAP (filtre à particules).
Und wieso hatten die Japsen keine Probleme mit Motorölverdünnung bei der DPF-Regeneration? Weil sie keine Kraftstoffkondensation durch die Nacheinspritzung wollten und lieber eine weitere Einspritzdüse für den Abgasstrang "spendiert" haben... (extra Düse kost' aba extra...)
Die Deutschen haben's schon drauf..... (machen immerhin die fettesten Gewine), "premium" halt.. 😉
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:55:19 Uhr:
Zitat:
@gogobln schrieb am 11. Dezember 2017 um 14:49:48 Uhr:
In deiner Wirklichkeit? nun, dies ist nicht meine 😉
...
Das klären ja nun zuständige Staatsanwaltschaften und Behörden. Gut so.Genau. Ich befürchte nur, dass Du behaupten wirst, dass Sachverständige und Richter es nicht kapiert haben, wenn diese in Kürze bestätigen, dass alles mit rechten Dingen zugegangen ist. 😉
Na was du befürchtest, ist mir ziemlich wurscht 😉
Edit meint noch:
Dann haben sich aber endlich mal unabhängige Stellen mit dem Thema befasst. Soweit geht mein Vertrauen in unsere Justiz schon.
und aus welcher Glaskugel du deine BMW-getreue Vorwegnahme eines Ergebnisses hast, weiß ich leider nicht. Aktuelle Publikationen, die das Stimmungsbild von immer mehr Gerichten bezüglich der Dieselproblematik und drohender Fahrverbote zeigen, lassen deine Glaskugel dieselmäßig verdreckt aussehen 😉
Zitat:
@moonwalk schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:55:26 Uhr:
Die Deutschen haben's schon drauf..... (machen immerhin die fettesten Gewine), "premium" halt.. 😉
So ist es. Sie könnten schon...
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:55:19 Uhr:
Zitat:
@gogobln schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:21:57 Uhr:
Zunächst finde ich es bedenklich, dass "die meisten hier" offensichtlich kein Problem damit haben, dass sie unnötigerweise mit Schadstoffen belastet werden, die nachweislich ihre Gesundheit schädigen und das nicht etwa 10 oder 20% über den festgelegten Grenzwerten, sondern um ein Mehrfaches dieser.Das siehst Du verkehrt. Man kann dies durchaus kritisch sehen und muss trotzdem niemandem was falsches unterstellen.
Nun mein Lieber, da siehst du was verkehrt. Woher weißt du was in diesem Zusammenhang falsch und was richtig ist?
Überlass diese Einschätzung doch bitte den Leuten, die dies beruflich machen 😉
Zitat:
Die Kritik der meisten richtet sich gegen den NEFZ. Die Autobauer sind einfach nur Marktteilnehmer, die nach den Regeln spielen.
äh... hast du das aus ner Presseerklärung abgeschrieben?
Wenn BMW nach den Regeln spielt, dann ist ja alles fein. Dies kannst sicher nicht du klären, ich auch nicht. Also völlig legitim, dass eine NGO dies hinterfragt. Wo ist dein Problem mit unserer Demokratie und unserem Rechtsystem?
Zitat:
Du würdest in der Formel 1 ja auch nicht Mercedes dafür verurteilen, dass sie nicht spritsparender fahren, als sie müssen, wenn sie dann Rennen verlieren würden. Auf dem Automarkt herrscht 1:1 die selbe Konkurrenztsituation.
Diesem vermeindlichen Gleichnis vermag ich nicht zu folgen 😁
Zitat:
@Kra123tzer schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:11:56 Uhr:
Näheres zu Resch und der DUH:
https://dieunbestechlichen.com/.../
oh ja... dem Magazin eines nachweislichen Verschwörungstheoretikers und verfassungssschutzbekannten "rechtsextremistischen Esoterikers" würde ich vorbehaltlos Glauben schenken 😉
und ein Chefredakteur, dessen wahre Identität nicht bekannt ist, weckt zusätzlich Vertrauen in mir.
Zitat:
@gogobln schrieb am 11. Dezember 2017 um 16:14:14 Uhr:
Nun mein Lieber, da siehst du was verkehrt. Woher weißt du was in diesem Zusammenhang falsch und was richtig ist?
Das geht direkt aus der Kenntnis der Reinigungsmethode und der Kenntnis der EU-Richtlinie hervor.
Zitat:
@gogobln schrieb am 11. Dezember 2017 um 16:14:14 Uhr:
äh... hast du das aus ner Presseerklärung abgeschrieben?
Wenn BMW nach den Regeln spielt, dann ist ja alles fein. Dies kannst sicher nicht du klären, ich auch nicht. Also völlig legitim, dass eine NGO dies hinterfragt. Wo ist dein Problem mit unserer Demokratie und unserem Rechtsystem?
Ich habe kein Problem dies das Rechtssystem klären zu lassen, ich habe aber ein Problem damit, dass die Unschuldsvermutung heutzutage keine Gültigkeit mehr zu haben scheint und Skandale bereits aufgrund von Vermutungen verkündet werden.
Zitat:
@gogobln schrieb am 11. Dezember 2017 um 16:14:14 Uhr:
Zitat:
Du würdest in der Formel 1 ja auch nicht Mercedes dafür verurteilen, dass sie nicht spritsparender fahren, als sie müssen, wenn sie dann Rennen verlieren würden. Auf dem Automarkt herrscht 1:1 die selbe Konkurrenztsituation.
Diesem vermeindlichen Gleichnis vermag ich nicht zu folgen 😁
Dann die ausführliche Antwort: Kapitalismus ist ein System, wo sämtliche Marktteilnehmer (=gewinnorientierte Unternehmen) dazu gezwungen sind über kurz oder lang die bestehenden Regeln voll auszunutzen, da sie sonst einen Wettbewerbsnachteil ggü. einem anderen Mitbewerber haben, der dies tut.
Es ist daher sehr kurzsichtig auf die Marktteilnehmer einzuschlagen, denn das bestehende Wirtschaftssystem zwingt sie so zu handeln. Beschwerden sind daher vor allem in Bezug auf diejenigen sinnvoll, die die Rahmenbedingungen festlegen, innerhalb derer agiert werden kann (Politik - NEFZ) und in Bezug auf diejenigen, die sich nicht an die Rahmenbedingungen halten (VW).
@gogobln es ist so müßig deine Kommentare zu lesen. Du forderst das Blaue vom Himmel runter (was nicht mal der Gesetzgeber macht), lässt technische Zusammenhänge nicht gelten, usw.
- AGR vergünstigt nach wie vor nur in einem gewissen Lastbereich den Schadstoffausstoß.
- SCR-Kat´s (AdBlue) sind seit 10 Jahren bei BMW Dieseln bestellbar. Der Gesetzgeber hat sie bisher nicht vorgeschrieben, jedoch ist es jedem Kunden frei gestellt seinem grünen Gewissen freien Lauf zu lassen
Das System wurde übrigens in Deutschland entwickelt....
- Dass die DUH nicht nur mal kritisch nachgefragt hat, sondern mutwillig in Grenzbereiche gegangen ist, sollte wohl jedem noch so unbedarften Menschen klar sein (außer man will es einfach nicht einsehen)
Bravo!
Bin gespannt, wie lange diese Herrschaften die ganze Republik noch drangsalieren können.
Zitat:
@Kra123tzer schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:11:56 Uhr:
Näheres zu Resch und der DUH:
https://dieunbestechlichen.com/.../