1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Abgas problem?

Abgas problem?

BMW 3er F30
Beste Antwort im Thema

BMW hat hier jetzt sehr sehr heftig reagiert und rechtliche Schritte gegen diese sog. Umwelthilfe, die mehr als Abkassierverein durch Abmahnungen auffällt, angekündigt. So reagiert kein Hersteller, wenn er was zu verbergen hat,
zudem viele international Behörden, incl. der amerikanischen hier keine Unregelmäßigkeiten festgestellt haben.
Es wird Zeit, dass diesen Leuten mal auf die Finger gehauen wird, sich hier durch provozierte Abmahnungen zu profilieren und zu finanzieren hat mit einem e.V nun gar nichts mehr zu tun. Im übrigen können sich die Anwälte dieses sog. Vereins gerne bei meinen melden, dafür sind sie ja bekannt, sollten sie sich jetzt angegriffen fühlen. Ich stehe zur Verfügung.

271 weitere Antworten
271 Antworten

Man muss sich ja dessen bewusst sein, dass es sich bei VW um EU5-Fahrzeuge gehandelt hat. Im vorliegenden Fall geht es um ein aktuelles EU6-Fahrzeug und würde bedeuten, dass BMW *nachdem* die Sache mit VW schon aufgeflogen war noch betrogen hätte. Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

In Wirklichkeit ist es so, dass die Politik mit dem NEFZ Spielregeln festgelegt hat, die keinen Wert auf Realverbräuche gelegt haben und das Ausnutzen dieser Spielregeln kann man den Herstellern kaum zum Vorwurf machen, denn wenn sie nicht jeden Millimeter ausnutzen haben sie sofort einen Wettbewerbsnachteil ggü. der Konkurrenz.

Der eigentliche Skandal war der NEFZ, nicht dass die Hersteller ihre Autos darauf abgestimmt haben. Dass VW noch einen Schritt weiter gegangen ist, ist natürlich auch richtig.

Was mich interessieren würde:

Es handelt sich bei dem getesteten Fahrzeug ja um einen Gebrauchtwagen mit ca. 25.000 km. Ist die Historie des Wagens gesichert und wurde das Fahrzeug vorher auf Manipulationen (z.b. Tuning, AGR usw.) getestet?

Und: Wer kommt auf die Idee, ein Automatikfahrzeug ausschließlich im manuellen Modus zu prüfen (BMW hat die Typprüfung sicherlich nicht im manuellen Modus absolviert und die Automatik käme garantiert nicht auf die Idee, 112 km/h im 4. Gang zu fahren).

Ja, das Fahrzeug wurde vorher optimal eingestellt. Wenigsten kam es so rüber im Bericht der WISO-Sendung. Sehr ungewöhnlich war das Fahren mit Drehzahl 3'500 im Stadtverkehr oder auch Landstrasse wo man gar von LKW's überholt wurde. Es bleibt zu hoffen, dass BMW sich glaubwürdig rechtfertigen kann.

Zitat:

@PlatzH1R5CH schrieb am 5. Dezember 2017 um 15:41:24 Uhr:


Deutschland wird Platz 1 der Auto-Nation einbüßen. Sie schaffen es einfach nicht, E-Mobilität optisch attraktiv zu verpacken zum vernünftigen Preis. Das Know-How ist da, allerdings kommen AUSSCHLIESSLICH Design-Katastrophen dabei raus (siehe BMW i3). Der i8 ist toll, aber unbezahlbar und unpraktisch.

Manch einem sollte mal klar werden, dass DE nicht der Nabel der Welt ist. Die reine E-Mobilität wird sich weltweit mittel- und langfristig doch gar nicht durchsetzen, aus diesem Grund werden andere Technologien auch nicht verworfen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bavarian schrieb am 5. Dezember 2017 um 21:40:08 Uhr:



Zitat:

@PlatzH1R5CH schrieb am 5. Dezember 2017 um 15:41:24 Uhr:


Deutschland wird Platz 1 der Auto-Nation einbüßen. Sie schaffen es einfach nicht, E-Mobilität optisch attraktiv zu verpacken zum vernünftigen Preis. Das Know-How ist da, allerdings kommen AUSSCHLIESSLICH Design-Katastrophen dabei raus (siehe BMW i3). Der i8 ist toll, aber unbezahlbar und unpraktisch.

Manch einem sollte mal klar werden, dass DE nicht der Nabel der Welt ist. Die reine E-Mobilität wird sich weltweit mittel- und langfristig doch gar nicht durchsetzen, aus diesem Grund werden andere Technologien auch nicht verworfen.

Richtig. Mehr schädlicher Müll als bei der E-Mobilität wird nirgends in die Umwelt geblasen, wenn man Herstellung und Entsorgung mit berücksichtigt.

Ich habe mir jetzt den WISO-Bericht mal angeschaut. Das ist die totale Volksverdummung.

Angeprangert wird, dass die Abgasreinigung bei Drehzahlen höher als 3500 U/min komplett abgeschaltet wird. Allerdings passiert das auf dem Prüfstand genauso wie im Straßenverkehr. Diese Abschaltung nennt WISO dann wie bei VW "Defeat-Device", was den Eindruck erweckt, dass das Fahrzeug die Prüfungsbedingungen erkennen würde, was aber gar nicht der Fall ist.

Ich denke für den NEFZ sind Drehzahlen über 3500 irrelevant, weshalb BMW so vorgeht. Die Frage wäre nun (und das prangert die Umwelthilfe eigentlich an), ob ein Hersteller nach den europäischen Richtlinien die Abgasreinigung auf diese Art und Weise bei bestimmten Fahrbedingungen abschalten darf.

BMW sagt, dass sie die Wirkungsweise der Abgasreinigung bei der Zulassung genau so beschrieben haben und diese genau so zugelassen worden ist.

Alles das wird auch in dem Bericht gesagt, aber mit entsprechend dramatischer Musik und verschwörerischer Sprache wird das als Skandal verkauft.

Wobei ich mich schon seit Jahren frage, was WISO eigentlich macht, wenn es mal keine vier Skandale für eine Sendung gibt... 😉

Merkt ihr was? 😉 der Weg ist das Ziel! Erstmal einen Aufschrei produzieren, dann hat man schon die halbe Miete! Statt gegen die Erfinder des NEFZ zu beißen, erstmal um sich schlagen, passt ja gerade gut. Manchem könnte Verleumdung unterstellt werden!

Das nennt man: semper aliquid haeret (es bleibt immer etwas hängen). Den Spruch kannten schon die alten Römer.

Genau das Spielchen dieser Umweltidioten, äh Umwelthilfe heisst sie, Aufsehen erregen und dann bei den Sponsoren abkassieren, wo übrigens unser BUA mit dazugehört, diese Abwrackbehörde für ausgemusterte SPD-und Grünenpolitiker. Tut mir leid, mir bleibt nur die Hoffnung, das BMW, wie von Klaus Fröhlich angekündigt, gegen die gerichtlich massiv vorgeht. Weil eins ist klar, um die Umwelt geht es diesem schrägen Verein nicht die Bohne.

Zitat:

@PlatzH1R5CH schrieb am 5. Dezember 2017 um 15:41:24 Uhr:


Deutschland wird Platz 1 der Auto-Nation einbüßen. Sie schaffen es einfach nicht, E-Mobilität optisch attraktiv zu verpacken zum vernünftigen Preis. Das Know-How ist da, allerdings kommen AUSSCHLIESSLICH Design-Katastrophen dabei raus (siehe BMW i3). Der i8 ist toll, aber unbezahlbar und unpraktisch.

Zu lange wurde am Verbrennungsmotor festgehalten und die Forschung zur E-Mobilität verpennt. Natürlich ist es toll, wenn ein 3er nur 4,5 Liter verbraucht, aber auch ein Euro 10-Diesel wird nicht sauber. Das liegt weniger an den zusätzlichen Filtern, AdBlue usw, sondern schlicht am Diesel selbst.

Spätestens, wenn es das Model 3 von Tesla zu kaufen gibt, werden deutsche „Premium“autos zu Exoten, die niemand mehr haben will.

Und Morgen ist Ostern!

Wie alle hier rummachen wegen Schadstoffen aber jeder 2te im Winter das Auto warmlaufen lässt und währenddessen die Scheiben frei kratzt 😉.

Es gibt viel schlimmeres was unsere Umwelt zerstört und jedem sollte vor dem Kauf eines Autos klar sein das aus so einem Auspuff keine saubere Luft strömt...egal ob Diesel oder Benziner.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 5. Dezember 2017 um 18:06:51 Uhr:



Ich habe nichts von Abschalteinrichtungen geschrieben.

Exakt... und genau das ist das Problem.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 5. Dezember 2017 um 18:06:51 Uhr:



Und das ist ja der Nonsens. Eine Reduzierung oder gar Abschaltung der Reinigungsleistung ist mitnichten verboten, solange das technisch bedingt ist (z.B. Thermofenster). Welche Temperaturen haben denn bei dem Test geherrscht!? Das, was man bei VW als Abschalteinrichtung bezeichnet ist ein aktives erkennen der Prüfungssituation anhand von Kriterien, die sich rein auf die Prüfung beziehen und hierfür muss schon etwas mehr nachgewiesen werden als eine Differenz zwischen Prüfstand und Straße (was bei VW ja auch getan wurde).

Und genau da liegt deine Fehlinterpretation. Ich habe oben die zugehörige Passage aus der EU-Verordnung geschrieben. Lies nochmal nach!

Mit VW haben die Vorwürfe an BMW nichts zu tun. Hat niemand behauptet und ist deinerseits an den Haaren herbeigezogen. Es geht nicht um eine Prüfstandserkennung (wie bei VW) sondern um eine durch EU-Verordnung grundsätzlich untersagte Abschalteinrichtung für die Abgasreinigung.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 5. Dezember 2017 um 18:06:51 Uhr:



Ich könnte jetzt auch Deine Einlassung als Halbwissen betiteln, aber dann geht es ewig hin und her. Punkt ist, dass der Begriff "nachgewiesen" zum jetzigen Zeitpunkt nicht im geringsten verwendet werden kann (das macht ja auch nichtmal dieser Umwelthilfe-Verein).

Dann empfehle ich dir auch hier dein Halbwissen ggf. etwas zu erweitern und lies die Beurteilung von DH Motorsport zum Thema der Softwareanalyse.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 5. Dezember 2017 um 22:12:57 Uhr:


Ich habe mir jetzt den WISO-Bericht mal angeschaut. Das ist die totale Volksverdummung.

Sprach der, der die unterschiedlichen Sachverhalten nicht voneinander trennen kann 😉

Zitat:

Angeprangert wird, dass die Abgasreinigung bei Drehzahlen höher als 3500 U/min komplett abgeschaltet wird. Allerdings passiert das auf dem Prüfstand genauso wie im Straßenverkehr. Diese Abschaltung nennt WISO dann wie bei VW "Defeat-Device", was den Eindruck erweckt, dass das Fahrzeug die Prüfungsbedingungen erkennen würde, was aber gar nicht der Fall ist.

Quatsch! Wiso berichtet nirgends von einer Prüfstandserkennung.

Die Bezeichnung "Defeat-Device" steht für eine Abschalteinrichtung der Abgasreinigung, wurde vom BMW-chef mehrmals öffentlich geleugnet, hat nichts mit einer Prüfstandserkennung zu tun und deren Aktivität im Regelbetrieb widerspricht den EU-Vorgaben! Noch Fragen?

Zitat:

Ich denke für den NEFZ sind Drehzahlen über 3500 irrelevant, weshalb BMW so vorgeht. Die Frage wäre nun (und das prangert die Umwelthilfe eigentlich an), ob ein Hersteller nach den europäischen Richtlinien die Abgasreinigung auf diese Art und Weise bei bestimmten Fahrbedingungen abschalten darf.

Endlich kommt bei dir mal ein bisschen Licht ins Wirrwarr.

Antwort liefert mehrmals erwähnte Passage aus der EU-Richtlinie.

Zitat:

BMW sagt, dass sie die Wirkungsweise der Abgasreinigung bei der Zulassung genau so beschrieben haben und diese genau so zugelassen worden ist.

BMW leugnet den Einsatz von Abschalteinrichungen (Defeat-Device).

DH Motorsport hat bei der Analyse der Motormanagement-Software sehr starke Indizien für den Betrieb einer solchen Abschalteinrichtung im Regelbetrieb (also ausserhalb der durch EU-Richtline zulässigen Einzelfälle, wie Motorschonung in Warmlaufphase etc.) gefunden. Darum geht es!

Zitat:

Alles das wird auch in dem Bericht gesagt, aber mit entsprechend dramatischer Musik und verschwörerischer Sprache wird das als Skandal verkauft.

Wobei ich mich schon seit Jahren frage, was WISO eigentlich macht, wenn es mal keine vier Skandale für eine Sendung gibt... 😉

Polemik!

da es immer und überall profitgeile Unternehmen geben wird, die ihren Kunden verarschen wollen und viele von denen das auch mitmachen und sich sogar vor den Karren spannen lassen, mache ich mir keine Sorgen um zu wenige Betrugsfälle und andere Skandale in Zukunft 😉

Zitat:

@PlatzH1R5CH schrieb am 5. Dezember 2017 um 15:41:24 Uhr:


Deutschland wird Platz 1 der Auto-Nation einbüßen. Sie schaffen es einfach nicht, E-Mobilität optisch attraktiv zu verpacken zum vernünftigen Preis. Das Know-How ist da, allerdings kommen AUSSCHLIESSLICH Design-Katastrophen dabei raus (siehe BMW i3). Der i8 ist toll, aber unbezahlbar und unpraktisch.

Zu lange wurde am Verbrennungsmotor festgehalten und die Forschung zur E-Mobilität verpennt. Natürlich ist es toll, wenn ein 3er nur 4,5 Liter verbraucht, aber auch ein Euro 10-Diesel wird nicht sauber. Das liegt weniger an den zusätzlichen Filtern, AdBlue usw, sondern schlicht am Diesel selbst.

Spätestens, wenn es das Model 3 von Tesla zu kaufen gibt, werden deutsche „Premium“autos zu Exoten, die niemand mehr haben will.

Welche Forschung? Beim E-Auto gibts nix zu forschen. Höchstens bei den Akkus. Und das machen Batteriekonzerne seit Jahrzehnten.

@gogobln bei der Reduzierung der Abgasrückführung bei höherer Drehzahl von einer Abschaltvorrichtung zu sprechen ist purer Blödsinn. Es gibt keinen Motor, der übers gesamte Drehzahlband Abgas zurück führt. Das macht technisch keinen Sinn.

Das schlimme dabei ist, dass das der DUH auch bewusst ist. Trotzdem wird Stimmung gemacht und mit Fehlinformationen um sich geworfen, um den ahnungslosen Medienkonsumenten in eine bestimmte Richtung zu lenken. Es scheint jedes Mittel recht zu sein, die Kampagne gegen den Verbrenner voran zu treiben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen