Abgas AGR durch Frischluft ersetzen?

BMW 1er

Hallo Leute,
seit einiger Zeit suche ich eine Lösung, um bei meinem 520dA, Bj. 09/09 163PS, 70tkm das AGR-Ventil zu deaktivieren um die Verschmockerung der Ansaugbrücke zu verhindern.
Das Ganze sollte nach Möglichkeit ohne abgelegte Fehlermeldungen, in jedem Fall aber ohne gelbe Leuchte im Cockpit von Statten gehen.
Das bisher sinnvollste scheint mir die Anhebung des Frischluftanteils um 40mg/Hub zu sein, und dann den Abgasweg durch ein Blech, evtl. Lochblech zu verschließen. Und dann zu hoffen, dass das Ganze bei meinem Fahrstil zu keiner Fehlermeldung führt.
Alternativ habe ich mit einem Kumpel folgende Idee ausklamüsert, für die mir aber einige Fakten fehlen um die Machbarkeit zu beurteilen:
-Man trennt den AGR-Ventil Eingang vom Krümmer ab und verschließt den Krümmer (also das Loch, durch das die Abgase zum Ventil strömen.
-Dann zapft man Luft aus dem Luftfilterkasten, hinter dem Luftfilter, vorm Luftmassenmesser, ab und leitet sie in das AGR-Ventil.
Das heißt, die AGR-Regelung bleibt komplett in Betrieb, leitet aber nur Frischluft anstelle von Abgasen in´s Ansaugsysthem.
Die Frage ist, passt das mit den Drücken? Bei den Drehzahlen, in denen die AGR arbeitet, sollte der Turbo noch nicht für Druck im Systhem sorgen. Zu dem sollte doch die Drosselklappe bedingt die Möglichkeit haben, etwas Vakuum zu "erzeugen", damit das AGR durchströmt wird und der Luftmassenmesser zufrieden ist, das er weniger Luftmasse misst und glaubt der Rest seien Abgase.
Was ich auch nicht weiß: Braucht die Ansauglufttemperaturmessung den Temperatursprung beim öffnen des AGR-Ventils?
Ich hoffe, ich konnte einigermaßen deutlich machen was mir da so vorschwebt und würde mich über ein paar Antworten freuen.

Viele Grüße

Andreas

Beste Antwort im Thema

Hi,

habe eben mit DIS 57 die AGR Rate geändert.

Ist, wie schon geschrieben, unter DDE - Service Programme - Abgleich - Abgasrückführung.

Mit "Weiter" kommt dann Menü: 1 = Wert ändern, 2 = Wert auf 0 setzen, 3 = Änderung speichern und
4 = ohne Änderung.

Nach Eingabe von 1 kommt dann ein Eingabefeld.

Wert geht aber nur bis 40, in anderen Foren wurde mal der maximale Wert von 87 erwähnt.

Mit 3 speichern, nach Aufforderung Zündung ausschalten, warten, einschalten.

Weiter, Meldung: Wert geändert.

Ich hoffe, ich habe das aus dem Gedächtnis richtig aufgeschrieben.

Ob sich das Laufverhalten des Motors geändert hat, muss ich erst noch testen.

Grüsse Touareg Hueni

247 weitere Antworten
247 Antworten

ab den N motoren aber 0,1 bis 0,7 wobei 0,7 wohl den +40mg enspricht

Woran erkenne ich ob ich einen N Motor habe?

das du in ista nur die 0,x werte eingeben kannst ;-)

oder hier www.etk.cc

vin eingeben und unter Motor schauen

Wo bekomme ich denn das Programm her ?

Gruß

Ähnliche Themen

schau ma in den Rheingold post

Guten Abend,
gibt es jemanden von Oberösterreich bis München, der mir diesen Wert auf +40 setzen kann beim M47?

Bitte per PN

Schau mal hier oder hier.

Wirst schon mal den ein oder anderen anschreiben müssen.
Glaub kaum das hier zufällig einer aus der Ecke vorbeischaut.

Grüß euch,

danke für die Links der Codierer, leider ist diese Einstellung bei den meisten Codieren nicht möglich. Deshalb hoffe ich, dass sich jemand meldet der das kann. Wie gesagt, wenn ich einen Abstecher nach Bayern machen muss, ist es mir auch egal.

Versuchs mal mit KJ Technik in München.
Der wirbt bei ebay Kleinanzeigen mit BMW Codierung und Diagnose. Da wird er doch hoffentlich Rheingold oder DIS haben.

"Bayern" ist groß. Fährst du ganz nach oben, kannst du bei mir vorbeikommen 🙂

Wie habt ihr dis installiert? Ich hänge immer wieder bei dem punkt wo man den obd stecker (usb) einstelt. Nach neustart startet dann dis nicht mehr

DIS ist alt und langsam. Nimm Rheingold...

ich finde nirgendswo Rheingold. Hätte gern das mit Nativen Installation. Also ISTA D aber habs schon aufgegeben 🙂

Nicht richtig gesucht 🙂
Vielleicht schickt dir jemand einen Link per PN...

hi
kanns mir den link per pm schicken

Man kann den AGR Abgleich auch mit INPA/Tool32 machen ...

Diagnose-Laptop mit Diagnose-Interface am Fahrzeug anschließen
Zündung auf Stufe 2 stellen (aktivieren)
INPA starten
Baureihe auswählen
Motor
Korrekte Motorsteuergeräte-Variante auswählen (ggf. durchprobieren)
Fehlerspeicher lesen
Oben schauen, welche Varianten-Datei gewählt wurde (beispielsweise D71N47D0.prg)
INPA beenden
Tool32 starten
Datei -> SGBD, Gruppendatei laden
In Schritt 6 festgestellte Varianten-Datei auswählen und öffnen
Job "abgleich_lesen" auswählen
Im Feld "Arguments" "agr" bzw. "agr_rueck" eingeben und Doppelklick auf "abgleich lesen" ausführen
Überprüfen, ob bei "agr" bzw "agr_rueck" ein korrekter Wert ausgelesen werden konnte
Job "abgleich_verstellen" auswählen
Im Feld "Arguments" "agr;NEUERWERT" bzw "agr_rueck;NEUERWERT" eingeben (je nachdem welcher Wert erfolgreich war), NEUERWERT gegen den veränderten Wert ersetzen
Programmiert wird der veränderte Wert dann mit dem Job "abgleich_prog"
Fertig!

http://www.coding-expert.de/.../...-verandern-bmw-e38-e39-e46-e60.html

Habe es so gemacht, hat auf Anhieb geklappt. Leider waren max. 40 möglich. MKL geht bei abgeklemmter AGR trotzdem an 🙁

Nach dem Anblick meiner Ansaugbrücke (s.Bild) hab ich keine Lust mehr auf AGR

Deine Antwort
Ähnliche Themen