Abgas AGR durch Frischluft ersetzen?
Hallo Leute,
seit einiger Zeit suche ich eine Lösung, um bei meinem 520dA, Bj. 09/09 163PS, 70tkm das AGR-Ventil zu deaktivieren um die Verschmockerung der Ansaugbrücke zu verhindern.
Das Ganze sollte nach Möglichkeit ohne abgelegte Fehlermeldungen, in jedem Fall aber ohne gelbe Leuchte im Cockpit von Statten gehen.
Das bisher sinnvollste scheint mir die Anhebung des Frischluftanteils um 40mg/Hub zu sein, und dann den Abgasweg durch ein Blech, evtl. Lochblech zu verschließen. Und dann zu hoffen, dass das Ganze bei meinem Fahrstil zu keiner Fehlermeldung führt.
Alternativ habe ich mit einem Kumpel folgende Idee ausklamüsert, für die mir aber einige Fakten fehlen um die Machbarkeit zu beurteilen:
-Man trennt den AGR-Ventil Eingang vom Krümmer ab und verschließt den Krümmer (also das Loch, durch das die Abgase zum Ventil strömen.
-Dann zapft man Luft aus dem Luftfilterkasten, hinter dem Luftfilter, vorm Luftmassenmesser, ab und leitet sie in das AGR-Ventil.
Das heißt, die AGR-Regelung bleibt komplett in Betrieb, leitet aber nur Frischluft anstelle von Abgasen in´s Ansaugsysthem.
Die Frage ist, passt das mit den Drücken? Bei den Drehzahlen, in denen die AGR arbeitet, sollte der Turbo noch nicht für Druck im Systhem sorgen. Zu dem sollte doch die Drosselklappe bedingt die Möglichkeit haben, etwas Vakuum zu "erzeugen", damit das AGR durchströmt wird und der Luftmassenmesser zufrieden ist, das er weniger Luftmasse misst und glaubt der Rest seien Abgase.
Was ich auch nicht weiß: Braucht die Ansauglufttemperaturmessung den Temperatursprung beim öffnen des AGR-Ventils?
Ich hoffe, ich konnte einigermaßen deutlich machen was mir da so vorschwebt und würde mich über ein paar Antworten freuen.
Viele Grüße
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hi,
habe eben mit DIS 57 die AGR Rate geändert.
Ist, wie schon geschrieben, unter DDE - Service Programme - Abgleich - Abgasrückführung.
Mit "Weiter" kommt dann Menü: 1 = Wert ändern, 2 = Wert auf 0 setzen, 3 = Änderung speichern und
4 = ohne Änderung.
Nach Eingabe von 1 kommt dann ein Eingabefeld.
Wert geht aber nur bis 40, in anderen Foren wurde mal der maximale Wert von 87 erwähnt.
Mit 3 speichern, nach Aufforderung Zündung ausschalten, warten, einschalten.
Weiter, Meldung: Wert geändert.
Ich hoffe, ich habe das aus dem Gedächtnis richtig aufgeschrieben.
Ob sich das Laufverhalten des Motors geändert hat, muss ich erst noch testen.
Grüsse Touareg Hueni
247 Antworten
Fahrprofil? Viel Kurzstrecke durch dich oder den Vorbesitzer?
Meine sah nach 240t km nicht ansatzweise so aus... Fahre etwa 100km/ Tag.
Ich mische aber schon seit Ewigkeiten etwas Zweitaktöl zum Diesel und denke/vermute/hoffe das das gegen Verkokung der ASB hilft.
AGR Rate steht bei mir seit etwa 210t km auf +40mg/Hub.
Das Auto hat jetzt 260t drauf. Davon 220t von mir. Seit 2 Jahren leider überwiegend Kurzstrecke, davor fast nur Langstrecke.
Mir war die AGR Problematik leider nicht bekannt, sonst hätte ich schon viel früher danach geschaut. Das Elend kam beim Glühkerzenwechsel zum Vorschein. In letzter Zeit hat der Wagen beim Anfahren, vor allem in der Warmlaufphase, extrem geruckelt. Konnte teilweise nur mit schleifender Kupplung und viel Gas anfahren - extrem nervig!
Seit dem Abklemmen der AGR, sowie Reinigen der ASB, ist das Ruckeln komplett verschwunden (Glühkerzen noch nicht gewechselt). Er schüttelt sich auch nicht mehr beim Anhalten an einer Ampel. Gasannahme ist auch deutlich verbessert. Daher habe ich eigentlich keine Lust das Teil wieder zu aktivieren.
Die AGR Anpassung um 40mg habe ich erst jetzt vorgenommen, in der Hoffnung das die MKL nicht mehr an geht. Leider wie gesagt Fehlanzeige.
Bin noch nicht sicher wie ich weitermache. Ich fahre jetzt wohl erstmal eine Weile ohne AGR bis zum nächsten TÜV in einem Jahr. Damit sich die ASB mal richtig reinigen kann. Dann klemm ich sie wohl wieder an.
Zitat:
@Benton schrieb am 20. Mai 2013 um 17:58:46 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von fieseester
Hallo zusammen,
hat jemand eine Antwort darauf, ob ich den Wert auch mit INPA oder dem Tool32 ändern kann? Ich weiss, dass wurde schon mal gefragt aber ich konnte noch keine Antwort finden.Gruß an Alle🙂
Hi,
soweit ich es weiß, geht das nur mit DIS oder ISTA.
Gruß
Benton
das geht auch mit tool32 und da geht es sogar bis 80 5 frischluft also korrekt heist es 80mg/hub das kann mein dan mit reihnmetal auslesen. änder kann das reinmetall aber nur bis 40% und tool 32 halt bis 80% und bei einem e39 bis 87 %
Zitat:
@witjka1 schrieb am 16. Juli 2016 um 12:57:55 Uhr:
das geht auch mit tool32 und da geht es sogar bis 80 5 frischluft also korrekt heist es 80mg/hub das kann mein dan mit reihnmetal auslesen. änder kann das reinmetall aber nur bis 40% und tool 32 halt bis 80% und bei einem e39 bis 87 %
Du meinst sicher Rheingold, oder? 😉
Wobei da durchaus ein Zusammenhang besteht: Das AGR und die Druckwandler sind von Pierburg und Pierburg gehört zu Rheinmetall.
Gruß, Rüdiger
Ähnliche Themen
komme aus raum oldenburg 26133 , falls jemand da hilfe braucht, meldet euch per email muell291213@gmx.de
Zitat:
@witjka1 schrieb am 16. Juli 2016 um 12:57:55 Uhr:
das geht auch mit tool32 und da geht es sogar bis 80 5 frischluft also korrekt heist es 80mg/hub das kann mein dan mit reihnmetal auslesen. änder kann das reinmetall aber nur bis 40% und tool 32 halt bis 80% und bei einem e39 bis 87 %
Ist das tatsächlich so dass man mit tool32 höhere Werte einstellen kann? Ich dachte bisher immer dass dies durch den Stand der Motorsoftware begrenzt sei. Ist aber nur gesundes Halbwissen ... 😎
Ja dazu wären ein paar mehr Infos ganz praktisch.
Bei mir hat es mit tool32 damals gar nicht funktioniert die AGR Rate zu verstellen, sondern nur mit Rheingold.
Und für den M57TÜ2 ist das mir bekannte Maximum 40mg/Hub. Hab ich auch von anderen so gehört.
Interessant wäre, ob mit tool32 die 80mg/Hub auch dauerhaft abgespeichert werden.
Annehmen tut er da nämlich erstmal alles.
Man müsste dann erneut auslesen und schauen ob er 80mg/Hub auch bei Motoren gespeichert hat, die mit RG nur auf max. 40mg/Hub zu verstellen gehen.
Ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen. Ich habe 2 5er. Einen 530d bj 2007 lci und einen 525d bj 2007 lci. Bei beiden geht mit reinmetall nur bis 40, mache ich es mit Tool32, geht auch bis 80. Später lese ich es wieder mit reinmettal aus, sind auch 80 eingetragen. Versuche ich es auf z. B. 79 umzustellen, sagt er mir der Wert ist zu hoch, also lass ich den veränderten wert von Tool32 mit 80 und einfach drin :-)
Und ja, bei meinen beiden Autos geht es. Wie und welche Kriterien dafür erfüllt werden müssen, kann ich nicht sagen. Hab aber nichts besonderes gemacht oder getan dafür :-)
Richtig, du hast ja auch einen E39. Zumindest vermute ich das. Weil es nur bei dem geht. :-) mein Nachbar hat einen, und da konnte ich mit Rheinmetall auch das selbe hinkriegen. Mit Tool32 hab ich es nicht probiert.
Jeder weiß das Dorfbesorger einen E60 525d fährt. Also aufhören zu vermuten! Eigentlich sollte es egal sein womit du den Wert einträgst. Das Steuergerät sagt was geht und nicht die Software.
E61, man beachte die Feinheiten. Evtl liegts einfach dran dass mein Wagen einer der ersten ist. Man weiß es Nicht.
Zitat:
@witjka1 schrieb am 16. Juli 2016 um 21:05:23 Uhr:
Ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen. Ich habe 2 5er. Einen 530d bj 2007 lci und einen 525d bj 2007 lci. Bei beiden geht mit reinmetall nur bis 40, mache ich es mit Tool32, geht auch bis 80. Später lese ich es wieder mit reinmettal aus, sind auch 80 eingetragen. Versuche ich es auf z. B. 79 umzustellen, sagt er mir der Wert ist zu hoch, also lass ich den veränderten wert von Tool32 mit 80 und einfach drin :-)
Und ja, bei meinen beiden Autos geht es. Wie und welche Kriterien dafür erfüllt werden müssen, kann ich nicht sagen. Hab aber nichts besonderes gemacht oder getan dafür :-)
Sehr ominös. Aber auch interessant. Ich werd die Tage nochmal ein paar Versuche mit tool32 machen... Danke. Ich berichte. 🙂
Zitat:
@chief123 schrieb am 16. Juli 2016 um 22:48:15 Uhr:
Zitat:
@witjka1 schrieb am 16. Juli 2016 um 21:05:23 Uhr:
Ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen. Ich habe 2 5er. Einen 530d bj 2007 lci und einen 525d bj 2007 lci. Bei beiden geht mit reinmetall nur bis 40, mache ich es mit Tool32, geht auch bis 80. Später lese ich es wieder mit reinmettal aus, sind auch 80 eingetragen. Versuche ich es auf z. B. 79 umzustellen, sagt er mir der Wert ist zu hoch, also lass ich den veränderten wert von Tool32 mit 80 und einfach drin :-)
Und ja, bei meinen beiden Autos geht es. Wie und welche Kriterien dafür erfüllt werden müssen, kann ich nicht sagen. Hab aber nichts besonderes gemacht oder getan dafür :-)Sehr ominös. Aber auch interessant. Ich werd die Tage nochmal ein paar Versuche mit tool32 machen... Danke. Ich berichte. 🙂
Das hat mich nun auch interessiert, bin direkt ans Auto gegangen. Beim Auslesen mit Tool32 hatte ich den Wert 4.000000+E001 dastehen gehabt, also 40. Diesen habe ich durch 8.000000+E001 überschrieben. Bei RG stand dann ebenfalls 80mg drin. 😎
Danke für den Hinweis!
Zitat:
@dseverse schrieb am 16. Juli 2016 um 21:58:39 Uhr:
Jeder weiß das Dorfbesorger einen E60 525d fährt. Also aufhören zu vermuten! Eigentlich sollte es egal sein womit du den Wert einträgst. Das Steuergerät sagt was geht und nicht die Software.
verzeihung, das wusste ich nicht das es ein e60 ist. um so cooler ist es. möchte wissen wie ich die restlichen 7 prozent rauskitzeln kann.
und NEIN, es ist scheinbar nicht egal mit welcher software du das machst! ich sag es doch mit reinmetall geht es nicht und mit tool32 schon, das ist keine vermutung. diese aussage basiert auf eigenen erfahrungen!!!