ABC: Zylinderkopfschrauben unterschiedlich verdreckt
Hallo allerseits,
bei meinen letzten Zylinderkopfdichtungswechsel am ABC ist mir aufgefallen, dass ein paar ZK-Schrauben mit eigenartigem schwarzen Ruß bedeckt waren.
Ich könnte es auch als schwarze Kruste bezeichnen.
Ich erinnere mich, dass es zwei Schrauben pro Zylinderbank waren.
Wer hat das selbst schonmal erlebt beim ABC Motor?
Ich bin auf der Suche nach einem Grund für den hohen Druck im Kühlwasser.
Daher möchte ich wissen, ob ich hier einen Anhaltspunkt gefunden habe, oder ob jeder, auch gesunde, Motor dieses Phänomen zeigt.
Danke!
50 Antworten
Du meine Fresse.
Was mach ich denn da?
Na alles säubern und dann das ganze System mehrfach spülen ..... aber vorab den Kühler und WT entkoppeln/ trennen .
wenn du Pech hast ist dieser Dreck bereits in dem Kühler und WT drin und dann musst diesen mit wechseln .... Kühler ist noch einfach, aber WT ist ein sehr großer Aufwand.
Kommt davon wenn man nie das Kühlmittelwechselt, falsches nachkippt und zur Krönung, anstatt der Ursache auf den Grund zu gehen wenns mal leckt, ne ordentliche Prise Kühlerdicht reinkippt.
Der braune Schmodder ist zu 99% Kühlerdichtmittel.
Würde die Köpfe wirklich absolut bis zum letzten Krümel reinigen und unbedingt abdrücken wenn die schon mal runter sind. Nicht dass irgendwo schon was durch- oder weggefault ist
Die Köpfe würde ich gleich beim Instandsetzer reinigen lassen wenn sie zum planen da sind und den Block würde ich dann eh erst prüfen. Wenn da was gemacht werden muss, nimmt man den eh raus und bei der Laufleistung kann man dann auch gleich ein grösseres Programm machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@NiCo__qUattRo schrieb am 3. Juni 2020 um 17:38:31 Uhr:
Kommt davon wenn man nie das Kühlmittelwechselt, falsches nachkippt und zur Krönung, anstatt der Ursache auf den Grund zu gehen wenns mal leckt, ne ordentliche Prise Kühlerdicht reinkippt.Der braune Schmodder ist zu 99% Kühlerdichtmittel.
Würde die Köpfe wirklich absolut bis zum letzten Krümel reinigen und unbedingt abdrücken wenn die schon mal runter sind. Nicht dass irgendwo schon was durch- oder weggefault ist
Also, wenn man keine Ahnung hat, sollte man sich mit Mutmaßungen zurückhalten.
Da war noch nie Kühlerdichtmittel drin.
Übrigens wurde auch immer Kühlmittel gewechselt.
Es wurde nie Kühlerdichtmittel reingekippt.
Im übrigen kippe ich na mie etwas rein, wenn dann würde ich etwas einfüllen.
Ich finde die Ausdrucksweise beleidigend. Ich bin schließlich nicht der letzte Depp.
Ich erwarte, dass man sich hier im Forum mit Respekt behandelt und dass sich nicht jemand als Gutu aufspielet.
Sachdienliche Honweise sind jederzeit willkommen.
Zitat:
@Kimitation schrieb am 3. Juni 2020 um 18:10:16 Uhr:
Die Köpfe würde ich gleich beim Instandsetzer reinigen lassen wenn sie zum planen da sind und den Block würde ich dann eh erst prüfen. Wenn da was gemacht werden muss, nimmt man den eh raus und bei der Laufleistung kann man dann auch gleich ein grösseres Programm machen.
Da macht mir niemand den Block raus. Wenn, dann mache ich das selbst.
Instandsetzung kommt auch nicht in Frage. Was ich selbst machen kann, mache ich nach Möglichkeit selbst.
Zitat:
@krissi22 schrieb am 3. Juni 2020 um 15:28:23 Uhr:
Na alles säubern und dann das ganze System mehrfach spülen ..... aber vorab den Kühler und WT entkoppeln/ trennen .wenn du Pech hast ist dieser Dreck bereits in dem Kühler und WT drin und dann musst diesen mit wechseln .... Kühler ist noch einfach, aber WT ist ein sehr großer Aufwand.
Vielen Dank, jetzt weiß ich warum ich im Winter immer frieren mußte.
Ich reinige alles gründlich und spüle die Kanäle alle durch.
Wenn dann alles sauber ist, dann sieht man was zu machen ist.
Heute kamen schon Dichtsatz und eine Umlenkrolle die beim Zahnriemensatz nicht dabei ist.
Ich mache Contitech und HEPU-Wasserpumpe mit Stahlpumpenrad. Termostat scheint in Ordnung zu sein.
Zitat:
@panther1342 schrieb am 3. Juni 2020 um 22:27:14 Uhr:
Zitat:
@NiCo__qUattRo schrieb am 3. Juni 2020 um 17:38:31 Uhr:
Kommt davon wenn man nie das Kühlmittelwechselt, falsches nachkippt und zur Krönung, anstatt der Ursache auf den Grund zu gehen wenns mal leckt, ne ordentliche Prise Kühlerdicht reinkippt.Der braune Schmodder ist zu 99% Kühlerdichtmittel.
Würde die Köpfe wirklich absolut bis zum letzten Krümel reinigen und unbedingt abdrücken wenn die schon mal runter sind. Nicht dass irgendwo schon was durch- oder weggefault istAlso, wenn man keine Ahnung hat, sollte man sich mit Mutmaßungen zurückhalten.
Da war noch nie Kühlerdichtmittel drin.
Übrigens wurde auch immer Kühlmittel gewechselt.
Es wurde nie Kühlerdichtmittel reingekippt.
Im übrigen kippe ich na mie etwas rein, wenn dann würde ich etwas einfüllen.
Ich finde die Ausdrucksweise beleidigend. Ich bin schließlich nicht der letzte Depp.
Ich erwarte, dass man sich hier im Forum mit Respekt behandelt und dass sich nicht jemand als Gutu aufspielet.
Sachdienliche Honweise sind jederzeit willkommen.
Keine Ahnung? Kühlerdicht sieht genau so aus, haargenau so.
Und du hast den Wagen wohl damals als jungen gebrauchten mit 10000km von Audi übernommen bzw. damals selbst bestellt so wie sich das anhört?
Zitat:
@panther1342 schrieb am 3. Juni 2020 um 14:55:26 Uhr:
.... Was mach ich denn da? ....
Wenn es ein Pferd wäre, würde ich sagen: ERSCHIESSEN! 😁
Mit "Hausmitteln" dürften die Kühlwasserkanäle kaum wieder freizubekommen sein. Der Wärmeaustauscher der Heizung muss auf jeden Fall neu. Mit spülen wird das sicher nichts.
Wärmeaustauscher Heizung - ab ca. Min. 5:57
Der Wärmeaustauscher der Heizung war neu und erst vor kurzem gewechselt worden. Diese Werkstatt (NICHT die Autodoktoren!) hatte - ohne Wissen des Kunden (den ich persönlich kenne) - auch einmal "Kühlerdicht" eingefüllt und vor dem Einbau des neuen Wärmeaustauschers das System nicht gründlich gespült.
Ob hier auch "Kühlerdicht" im Spiel war, kann man schlecht sagen, ohne den "Schmodder" selbst in den Fingern gehabt zu haben. Sieht aber schwer danach aus.
Könnte aber auch sein, dass in der Vergangenheit G11 mit G12 gemischt wurde.
Wonach es nicht aussieht: Dass da regelmäßig das Kühlmittel gewechselt wurde, dabei ordentlich gespült wurde und/oder der richtige Frostschutz (=Korossionsschutz) in der richtigen Konzentration eingefüllt wurde.
(Mein ganz persönlicher Eindruck!)
Eben, seh ich auch so. Aber wir solln besser unser Maul halten, denn wir haben hier keine Ahnung xD
Macht (der Motor) irgendwie den gleichen Eindruck wie die "Testküche" und der "Testkochtopf" 😁
Meine ganz persönliche Meinung - muss man nicht teilen:
Wenn man nicht bereit ist, die Sachen ordentlich (mit Hilfe eines Motoreninstandsetzers) zu machen, kann man sich das Geld für Zahnriemen, WaPu u.s.w. auch gleich sparen und sollte gleich einen Gebrauchtmotor suchen.
Zitat:
@NiCo__qUattRo schrieb am 4. Juni 2020 um 17:03:48 Uhr:
Eben, seh ich auch so. Aber wir solln besser unser Maul halten, denn wir haben hier keine Ahnung xD
Ich fühle mich von Ihnen gemaßregel und beschimpft.
Zitat:
@Peter.Pan schrieb am 4. Juni 2020 um 13:47:49 Uhr:
Zitat:
@panther1342 schrieb am 3. Juni 2020 um 14:55:26 Uhr:
.... Was mach ich denn da? ....Wenn es ein Pferd wäre, würde ich sagen: ERSCHIESSEN! 😁
Mit "Hausmitteln" dürften die Kühlwasserkanäle kaum wieder freizubekommen sein. Der Wärmeaustauscher der Heizung muss auf jeden Fall neu. Mit spülen wird das sicher nichts.
Wärmeaustauscher Heizung - ab ca. Min. 5:57
Der Wärmeaustauscher der Heizung war neu und erst vor kurzem gewechselt worden. Diese Werkstatt (NICHT die Autodoktoren!) hatte - ohne Wissen des Kunden (den ich persönlich kenne) - auch einmal "Kühlerdicht" eingefüllt und vor dem Einbau des neuen Wärmeaustauschers das System nicht gründlich gespült.
Ob hier auch "Kühlerdicht" im Spiel war, kann man schlecht sagen, ohne den "Schmodder" selbst in den Fingern gehabt zu haben. Sieht aber schwer danach aus.
Könnte aber auch sein, dass in der Vergangenheit G11 mit G12 gemischt wurde.Wonach es nicht aussieht: Dass da regelmäßig das Kühlmittel gewechselt wurde, dabei ordentlich gespült wurde und/oder der richtige Frostschutz (=Korossionsschutz) in der richtigen Konzentration eingefüllt wurde.
(Mein ganz persönlicher Eindruck!)
Hallo Prter.pan.
Der Vergleich mit dem Pferd ist gut.
Eine gewisse ähnlichkeit mit dem Kochtopf kann man auch nicht abstreiten. Aber das sagt ja nicht, dass der Test bei einem nagelneuen sauberen Edelstshltopf anders ausfällt. Es gibt auch keinen Grund deshalb meine Kompetenz infrage zustellen.
Das Auto war solange ich es habe gar nie in einer Werkstatt.
Ja, ich hatte schon einmal falschen Kühlerfrostschutz drin.
Ich habe die Wichtigkeit, dass da wirklich nur G11 rein muss unterschätzt.
Allerdings hat das Auto schon 450tkm und 23 Jahre runter und übrigens noch die erste Kupplung. Es gibt nicht mehr viele A6 c4, alleine das ist für mich schon ein Beweis, dass ich zumindest nicht alles falsch gemacht haben kann.
Es gab vor einigen Jahren einen defekten Vorschaltwiederstand für die niedrige Lüfterstufe mit sporadischem Ausfall.
Als ich das Auto bekam gab es schon Kühlprobleme. Es hat sich herausgestellt, dass eine billig-WaPu drin war, bei der das Schaufelrad auf der Welle gedreht hat.
Später, ist mal ein Schaufelrad einer Wapu in Stücke geflogen, weil ich eben auch eine zu billige eingebaut habe. Das passiert mir nicht mehr, ich lerne eben auch dazu.
Da ich schon sehr genau auf Kühlprobleme achte, denke ich nicht, dass der Schaden allzugroß ist.
Ich mach demnächst mal alles gründlich Sauber und prüfe die Köpfe mit dem Haarlineal. Eventuell lasse ich sie Überfräsen oder ich muss einen anderen Zylinderkopf beim Schrott holen.
Es stellt sich nur die Frage, mit welchen Chemikalien ich den Block reinige und eventuell zum Schluss mit einem Wundermittel spüle, um weitere Korrosion zu verhindern.
Wärmetauscher erneuern und den für das Öl natürlich auch.
Zylinder sehen noch sehr gut aus und Ölverbrauch war überhaupt keiner bisher.
Zum Schluss läuft der wieder wie neu und ich bin davon überzeugt, dass das Auto wieder ohne Mängel durch den TÜV kommt und mit diesem Motor noch mehrere 100tkm läuft.
So, habe letzte Woche die Zylinderköpfe überholt zurückbekommen.
Schaftführungen neu
Ventile neu
Als ich die Nockenwelle montiert habe, kam ein Problem:
Passt nicht!
Ventilschäfte zu lang.
Ventile schließen nicht.
Kann man da was einstellen?
Neue Hydros verbaut? Die neuen Hydros auch wies geschrieben steht auch quasi sacken lassen?