ABC Fahrwerk gegen ein Gewindefahrwerk austauschen (Rückrüstbar)

Mercedes SL R230

Hallo liebe Community,

ich fahre seit ein paar Jahren einen SL55AMG und finde das Auto ist ein richtiger Traumwagen.

Prinzipiell ist das ABC in Thema „Komfort“ echt super und einzigartig.
Nur die „sportliche Optik“, also die Tiefe des Fahrzeugs, finde ich persönlich etwas zu hoch.
Was natürlich durch Tieferlegung via Koppelstangen zwar möglich wäre, aber von sämtlichen Spezialisten abgeraten wird.

Doch wenn mal die Probleme los gehen kann es ganz schnell auch echt teuer und nervenaufreibend werden.
Vor allem wenn man das Auto gebraucht erwirbt und sich auf Wartungsbelege oder das reine Wort des Vorbesitzers verlassen muss…..

Angefangen hat es mit der ab und zu auftretenden weißen Fehlermeldung und dem harten Aufsetzten der Hinterradachse.
Also mal wieder gespült und die Druckspeicher gewechselt.
Danach ging die Pumpe kaputt.
Nach Reparatur ging es wieder.
Nun mussten 2 Stoßdämpfer wegen Undichtigkeiten erneuert werden.
Anschließend kamen abwechselnd die rote und weiße ABC Fehlermeldung.
Leitungen und Ventileinheit vorne erneuert.

Danach folgte das Phänomen, dass sich während der Fahrt die Hinterradachse ohne Vorwarnung auf höchstes Niveau hochpumpte und die Vorderradachse blieb unten!
Man bekam den SL nur mit Motor aus und an wieder auf normal Niveau runter.

An einem gewissen Punkt (Euro+Nerven), überlegt man sich dann folgendes:
- verkaufen
- stehen lassen
- ständig reparieren

Für mich waren alle Optionen nicht befriedigend!

Daher habe ich mich auf die Suche nach einer dauerhaften Lösung begeben.
Ich entschloss mich dazu ein Gewindefahrwerk in meinen SL einbauen zu lassen.
(An dieser Stelle möchte ich erwähnen, dass ich im Vorfeld viel gelesen habe.
Zusätzlich sprach ich mit mehreren Mechanikern und Meistern, sowie Freunden aus dem Rennsport).

Am meisten überzeugt haben mich letztlich folgende Punkte:
- die ständigen Probleme vom ABC, die ich bei meinem SL nun mal hatte!
- der „SL 63 BlackSeries“ hat auch ein Gewindefahrwerk (also kein ABC)
- Umbau mit Gutachten
- sportlichere Optik
- es wird alles so vorbereitet, dass nach dem Umbau alles komplett rückrüstbar ist und zwar in nur 3-4 Stunden
- tieferer Fahrzeugschwerpunkt
- verstellbare Härte sowie verstellbare Höhe bei vollem Dämpferweg

Also habe ich das Go für den Umbau gegeben.

Mittlerweile habe ich 3000km auf den SL gefahren und bin von dem Wagen wieder wie neu verzaubert :-)

Das Handling auf Bergstraßen ist direkt und Punktgenau.
Er ist gefühlt minimal straffer als zuvor.
In Sachen Optik sieht er gieriger denn je aus, ohne Angst das etwas (ABC) kaputt gehen könnte!

Also in Summe einfach nur echte Spitzenklasse und ich würde es jederzeit wieder tun.

Der ganze Umbau hat komplett mit Einbau und Eintragung knapp 3900€ gekostet.
(Was ein echter Schnapper war, im Verhältnis zu dem was ich bisher in das ABC gesteckt habe).

Ich denke das dieser Eintrag dem ein oder anderen eine echte Hilfe ist, die auch am verzweifeln sind und eine vernünftige Lösung suchen.

Mir ist klar, dass hier bestimmt manche anderer Meinung sind, aber letztlich muss das jeder für sich selbst entscheiden!
Zudem kann ich den SL jederzeit in den Serienzustand rückrüsten lassen, daher sehe ich keinen Nachteil.

Mit besten Grüßen
JeZZ

Asset.HEIC.jpg
100 Antworten

..der SL350 hat mit Xenon Licht ganz bestimmt keine manuelle LWR...

Stimmt, dann übernehmen das tatsächlich die integrierten Motoren, zumindest bei Bi-Xenon (gab es da nicht unterschiedliche Varianten?).

Zitat:

@Mat71 schrieb am 24. August 2022 um 11:23:28 Uhr:


..der SL350 hat mit Xenon Licht ganz bestimmt keine manuelle LWR...

Das stimmt vermutlich!

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 24. August 2022 um 12:20:49 Uhr:


Stimmt, dann übernehmen das tatsächlich die integrierten Motoren, zumindest bei Bi-Xenon (gab es da nicht unterschiedliche Varianten?).

Xenon war bei 350 und 500 Serie - Bixenon kostete einen geringen Aufpreis und war dann bei den besseren Motorisierungen Standard.
Aber es war/ist ja auch bei den normalen Xenon eine automatische LWR vorgeschrieben - also werden die alle haben! Mein Fehler!

Ähnliche Themen

Ich wollte gerade schreiben, das bei Xenon immer eine automatische Leuchtweitenregelung vorgeschrieben ist.

Weiter kann ich mir nicht vorstellen, das Mercedes einzig für den 350er andere Scheinwerfer fertigte. Die Ansteuerung dieser und die Codierung des Lichtsteuergerätes kann natürlich anders sein, weil nicht nur die Beladung eine Rolle spielt sondern auch, wie manuell die Höhe eingestellt wird mit ABC.

In der Bucht, ok heißt nichts, habe ich bei Scheinwerfern auch nicht gelesen "nur für Fahrzeuge OHNE ABC", und umgekehrt.

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 24. August 2022 um 08:04:17 Uhr:


Ein Auto muss eine Einrichtung zur Höheneinstellung der Scheinwerfer haben. Das entfällt, wenn das Fahrzeug ein selbstnivellierendes Fahrwerk besitzt. Diese Funktion wird durch den Umbau eliminiert, also müssen die Scheinwerfer nachgerüstet werden.

Tandem: Mittellateinisch– der Länge nach, hintereinander. Die Pumpe sind zwei Pumpen, eine für die Servolenkung und eine für die Hydraulik vom ABC, die Stillgelegt wird. So eine Pumpe darf aber nicht trocken laufen, weil sie sonst frisst und kaputt geht. Also kann man Ein- und Ausgang hydraulisch kurzschliessen, d.h. verbinden, damit sie eben nicht trocken läuft. Dafür wird sie dann heiss, weil keine Kühlung mehr da ist und geht dadurch kaputt.

Ein Stabilisator ist nicht einfach nur ein gebogenes Stück Stahl, sondern ein auf das Fahrzeug angepasstes Teil. Nun gab es aber sowas für die ABC Modelle nie, und der Stabi vom SL63 wird vermutlich, wenn überhaupt verfügbar, sehr viel Geld kosten (und trotzdem nicht aufs Fahrzeug angepasst sein). Was nicht schlimm ist, das Universalfahrwerk ist es ja auch nicht.

Das Märchen von jederzeit im Handumdrehen Rückrüstbar ist Marketingsprech, der ganze Beitrag reine Werbung:
Über JeZZ:
Registriert seit: 17. August 2022 um 16:10 Uhr
Erster Beitrag: 19. August 2022 um 08:51:24 Uhr

@ ChezHeinz,

danke für deine Erläuterungen so habe ich es gemeint. Zum Thema Scheinwerfer ist es tatsächlich so das bei den Fahrzeugen mit ABC Fahrwerk am Scheinwerfer die elektrischen Stellmotoren fehlen. Deshalb Scheinwerfer tauschen.
Der Rest ist schon ausreichend erklärt worden denke ich.

Es gibt irgendwo auf YouTube so ein Projekt wo genau das vom TE vorgestellte Projekt umgesetzt werden soll oder wird, hab nur mal reingeschaut und dann entschieden das ich mir diesen Blödsinn nicht weiter anschauen werde……

Auch die Xenonscheinwerfer haben elektrische Stellmotore eingebaut, schön zu sehen am Selbsttest beim Einschalten, wenn der Lichtkegel runter- und wieder rauffährt. Beim R129 war das tatsächlich noch anders, dort fehlt bei Fahrzeugen mit H4 Licht die Höheneinstellung bei Modellen mit ADS, dem ABC Vorgänger. Xenon hatten immer eingebaute Motore, weil die schneller reagieren als das träge ADS, womöglich ist das die Ursache für das Durcheinander.

Abgesehen davon gebe ich dir beim Stichwort "Blödsinn" natürlich vollumfänglich recht. Wenn ich den erwische, der Joungtimer immer mit billig gleichsetzt, würde ich mich gerne näher mit ihm unterhalten.

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 25. August 2022 um 11:05:15 Uhr:


Auch die Xenonscheinwerfer haben elektrische Stellmotore eingebaut, schön zu sehen am Selbsttest beim Einschalten, wenn der Lichtkegel runter- und wieder rauffährt. Beim R129 war das tatsächlich noch anders, dort fehlt bei Fahrzeugen mit H4 Licht die Höheneinstellung bei Modellen mit ADS, dem ABC Vorgänger. Xenon hatten immer eingebaute Motore, weil die schneller reagieren als das träge ADS, womöglich ist das die Ursache für das Durcheinander.

Abgesehen davon gebe ich dir beim Stichwort "Blödsinn" natürlich vollumfänglich recht. Wenn ich den erwische, der Joungtimer immer mit billig gleichsetzt, würde ich mich gerne näher mit ihm unterhalten.

@ ChezHeinz,

Bist du dir was den Lichtkegel angeht sicher? Meine machen das nämlich nicht, beim Vorgänger hab ich diesbezüglich mal nachgefragt, dort hat man mir dann gesagt das die Leuchtweitenregulierung vom ABC Fahrwerk übernommen wird, und dann müsste sich ja das Fahrwerk bewegen. Ist es nicht eher so das die Linsenverstellung des BiXenon elektrisch funktioniert?

Gruß

Beim R129 habe ich noch nie Xenon ohne eingebaute elektrische Höhenverstellung gesehen, nur bei H4 mit ADS. Mein R230 Mopf 1 mit ABC hat das Schauspiel vom Selbsttest der Xenon Höhenverstellung, der 350 ohne ABC auch.

Weshalb das bei Hans Hehl anders steht weiss ich nicht, vielleicht ist das Baujahrabhängig?

Die Scheinwerfer vom 230 habe ich noch nie geöffnet, meine gelesen zu haben, dass die zumindest beim Spiegeleierdesign noch mechanisch mit einer Blende funktioniert.

Vorweg:
ich wollte meine Erfahrung mit Menschen teilen die so ein Umbau interessant finden und den Enthusiasmus teilen.
Bisher gab es meines Wissens lediglich einen abgenommenen Umbau in DE.
Dies wurde durch einen Bekannten von Dr. Juliane Hehl (HansHehl) durchgeführt!
(Weiß ich von ihr direkt).

Wenn mir Fragen gestellt werden versuche ich diese zu beantworten.
Wenn das aber von einzelnen als angebliche Werbung ausgelegt wird, ist das schade.

Wenn jemand z.B. das ABC in den Himmel lobt, kann dies genauso als Werbung für die „ABC Instandsetzer“ gesehen werden….

Prinzipiell gilt:
Wenn ich etwas nicht weiß muss ich auch nachfragen, lesen oder mich beim Erbauer informieren.

Das gilt z.B. auch für gewagte Mutmaßungen oder Aussagen, die hier der ein oder andere mit seinem lückenhaften Halbwissen in einer Selbstverständlichkeit postet.

Thema Pumpe beim Umbau:
- es gibt die rückrüstbare Lösung, hier werden spezielle Kupplungen an den Federbeinleitungen angebracht und das kann dementsprechend auch mit überschaubarem Zeitaufwand wieder zurück gebaut werden (und nicht die Pumpe verstopfen oder leer laufen lassen, sagte ich auch nie)
- die endgültige Lösung, hier werden ALLE ABC Komponenten komplett entfernt und eine andere Pumpe verbaut, dann wäre eine Rückrüstung möglich aber sehr aufwendig!

Thema Beleuchtung:
- R230 mit ABC hat an jeder Radaufhängung, also in Summe 4 Niveauregulierungsgeber
- Ohne ABC nur 2 (1x vo + 1x hi)
- Scheinwerfer sind nach Ausstattung unabhängig von der Motorisierung baugleich
- Xenon Systeme müssen seit Anfang der 90er zwingend eine automatische Leuchtweitenregulierung haben!

Thema optionale Drehstäbe:
- entweder die Stabis vom MB (ohne ABC), die helfen unterstützend bei den Wankbewegungen
- die von VVK oder BlackSeries machen Sinn wenn man richtig auf die Rennstrecke geht

Was sich der ein oder andere zum Thema Fzg. Gewicht auch fragen kann ist:
- Warum sind die ABC Federbeine beim 350, 500 und 600 gleich?
- warum ist laut Mercedes die komplette Baugruppe beim 350,500,600 zum Thema Fahrwerk gleich?
Wer mag, darf das gerne im MB Teile-Katalog quer prüfen.

Hier ein Auszug:
- ABC Federbein komplett vorne rechts 230.476, SL 600 A2303202813
- ABC Federbein komplett vorne rechts 230.467, SL 350 A2303202813

Ich werde in diesem Threat keine öffentliche Antworten mehr geben, wenn eine nette Anfrage über PN kommt antworte ich selbstverständlich zurück, ansonsten nicht.
Dies sollte ein Threat für Gleichgesinnte sein!

ENDE

Hi,
Ich verstehe nicht ganz warum hier die Emotionen hier hoch kochen.
Jemand hat hier eine Lösung vorgestellt. Fertig!
Jetzt kann doch jeder damit machen was er will. Ich finde es eine interessante Option. Andere fahren den R230 weil sie das ABC haben wollen. Auch gut.
Wenn ich umrüste sollte ich mir überlegen was ich will und ob ich überhaupt zurück rüsten will. Und Last mal die Kirche im Dorf, der SL ist nun auch nicht die Ikone die man nicht anfassen darf.
Wenn ich sehe was da an manchen Kisten gebastelt wurde ist der Tausch des Fahrwerks noch das kleinste Problem.
Grüße Rainer

Zitat:

@JeZZ schrieb am 25. August 2022 um 22:12:18 Uhr:


Thema Pumpe beim Umbau:
- es gibt die rückrüstbare Lösung, hier werden spezielle Kupplungen an den Federbeinleitungen angebracht und das kann dementsprechend auch mit überschaubarem Zeitaufwand wieder zurück gebaut werden (und nicht die Pumpe verstopfen oder leer laufen lassen, sagte ich auch nie)
- die endgültige Lösung, hier werden ALLE ABC Komponenten komplett entfernt und eine andere Pumpe verbaut, dann wäre eine Rückrüstung möglich aber sehr aufwendig!

Dann schau doch einfach unter die Haube, dort müsste doch zu sehen sein, wie das mit der Pumpe gelöst wurde. Muss ja irgend etwas besonderes sein, wenn man alles(!) innerhalb weniger Stunden zurückrüsten kann.

Zitat:

Thema optionale Drehstäbe:

Stabilisatoren sind nicht optional.

Zitat:

Thema optionale Drehstäbe:

Stabilisatoren sind nicht optional.

..er meinte bestimmt, dass es Drehstäbe immer gibt, aber als Option die von MB für den 350er oder die von VVK / Black Series.

Es ist schon erstaunlich wie Leute attackiert werden, welche an dem "ach so tollen" SL etwas größeres umbauen...

Simple Fragen sind keine Attacken, sondern simple Fragen. Und simple Werbung bleibt simple Werbung.

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 26. August 2022 um 08:20:52 Uhr:


Simple Fragen sind keine Attacken, sondern simple Fragen. Und simple Werbung bleibt simple Werbung.

Genau!

Und wenn der TE hier Zahlen veröffentlicht sollten die belastbar sein. Und vollständig.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen