ABC Fahrwerk gegen ein Gewindefahrwerk austauschen (Rückrüstbar)
Hallo liebe Community,
ich fahre seit ein paar Jahren einen SL55AMG und finde das Auto ist ein richtiger Traumwagen.
Prinzipiell ist das ABC in Thema „Komfort“ echt super und einzigartig.
Nur die „sportliche Optik“, also die Tiefe des Fahrzeugs, finde ich persönlich etwas zu hoch.
Was natürlich durch Tieferlegung via Koppelstangen zwar möglich wäre, aber von sämtlichen Spezialisten abgeraten wird.
Doch wenn mal die Probleme los gehen kann es ganz schnell auch echt teuer und nervenaufreibend werden.
Vor allem wenn man das Auto gebraucht erwirbt und sich auf Wartungsbelege oder das reine Wort des Vorbesitzers verlassen muss…..
Angefangen hat es mit der ab und zu auftretenden weißen Fehlermeldung und dem harten Aufsetzten der Hinterradachse.
Also mal wieder gespült und die Druckspeicher gewechselt.
Danach ging die Pumpe kaputt.
Nach Reparatur ging es wieder.
Nun mussten 2 Stoßdämpfer wegen Undichtigkeiten erneuert werden.
Anschließend kamen abwechselnd die rote und weiße ABC Fehlermeldung.
Leitungen und Ventileinheit vorne erneuert.
Danach folgte das Phänomen, dass sich während der Fahrt die Hinterradachse ohne Vorwarnung auf höchstes Niveau hochpumpte und die Vorderradachse blieb unten!
Man bekam den SL nur mit Motor aus und an wieder auf normal Niveau runter.
An einem gewissen Punkt (Euro+Nerven), überlegt man sich dann folgendes:
- verkaufen
- stehen lassen
- ständig reparieren
Für mich waren alle Optionen nicht befriedigend!
Daher habe ich mich auf die Suche nach einer dauerhaften Lösung begeben.
Ich entschloss mich dazu ein Gewindefahrwerk in meinen SL einbauen zu lassen.
(An dieser Stelle möchte ich erwähnen, dass ich im Vorfeld viel gelesen habe.
Zusätzlich sprach ich mit mehreren Mechanikern und Meistern, sowie Freunden aus dem Rennsport).
Am meisten überzeugt haben mich letztlich folgende Punkte:
- die ständigen Probleme vom ABC, die ich bei meinem SL nun mal hatte!
- der „SL 63 BlackSeries“ hat auch ein Gewindefahrwerk (also kein ABC)
- Umbau mit Gutachten
- sportlichere Optik
- es wird alles so vorbereitet, dass nach dem Umbau alles komplett rückrüstbar ist und zwar in nur 3-4 Stunden
- tieferer Fahrzeugschwerpunkt
- verstellbare Härte sowie verstellbare Höhe bei vollem Dämpferweg
Also habe ich das Go für den Umbau gegeben.
Mittlerweile habe ich 3000km auf den SL gefahren und bin von dem Wagen wieder wie neu verzaubert :-)
Das Handling auf Bergstraßen ist direkt und Punktgenau.
Er ist gefühlt minimal straffer als zuvor.
In Sachen Optik sieht er gieriger denn je aus, ohne Angst das etwas (ABC) kaputt gehen könnte!
Also in Summe einfach nur echte Spitzenklasse und ich würde es jederzeit wieder tun.
Der ganze Umbau hat komplett mit Einbau und Eintragung knapp 3900€ gekostet.
(Was ein echter Schnapper war, im Verhältnis zu dem was ich bisher in das ABC gesteckt habe).
Ich denke das dieser Eintrag dem ein oder anderen eine echte Hilfe ist, die auch am verzweifeln sind und eine vernünftige Lösung suchen.
Mir ist klar, dass hier bestimmt manche anderer Meinung sind, aber letztlich muss das jeder für sich selbst entscheiden!
Zudem kann ich den SL jederzeit in den Serienzustand rückrüsten lassen, daher sehe ich keinen Nachteil.
Mit besten Grüßen
JeZZ
100 Antworten
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 21. August 2022 um 17:25:08 Uhr:
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich, aber war das wirklich Weise, beinahe das komplette ABC Fahrwerk zu erneuern und dann kurz vorm Schluß alles wieder auszubauen und ein Standardfahrwerk anzuschaffen? Wie sieht denn die Lösung für den nicht vorhandenen Stabilisator und die nicht benutzten Anschlüsse der Tandempumpe aus?Auf der letzten Rille unterwegs zu sein ist immer schlecht, aber meine(!) Motivation, einen R230 zu kaufen war: Motor, ABC Fahrwerk und SBC Bremse, und zwar in dieser Reihenfolge. Würde ein Teil davon fehlen, würde ich das Auto nicht mehr haben wollen, da gibt es besseres.
Hallo Heinz,
also meine Beweggründe nannte ich bei der Eröffnung.
Ich sagte auch, das es vermutlich nicht jedermanns Sache ist auf ein Gewindefahrwerk umzubauen und
es ein Thread über meine Erfahrungen für die sein soll, die so etwas möchten!!
Meine Motivationen den SL55 zu kaufen war:
- Motor 500PS/700NM
- Optik (jetzt noch schöner durch das Gewinde)
- Klang
- Cabrio mit festem Verdeck
-etc….
Aber so hat vermutlich jeder seine eigenen Beweggründe.
Das ABC Fahrwerk ist ein Thema für sich, dem einen gefällt es, dem anderen nicht, oder wie mir wo es völlig egal ist….!
Doch:
Ich erwähnte auch das ich mich gerade für diesen Umbau entscheiden habe, weil er eben komplett in den Serienzustand rückrustbar ist.
Daher empfinde ich das Ganze nicht als Nachteil.
Die anderen technischen Fragen müsste man die Meistermerkstatt fragen, die den Umbau gemacht hat.
Lg JeZZ
...ich denke bei DEINEM Wagen kann es DIR auch egal sein ob "rückrüstbar" oder nicht. Es ist DEIN Auto und DU machst damit was Du möchtest und hast Spaß damit. Wenn man sich vor jedem "Tuning" und vor jeder Schrauberei nur Gedanken wegen Wiederverkauf macht sollte man eh lieber die Finger davon lassen...
Kann die Überlegungen mit dem Gewindefahrwerk gut nachvollziehen. Idealerweise zieht man so etwas durch bevor die Reparatur- und Austauschorgie bei Mercedes / in der Werkstatt beginnt.
Zitat:
@JeZZ schrieb am 21. August 2022 um 19:45:42 Uhr:
also meine Beweggründe nannte ich bei der Eröffnung.
Eigentlich nicht. Du schriebst " die ständigen Probleme vom ABC, die ich bei meinem SL nun mal hatte!" zu einem Zeitpunkt, an dem du beinahe alle Komponenten bereits erneuert hattest. Hat die Werkstatt das Gewindefahrwerk vorgeschlagen?
Der Knackpunkt bei so einem Umbau ist jedes Mal der Stabilisator, den es nicht ab Werk gab und die Hydraulikpumpe, die ersetzt werden muss. So gesehen ist die Frage, wie die sowas rückrüstbar realisieren schon interessant. Oder packen die einfach alle ausgewechselten Teile in eine Kiste und stellen die in den Kofferraum?
Zitat:
@Mat71 schrieb am 21. August 2022 um 21:17:21 Uhr:
...ich denke bei DEINEM Wagen kann es DIR auch egal sein ob "rückrüstbar" oder nicht. Es ist DEIN Auto und DU machst damit was Du möchtest und hast Spaß damit. Wenn man sich vor jedem "Tuning" und vor jeder Schrauberei nur Gedanken wegen Wiederverkauf macht sollte man eh lieber die Finger davon lassen...Kann die Überlegungen mit dem Gewindefahrwerk gut nachvollziehen. Idealerweise zieht man so etwas durch bevor die Reparatur- und Austauschorgie bei Mercedes / in der Werkstatt beginnt.
Hi,
ja da kann ich nur zustimmen.
Und er macht mir jetzt wieder richtig Spaß.
Das es rückrüstbar ist, hat hier für mich einen Bonus Charakter.
Lg JeZZ
Ähnliche Themen
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 21. August 2022 um 22:17:23 Uhr:
Zitat:
@JeZZ schrieb am 21. August 2022 um 19:45:42 Uhr:
also meine Beweggründe nannte ich bei der Eröffnung.Eigentlich nicht. Du schriebst " die ständigen Probleme vom ABC, die ich bei meinem SL nun mal hatte!" zu einem Zeitpunkt, an dem du beinahe alle Komponenten bereits erneuert hattest. Hat die Werkstatt das Gewindefahrwerk vorgeschlagen?
Der Knackpunkt bei so einem Umbau ist jedes Mal der Stabilisator, den es nicht ab Werk gab und die Hydraulikpumpe, die ersetzt werden muss. So gesehen ist die Frage, wie die sowas rückrüstbar realisieren schon interessant. Oder packen die einfach alle ausgewechselten Teile in eine Kiste und stellen die in den Kofferraum?
Hallo Heinz,
nur weil eine neue Pumpe oder Federbein eingebaut wurde bedeutet dies nicht das es jetzt für immer problemlos bleibt.
Zudem ist es bei mir mein Sommer und schön Wetter Fahrzeug. Der steht auch gern mal eine gewisse Zeit. Und so etwas lieben ja bekanntlich Hydraulische Systeme.
Und ja, es gibt genug SL Fahrer die trotz jährlicher Wartungen am ABC Probleme haben, wie ich.
Und es gibt so Glückspilze die eben nichts dran haben!
Ich bin mir sicher wir werden uns bei dem Thema nicht einig.
Aber das müsse wir ja auch nicht ;-)
Meine Gründe waren
Zitat:
Am meisten überzeugt haben mich letztlich folgende Punkte:
- die ständigen Probleme vom ABC, die ich bei meinem SL nun mal hatte!
- der „SL 63 BlackSeries“ hat auch ein Gewindefahrwerk (also kein ABC)
- Umbau mit Gutachten
- sportlichere Optik
- es wird alles so vorbereitet, dass nach dem Umbau alles komplett rückrüstbar ist und zwar in nur 3-4 Stunden
- tieferer Fahrzeugschwerpunkt
- verstellbare Härte sowie verstellbare Höhe bei vollem Dämpferweg
Lg JeZZ
..mal kurz Off-Topic: sind das 21" Felgen? ...wenn "ja" welches Modell und Marke? Sieht Klasse aus.
Wenn man, so wie du, quasi alle Komponenten erneuert, sollte man erstmal lange Zeit Ruhe haben, so zumindest meine Überlegung. Deine Argumente habe ich schon beim ersten mal gelesen, daraus resultieren ja meine Fragen. 3 bis 4 Stunden sind für mich schon eine sportliche Zeit für den Wechsel der Tandempumpe mit allen drum und dran, daher staune ich über die Angaben und bin neugierig auf Details.
Wenn da außer Prospektangaben nichts kommt, dann ist das eben so. Es klingt halt ein wenig wie Werbung für ein beliebiges Produkt, für das du dich kurz vorher bei Motortalk angemeldet hast ohne je an einem anderen Thema teilgenommen zu haben.
Das ist Werbung unter anderen Namen.
Zitat:
@Mat71 schrieb am 22. August 2022 um 06:41:58 Uhr:
..mal kurz Off-Topic: sind das 21" Felgen? ...wenn "ja" welches Modell und Marke? Sieht Klasse aus.
Dankeschön, solche Fragen beantworte ich gerne.
Sind concave 20“ NB Performance G1 Felgen.
In 9x20 und 10,5x20 und 20mm Spurplatten pro Achse.
Kommt durch die Tieferlegung jetzt richtig klasse.
Hallo,
Ich finden den Beitrag äusserst interessant. Es bleibt ja jedem selbst überlassen was er daraus macht. Die Option für den Preis das Fahrwerk umzurüsten ist ja erstmal sehr positiv. Wie das ohne Querstabis geht ist mir unerklärlich oder werden die nachgerüstet? Ein Querstabi ist ja kein Wunderwerk. Haben die Fahrzeuge ohne ABC, also die 350ger Stabis drin?
Grüße Rainer
Zitat:
@rainer_owl schrieb am 23. August 2022 um 22:39:27 Uhr:
Hallo,
Ich finden den Beitrag äusserst interessant. Es bleibt ja jedem selbst überlassen was er daraus macht. Die Option für den Preis das Fahrwerk umzurüsten ist ja erstmal sehr positiv. Wie das ohne Querstabis geht ist mir unerklärlich oder werden die nachgerüstet? Ein Querstabi ist ja kein Wunderwerk. Haben die Fahrzeuge ohne ABC, also die 350ger Stabis drin?
Grüße Rainer
Hallo Leute,
wenn hier von Preisen die Rede ist, dann bitte bedenken das der Themenereteller mit keinem Wort darauf eingeht wie er das mit der Leuchtweitenregulierung gelöst hat, spätestens damit sind sowohl die 3-4 Stunden für die Rückrüstung als auch der Preis Utopie…..
Wenn die Tandempumpe die ganze Zeit trocken läuft ist das System nicht dauerhaltbar, und die Tandempumpe kurz schließen ist auch zumindest Fragwürdig……
Stabilisator, ich bezweifel, das selbst wenn ein Stabi vom 350er Nachgerüstet wird, er für die Fahrdynamik eines 55 AMG ausgelegt ist…..
Und Versuch mal den Stabi vom Blackseries zu bekommen……
Hallo EagleFlyer,
erklär mal:
Was soll es bei der Leuchtweitenregulierung für ein Thema geben? Wo ist der Unterschied zu einem Wagen ohne ABC Fahrwerk?
Zur Tandempumpe: Was meinst Du mit "die Tandempumpe kurz schließen"? Was ein elektrischer Kurzschluss (umgangssprachlich) ist, weisst Du aber, oder?
Zum Stabilisator: Was bedeutet "Und Versuch mal den Stabi vom Blackseries zu bekommen"? Kann man den nicht einfach bei Mercedes über die Ersatzteilnummer bestellen?
Ein Auto muss eine Einrichtung zur Höheneinstellung der Scheinwerfer haben. Das entfällt, wenn das Fahrzeug ein selbstnivellierendes Fahrwerk besitzt. Diese Funktion wird durch den Umbau eliminiert, also müssen die Scheinwerfer nachgerüstet werden.
Tandem: Mittellateinisch– der Länge nach, hintereinander. Die Pumpe sind zwei Pumpen, eine für die Servolenkung und eine für die Hydraulik vom ABC, die Stillgelegt wird. So eine Pumpe darf aber nicht trocken laufen, weil sie sonst frisst und kaputt geht. Also kann man Ein- und Ausgang hydraulisch kurzschliessen, d.h. verbinden, damit sie eben nicht trocken läuft. Dafür wird sie dann heiss, weil keine Kühlung mehr da ist und geht dadurch kaputt.
Ein Stabilisator ist nicht einfach nur ein gebogenes Stück Stahl, sondern ein auf das Fahrzeug angepasstes Teil. Nun gab es aber sowas für die ABC Modelle nie, und der Stabi vom SL63 wird vermutlich, wenn überhaupt verfügbar, sehr viel Geld kosten (und trotzdem nicht aufs Fahrzeug angepasst sein). Was nicht schlimm ist, das Universalfahrwerk ist es ja auch nicht.
Das Märchen von jederzeit im Handumdrehen Rückrüstbar ist Marketingsprech, der ganze Beitrag reine Werbung:
Über JeZZ:
Registriert seit: 17. August 2022 um 16:10 Uhr
Erster Beitrag: 19. August 2022 um 08:51:24 Uhr
Danke für die Erläuterung! Hätte nicht gedacht, dass der Scheinwerfer vom SL350 anders ist als die Scheinwerfer von den ABC Fahrwerksmodellen.
Zitat:
@Mat71 schrieb am 24. August 2022 um 10:01:19 Uhr:
Danke für die Erläuterung! Hätte nicht gedacht, dass der Scheinwerfer vom SL350 anders ist als die Scheinwerfer von den ABC Fahrwerksmodellen.
Das ist schon beim r129 so, Fahrzeuge mit ADS haben einen automatischen Niveauangleich und damit keine manuelle LWR - alle anderen haben eine manuelle LWR.
Beim 230 sind es dann die Fahrzeuge mit ABC die keine manuelle LWR haben, wenn man das ABC entfernt kann natürlich kein automatischer Niveauangleich mehr stattfinden