Abblendbarer Innenspiegel mit Regensensor nachrüsten [ANLEITUNG]
Hallo Leute,
Ich weiß, dass diese zwei Themen schon öfter besprochen worden sind, ich eröffne diesen Thread aber aus einem Besonderen Grund. Ich habe gestern Abend den Abblendbaren Innenspiegel mit Regensensor eingebaut und habe meine Arbeit mit Bildern dokumentiert. Ich werde bis zum Wochende ein Komplette Anleitung mit Wort und Bild in Form einer PDF Datei hier reinposten. So können die User die in der Zukunft etwas nachrüsten wollen gleich eine gute Anleitung hier finden. Die bisherigen Themen sind zwar recht gut haben aber z.B. mit persönlich nicht weiterhelfen können. Und Bilder sagen ja mehr als 1000 Worte. Werde versuchen bis zum Wochende das fertig zu bekommen.
Davor hab ich aber noch ein kleines Problem für welches ich eure Hilfe brauche. Ich habe alles bereits angschlossen und bereits wieder verbaut. Das Rücklichtkabel hab ich auf Stecker B Pin 1 auf das Rot/Blaue kabel gesteckt, den Masseanschluss im Unteren Teil der A Säule festgeschraubt und das Steuerkabel bei Stecker F auf Pin 3 beim Lila Kabel dazugeklippst. Habe diese Blauen Kippstecker zum dazuklippsen der vorhandenen Kabel verwendet.
Nun sind noch 2 Kabel übrig, welches mir Kopfzerbrechen bereiten. Das Dauerpluskabel und das Zündungsplus kabel.
Das Zündungspluskabel habe ich auf den Steckplatz 15 dazuklippst, dieser Platz hat eine 10 er Sicherung für die Innenleuchte drinnen. Und das Dauerplus hab ich beim Steckplatz 31 dazugeklippst, dieser hat eine 5 er Sicherung drinnnen und gehört zur Automatik.
Der Spiegel funktioniert einwandfrei, jedoch ist er dauernd eingeschaltet, auch wenn der Schlüssel draußen ist, ich glaub nicht das das der sinn und zweck der Sache ist. Und beim späteren Nachmessen hab ich festgestellt das beim 31 Steckplatz keine Spannnung drauf ist. Das heißt das das Dauerpluskabel nicht versorgt ist, obwohl ich gelesen habe das in diesem Bereich das Dauerplus liegen sollte.
Könnt Ihr mir bitte sagen WO ich das Zündungspluskabel und das Dauerpluskabel dazuklippen muss damit das richtig funktioniert. Zu welcher vorhandenen Sicherung ist das machbar?
Wäre euch sehr dankbar wenn Ihr mir diese Frage beantworten könnt, da mir nur mehr noch dieser Teil zur Vervollständigung meiner Anleitung fehlt.
MfG
Tichi
Beste Antwort im Thema
So
wie versprochen habe ich euch eine Anleitung geschrieben. Ich habe sie noch heute fertiggestellt, da ich am Wochenende keine Zeit haben werde.
Ich hoffe sie kann euch helfen. Viel Spaß damit: ANLEITUNG
Sollten Fragen auftauchen oder Fehler gefunden werden so beantworte ich diese gern und bessere gern die Fehler aus. Es wird noch eine Version folgen mit der genauen Teilenummern.
Wäre froh wenn meine Anleitung zu den anderen hier dazugefügt wird.
MfG
Tichi
214 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von joefraen
. . .die pins sollten nur am CH-Schalter passen, am BnStg nicht, weil die stecher schon belegt sind, das heißt, du machst es genau so wie beim kabelsatz vom regensensor, ich habe es mit Aderendhülsen gemacht, und kabelbinder fixiert, und es funktionniert problemlos. hulsen habe ich 2mm² benutzt, wenn man die zusammendrückt, dann passen die wie gegossen in den meisten stecher vom BnStg. fürs CH-Knopf werde ich es genau so machen
Moin,
bei sind folgende Stecker im BnStg. nicht belegt:
Lichtschalter 6-fach, Pin 2 -> BnStg Stecker C 12-fach braun, Pin 4
Lichtschalter 6-fach, Pin 3 -> BnStg Stecker E 16-fach schwarz, Pin 12
Habe das benötigte Kabel mit den Pins fürs BnStg. grade bestellt. Teilenummer folgt dann morgen wenn die Kabel da sind.
Ist ja mal nicht ohne, 4,40€ für 1(!) Kabel mit zwei Pins.
Und nein, das sind nicht die vergoldeten, nach den Preis habe ich gar nicht erst gefragt. 😎
Zitat:
Original geschrieben von joefraen
ich habe nachgeschaut, die kabel mit pin (000 979 003) gibt´s nur in 5er pack, und das muss reichen, 4 stüch für CH-Schalter und eins für die Auto-Stellung am lichtschalter.
Mir verkauft man die immer einzeln, scheint wohl von 🙂 zu 🙂 unterschiedlich zu sein, wie "5er Packs" verkauft werden.
Was für ein Kabel muß ich den noch für die "Auto"-Stellung ziehen? Bzw. von welchem Stecker wohin?
Gruß Andi
Habe auf Pin1 Dauerplus, Pin 2 Masse und Pin3 den Bus zum Wischer nur meldet das Auto noch immer einen Fehler beim RLS. Wo soll ich suchen? Kann man den Sensor selber testen irgendwie?
den Sensor an sich kannst du nicht testen...
Alles richtig codiert?
Hier noch mal der Anschlussplan
PIN 1 = Bordnetzsteuergerät / Stecker L (2fach) / Pin 2 <- Plus
PIN 2 = Masse
PIN 3 = Bordnetzsteuergerät / Stecker B (12fach) / Pin 1
Hallo Scotty,
Danke für deine Antworten immer wieder :-) Bist mir eine große Hilfe
Ich spreche vom Regen und Lichsensor für A3 ab 2005 sprich mit großer Aufnahme.
Pin 1: Dauerplus
Pin 2: Masse
Pin 3: Stecker F, Pin3
Achja @volan2K
Liegt es wirklich daran, dass der Sensor mit der teilenummer 8K0955559 nicht funtkioniert und ich den Sensor 8K0955559 A benötige?
DANKE
Ähnliche Themen
die von mir gepostete Belegung bezieht sich auf den großen Spiegel
Zwecks der TN kann ich dir leider nicht weiter helfen.
Ja der Pin1 am Stecker B ist doch für das Rückfahrsignal für den Innenspiegel. Mein Innenspiegel funktioniert gut.
Nach der Anleitung auf der ersten Seite ist der Pin 3 Stecker F für den Datenbus nötig .
Sehe ich das falsch?
Pin3: wird am Stecker F PIN3 am Bordnetz (T8h/3) angeschlossen. Da hängt schon der Scheibenwischer drauf. Daher die Leitung wieder dazu hängen.
Demnach wäre es so richtig :
PIN 1 = Bordnetzsteuergerät / Stecker L (2fach) / Pin 2 <- Plus
PIN 2 = Masse
PIN 3 = Stecker F PIN3
Auf Stecker F muss dann schon ein Kabel liegen (Pin 3 ) das ist der Wischer selbst der auch über den LIN Bus läuft..
komplett:#
REGENSENSOR:
Pin1: Dauerplus. Ich hab ihn mit einer 5A Sicherung an einen einen freien Steckplatz des Sicherunghalters gebaut.
Pin2: Masse. Die Leitung ist im Kabelstrang mit der Masse vom Innenspiegel verbunden. Insofern hab ich das nicht installieren müssen
Pin3: wird am Stecker F PIN3 am Bordnetz (T8h/3) angeschlossen. Da hängt schon der Scheibenwischer drauf. Daher die Leitung wieder dazu hängen.
Zitat:
Original geschrieben von Diritech
Liegt es wirklich daran, dass der Sensor mit der teilenummer 8K0955559 nicht funtkioniert und ich den Sensor 8K0955559 A benötige?DANKE
Ich meine hier im Forum gelesen zu haben, das man für den 8P den L-R-Sensor mit dem "A" benötigt, weil der ohne "A" wohl nicht funktioniert! Ich habe auch den mit "A" verbaut und funktioniert einwandfrei, hab die Belegung auch hier aus diesem Thread.
Gruß Andi
Zitat:
Original geschrieben von Diritech
Habe nun den Sensor 8K0955559 A bestellt. Wow 170 Eur mal sehen ob es dann klappt, werde berichten.
Wenn ich dir nen Tipp geben darf, hab ihn übers Internet bei einem VW-Händler bestellt. Inkl. Versand hab ich 60€ weniger bezahlt!
Gruß Andi
Hallo also mein Bericht wie versprochen.
Es lag definitv nur an dem Sensor. Dieser muss definitv die Kennung "A" besitzen damit alles 1A läuft.
170€ ist viel zu viel, habe weniger als 50€ dafür bezahlt, gebraucht natürlich, es funkt. 1Ahier ein Bsp.
Ja danke, aber es funktioniert alles und ob 170 Eur oder nicht ist mir im Nachhinein eigentlich egal :-)
Hi,
habe auch Regen-und Lichtsensor nachgerüstet, Regensensor funktioniert auch super aber Lichtsensor, irgendwie nicht. Das Abblendlicht leuchtet dauerhaft.... aber CH/LV fuktioniert ohne probleme.
Habe vorhin dann mal nen Fehlertest machen lassen und siehe da, sagt an Lichtschalter (E1) unplausibles Signal.
Den Fehler legt er immer ab, wenn ich den Schalter auf "Auto" Stellung stelle! Wisst ihr vielleicht woran das liegen kann? Weil wie gesagt CH/LV funktioniert, aber trotzdem dauerhaft Abblendlicht!
Wobei wir Probleme hatten LV umzucodieren, sagt nicht verfügbar, konnte nur CH umcodieren und die Zeit ein bisschen verringern.
Vielleicht kann man ja jemand von euch helfen.
Danke
@ Flori20:
Hast du das zusätzliche Kabel vom Lichtschalter zum BnStg. für die AUTO-Funktion gezogen?
Gruß