Ab wieviel km pro Tag/Weg lohnt ein TDCI?
Hallo Leute,
Bisher fahre ich rund 14km zur Arbeit (20min Landstraße mit etwas Stadtverkehr).
Demnächst sind es ca. 24km (25min Autobahn mit etwas Stadtverkehr).
Wenn man das Fahrzeug sonst nicht bewegt, lohnt sich da bereits ein Diesel oder sind die 24km pro Strecke einfach zu wenig für den DPF?
Es geht im übrigen um einen Focus oder Mondeo Kombi ab BJ. 2012. Gibt es hier evtl auch eine Motorempfehlung?
Viele Grüße,
TF
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@seeigel147 schrieb am 15. März 2015 um 10:02:20 Uhr:
Der Ecoboost war ein Reinfall. Seit dem ansteigen des Lungenkrebses und den Untersuchungen dürfen die aufgeladenen Benzineinspritzer ohne Partikelfilter nicht mehr in die Innenstädte fahren.
Wie viele Diesel mit DPF sind notwendig um den Dreck zu erzeugen den ein einziger Ecoboost verbreitet?
Anscheinend hast du ein generelles Problem mit Benzinern. Nicht unbedingt die beste Vorausstzung dem TE objektive Ratschläge zu geben. Kollege Skenderbeu hat nur seine persönliche Erfahrung geschildert. Und die Betrachtungsweise was uns der Staat in Zukunft noch für Steine in den Weg legt, ist nicht ganz unerheblich. Natürlich kann es auch die Benziner treffe, aber die Vergangenheit hat eben gezeigt, dass es der Staat anscheinend auf die Dieselfahrer abgesehen hat.
Bisher dachte ich übrigens dies sei ein Forum voller netter Menschen die über ihre Autos fachsimpeln. Zumindest wurde ich vor kurzem hier so empfangen. Aber anscheinend ist es für einige eher eine Stänkerplattform. Schade. Ich hoffe das ist nur ein Einzelfall oder du hast einfach nur nen schlechten Tag 🙂
40 Antworten
Mein Senf zum Thema Umweltschutz und Euro-Normen: Schön, dass es den Rest der Welt einen feuchten Kehrricht interresiert ( : Da könnens hier noch soviele Filtersysteme und Abgasreinigungsanlagen einbauen und Atomkraftwerke stilllegen... China, Indien, Amerika, Russland... Bei den einen wurde festgestell "ein für Menschen nicht geeigneter Lebensraum (ne Großstadt!), bei den nächsten muss erstmal das Level erreicht werden, bei den nächsten kostet der Sprit nix und mit nem 2 Liter ist man mit nem Kleinstwagen unterwegs (Hubraum) und die letzten, ich glaub dass ist dennen auch relativ ( :
Zitat:
@Andreas_SQL schrieb am 15. März 2015 um 11:58:01 Uhr:
Ich fahre knapp 30 tkm im Jahr und habe schon vor 10 Jahren das Thema Diesel zu den Akten gelegt. Der eine den ich hatte, hat den Kraftstoffpreis- und Verbrauchsvorteil durch höhere Steuer, teurere Versicherung und höhere Wartungskosten wieder verbrannt.Ich gehe mal davon aus, dass auch wir Deutschen in den nächsten 5-10 Jahren kapieren werden, dass wir sinnvollerweise Kraftstoff nach Energiegehalt besteuern (da wird Diesel teurer als Benzin, in der Schweiz ist das schon so), dass wir den globalen Schadstoffausstoß nicht nur durch immer neue technologische Spielerein senken, sondern durch ein einheitliches Tempolimit. Letzteres hat den netten Nebeneffekt, dass keiner mehr fette Leistungboliden braucht und, und, und.
Im Autobauerland Deutschland, wo wir Autofahren mit Emotionen, Spaß und Freiheit gleichsetzen natürlich pure Ketzerei und gefährlich für Autoindustrie und Arbeitsplätze. Nur Andere machen es vor. Siehe z.B. Dänemark. Regides Tempolimit, leistungsstrake Autos gelten als unnützes Luxusgut und werden entsprechend besteuert. Komischerweise fahren die Dänen alle entspannt von A nach B und kommen tatsächlich an. In DK kriege ich meinen Focus immer fast an die Werksangaben zum Verbrauch... Woran es nur liegt?
Mein Schwiegervater (Franzose), bringt das immer schön auf den Punkt wenn wer sagt, ihr Deutschen seit ein komisches Volk, rammelt mit euren dicken Karren wie die Geisteskranken über die Autobahn, schüttet Motorenöl für 50€ den Liter da rein und ernähert euch mit Olivenöl vom Discounter für 1,99€ und bildet euch ein, gesund zu leben. Das unterschreibe ich! Hatte jetzt mit der eigentlichen Frage nichts zu tun, nur mal so als gedankliche Anregung.
Schönen Sonntag noch....
Ich bin absolut dagegen eine der letzten Freiheiten in DE auchnoch zu regulieren.
Ich stimme dir zu das es sich zb in Dänemark entspannter fährt, dagegen bin ich aber trotzdem.
Ausserdem ist es mit dem Leben wie Gott in Frankreich auch nichtemhr so weit her, die Fallen hier in Massen bie Aldi und Lidl ein und kaufen was das Zeug hält, da wird der Gürtel wohl auch enger..
@Andreas_SQL schrieb am 15. März 2015 um 11:58:01 Uhr:
Mein Schwiegervater (Franzose), bringt das immer schön auf den Punkt wenn wer sagt, ihr Deutschen seit ein komisches Volk, rammelt mit euren dicken Karren wie die Geisteskranken über die Autobahn, schüttet Motorenöl für 50€ den Liter da rein und ernähert euch mit Olivenöl vom Discounter für 1,99€ und bildet euch ein, gesund zu leben. Das unterschreibe ich! Hatte jetzt mit der eigentlichen Frage nichts zu tun, nur mal so als gedankliche Anregung.
Da hat er Recht und ist halt eben typisch deutsch. Aber wie so immer ist nicht jeder Deutsche so.
Naja das französische mit altem 106 kurz vor Achsbruch und Rost des Todes rumfahren (die gibts hier en masse aus Frankreich, die Grenze ist 10km weg) und dafür jeden Tag Hummer etc essen hat für mich jetzt auch nicht wirklich was anziehendes, sind eben 2 unterschiedlcihe Völker...
Da fahr ich lieber Mustang und esse ganz normal.
Ähnliche Themen
Wow, okay... erstmal Danke für die rege Anteilnahme. Zunächst einmal möchte ich betonen worum es mir hauptsächlich geht und was kein Onlinerechner ausrechnet: Die Wartungskosten im Falle des falschen gebrauchs von einem Diesel mit DPF. Hier wurde mir von einer Fordwerkstatt gesagt, dass meine jetzige Strecke von 14km nicht ausreicht um den DPF zu reinigen und das ein Diesel nicht für diese vergleichsweise kurze Strecke konzipiert worden ist. Ich würde ihn also kaputtfahren, wenn ich nicht desöfteren längere Strecken damit fahren würde.
Daher die Frage: Ab wann passiert das nicht? Da es keine Anzeige (ohne Bastelleien) gibt wann genau für wie lange der DPF gereinigt wird, weiß ich es einfach nicht. Ich habe weder auf einer längeren Strecke noch auf einer kürzeren Strecke irgendwelche verändernungen bemerkt, wonach ich sagen könnte: "Jau, jetzt reinigt er den DPF!".
Zum Thema Anschaffungspreis/Spritkosten/usw.:
Da ich das Auto gebraucht kaufen würde, wäre es für mich eher eine einschränkung auf einen Diesel zu verzichten. Als beispiel: Mein Traumauto in der perfekten Farbe steht vor mir, doch es ist ein TDCI. Kaufen oder nicht kaufen? Das wäre dann die Frage...
Jeder kann bestätigen, dass sich ein Diesel mit 100km pro Tag lohnt, mit 10km pro Tag nicht. Doch wo zieht man die Grenze? Vorallem wie gesagt mit den technischen Details wie dem DPF?
das hängt vielleicht auch davon ab, wie lang du das Fahrzeug fahren willst. Ich kenne einige die fahren weniger als 10km in die Arbeit mit ihrem Diesel, aber da gibts auch alle 3-4 Jahre ein neuen Wagen. Da freut sich dann der zweite Besitzer.
Ich denke die ersten 100.000km sollte der DPF keine Probleme machen, auch nicht bei Kurzstrecke.
Zitat:
@Tom_Ford schrieb am 14. März 2015 um 12:21:30 Uhr:
Also ich fahre seit anderthalb Jahren den 1.6 TDCI mit 115 Ps. Habe ein ähnliches Streckenprofil wie dein altes. Täglich ca. 30 km davon viel Landstraße. Für mich lohnt sich das 100% ig. Ich habe ja noch dire "alte" Euro 5 Norm und zahle dadurch Steuern die kaum erwähnenswert sind und sich kaum von einem Benziner unterscheiden. Mit der neuen Euro 6 sieht das natürlich noch besser aus. ...
Steuern die kaum erwähnenswert sind? Ich zahle für unseren 1.0'er Turnier 34,- EUR im Jahr, andere 5-Türer nur 28,- EUR. Kann es sein, dass Du das 4 bis 5-fache zahlst?
Zitat:
@Hauptkommissar Thiel schrieb am 17. März 2015 um 16:23:54 Uhr:
Steuern die kaum erwähnenswert sind? Ich zahle für unseren 1.0'er Turnier 34,- EUR im Jahr, andere 5-Türer nur 28,- EUR. Kann es sein, dass Du das 4 bis 5-fache zahlst?Zitat:
@Tom_Ford schrieb am 14. März 2015 um 12:21:30 Uhr:
Also ich fahre seit anderthalb Jahren den 1.6 TDCI mit 115 Ps. Habe ein ähnliches Streckenprofil wie dein altes. Täglich ca. 30 km davon viel Landstraße. Für mich lohnt sich das 100% ig. Ich habe ja noch dire "alte" Euro 5 Norm und zahle dadurch Steuern die kaum erwähnenswert sind und sich kaum von einem Benziner unterscheiden. Mit der neuen Euro 6 sieht das natürlich noch besser aus. ...
und da redet ihr über Unterschiede? ;-)
Ich zahle das monatlich. (1.0er 100PS - aber in Österreich).
Aber das is ein anderes Thema - sorry für off-Topic, wollte nur darauf hinweisen ,dass die Steuerunterschiede eher marginal sind in Deutschland, ob jetzt 28, 34 oder 65 im Jahr ....
Nö ich zahle ca 150€ Steuern.Verglichen mit nem 1.6 er Benziner mit 115 Ps steht mann da immer noch super da bei Dieselpreisen von 1.15€ (Spitzenpreis 1.05€). Zeiten von Euro 4 mit 400€ Steuern sind Geschichte 😉
Laut den Jetzigen Preisen in meiner Umgebung haben wir eine Differenz Pro Volltanken (45 Liter) von 8.55€. Wenn man diese mal 15 rechnet so oft Tanke ich durchschnittlich im Jahr sind wir bei 128.25€ welche ich Jährlich einspare beim Tanken. Also +- 0€. Ich bin Wie schon Oft erwähnt kein Dieselfanboy, welcher Sturr wie ein Esel ist und bei dem Wort Benziner schon anfängt zu Kotzen. Ich lieeeeebe Benziner aber fahre zur Zeit halt den Diesel. Bei mir war es so ähnlich wie bei dem TE. Ich habe nen Focus gesucht und für diesen ein Unschlagbares Angebot bekommen. Da muss ich nicht noch groß den 7 Nachkommastellen Dezimaltaschenrechner für Steuern und Spritt raushohlen.
Meinen Diesel wollte ich gezielt. Ob es sich rechnet habe ich gar nicht geprüft. Nach 35 Jahren Benziner wollte ich einen weil mich die Durchzugsstärke und Verbrauchs des Polo-Diesel meiner Frau überzeugt hatte. Im Vergleich zu meinen seitherigen Benzinern verbrauche ich 2,5-5l weniger. Einen normalen Sauger wollte ich nicht mehr und als Alternative hätte es nur die 1.6er Ecoboost gegeben und wofür brauche ich 150 oder 160 Ps.
Wenn ich gerechnet hätte wäre es kein 1jähriger Focus geworden. Wer 17.000 ausgibt braucht nicht auf 50, 150 oder 300 € Steuern pro Jahr zu achten.
Dem kann ich nur den Spruch meines Berufschullehreres unter die Nase reiben.
Bei meinem Gehalt reicht ein Kadett für 3000 DM. Das dürfte ein doppeltes Monatsgehalt gewesen sein
Zitat:
@Snoggle1981 schrieb am 15. März 2015 um 13:31:32 Uhr:
... Ausserdem gibts beim Diesel Powershift, bei den Benzinern weiß das ja offensichtlich immer noch keiner ob der jetzt Wandler bekommt oder auch Powershift.
Doch, das weiß man. Die Benziner bekommen die Wandler-Automatik.
Die Mondeofahrer sind von der sehr angetan.
Gruß
Krümel