Ab welcher Größe werden Felgen ungemütlich?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Leute,

Mein Golf 7 hat 16 Zoll Felgen. Ich überlege jetzt mir größere Felgen zu kaufen, weil die natürlich besser aussehen. Aber ab welcher Größe lässt der Komfort merkbar nach?

17 Zoll sollte noch passen oder? Oder geht sogar noch 18? Ich möchte nicht schnell fahren sondern nur cruisen aber es soll jetzt nicht unbedingt ungemütlicher werden.

Vielen Dank für eure Hilfe denn ich kenne mich damit überhaupt nicht aus.

38 Antworten

Zitat:

@goyolo5 schrieb am 26. Jan. 2021 um 00:4:59 Uhr:


Hat der denn dieses DDC?

Sag du es uns. Anzeigen dafür: mindestens Fahrprofilauswahl und dann muss DCC in den Einstellungen dieser noch angezeigt werden. Oder aussen: es gehen Kabel vom Stoßdämpfer weg.

Zitat:

@Ben_F schrieb am 25. Januar 2021 um 12:17:24 Uhr:



Aber zum Thema: ich empfinde den Unterschied von meinen 225/40 18 Sommerreifen zu den 205/55 16 Winterreifen zu vernachlässigen.

So unterschiedlich sind die Wahrnehmungen.

Ich hatte auf meinen 4 Gölfen folgende Sommer/Winterradkombis:

5er GT So 225/45/17 : Wi 205/50/17 jeweils auf 7x17 Zoll Felgen
6er GTI So 225/35/19 : Wi 225/45/17 auf 8x19 und 7x17 Zoll
7R So und Wi 225/40/18 auf 7,5 x18 und 8x18 Zoll
7er GTI So 225/40/18 Wi 225/45/17 auf 7,5x18 und 7x17 Zoll

Ich habe somit recht viel experimentiert und muss durchaus einen spürbaren Unterschied bei kleineren Felgendimensionen der jeweiligen Winterbereifung attestieren. Zusätzlich sind Winterreifen durch die weichere Gummimischung ohnehin etwas geschmeidiger im Abrollverhalten ggü den Sommerprofilen.
Beim Golf 7R, der So und Wi jeweils die 18 Zoll Variante drunter hatte, empfand ich tatsächlich den Komfortunterschied am geringsten. Bei dem Auto ging es aber weniger um Komfort, sondern auch um eine stimmige Optik mit Winterrädern.

Das größte Extrem waren die 19 Zöller auf dem 6er GTI. Superflache 35er Reifenflanke und dazu ein 225er auf 8 Zoll Felge gezogen. Das musste beim fahren regelrecht poltern. Danach wollte ich nie wieder 19 Zoll haben. Aber auch hier muss man relativieren. Heutige SUV fahren bei 19 Zoll Felgen oft eine höhere Reifenflanke (also statt 225/35 eben einen 245/40 oder 45. Solche höheren Flanken bringen folglich auch ne deutlich verbesserte Eigendämpfung des Reifens mit sich.

Momentan bin ich mit meinen 225/45/17 Winterreifen auf 7x17 (das entspricht der Seriendimension des Golf 7 Highline, GTI und GTD) sehr zufrieden, was den Fahrkomfort anbelangt. Die 18 Zöller im Sommer sind im Vergleich dazu schon deutlich derber. Allerdings nicht nur in Sachen Fahrkomfort, sondern auch beim sportlichen Einlenk- und Kurvenverhalten. Logisch.

Ach so: sämtliche Fahrzeuge hatten stets das Serienfahrwerk ohne DCC an Bord und auch keine nachträglichen Veränderungen erfahren (Federn, Spurplatten, etc)

Meine Meinung daher: 18 Zoll auf Serienfahrwerk ist schon nicht mehr so komfortabel. Geht aber noch okay. 17 Zoll ist besser. 16 Zoll wäre mir jedoch (unabhängig vom Komfort) aus anderen Gründen viel zu klein dimensioniert. Sprich ein 225er auf einer 7x17 ist in vielerlei Hinsicht ein guter Maßstab. So mein Fazit nach 15 Jahren Golf.

Auch noch wichtig: Der Luftdruck. Gibt da so Spritspartipps, bei denen empfohlen wird den Luftdruck um 0,2 bis 0,3 Bar zu erhöhen. Wer das so handhabt, spart zwar etwas Kraftstoff, verhärtet aber auch die Dämpfungscharakteristik des Reifens.

Zitat:

@gttom schrieb am 26. Januar 2021 um 10:29:27 Uhr:



Zitat:

@Ben_F schrieb am 25. Januar 2021 um 12:17:24 Uhr:



Aber zum Thema: ich empfinde den Unterschied von meinen 225/40 18 Sommerreifen zu den 205/55 16 Winterreifen zu vernachlässigen.

So unterschiedlich sind die Wahrnehmungen.

Ich hatte auf meinen 4 Gölfen folgende Sommer/Winterradkombis:

5er GT So 225/45/17 : Wi 205/50/17 jeweils auf 7x17 Zoll Felgen
6er GTI So 225/35/19 : Wi 225/45/17 auf 8x19 und 7x17 Zoll
7R So und Wi 225/40/18 auf 7,5 x18 und 8x18 Zoll
7er GTI So 225/40/18 Wi 225/45/17 auf 7,5x18 und 7x17 Zoll

Ich habe somit recht viel experimentiert und muss durchaus einen spürbaren Unterschied bei kleineren Felgendimensionen der jeweiligen Winterbereifung attestieren. Zusätzlich sind Winterreifen durch die weichere Gummimischung ohnehin etwas geschmeidiger im Abrollverhalten ggü den Sommerprofilen.
Beim Golf 7R, der So und Wi jeweils die 18 Zoll Variante drunter hatte, empfand ich tatsächlich den Komfortunterschied am geringsten. Bei dem Auto ging es aber weniger um Komfort, sondern auch um eine stimmige Optik mit Winterrädern.

Das größte Extrem waren die 19 Zöller auf dem 6er GTI. Superflache 35er Reifenflanke und dazu ein 225er auf 8 Zoll Felge gezogen. Das musste beim fahren regelrecht poltern. Danach wollte ich nie wieder 19 Zoll haben. Aber auch hier muss man relativieren. Heutige SUV fahren bei 19 Zoll Felgen oft eine höhere Reifenflanke (also statt 225/35 eben einen 245/40 oder 45. Solche höheren Flanken bringen folglich auch ne deutlich verbesserte Eigendämpfung des Reifens mit sich.

Momentan bin ich mit meinen 225/45/17 Winterreifen auf 7x17 (das entspricht der Seriendimension des Golf 7 Highline, GTI und GTD) sehr zufrieden, was den Fahrkomfort anbelangt. Die 18 Zöller im Sommer sind im Vergleich dazu schon deutlich derber. Allerdings nicht nur in Sachen Fahrkomfort, sondern auch beim sportlichen Einlenk- und Kurvenverhalten. Logisch.

Ach so: sämtliche Fahrzeuge hatten stets das Serienfahrwerk ohne DCC an Bord und auch keine nachträglichen Veränderungen erfahren (Federn, Spurplatten, etc)

Meine Meinung daher: 18 Zoll auf Serienfahrwerk ist schon nicht mehr so komfortabel. Geht aber noch okay. 17 Zoll ist besser. 16 Zoll wäre mir jedoch (unabhängig vom Komfort) aus anderen Gründen viel zu klein dimensioniert. Sprich ein 225er auf einer 7x17 ist in vielerlei Hinsicht ein guter Maßstab. So mein Fazit nach 15 Jahren Golf.

Auch noch wichtig: Der Luftdruck. Gibt da so Spritspartipps, bei denen empfohlen wird den Luftdruck um 0,2 bis 0,3 Bar zu erhöhen. Wer das so handhabt, spart zwar etwas Kraftstoff, verhärtet aber auch die Dämpfungscharakteristik des Reifens.

Deswegen hab ich jeweils die gefahrenen Reifengröße dazu geschrieben, die ist das entscheidende.
Aufm Golf 3 auf 16" war das eben 215/40 und bei den 17" der 185/35.

Bei den Serienbereifungen sind das für mich alles nur Nuancen, nichts was ich als relevant beschreiben würde.

Wer extrem empfindlich für Komfort ist, sollte meiner Meinung nach eh was anderes fahren als n Golf. Die Dämpfungscharakteristik ist heutzutage doch schon eher auf der straffen Seite.

Bei meinen anderen Fahrzeugen habe ich über die Jahre eine stetige Erhöhung des Reifenquerschnitts wahrgenommenen, was stets auch einen Komfortgewinn nach sich zog.

Es handelt sich hier jeweils um 17 Zoll Reifen in der Breite von 225mm. Ursprünglich waren es 225/45, danach 225/50 und aktuell hat unser BMW X1 einen 225/55 Sommer wie Winter verbaut. Alles Nicht RFT Reifen (Runflat). Hier hatte es vor langer Zeit herbe Kritik gegeben, weil die RFT's mit materialtechnisch dickerer Flanke zu wenig Dämpfungskomfort hatten.

Meine persönliche Feststellung ist die, das mit jeder Erhöhung der relativen Flankenhöhe über insgesamt 3 Fahrzeuggenerationen (um besagte 5%) eben auch das Fahrverhalten angenehmer wurde. Natürlich nicht ausschließlich wegen der Reifen. Auch bei den Fahrwerken hat es Anpassungen gegeben.

Ich glaube generell kann man sagen, dass der beste Fahrkomfort (in Bezug auf den Reifen) immer mit der Serienbereifung erzielt werden kann. Mit jeder Vergrößerung des Felgendurchmessers verringert sich bekanntlich die Höhe der Reifenflanke, um den Abrollumfang möglichst beizubehalten wegen der Vorgaben zur Tachometerabweichung. Und je flacher der Reifen, umso härter seine Dämpfung.

Prinzipiell empfinde ich einen Golf unterhalb der Sportmodelle durchaus als komfortables Alltagsfahrzeug, mit einer angenehmen restlichen Straffheit. Zwar fährt sich bspw ein Passat wesentlich komfortabler, aber hier ist mir die Gesamtabstimmung für meine Ansprüche schon wieder viel zu schwammig. Ein Golf fühlt sich irgendwie immer handlicher, leichter und lebendiger an, ohne unangenehme Härte. Eigentlich stets eine positive Eigenschaft des Golf. Deswegen mag ich das Modell so sehr🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@gttom schrieb am 26. Januar 2021 um 13:37:27 Uhr:


Prinzipiell empfinde ich einen Golf unterhalb der Sportmodelle durchaus als komfortables Alltagsfahrzeug, mit einer angenehmen restlichen Straffheit.

Was heißt "unterhalb der Sportmodelle"? Ein Golf 7 GTI ist ebenfalls voll Alltagstauglich. Wenn nicht sogar der Alltagstauglichste unter allen Hot-Hatches.
Es ist ein Golf. Nur eben mit mehr Leistung.

Das ist alles ein sehr, sehr subjektives Thema, vor allem darauf bezogen, in wie fern man überhaupt darauf achtet.

Mein 7er Variant hatte das Eibach ProKit verbaut und im Sommer 19 Zoll Pretoria vom Golf R sowie im Winter die 18 Zoll Cadiz vom R. Ich fand beide Kombinationen nicht unangenehm, nie. Auch nicht bei längeren Fahrten. Anfangs waren die 7x17er Dijon drauf, da ging lediglich das Lenken eine Nuance leichter. Aber im Großen und Ganzen hat meine Familie und mich das auf vorwiegend meinen 25.000 km/Jahr nie gestört.

Zitat:

@StreetEnemy schrieb am 27. Januar 2021 um 13:26:16 Uhr:



Was heißt "unterhalb der Sportmodelle"? Ein Golf 7 GTI ist ebenfalls voll Alltagstauglich. Wenn nicht sogar der Alltagstauglichste unter allen Hot-Hatches.
Es ist ein Golf. Nur eben mit mehr Leistung.

Das mag für Außenabmessungen und Kofferraum etc. stimmen.
Enger geschnittene Sportsitze (ohne die ErgoActive Verstellmöglichkeiten), lauteres Innengeräusch, strafferes Fahrwerk, …, das waren für mich, so sehr ich auch mehr PS gehabt hätte, die 3 No-Go Kriterien, die zum Ausschluss des GTI führten.
Jeder definiert Alltagstauglichkeit und Komfort anders.
Wir haben 2 Golf VII laufen: 130 PS BlueMotion (also geringfügiger Tieferlegung ab Werk). Der fährt sich mit der 17" Winterbereifung wie mein 150 PS mit DCC auf 18" im Normal-Mode. Im Sommer mit 18" ist er vergleichbar hart wie 18" mit DCC und Sporteinstellung.
Ich fahre die 18" im Comfort-Mode, weil mich das Gepoltere der Querfugen auf der BAB stört.
--> Jede Querschnnittsveränderung bei Reifen ist spürbar. Die Frage ist nur, ob es einen stört oder nicht.
Den größten Vorteil eines niedrigeren Reifenquerschnittes sehe ich noch in den direkteren Lenkeigenschaften.

Gruß
RSLiner

Zitat:

@goyolo5 schrieb am 24. Januar 2021 um 23:33:34 Uhr:


Mein Golf 7 hat 16 Zoll Felgen. Ich überlege jetzt mir größere Felgen zu kaufen, weil die natürlich besser aussehen. Aber ab welcher Größe lässt der Komfort merkbar nach?

Die Frage kann niemand für dich beantworten. Das musst du schon selbst herausfinden.

Denn erstens gibt es da keine Stufe, ab der das plötzlich schlechter würde, sondern es ist ein fast beliebig fein unterteilbares Spektrum. Und zweitens weiß niemand außer dir, was für dich "merkbar" ist.

Das Gewicht der Felge spielt für den Komfort ebenfalls eine Rolle. Daher reicht eine einfache Größenangabe nicht aus.

Das ist eigentlich ganz einfach, mit jeder zunehmenden Größe wird es härter.
Da die Flankenhöhe abnimmt.
Je mehr "Reifenflanke" zwischen Straße und Felgenrand, desto bequemer bei gängigen Standardgrößen
( spezielle Rad Reifenkombis mit Extraabnahme nicht berücksichtigt).

Und es hängt auch vom Reifen ab.

Ich hatte mal einen E90 BMW mit Runflat Reifen in 225/45-17. Die Reifen waren so hart, die sind jeder Spurrille hinterher gefahren. Außerdem sau schwer die Räder.

Bis vor zwei Jahren war ich ein Fan von den Reifen mit FSL (Felgenschutzleiste). Vorteile: schaut für mich gut aus und schützt die Felgenkante.

Vor zwei Jahren hatte ich einen "Fehlkauf" Reifen für meinen Golf 7 kamen OHNE FSL. Das hatte ich beim Kauf übersehen.
OK, also montiert und war positivst überrascht. Sehr komfortabel! Ist auch logisch. da die Seitenwand wegen der nicht vorhandenen FSL einfach weicher ist.
Zukünftig verzichte ich auf die FSL.

Was hier teilweise reingeschrieben wird! Kopfschüttel!
Die Frage war, ab wann es ungemütlich wird. Und das ist deutlich ab 18 Zoll. Es kommt aber auch auf den Querschnitt vom Reifen an. Aber zwischen 18 und 19 Zoll ist ein sehr geringer Unterschied. 20 Zoll - Aus die Maus - Eier ab.
Der schönste Komfort sind 15 Zoll mit 195/65 oder grad so noch 16 Zoll mit 205/55. Sieht aber beides sehr bescheiden aus.
Ich fahre jetzt seit 14 Jahren 16 Zoll 205/55, 18 Zoll 225/40 und 19 Zoll 225/35 im Wechsel (Winter/Sommer)
Ich weiß wovon ich rede.
Nix für ungut , aber Fahrer zwischen 18 & 25 haben noch kein Gefühl im Arsch 😉 Hatte ich auch nicht. Da wollte ich am liebsten 50 Zoll mit Vollgummireifen fahren bis die Holme aus der Motorhaube drücken.

Gruß

Kann ich gerne bestätigen. Fahre Sommer und Winter 195/65 R 15 und bin restlos zufrieden.
Härter könnte ich mir nicht vorstellen...

Ja, ich hatte 20 Zoll Reifen drauf und ab dem Zeitpunkt wurde es langsam unangenehm. Ich empfehle 19 Zoll. Nicht zu klein nicht zu groß und guten Fahrtcomfort hast du auch =)

Zitat:

@vitesse schrieb am 29. Januar 2021 um 16:44:21 Uhr:


Kann ich gerne bestätigen. Fahre Sommer und Winter 195/65 R 15 und bin restlos zufrieden.
Härter könnte ich mir nicht vorstellen...

Kann man 15 Zoll überhaupt auf jedem Golf 7 fahren? Bin der Meinung, bei meinem 2,0 TDI standen sie nicht in der COC.

Deine Antwort
Ähnliche Themen