Ab wann lohnt sich der Disel?
Hallo lieber Golf 5 Fan Gemeinde.
Als ich gestern so durch den VW Konfigurator geklick hab ist mir der neue GT ins Auge gefallen.
Leider ist er als Diesel doch recht teuer :-(
Jetzt hab ich kurzerhand doch mal Excel ausgepackt und rum gerechnet.
Ich hab eine Fahrleistung von 30Tkm im Jahr.
Eine SF3 bei der Versicherung.
Da es leider den GT noch nicht gibt hab ich den Golf V GTI
als Grundlage für den 1,4TSI Motor genommen
und für den Diesel den alten Golf 4 GTI TDI.
bei aktuelle Spritpreisen hab ich
ausgerechnet das sich die mehrkostetn für den Diesel erst nach 4 Jahren durch die Jährlichen mehrkostetn anhand von Sprit des Benziners einhollen.
Find das schon zimlich heftig.
Ich weis das der Benziner nach der Zeit zwar auch weniger Wert ist als der Diesel aber dies konnte ich jetzt leider nicht mit einberechnen.
Gruß Kai
29 Antworten
Anscheinend will es hier keiner kapieren.
Es geht hier nur um den Vergleich
GT TSI gegen GT TDI.
Der TDI ist 2.500€ teurer, der TSI verbraucht gerade mal 1,3Liter mehr.
Rechnet mal:
Viel Spass.
Aber es ist ja so einfach irgendwelche Tabellen die Total am Thema vorbeigehen zu kopieren.
Gruß
Manuel
Fahrspass?
Also wenn ich mich hier mal als Neuling zu Wort melden darf. Dieses Hin- und Her mit wann rechnet sich nun der Diesel wann nicht etc. Meine Dieselerfahrung bekann mit einem Bora TDI und ich muss sagen nie wieder vierzylinder Diesel ich dachte im Winter jeden Morgen das mir das Auto verreckt. Also musste ein Passat V6 TDI her und der hörte sich schon viel besser an und lief kultivierte. Ich fahre im Jahr knapp 25000 KM und habe mir einen Golf V GTI bestellt. Und man sollte eins nicht vergessen der Diesel kostet definitiv mehr Steuer und auch meist sind die Versicherungsprämien höher da hier einfach Vertreter kutschieren seinen Preis hat. Wenn gut bei mir ist der GTI von den Fixkosten ca. 480 EUR im Jahr günstiger und die investiere ich in Benzin ;-) und wenn man den GTI nicht permanent prügelt fährt man auch dieses Auto mit 7,5 Ltr. über die Landstrasse ich mein mehr Leistung will mehr Energie das ist doch klar und irgendwann entscheidet auch die Lust am Autofahren und ich hab halt keine Lust mehr auf das rumdieseln ich will, Sound! Und das ist mir der Spass wert. Zudem besteht die Zukunftsoption der Gasumrüstung. Das funktioniert bei den normalen 1.8 T schon ganz gut.
Wer Vernunft walten lassen will, dem empfehle ich eine
77KW Diesel und fertig. Wer Spass haben will und mit GTI groß geworden ist der wird halt aus emotionalen Gründen zum GTI greifen und vielleicht auch mal überlegen ob man zum Kiosk mit dem Auto fahren muss ;-)
@ cosmic77
kann ich voll unterschreiben 😉 Das wird aber nicht daran hindern das der Vergleich immer wieder gemacht wird. Fahrspass, Sound und Diesel sind eigentlich unvereinbare Gegensätze. Der Mehrpreis in der Anschaffung für den Diesel spielt aber nur so lange eine bedeutende Rolle wie ich die Flocken für das Auto bar bei Abholung hinlegen will. Bei von vornherein befristeter Haltezeit ( Leasing) verliert sich der Mehrpreis in den monatlichen Kosten, da rücken die verbrauchsabhängigen Kosten stark in den Vordergrund. Statistisch belegt werden mehr als 70 % aller Autos nicht mehr bar bezahlt, also ist das Argument nicht zu vernachlässigen.
Ich persönlich habe 25 Jahre bei teilweise 45-60.000 Jahreskilometer gebraucht um Dieselfahrer zu werden. Jetzt stehen nur noch 5-6000 Km pro Jahr an. Ergo wird der nächste Wagen mit Sicherheit eine "Spaßkarre" werden. Im Alter wird man bekanntlich ab und an nochmal unvernünftig 😛
Tschau
Vadder
Tja und ich bin noch jung und will auch unvernünftig sein.
Mir gefällt hat die Technik im GT TSI.
Ist doch lustig so ein 1,4 Liter mit 170PS.
Dazu noch nen bischen Drehmoment auch unten rum.
Ein GTI wäre mir auch lieber aber denn kann ich mir wirklich nicht leisten mit meinem 20 Jahren
Gruß
Ähnliche Themen
TSI witzig? ;-)
also ich persönlich fiinde die Technik sicherlich auch top allerdings bin ich ein wenig skeptisch was 1,4 ltr und 170 PS angehen. Zudem hat der Motor soweit ich weiss einen Abgasturbolader und einen Kompressor. Ob diese Zwangsbeatmung in den Kinderschuhen der richtige Weg ist sein Geld zu investieren? Hier hat man zwei Komponenten die extremen Belastungen ausgesetzt sind und ich hatte mal einen 1.8 T bei dem mir zweimal der Lader verreckt ist und das war echt ne teure Angelegenheit.
Also TSI ist super aber bitte erstmal ein Jahr warten wie sich die Haltbarkeit beweist. Wenn das so ein Ding wird ähnlich wie bei den G-Ladern na dann Prost-Mahlzeit!
Und dann muss ich noch sagen als ich zwanzig war das soll jetzt nicht altklug klingen habe ich mir einen dreijährig gebrauchten gekauft an einen Neuwagen war nicht zu denken und den GTI gibts ja mittlerweile auch schon um die 23.000 EUR mit ner guten Ausstattung als Jahreswagen.
Aber zum Schluß musst Du Dich beim Kauf wohlfühlen und hier zuviel im Forum zu lesen und zu stöbern kann auch verunsichern zum Schluss weisst Du gar nicht mehr was Du kaufen sollst. Autokauf hat immer auch was mit Emotion und natürlich mit dem Geldbeutel zu tun aber halbe Sachen kauf ich nicht dann lieber gar nicht und noch warten......
@cosmic
sehe ich auch so. den technischen durchbruch sehe ich bei dem tsi erst nach entsprechend bewiesener standfestigkeit belegt. vorher bleib ich doch lieber bei meinem trecker, allen anfeindungen zum trotz! 😉 irgendwie hab ich wohl grad ´n dejá vu: is das der nächste thread, wo uns manuel versucht weißzumachen was für deppen wir alle sind? zum glück gibt´s ja den "ignore"-button...
gruß,
buzz
deppen?
keine Ahnung ob jemand versucht mich als solchen abzustempeln und wenn ist mir das auch reichlich schnuppe zudem, um nochmal auf das thema der tabellen zu kommen, gibt es da ja die unterschiedlichsten modelle wo z. b. die rede davon ist dassich ein diesel erst ab 20tkm und mehr rentiert etc. eigentlich ist es ja ne leichte rechenaufgabe. die muss jeder selber ausrechnen denn das persönliche fahrverhalten kann numal keine tabelle nachstellen und wer sich bei den verbrauchsangaben auf die werksangaben verlässt hat eh verloren. betriebswirtschaftlich gesehen sollte ich vielleicht den ansatz wagen festzulegen was ich monatlich fürs auto übrig habe und dann veruchen das beste fahrzeug dafü zu bekommen zudem kann man ganz schnell durch fahrgemeinschaften und oder die teilweise nutzung der öffis den km schnitt im jahr runterregeln und dafür am we geniessen mit dem gti auch mal ein wenig auf jagd zu gehen ;-)
als der erste TDI herauskam, war es die große Sensation im Kaninchenzuchtverein.
als der erste TSI herauskommt, ist es eine Fehlentwicklung.
Eigentlich könnte VW sich die ganze Entwicklungsabteilung sparen.
Den Diesel gibt es schon.
Den G60 habt ihr euch alle selbst zerstört,
mit diesen 5 Dm-Stück großen Laderrädern.
Meiner lief viele Jahre lang tadellos.
stimmt nicht ganz
also der glader hat auch in der serie ohne kleines laderad etc. viele probleme gemacht im polo g40 liefen die kisten teilweise nicht mehr als 120tkm wenn das glader-modell ein haltbares produkt gewesen wäre, wäre es nicht so schnell wieder in der versenkung verschwunden. und das der tsi eine fehlentwicklung ist hat niemand behauptet allerdings bin ich der meinung das man nicht gleich eine neuentwicklung kaufen sollte da hier immernoch das risiko besteht als testperson die kinderkrankheiten mitzuerleben das war im diesl auch das problem wieviele motoren sind aufgrund der zahnriemenprobleme zerstört worden und leider egeben sich gewisse mängel erst im alltagsgebrauch der autos
Irgendwo hier im Forum gabs nen Link, wo der TSI bereits getestet wurde und über 300.000km lief.
Also sollte es da wohl keine Probleme geben.
Zitat:
Original geschrieben von jonny1983
Irgendwo hier im Forum gabs nen Link, wo der TSI bereits getestet wurde und über 300.000km lief.
Also sollte es da wohl keine Probleme geben.
VW macht solche Tests auch selber. Und Diesel und Benziner sind ungefähr auf die gleichen Laufleistungen ausgelegt.
Nur mal so, ein Diesel ist mit seinem Drehmoment und Eispritzdrücken auch hohen Belastungen ausgestzt.
Damit will ich sagen bevor jetzt einer Antwortet, wenn man Ordentlich damit umgeht das schon halten wird.
Ein Diesel ist schließlich auf diese Belastung ausgelegt der TSI wohl auch.
Wenn das ding erstmal 2-3 Jahre fährt weiß man mehr
MfG
peter
Zitat:
Original geschrieben von jonny1983
Irgendwo hier im Forum gabs nen Link, wo der TSI bereits getestet wurde und über 300.000km lief.
Also sollte es da wohl keine Probleme geben.
Naja, am Prüfstand. Da laufen F1 Motoren auch gut, das Ergebnis sieht man im Rennen 😉.
OK, ist zwar etwas weit hergeholt, aber es geht halt meiner bescheidenen Meinung nach nichts über die reale Praxis.
Wenns dann hält, um so besser.
Gruß
Zwangsbeatmung, egal ob Turbo, Kompressor oder G-Lader, ist keinesfalls so empfindlich wie hier getan wird.
Selbst beim G-Lader waren es eher unvernünftiger Umgang und mangelnde Wartung die zu vorzeitigem Ableben geführt haben.
Der 89er G60 meines Bruders (sogar einer der ersten G-Lader) lief bei ihm bis 270Tkm ohne Probleme, bis er seinen Corrado verkauft hat. Meines Wissens fährt der Corri noch heute mit dem Lader rum.
Unser 320d (wo in letzter Zeit viel von Turboprobs geredet wurde) ist auch mittlerweile bei 230Tkm mit dem ersten Turbo.
Man muss geladene Motoren halt ein wenig anders fahren als Sauger, dann halten die auch sehr lange (von Ausnahmen abgesehen, die gibts immer).
Davon abgesehen bin ich überzeugt, das geladene Motoren und downsizing in Zukunft nicht nur bei VW stark kommen wird, weil hier eben noch ein grosses Spritsparpotential liegt.
Selbst BMW hat inzwischen verlauten lassen Turbobenziner zu entwickeln.
Das der TSI hochempfindlich wird weil er jetzt Turbo und Kompressor verbaut hat, denke ich nicht, ist auch nichts anderes als andere, die 2 Turbos verbaut haben.
Ich denke das VW mit dem TSI einen tollen Motor auf die Beine gestellt hat, der Fahrspass wie ein grossvolumiger Block bei günstigerem Unterhalt bietet.
1400ccm und 7,2l Super im Normverbrauch sind für 170PS schon eine tolle Leistung.
Da muss man mit dem 170PS TDI schon eine Weile fahren um den Mehrpreis reinzuholen.
Zitat:
Original geschrieben von knalle
Naja, am Prüfstand. Da laufen F1 Motoren auch gut, das Ergebnis sieht man im Rennen 😉.
OK, ist zwar etwas weit hergeholt, aber es geht halt meiner bescheidenen Meinung nach nichts über die reale Praxis.
Wenns dann hält, um so besser.
Gruß
Klugscheiß
Wenn in der F1 ein Motor viel länger als ein Rennen hält dann ist im Motor irgendwas zu schwer.
Ist von einem MF1 Motorenbauer. Die sollen ja nichtmal halten 😁 .
Ich denke das bald auch Diesel mit richtig wenig Hubraum kommen werden und auch vielleicht mehr Leistung
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Zwangsbeatmung, egal ob Turbo, Kompressor oder G-Lader, ist keinesfalls so empfindlich wie hier getan wird.
Selbst beim G-Lader waren es eher unvernünftiger Umgang und mangelnde Wartung die zu vorzeitigem Ableben geführt haben.
Der 89er G60 meines Bruders (sogar einer der ersten G-Lader) lief bei ihm bis 270Tkm ohne Probleme, bis er seinen Corrado verkauft hat. Meines Wissens fährt der Corri noch heute mit dem Lader rum.
Unser 320d (wo in letzter Zeit viel von Turboprobs geredet wurde) ist auch mittlerweile bei 230Tkm mit dem ersten Turbo.
Man muss geladene Motoren halt ein wenig anders fahren als Sauger, dann halten die auch sehr lange (von Ausnahmen abgesehen, die gibts immer).
Davon abgesehen bin ich überzeugt, das geladene Motoren und downsizing in Zukunft nicht nur bei VW stark kommen wird, weil hier eben noch ein grosses Spritsparpotential liegt.
Selbst BMW hat inzwischen verlauten lassen Turbobenziner zu entwickeln.
Das der TSI hochempfindlich wird weil er jetzt Turbo und Kompressor verbaut hat, denke ich nicht, ist auch nichts anderes als andere, die 2 Turbos verbaut haben.
Ich denke das VW mit dem TSI einen tollen Motor auf die Beine gestellt hat, der Fahrspass wie ein grossvolumiger Block bei günstigerem Unterhalt bietet.
1400ccm und 7,2l Super im Normverbrauch sind für 170PS schon eine tolle Leistung.
Da muss man mit dem 170PS TDI schon eine Weile fahren um den Mehrpreis reinzuholen.
Also mann muss ja sagen das der nur unten rum mit dem Kompressor "aufgalden" wird bis der turbo genung laderdruck hat um mehr leistung raus zu hollen.
Sieht man auch am fürhen drehmoments spitzte die für einen benzinere wiklich gut ist!
Und neue Werkstoffe machen Motoblöcke dehnbaerer so das das nicht unbedingt das problem ist!
Immer schön warm fahren und schön kalt fahren dann hebt sowas schon dennk ich.
Und zu der G-Lader geschichte das mit dem 5 Mark stück war glaub so gemeint das viele sich das Laderrad getauscht habn um noch mehr Leistung hin zu bekommen...
Also ich kenn auch leute die 220 mit ihrem G60 haben und die laufen noch...
Gruß