Ab wann lohnt es nicht mehr den Service bei VAG zu machen?

VW Passat 3CC

Mein 12/2008 CBBB hat jetzt 170t km runter und die 180´er Inspektion steht ins Haus, bisher alle bei VAG gemacht. Nun aber bei Zahnriemen + DSG Öl + normaler Service werden bei VAG so ca. 1.5k - 1.7k € fällig (Stundenlohn 93,40). Meine Meisterwerkstatt um die Ecke hat einen Stundenlohn von 32.50 und wartet alle meine anderen (2) Autos bestens. Bin seit 15 Jahren mit denen zufrieden (alle Autos haben weit über 300t km problemlos gehalten). Somit kostet mich der Service dort, bei angelieferten Teilen ca. 800,-!!!
Geht mir nur um Kulanz in case off

Beste Antwort im Thema

177000 und alle Servicearbeiten beim 🙂 und das wird auch weiterhin so gemacht. Ich leg wert auf Originalteile und auf den hervorragenden Service meines Händlers.

Wagen wird abgeholt und wieder gebracht und das auch noch gereinigt, Kosten immer zwischen 180 und 280 Euro je nach umfang. Und wenn mal was nicht passt dann wird ohne murren nachgebessert.

Meinen alten Sharan hab ich an einen Käufer abgegeben dem das auch wichtig war. Lückenlose Historie und alles bei einem Händler, das hat auch einen besseren Verkaufserlös gebracht. Sicher nicht so viel wie die Servicearbeiten mehr gekostet haben aber es erleichtert den Verkauf erheblich.

Wichtig ist für mich die Zufriedenheit, top Service und das ist mir bares Geld wert. Wenn ich sparen will dann kauf ich mir keinen Passat ;-)

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bruder Tac


Wenn der TE vertrauen zu seinem "Ölgruben Czybulski" hat, muß er das selbst entscheiden.

Mein Kopfkino hat gefeiert bei dem Synonym der freien Werkstatt.

Unser B6 wurde nach 3,5 Jahren und einem (kathastrophalen!) Service bei "Ölgruben Czybulski" freundlich im VW Autohaus aufgenommen und die rasselnde Steuerkette anstandslos ersetzt. 900 € übernahm das AH, 100 € gingen an uns. Da steckt jede Menge Kulanz drin.

Nächste Woche lassen wir beim B7 die 30.000er Inspektion ohne Ölwechsel machen. Das AH hat mir einen Festpreis von 105 € (zuzüglich Material) schriftlich zugesichert und das, obwohl wir für beide Passats zum Ölwechsel 0W40 von Mobil anliefern.

Ich habe richtig schlechte Erfahrungen mit einem anderen VW Autohaus und auch mit "Czybulskis" gemacht. Ich vertraue zu 100 % unserem jetzigen AH und habe auch kein Problem, falls mal Fehler (18 Zoll Felgen beim Transport beschädigt, Warnblinkerkabel nach Demontage vergessen anzustecken) passieren. Uns ist wichtig, wie damit umgegangen wird. Ehrlichkeit und Transparenz ist uns mittlerweile wichtiger, als der letzte gesparte Euro. Das Gefühl, seinem Autohaus blind zu vertrauen ist unbezahlbar.

Zitat:

Das Gefühl, seinem Autohaus blind zu vertrauen ist unbezahlbar.

Sicher, aber solch ein Autohaus gibt es nicht in meiner Umgebung...dafür vertraue ich meinem "Ölgruben Czybulski".

Dieser hat in den letzten 17 Jahren 3 Passats, 2 Mercedes, 1 BWM, 1 Nissan und einen Toyota zu insgesamt rund 1,5 mio km gewartet und das zu meiner absoluten Zufriedenheit. Dazu im Nachbardorf, ich kann meine Teile selber mitbringen und 32 € / Std.

So muss halt jeder sehen, wie er zurecht kommt

Zitat:

Original geschrieben von Bruder Tac


Und es kann sein, dass gewisse Arbeiten, die von VAG bei der nächsten Wartung einfach mitgemacht werden (Softwareupdates, Tausch von Teile die sich vermehrt als mangelhaft herausgestellt haben), eben nicht mitgemacht werden.

Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass diese von dir genannten Arbeiten bei einer Vertragswerkstatt "einfach mitgemacht" werden. Das würde mich schon sehr überraschen.

Und in punkto Vertrauen kann ich nur sagen, dass ich genau aus diesem Grund nicht mehr zu den Händlern in unserer Umgebung fahren kann. In der einen Klitsche sind nur Knauber unterwegs, die z.B. Schalterabdeckungen mit einem Schraubenzieher abhebeln und dabei Schäden am Dekor hinterlassen und bei der nächstbesten Werkstatt ist man einfach nur ne Nummer.

Bei dem Schrauber meines Vertrauens handelt es sich um absolut erfahrene, gut ausgebildete und vor allem interessierte Fachleute, die sich insbesondere mit VW top auskennen. Zu ihnen habe ich mittlerweile ein wirkliches Vertrauensverhältnis aufgebaut. Dort wird auch mit Original-Teilen gearbeitet allerdings sind die Lohnkosten nicht dermaßen hoch wie bei VW selbst.

Ich fahre nur zur freien werkstatt und vor einem monat hatte ich ein rütteln im ganzen auto wargenommen,bin damit sofort zu vw gefahren, da ich noch garantie habe. Dann kam heraus das meine nockenwelle getauscht werden musste wegen einem kaputten ventil oder so. Der schaden betrug 1500€ und ich musste kein einzigen cent zahlen obwohl ich mein service nie bei vw mache. Sogar ohne garantie hätte ich nur 30% zahlen müssen wurde mir gesagt,der rest wäre kulanz.

Ähnliche Themen

hab mein passat seit 12/11. und seit dem mach ich alles selbst.
beim kauf wurde noch vereinbart das die türen im frühjahr neu lackiert werden (zinkblasen). also seit 3/12 hat der keine vw werkstatt mehr gesehen.

Die 60.000er nach knapp zwei Jahren habe ich noch bei VW machen lassen. Das war auch sinnvoll, da nach 2,5 Jahren der Klimakompressor kaputt ging und VW das größtenteils übernahm. Jetzt ab der 90.000er mache ich alles selbst. Bei >100.000km ist es mit der Kulanz auch nicht mehr so doll bei VW.

Ob ich von VW zu einer freien Werkstatt wechseln würde, weiß ich nicht. Die Ersparnis wäre bei meiner jetzigen Laufleistung ja nicht sooo groß. Beim Selbermachen ist die Ersparnis aber, so, daß es sich auf jeden Fall lohnt.

Gruß Eike

Zitat:

Original geschrieben von passatsucher


Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass diese von dir genannten Arbeiten bei einer Vertragswerkstatt "einfach mitgemacht" werden. Das würde mich schon sehr überraschen.

Es gibts diverse Arbeitsblätter und Anordnungen von Herstellern, die bei einer Inspektion o.ä. einfach mitgemacht werden, sehr oft ohne das der Kunde das weiß. Ist quasi ein inoffizieller Rückruf.

Neue Software für dies und das, kleinere Bauteile die nicht so gut sind, wie es sich der Hersteller vorstellt.
Beim BMR gabs zum Beispiel mal eine geänderte Motorsteuersoftware, damit die PD-Elemente nicht so schnell verkoken sollten. Hat sich für den Kunden dann halt so bemerkbar gemacht, dass der Wagen nicht mehr 235km/h rannte, sondern nur noch 220km/h, wie es auch im Schein steht.

Das geht einem halt verloren, wenn man zu einer freien Werkstatt geht.

BTW. 32€/h? Wo?????? Da geh ich hin.
Also bei der Inspektion beißen die sich hier um maximal 50€.

Zitat:

Original geschrieben von passatsucher


Zu ihnen habe ich mittlerweile ein wirkliches Vertrauensverhältnis aufgebaut.

Allein darauf kommt es doch an.

Der eine macht diese Erfahrung mit der VW Vertragswerkstatt, der andere mit Herrn Cebulski (oder so ähnlich).

Vertrauen entsteht durch ordentliche Arbeit mit ordentlicher Abrechnung und ordentlichem Service.

Und wer das gefunden hat, kann sich glücklich schätzen, denke ich.

Zitat:

Original geschrieben von BLuke



Zitat:

Original geschrieben von passatsucher


Zu ihnen habe ich mittlerweile ein wirkliches Vertrauensverhältnis aufgebaut.
Allein darauf kommt es doch an.
Der eine macht diese Erfahrung mit der VW Vertragswerkstatt, der andere mit Herrn Cebulski (oder so ähnlich).
Vertrauen entsteht durch ordentliche Arbeit mit ordentlicher Abrechnung und ordentlichem Service.

Und wer das gefunden hat, kann sich glücklich schätzen, denke ich.

Schönes Schlusswort.

Zitat:

BTW. 32€/h? Wo?????? Da geh ich hin

nördlicher Spreewald

Zitat:

Original geschrieben von Bruder Tac


kleinere Bauteile die nicht so gut sind, wie es sich der Hersteller vorstellt.

Na dann müssten bei den CC´s sämtliche Kunststoffabdeckungen auf dem Heckdeckel gegen die metallenen getauscht werden. Die gehen nach 3 bis 4 Jahren nämlich reihenweise kaputt. 😉

Da reagiert VW allerdings nur mit Schulterzucken, obwohl das Teil ursprünglich mal um die 35€ gekostet hatte. Heute rufen sie einen Preis von 145 € auf, sie geben dann allerdings gerne 70% Kulanz. Toll, ne?! 😰

Nie wieder in eine freie Werkstatt.

Jeder Werkstatt Vergleich in ADAC und Co zeigt dass freie Werkstätten schlampig arbeiten.

Ab wann lohnt es nicht mehr den Service bei VAG zu machen?

Hat bestimmt schon jemand geschrieben:

Ab Ablauf der Gwährleistung.

Das ist wie beim Gang zum Arzt:
Nachher ist mehr kaputt als vorher😁😁😁

Seit ich das alles selbst in die Hand genommen hab, laufen meine 2 VW
wie eine Eins und wenn was kaputt ist wirds repariert.

VW Passat 3c Bj07140PS TDI 187000km
VW Golf4 Cabrio Bj99 240000km

wenn ichs selbst nicht kann, dann unter meiner Regie bei freier Werkstätte.

Ich kann das nicht bestätigen. Ich habe viele Reparaturen auch nach Ablauf der Gewährleistungszeit bezahlt bekommen.

Ob allerdings bei so hohen Laufleistungen wie bei Dir etwas erstattet werden würde das wage ich zu bezweifeln.

Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Ich kann das nicht bestätigen. Ich habe viele Reparaturen auch nach Ablauf der Gewährleistungszeit bezahlt bekommen.

Ob allerdings bei so hohen Laufleistungen wie bei Dir etwas erstattet werden würde das wage ich zu bezweifeln.

Das würde ich nicht nur bezweifeln sondern gänzlich ausschliessen!!

Ausserdem würde ich daß auch nicht erwarten

Deine Antwort
Ähnliche Themen