ab wann gibts den V60 Plugin Hybrid?

Volvo S60 3 (Z)

Weiß man da was zu? Online steht ja ab Q2 verfügbar? Was heißt das? Wird er da ausgeliefert oder erst bestellbar?q2 ist ja auch keine sehr genaue Angabe. Hat jemand Details?

Und vielleicht nicht ganz passend hier - aber ich will einen Hybrid bestellen wegen der neuen Dienstwagen Versteuerung und es passt eigentlich nur der v60 wenn er denn bestellbar ist oder Mercedes e Klasse - ist das ein no brainer für Mercedes oder was sind hier Vorteile? Hat sich da jemand mal Gedanken gemacht ? Gleicher Preis bei einer Klasse tiefer. Verstehe die Hybrid Preise bei den unterschiedlichen Herstellern teilweise gar nicht.

Eine e Klasse kostet eigentlich das doppelte und beim Hybrid kosten sie das gleiche ... muss man das verstehen?

Beste Antwort im Thema

... ich kann einen AG nicht verstehen, der eine Armada von PlugIns in seinem Unternehmen bestellt und sie dann nicht laden lässt bzw. nicht auch die Maßgabe verhängt, dass sie geladen werden sollen.

... ich kann einen AN nicht verstehen, der nur auf sein Portemonnaie schaut und alles andere (lokal emissionsfrei fahren, Kosten des AG,...) egal ist.

209 weitere Antworten
209 Antworten

Wusste ja nicht, dass du soweit wegwohnst.... 🙂 von 100k die Hälfte sind 50k, Differenz zu 85k sind die 35k mehr zu versteuern.

Bei deinen zahlen würde ich noch viel mehr sparen wenn das Auto so teuer wäre - wegen meiner Wegstrecke. Das passt aber niemals in 1000 Euro Rate 😉

Wobei ich da ggfs. zuzahlen kann falls ein Hybrid für 70k mehr als 1000 kostet bei 50tkm im Jahr. Muss man alles ausrechnen. Wenn ich dann noch privat Strom tanke spare ich vielleicht am Ende auch nicht mehr viel - habe dann aber ein besseres Auto und tue was für die Umwelt - oder wie ihr alle sagt eigentlich nicht. Das ist dann wohl eine Wissenschaft für sich.

Grob (bei der e Klasse Hybrid) in vgl. zu einem XC60 für 50k spare ich halt diese ca 300 netto im Monat. Und ja - da kann ich auch viel privat Strom zahlen und spare immer noch.

Vermutlich wird es aber im mai einfach keinen Hybrid zu bestellen geben dessen Lieferzeit im Rahmen bleibt - da nun sehr sehr viele Dienstwagen so bestellt werden.

Das wird dein Hauptproblem sein, das zum Zeitpunkt X kein Wagen da ist. Lieferzeiten kann man ja nach den bisher gesagten auf 8-12 Monate schätzen.... Ich führe Fahrtenbuch, da die Rate und weitere Kosten im Verhältnis zum BLP zu gering ist. Mein Steuerberater gibt da immer an, wo der Point of return ist...

Ja und dann war die ganze Diskussion umsonst oder ich darf ob der längeren Lieferzeit trotzdem bestellen - mal schauen.

Falls herkömmliches Fahrzeug würde ich aktuell auf den X3 gehen. Der als Hybrid wäre perfekt.

Ähnliche Themen

Wenn du dem - aus meiner persönlichen Sicht - hässlichen X3 etwas abgewinnen kannst, ist der Volvo ohnehin nichts für Dich.

Na das ist ja wohl nun sehr eine Frage von Geschmack... wie gesagt hatte ich 4 Jahre nun den XC 60 und auch wenn der neue anders, richtig geil ist - will man mal was anderes zumal es keine Lücke vom Preis mehr gibt bzw. sehr marginal (ca 2.000 Euro bei ähnlicher Ausstattung zwischen x3 und xc60).

Ich finde den Q5 hässlich aber sonst alle Audis besser als vergleichbare BMWs. So ist das nunmal 🙂

Fahre gerade Mietwagen 3er bmw. Total unspektakulär. X3 fand ich vor 20 Jahren schon geil.

Ich lass euch wissen wenn ich dann bestellen darf/muss und wie der Markt dann aussieht und was es wird.

Finde Volvo total cool - hätte sonst ja keinen gehabt 🙂

Vom X3 kommt eh heuer noch der Plug-In Hybrid.

heuer sollte was eigentlich heißen? Ich weiß das da einer 2019 kommen soll - aber vermutlich zu spät für mich und was der kostet und welche Abstriche im Kofferraum ist auch natürlich noch nicht klar.

Zitat:

@stelen schrieb am 20. Januar 2019 um 18:07:09 Uhr:



Zitat:

@Hobbes schrieb am 20. Januar 2019 um 17:50:49 Uhr:


Bestellen kannst Du diverse PiH Autos bei diversen Hersteller.

Nee leider nicht, das ist ja das Trauerspiel:

A4/A5/A6/A7/Q5/Q7 nichts 0 nada, der einzige war der Q7 und der A3 und die sind auch ein Opfer des WLTP-Beschisses geworden.

BMW siehts ähnlich aus, es gibt nur die 5er Limo und den 2er, der 3er gerade frisch vorgestellt kommt nur mit Diesel und Benzinern, X5 soll vielleicht im Herbst was kommen. Naja BMW hat da auch ein Problem, da mehr oder weniger die ganze E-Abteilung ob der Bremser dort in den Sack gehauen hat und gerade in China ein hochinteressantes E-Auto (M-Byte) bauen läßt

Daimler hat immerhin welche, aber so Gurken aus längst vergangenen Zeiten bei denen der Kofferaum unbenutzbar wird.

Bei Ford/Opel/VW und den übrigen europäischen Herstellern sieht es auch nicht besser aus.

Gute Plug-Ins gibt es, da steht aber Hyundai, Kia oder Mitsubishi drauf, was ja bei deutschen DW-Fahrern gern verpönt ist.

Da haben wir das Problem:

Nur weil sich die Deutsche Industrie der aktuellen Technik verweigert, heisst das nicht es gibt nix. Es gibt sehr wohl, nur will sich der Deutsche Konsument lieber weiter verarschen lassen. Entweder mit der Eeeeeeeeewig-Ankündigung vom Teslakiller der jetzt dann (seit 10 Jahren!!) kommen soll, oder für die ach so geilen 3l 6 Zylinder Diesel, für welche die Firmenbosse inzwischen gerne mal etwas im Knast sitzen. (zum Fahren aber ein ganz ganz feiner Motor. Keine Frage)

Es gibt schon nen Grund, warum Tesla mit der Gigafactory eine riesige Investition gemacht hat.

Der letzte Test vom Hyundai den ich gesehen habe, war durch das Band weg sehr positiv. Einziger (und grober) Kritikpunkt war der Ladestecker, respektive die fehlende Schnellladung.

Die Deutsche Industrie spielt ein ganz anderes (mieses) Spiel. Angestachelt durch die Fahrverbote in den Städten wollen sie die neusten Dieselmodelle verkaufen oder für viel Geld der Kunden die älteren nachrüsten.
Jene die den Tod des Verbrenners eingeläutet haben, profitieren jetzt auch noch davon.

Dennoch bin ich überzeugt, dass der Verbrenner nicht ganz so schnell ausstirbt, wie mancherorts gesagt wird.

@Hobbes: als ich letzte Woche beim Audi-Händler war, waren dort in der Zeit auch zwei Tesla-Fahrer, die sich ihren neuen e-tron konfiguriert haben.
Unterschätze die deutschen Hersteller nicht - das wird jetzt ruckzuck gehen. Schließlich ist es nicht schwer, als erfahrener Autobauer ein E-Auto auf die Beine zu stellen. Umgekehrt sieht man aber, wie schwer es ist, als Technologie-Unternehmen ein Auto um einen Motor drum herum zu bauen, und das dann kostendeckend in Massenproduktion zu bringen.
Audi wird zum e-tron heuer noch ein kleineres E-Auto rausbringen, bei BMW ist der X3 schon für die Elektrifizierung vorbereitet, und Mercedes bringt den EQC.
In Österreich ist übrigens der E-Golf das meistverkaufte E-Auto!

E-Tron als Teslakiller geistert seit vielen Jahren als Name durch die Presse und Foren. Ich habe auf der Strasse bis heute noch keinen einzigen gesehen. Bisher ist das reine Grundlagenforschung und Marketing. Ein (Massen)Produkt ist das nicht.

Wenn das für die klassischen Hersteller so überhaupt kein Problem ist, warum lässt sich dann wie oben beschrieben bei keinem Deutschen Hersteller ein PiH bestellen? Tesla mag die Produktion unterschätzt haben, aber es ist eben NICHT das Selbe ein e-Auto zu bauen. Auch die Händler müssen dann motiviert werden diese zu verkaufen im Wissen kein Geld für den jährlichen Service zu bekommen. Von Ladesäulen fangen wir gar nicht erst an.

@nomar2408 Das wird jetzt ganz schon Speziell:

Du bist hier in einem Autoforum und stellst Fragen und Thesen auf. Dafür ist das Forum auch da. Dann kommen Fachleute, wirkliche, selbsternannte und geborene, und erklären Dir ihre unterschiedliche Sicht dazu. Da verstehst das ganze nicht - es ist ja auch eine politische und technische komplexe Materie. Und es gibt nicht, wie in der Mathematik üblich, eine eindeutige Lösung. Dann wird´s jetzt kompliziert: Es kommen Detailfragen und Deine Antworten dazu sind, *räusper* für manchen Leser etwas verstörend, da Du Dich auf bei solch komplexen Fragen auf die einfachsten und falschesten Werbeaussagen berufst. Damit machst Du parallel Deine, wie auch die Argumente aller anderen kaputt, da die Logik dahinter nur ein Schein, aber keine Wirklich ist.

Es wäre natürlich für alle viel einfacher, wenn Du Dich in der Tiefe informiert hättest. Oder wenn Du ein gutes technisches Verständniss hättest. Du steuerst auch gegen die Argumente und Vorstellungen vieler anderer im Forum, das auch alles OK. Aber wir müssen da ein wenig Aufklärung betreiben:

Unterteile Dein Fragen und Dein Wissen und Deine Wünsche in Rubriken:
1) Für mich wichtig: Meine persönliche Einsparung. Das Auto mit der Ausstattung ......
2) Für mich unwichtig: Alles was den Arbeitgeber angeht. Alles was die Umwelt angeht. ......
3) Meine Rahmendaten: KM-Leistung, Lademöglichkeiten, Nutzung/Bedarf
4) Was ich nicht verstehe:
-Was hat der Motor mit dem Auto zu tun.
-Wodurch entsteht der Verbrauch im Auto.
-Welchen Einfluss haben Verbrennungsart und Zylinderanzahl auf den Verbrauch.
-.....
5) Wie viel möchte ich tun, um meine Ziele zu erreichen
- Zum Steuernsparen bin ich bereit, ......
- Ich möchte nicht auf das oder das verzichten
- .....
6) Was sind unabwendbare Zwänge, die das Auto erfüllen muss, und was wäre optional. Was sind No-Gos, was darf ich meinem Arbeitgeber nicht auferlegen?

Warum diese Fragen? Ich lese Dich jetzt seit einiger Zeit in mehr als einem Thread. Aber Dein vorgebrachtes Wissen und die daraus resultierende Argumentation widersprechen dem erwarteten Diskussionsstand.

Ganz persönlich: Das ist kein persönlicher Angriff oder der Versuch die zu Diffamieren. Es soll uns alle eigentlich nur schützen, bei der Diskussion das Ziel aus dem Augen zu verlieren und zu emotional zu werden. Denn wenn ich die Diskussion hier so lese verstehe ich viele Argumente. 😉😉

Zitat:

@chris_mt schrieb am 20. Januar 2019 um 22:01:56 Uhr:


@Hobbes: als ich letzte Woche beim Audi-Händler war, waren dort in der Zeit auch zwei Tesla-Fahrer, die sich ihren neuen e-tron konfiguriert haben.
Unterschätze die deutschen Hersteller nicht - das wird jetzt ruckzuck gehen. Schließlich ist es nicht schwer, als erfahrener Autobauer ein E-Auto auf die Beine zu stellen. Umgekehrt sieht man aber, wie schwer es ist, als Technologie-Unternehmen ein Auto um einen Motor drum herum zu bauen, und das dann kostendeckend in Massenproduktion zu bringen.

Hast Du Dich mit den Fahrzeugen schonmal wirklich auseinandergesetzt? Ich tue dies seit Wochen, kenne sämtliche Tests und Fahrberichte zu E-Tron, iPace, Model S und X und komme zu exakt dem gegenteiligen Ergebnis.

Ja der E-Tron ist bestimmt besser verarbeitet, HUD, Massagesitze und gestengesteuerte Heckklappe würde ich bei einem Tesla bestimmt vermissen. Nur wie sieht es bei den Dingen aus, die wirklich relevant für ein E-Auto sind? Der E-Tron wurde immer mit 500+ km beworben, real nach WLTP sind es knapp über 400 und damit weniger als ein halbsoviel kostender Kia E-Niro.

Die ersten Tests lassen Realreichweiten zwischen 250 und 300km erwarten. Das hat nichts mit Bashing zu tun, sondern ist Physik. Audi wollte ja unbedingt das "Markengesicht" erhalten und erkaufte sich das mit einem miesen cW-Wert. Auf die Art hat er eine größere Luftwiderstandsfläche (cW x a) als das viel größere Model X. Der hat mit dem großen Akku Realreichweiten von 300-350km.

Ja jetzt könnte man hergehen, das ich mich verschätzt hätte, schließlich hat der Audi nominell nur einen 5kWh kleineren Akku. Dumm nur das er den nur nominell hat, netto läßt Audi nur 83,6kWh frei, während der Tesla 98kWh nutzen kann.

Man kann auch reine Physik bemühen, dann kommt man beim E-Tron bei konstant 130km/h auf etwa 30kWh Verbrauch somit bei einem komplett leer gefahrenen Akku auf 280km. Nun sollte man den aber nicht allzu oft leerfahren und zudem bricht "obenrum" die Ladekurve zusammen, sodaß man dann unterwegs max für 200km nachladen wird.

Theoretisch sollten die beiden trotzdem auf Langstrecke ungefähr gleiche Fahrzeiten ergeben, da der Tesla nur mit 120kW in einem relativ bergrenzten Fenster und der Audi 150kW in einem größeren Fenster leden könnte. Warum theoretisch? Nun schlicht und ergreifend: Auf meiner Stammpendelstrecke (Hamburg - Ruhrgebiet) gibt es nicht einen dieser 150kW-Lader, es ist nichtmal einer im Bau. Tesla-Supercharger gibt es 3 und wenn ich einen kleinen Schlenker fahre auch noch einen 4.

Das ist der entscheidende Vorteil von Tesla (zumindest wenn man sich regelmäßig außerhalb der Akkureichweite aufhält) Sie haben nicht nur die effizientesten Autos mit den größten Akkus, sondern auch ein eigenes hochverfügbares Ladenetz.

Selbst wenn Ionity oder Fastned einen Lader auf meiner "Stammstrecke" bauen würde, wäre mir das nicht genug. Ich fahre nun lange genug teilelektrisch und stand oft genug vor defekten Ladesäulen. Bei Tesla reicht der Akku immer um zu einem anderen SuC zu fahren, beim Audi müßte ich dann auf einen normalen Tripplecharger ausweichen und würde statt 30min 1,5h laden müssen.

Nur zur Klarstellung: Ich wäre froh wenn der Audi langstreckengeeignet wäre, da ich Tesla eigentlich gar nicht mag, aber bei den für E-Autos wichtigen Faktoren hat derzeit Tesla (und auch Hyundai / Kia) immer noch einen Riesenvorsprung, den vielleicht der Taycan / E-Tron GT dereinst einholen kann, wenn massivst Ladesäulen nachgesetzt werden.

Für jemanden, der normalerweise nach 250km wieder an der heimischen Steckdose ist und Langstrecke nur im Urlaub mit genügend Muße in Angriff nimmt ist der E-Tron -wie auch der iPace- bestimmt ein tolles Auto.

Zum EQC schreibe ich lieber nichts, über den lacht sich jeder, der sich nur ein wenig mit E-Mobilität beschäftigt einfach nur kaputt.

Das Thema ist im Moment: Model S kostet jenseits der 100k, und hat die Haptik eines Fiat Tipo. Selbst der Model 3 kostet zwischen 60 und 70.000 Euro, hat aber einen Innenraum und Verarbeitung wie Koreaner vor 30 Jahren.
Für "Early Adopter" ist das egal. Aber wer aktuell einen Firmenwagen um 100k fährt, mit Luftfahrwerk, Allradlenkung, Akustikverglasung, Massagesitzen, Leder überall, etc. erwartet von einem Auto möglicherweise mehr, als nur einen innovativen Antrieb.
Und da stehen Audi, Mercedes oder Jaguar eben besser da.
Von "perfekten" E-Autos sind die weit weg, keine Frage. Aber das holen sie schneller auf, als Tesla es lernt, das Drumherum auf einem der Preisklassr angemessenen Niveau zu bauen, UND dabei Geld zu verdienen.

@hobbes: BMW hat im Vorjahr die halbe Palette erneuert, Audi Probleme mit der WLTP Umstellung gehabt.
Warte noch 2 Monate - dann hat BMW mindestens 5 PHEV im Verkauf, bei Audi sind es spätestens bis Herbst 3.

ist das denn realistisch, dass zb BMW und Audi "aus dem nichts" einen PHEV herausbringen der dann direkt bestellbar ist und auch innerhalb weniger Monate geliefert wird? Also klar ist bekannt, dass welche kommen - weiß aber nicht wie der Prozess der offiziellen Bekanntmachung ist. Wenn morgen eine News raus kommt über einen neuen PHEV, dann ist doch die Vorstellung frühestens im April, Bestellbar ab Juni und geliefert im Oktober... da ist doch das aktuelle Jahr schon wieder fast gegessen!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen