ab wann gibts den V60 Plugin Hybrid?

Volvo S60 3 (Z)

Weiß man da was zu? Online steht ja ab Q2 verfügbar? Was heißt das? Wird er da ausgeliefert oder erst bestellbar?q2 ist ja auch keine sehr genaue Angabe. Hat jemand Details?

Und vielleicht nicht ganz passend hier - aber ich will einen Hybrid bestellen wegen der neuen Dienstwagen Versteuerung und es passt eigentlich nur der v60 wenn er denn bestellbar ist oder Mercedes e Klasse - ist das ein no brainer für Mercedes oder was sind hier Vorteile? Hat sich da jemand mal Gedanken gemacht ? Gleicher Preis bei einer Klasse tiefer. Verstehe die Hybrid Preise bei den unterschiedlichen Herstellern teilweise gar nicht.

Eine e Klasse kostet eigentlich das doppelte und beim Hybrid kosten sie das gleiche ... muss man das verstehen?

Beste Antwort im Thema

... ich kann einen AG nicht verstehen, der eine Armada von PlugIns in seinem Unternehmen bestellt und sie dann nicht laden lässt bzw. nicht auch die Maßgabe verhängt, dass sie geladen werden sollen.

... ich kann einen AN nicht verstehen, der nur auf sein Portemonnaie schaut und alles andere (lokal emissionsfrei fahren, Kosten des AG,...) egal ist.

209 weitere Antworten
209 Antworten

Zitat:

@nomar2408 schrieb am 20. Januar 2019 um 16:53:51 Uhr:


Deine armen Mitarbeiter. Bin gespannt wie die reagieren wenn sie nicht die hybrids nehmen dürfen wo es die große Ersparnis gibt. Da würde ich dir mit nem Lächeln die Kündigung hinknallen.

Willkommen im Jahr 2019 was Führung angeht. Unfassbar.
....

Ja, unfassbar, wo wir im Jahr 2019 bei den (Ein)Forderungen seitens der AN angekommen sind. Und die große Ersparnis ist auf der AN Seite, der AG zahlt meistens drauf..... Ohne Lächeln.

Lächeln ist immer gut, auf beiden Seiten..... 🙂

Beste Grüße und Abschied....

Lustiger Haufen mal wieder 😉

Es gibt hier den einen oder anderen User, welcher schon sehr viel Erfahrung mit PiH gemacht hat (z.B. stelen). Da sollte man als Neueinsteiger evtl. etwas genauer hin hören.

Die ganze Deutsche Subventionsthematik hat mit der Entwicklung der e-Mobilität nichts am Hut. Die Deutsche Politik rennt hier brav der grössten und wichtigsten Industrie das Landes hinterher, was aber auch verständlich ist.
Ohne den weltweiten Druck auf die Verbrenner wird sich auch in 100 Jahren nichts ändern. Man erinnere sich mal nur an die Motoren-Entwicklung der letzten 50 Jahre. Primär ging es da um mehr Leistung bei günstigeren Produktions- und Entwicklungskosten. Der Umweltschutz wurde AUSSCHLIESSLICH auf gesetzlichen Druck berücksichtigt und dabei dann von gewissen sogar ganz bewusst und illegal umgangen.

Warum ist ein aktueller 3er BMW in den USA mehrfach sauberer, und hier behauptet der BMW-Vorstand eine Nachrüstung ist nicht möglich und benötigt 3 Jahre Entwicklung? Brandschwarz gelogen.

Keine Regelungen oder Richtlinien eines einzelnen Landes verändern die Industrie. Da aber der Druck weltweit wächst wird nicht nur die Autoindustrie sich anpassen müssen, sondern eben auch die Stromproduktion. Das wird kommen, aber weil der Mensch doof ist und nur auf Druck reagiert, statt vorausschauend zu agieren brauchts das halt jetzt.

und zum eigentlichen Thema:
Bestellen kannst Du diverse PiH Autos bei diversen Hersteller. Bei Volvo kannst Du in diesem Jahr den T8 und den T6 te bestellen. Weitere werden noch dazu kommen. Von Volvo wirst du von Mild-Hybrid bis voll-Elektrisch alles haben.

Gruss
Hobbes

Zitat:

@Hobbes schrieb am 20. Januar 2019 um 17:50:49 Uhr:


...
Das wird kommen, aber weil der Mensch doof ist....

Endlich mal einer, der die Wahrheit ausspricht... 🙂

Und ich denke auch, dass der T8 eher ein erster Versuch ist, in 3-5 Jahren haben wir andere Wahlmöglichkeiten zumindest bei Volvo.

Zitat:

@Hobbes schrieb am 20. Januar 2019 um 17:50:49 Uhr:


Bestellen kannst Du diverse PiH Autos bei diversen Hersteller.

Nee leider nicht, das ist ja das Trauerspiel:

A4/A5/A6/A7/Q5/Q7 nichts 0 nada, der einzige war der Q7 und der A3 und die sind auch ein Opfer des WLTP-Beschisses geworden.

BMW siehts ähnlich aus, es gibt nur die 5er Limo und den 2er, der 3er gerade frisch vorgestellt kommt nur mit Diesel und Benzinern, X5 soll vielleicht im Herbst was kommen. Naja BMW hat da auch ein Problem, da mehr oder weniger die ganze E-Abteilung ob der Bremser dort in den Sack gehauen hat und gerade in China ein hochinteressantes E-Auto (M-Byte) bauen läßt

Daimler hat immerhin welche, aber so Gurken aus längst vergangenen Zeiten bei denen der Kofferaum unbenutzbar wird.

Bei Ford/Opel/VW und den übrigen europäischen Herstellern sieht es auch nicht besser aus.

Gute Plug-Ins gibt es, da steht aber Hyundai, Kia oder Mitsubishi drauf, was ja bei deutschen DW-Fahrern gern verpönt ist.

Ähnliche Themen

Da sind wir uns endlich mal einig. Es gibt nichts hier zu bestellen. Ein Trauerspiel. Und da ich. Als wählen muss hab ich die A-Karte. Denn dann wird es kein Hybrid und nach den 3 Jahren ist die Subventionierung vorbei.

Zitat:

@nomar2408 schrieb am 20. Januar 2019 um 18:35:42 Uhr:


Da sind wir uns endlich mal einig. Es gibt nichts hier zu bestellen. Ein Trauerspiel. Und da ich. Als wählen muss hab ich die A-Karte. Denn dann wird es kein Hybrid und nach den 3 Jahren ist die Subventionierung vorbei.

Also willst du nur die Subventionierung...

Ja. Beim Dienstwagen schon. Ich fahre mehr als 50k im Jahr und auch lange Strecken. Da klappt ein rein Elektro sowieso nicht und ich habe 2 Kinder und brauche eine gewisse Größe.

Privat würde ich wenn nur auf komplett Elektro gehen - halte nix von Hybrid aus den hier besprochenen gründen. Ist nur viel zu teuer leider.

Und nochmal - wieso sollte ich die Steuer Ersparnis nicht mitnehmen wenn es sie gibt? Verstehe ich nicht.

Zitat:

@nomar2408 schrieb am 20. Januar 2019 um 18:42:53 Uhr:


Ja. Beim Dienstwagen schon. Ich fahre mehr als 50k im Jahr und auch lange Strecken. Da klappt ein rein Elektro sowieso nicht und ich habe 2 Kinder und brauche eine gewisse Größe.

Privat würde ich wenn nur auf komplett Elektro gehen - halte nix von Hybrid aus den hier besprochenen gründen. Ist nur viel zu teuer leider.

Und nochmal - wieso sollte ich die Steuer Ersparnis nicht mitnehmen wenn es sie gibt? Verstehe ich nicht.

Die Antwort verstehe ich jetzt mal.
Sehe es aber genauso das hybrid nicht wirklich was bringt für Langstrecken ... Werde meinen auch nur täglich für max 20 km am Tag nutzen , sprich alle 2 Tage laden .. rein elektrisch dauert halt.. nur finde ich es frech als Dienstwagen wo du selbst sagst 50km wird sich der hybrid doch gar nicht lohnen ... So müsste es doch Regelung geben bei hybriden mindestens x Nutzung hybrid sonst keine 0,5 % Versteuerung

Bei 50.000km im Jahr nehme ich mir doch bitte einen 6-Zylinder Diesel, und fahre nicht mit einem hochgezüchteten Turbo-Kompressor-4-Zylinder Benziner, nur weil er ein paar Euro weniger Steuern kostet.
Irgendwie komme ich mir hier langsam ein bisschen verarscht vor. Das kann doch alles nicht mehr ernst gemeint sein, oder?

Zu Hause kann ich laden, sofern normales Stromkabel geht - da habe ich noch zu wenig wissen wie teuer das ist - vermutlich wird der AG da nichts an den Kosten tragen (obwohl sie ja Benzinkosten sparen) - aber wenn ich steuerlich so viel spare kann ich sicher auch regelmäßig zu Hause laden und z.B. alle kleinen Wochenend Fahrten zum einkaufen und co rein elektrisch fahren - wieviel das Umwelttechnisch bringt - keine Ahnung.

Die Steuer Regel macht ja auch wenig Sinn - sehe nur nicht ein dann drauf zu verzichten. Und ich sagte ja auch das die Regel nicht aus Sinn gemacht wurde sondern wegen dem Deal mit der deutschen Auto Industrie - damit da die Zahlen besser aussehen , mehr Forschung usw.

Zitat:

@chris_mt schrieb am 20. Januar 2019 um 18:56:11 Uhr:


Bei 50.000km im Jahr nehme ich mir doch bitte einen 6-Zylinder Diesel, und fahre nicht mit einem hochgezüchteten Turbo-Kompressor-4-Zylinder Benziner, nur weil er ein paar Euro weniger Steuern kostet.
Irgendwie komme ich mir hier langsam ein bisschen verarscht vor. Das kann doch alles nicht mehr ernst gemeint sein, oder?

Kenne mich null mit Zylinder und sonst was aus. Bei einem Dienstwagen läuft es aber auch anders - da schaut jeder nur was in die Leasing Rate passt und was es an steuern kostet. Da bleibt an Ende nicht viel übrig - wenn es dann noch eine bestimmte Auswahl an Marken nur gibt und ggfs. noch Restriktionen was Ausstattung angeht.

Wieso sollte man bei vielen km einen stärkeren Motor nehmen? Was ist daran besser? Ich kenne mich aber nicht aus. Nehme immer die kleinsten Motoren - aus Kostengründen. Letztes Auto XC60D3 kinetic damals.

Jetzt darf ich aber mehr Rate verbrauchen aufgrund firmenwechsel.

Doch, es geht doch nur um die eigene Kohle, nicht um die Gesamtkosten.... Ist quasi eine Art erzwungene Lohnerhöhung seitens des AN. Wenn der AG es mitmacht, okay. Es sollte nur nicht als 'Recht' eingefordert werden. Ist doch alles in Ordnung.

Zitat:

@nomar2408 schrieb am 20. Januar 2019 um 18:58:06 Uhr:


Zu Hause kann ich laden, sofern normales Stromkabel geht - da habe ich noch zu wenig wissen wie teuer das ist - vermutlich wird der AG da nichts an den Kosten tragen (obwohl sie ja Benzinkosten sparen) - aber wenn ich steuerlich so viel spare kann ich sicher auch regelmäßig zu Hause laden und z.B. alle kleinen Wochenend Fahrten zum einkaufen und co rein elektrisch fahren - wieviel das Umwelttechnisch bringt - keine Ahnung.

Die Steuer Regel macht ja auch wenig Sinn - sehe nur nicht ein dann drauf zu verzichten. Und ich sagte ja auch das die Regel nicht aus Sinn gemacht wurde sondern wegen dem Deal mit der deutschen Auto Industrie - damit da die Zahlen besser aussehen , mehr Forschung usw.

Laden geht ganz normal an der Steckdose leider Dauer es 3-4 Stunden bis die Batterie voll ist, das finde ich halt echt schade.. die Technik hatte ich schon damals in meinem d6.. hat sich nichts geändert... Glaub wenn man den 10,4 Akku in 10-15 min laden kann sieht die Nutzung viel besser aus. Zb 30 km irgendwohin fahren für 30 min einkaufen in der Zeit den Akku laden und wieder heim .. aber stand jetzt klappt das nicht

Zitat:

@nomar2408 [url=https://www.motor-talk.de/.../...n-v60-plugin-hybrid-t6534094.html?...]vermutlich wird der AG da nichts an den Kosten tragen (obwohl sie ja Benzinkosten sparen)

Du kannst daheim im Jahr keine 10.000km elektrisch nachladen. Dafür verbrauchst Du auf den restlichen 40.000km dann 10 Liter oder mehr.
Was genau spart Dein Arbeitgeber da, wenn er Dich stattdessen auch in einen Diesel setzen könnte, der mit 6 oder 7 Litern auskommt?

Wieso hat der AG mehr kosten? Ich darf z.B. 1000 Euro Leasing Rate verbrauchen. Das ist in meinem Vertrag drin. Wenn ich jetzt einen Diesel nehme oder Hybrid dafür - dann hat er ja wohl beim Hybrid weniger Kosten da viel weniger Verbrauch. Daher hoffe ich das er zum privaten aufladen was zuzahlt- gehe aber nicht davon aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen