ab wann gibts den V60 Plugin Hybrid?

Volvo S60 3 (Z)

Weiß man da was zu? Online steht ja ab Q2 verfügbar? Was heißt das? Wird er da ausgeliefert oder erst bestellbar?q2 ist ja auch keine sehr genaue Angabe. Hat jemand Details?

Und vielleicht nicht ganz passend hier - aber ich will einen Hybrid bestellen wegen der neuen Dienstwagen Versteuerung und es passt eigentlich nur der v60 wenn er denn bestellbar ist oder Mercedes e Klasse - ist das ein no brainer für Mercedes oder was sind hier Vorteile? Hat sich da jemand mal Gedanken gemacht ? Gleicher Preis bei einer Klasse tiefer. Verstehe die Hybrid Preise bei den unterschiedlichen Herstellern teilweise gar nicht.

Eine e Klasse kostet eigentlich das doppelte und beim Hybrid kosten sie das gleiche ... muss man das verstehen?

Beste Antwort im Thema

... ich kann einen AG nicht verstehen, der eine Armada von PlugIns in seinem Unternehmen bestellt und sie dann nicht laden lässt bzw. nicht auch die Maßgabe verhängt, dass sie geladen werden sollen.

... ich kann einen AN nicht verstehen, der nur auf sein Portemonnaie schaut und alles andere (lokal emissionsfrei fahren, Kosten des AG,...) egal ist.

209 weitere Antworten
209 Antworten

Wenn man weder zu Hause, noch an der Arbeitsstelle laden kann ist ein Plug-In (insbesondere die VOLVOs mit ihren Mini-Akkus) schlicht das falsche Fahrzeug und ohne diese blödsinnige Subventionierung käme niemand in solcher Situation auf die Idee einen solchen zu beschaffen.

Völlig richtig. Aber das sehe ich als Versagen der Gesetzgeber, nicht als das der AG.
In Österreich liegt das CO2 Limit für den nicht-erhöhten Sachbezug 2019 bei 121g, 2020 wird das Limit auf 118g gesenkt.
Gleichzeitig sind die ausgewiesenen CO2 Werte aber seit September bei allen Herstellern stark gestiegen.

Da darf man sich nicht wundern, wenn im Firmenwagensegment a) keine Benziner verkauft werden, und b) PHEVs so beliebt sind.

Ich kenne aber persönlich wenige PHEV Fahrer, die ihre Fahrzeuge tatsächlich nie laden. Die meisten finden das elektrische Fahren dann doch überzeugend, und finden Lademöglichkeiten.
Schwarze Schafe gibt es immer, klar - andererseits bin ich meinen Diesel im Winter wegen des hohen Kurzstreckenanteils auch kaum unter 9 Litern gefahren.

Natürlich hat der Gesetzgeber da versagt. Es hätte in das DW-Gesetz zumindest ein Passus reingemußt, das die PHEV-Fahrer ein Mindestmaß an Ladungen nachweisen müssen.

Bei mir haben MA auch schonmal vorgefühlt (allerdings steht in meiner Mini-"Flotte" dieses Jahr nur meiner an). Wenn in 2020 die nächsten DW fällig werden schaue ich mir an, was der BEV-Markt bis dahin hergibt und dann wird es bei mir wohl die Ansage geben: PHEV gibt es nicht, wenn ihr die Subvention wollt müßt ihr echte BEV bestellen. Auf der Gegenseite würde ich dann auch in der Firma 11 oder 22kW Ladesäulen errichten, damit die Autos während der Arbeitszeit auch geladen werden können.

Dann profitieren auch beide Seiten davon, die MA da sie nicht mehr Tanken fahren müssen und in den Genuß eines E-Autos kommen und ich, da wir den Strom -im Vergleich zum Tankstellen-Sprit- erheblich günstiger einkaufen.

Problematisch wird es bei AG, wo die Entscheider selber E-Mobilität für Teufelszeug halten, oder deren Existenz am Verbrenner hängen. Allerdings gehen die eh den Bach runter, wenn sie jetzt nicht entsprechende Weichen stellen.

War das Thema hier nicht eigentlich, wann ein V60 TE bestellt werden kann? Wann bitte ist das in eine Grundsatzdiskussion abgedriftet? Manmanman

Ähnliche Themen

Der T5 Hybrid der irgendwann mal kommen soll wäre sicherlich gut in V60 und V90. Das sage ich bewusst, weil ein V90 D3 mit 150PS tatsächlich die Kassler Berge hochkommt. Ohne auf der extra LKW Spur weggehupt zu werden. Unglaublich aber wahr....😉

https://www.dw.com/.../av-40192364

Wir können uns ja darauf einigen, dass wir alle Umweltsäue sind. Der eine mehr, der andere weniger. Selbstbetrug steht ja auch (zumindest momentan) noch nicht unter Strafe... 😉

Gruß
Haeken

Zitat:

@Haeken schrieb am 20. Januar 2019 um 15:01:18 Uhr:


https://www.dw.com/.../av-40192364

Wir können uns ja darauf einigen, dass wir alle Umweltsäue sind. Der eine mehr, der andere weniger. Selbstbetrug steht ja auch (zumindest momentan) noch nicht unter Strafe... 😉

Wieder so ein "Auskenner" der absolut 0 Ahnung hat und mit Lügenmärchen Stimmung macht.

Die sog. Schwedenstudie mit den 17to CO2 ist längst als fehlzitiert bekannt. Könnte man wissen, wenn man als Journalist seinen Job machen würde. Je nach Untersuchung bzw. Akkugröße ist der "CO2 Rucksack" nach 30-80.ooo km hereingefahren und eben nicht nach 1/4 Mio.

Mehr als die Hälfte des Stromes aus Kohle und Gas? Ja, durchaus, wenn man sich ein paar wenige Peaks in windstillen Nächten anschaut. Ansonsten ist das Blödsinn, aber würde ja den eigenen -falschen- Standpunkt nicht erhärten.

Was Prius, Insight und Co. mit dem Strommix zu tun haben sollen erschließt sich mir auch nicht das sind Vollhybriden, die man gar nicht laden kann. Hätte man auch wissen können, wenn man sich nur ein wenig damit beschäftigt.

Fehlt eigentlich nur noch der Abbau von Lithium in der Atacama-Wüste, wegen dem die dortigen Bauern (wo soll es die in einer Wüste eigentlich geben) nicht mehr leben können, da das Grundwasser sinkt. Dumm nur das mit dem Grundwasser auch vorher niemand etwas anfangen konnte, das es extreme Salzkonzentrationen aufweist.

Knapp 3min Leben verschwendet für eine Ansammlung von Fehlinformationen. Nerven tut mich nur, das es immer noch Leute gibt die diese Märchen wohl glauben.

Ich frage mich immer wozu das gut sein soll? Der Wandel zur Emobilität ist politisch gewollt und da können noch so viele selbsternannte Auskenner Filmchen verbreiten, aufhalten können sie es -zum Glück- eh nicht mehr.

Mein Gott, komm doch einfach mal runter. Es wurde bewusst meinerseits ein Smiley gesetzt, da jeder Bericht in irgendeiner Weise einseitig und teils überzogen ist. Bei jeder Branche gibt es gute und schlechte Sachen. Penetrant andere zurecht weisen und bekehren zu wollen führte noch nie zu Ziel. Und das ist meinerseits Hinweisend gemeint, nicht böse. Alles gut.

Beste Grüße

Und verschwendet hier nicht eure kostbare ökologische Zeit... 😉

Ja ich bin da durchaus etwas dünnhäutig, wenn Leute meinen Subventionen abgreifen zu können, ohne irgendeine Gegenleistung zu erbringen. Das ist nämlich in höchstem Masse unsozial. Und ja ich rege mich auf, wenn selbsternannte Experten mit Hoaxen negative Stimmung gegen die E-Mobilität machen.

Ja wir haben -besonders in D- noch diverse Probleme bei der E-Mobilität und es mag gute Gründe geben, warum sich jemand dagegen entscheidet. Das liegt dann aber immer an der Person und nie an den E-Autos per se.

Nein ich missioniere niemanden, da bin ich weiß Gott der falsche für, aber ich finde es ausgesprochen -nennen wir es schade- wenn Leute etwas ablehnen, ohne sich überhaupt damit beschäftigt zu haben.

Deine armen Mitarbeiter. Bin gespannt wie die reagieren wenn sie nicht die hybrids nehmen dürfen wo es die große Ersparnis gibt. Da würde ich dir mit nem Lächeln die Kündigung hinknallen.

Willkommen im Jahr 2019 was Führung angeht. Unfassbar.

Achja. Schau dir mal an wie so eine Batterie entsteht und was man dafür braucht und wie gefährlich die Teile nach dem Benutzen oder bei einem Unfall sind.

Elektro Autos sind offensichtlich nur ein Zwischenschritt und in 100 Jahren gibt es da kein einziges mehr von!

Frage mich was du so für Aggressionen hast wenn einer steuern spart vom Staat. Der bekommt mehr als genug von uns - das ist pro Jahr ein sehr gutes Auto alleine an Lohnsteuer. Und wen subventioniere ich wohl damit???

Zitat:

@nomar2408 schrieb am 20. Januar 2019 um 16:53:51 Uhr:


Deine armen Mitarbeiter. Bin gespannt wie die reagieren wenn sie nicht die hybrids nehmen dürfen wo es die große Ersparnis gibt. Da würde ich dir mit nem Lächeln die Kündigung hinknallen.

Willkommen im Jahr 2019 was Führung angeht. Unfassbar.

Achja. Schau dir mal an wie so eine Batterie entsteht und was man dafür braucht und wie gefährlich die Teile nach dem Benutzen oder bei einem Unfall sind.

Elektro Autos sind offensichtlich nur ein Zwischenschritt und in 100 Jahren gibt es da kein einziges mehr von!

Frage mich was du so für Aggressionen hast wenn einer steuern spart vom Staat. Der bekommt mehr als genug von uns - das ist pro Jahr ein sehr gutes Auto alleine an Lohnsteuer. Und wen subventioniere ich wohl damit???

Pass nur auf das dein Handyakku nicht explodiert

Ganz genau 😉 da redet nur niemand drüber.

Zitat:

@stelen schrieb am 20. Januar 2019 um 16:50:14 Uhr:


....
Ja wir haben -besonders in D- noch diverse Probleme bei der E-Mobilität und es mag gute Gründe geben, warum sich jemand dagegen entscheidet....

Nein ich missioniere niemanden, da bin ich weiß Gott der falsche für, aber ich finde es ausgesprochen -nennen wir es schade- wenn Leute etwas ablehnen, ohne sich überhaupt damit beschäftigt zu haben.

Dafür meinerseits volle Zustimmung. E-Autos sind aus meiner Sicht nicht die optimale Lösung. Welche das ist, kann ich auch noch nicht beurteilen. Einen Akku stets mit wertvollem Strom zu füttern, um diesen dann wieder direkt zu verbrauchen, ist nicht die beste Art mit Energie umzugehen. Wenn ich mein Haus mit Direktstrom heize bin ich eine Umweltsau nach der EnEV, beim Auto nicht. Das passt alles (politisch) noch nicht zusammen. Ist aber ein Entwicklungsprozess. Genug OT, haben wir uns (fast) alle wieder lieb.. 😉

Zitat:

@copalino schrieb am 20. Januar 2019 um 16:58:01 Uhr:



Zitat:

Pass nur auf das dein Handyakku nicht explodiert

Wäre aber mal ne Schlagzeile, beim wüten im Internet durch nen gegnerischen Blitzangriff außer Gefecht gesetzt.. 😉

Zitat:

@Haeken schrieb am 20. Januar 2019 um 17:06:32 Uhr:


Einen Akku stets mit wertvollem Strom zu füttern, um diesen dann wieder direkt zu verbrauchen, ist nicht die beste Art mit Energie umzugehen.

Immerhin ist es möglich den Akku per regenerativem Strom zu füllen. Fährst Du einen Tank leer ist das ehemals darin enthaltene Öl-Derivat unwiderbringlich verloren und hat während des Verbrennungsprozesses auch noch einiges an Schadstoffen freigesetzt.

Bei der Hausbeheizung dreht sich das dann wieder, da bekommen wir beim Heizen mit Gas und einer halbwegs modernen Heizung Wirkungsgrade um die 100% da der Verbrennungsprozess das tut was ein Verbrennungsprozess tuen soll, nämlich Wärme spenden. Tut er im Otto-Motor auch, aber völlig sinnlos, um genau zu sein sogar im Gegenteil, denn es braucht komplizerte Kühlsysteme um den Verbrennungsmotor nicht überhitzen zu lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen