A8 Ruckelt manchmal bei ca. 100 km/h Aufwärts
Hallo.
A8 D2 Bj. 96
Habe seit ich meine Winterräder drauf habe ein Ruckeln bei 100 km/h und drüber, dies tritt aber nur manchmal auf.
Auch ist es mal stärker und mal schwächer.
Die Räder wurden mehrmals Gewuchtet und auch von vorn nach hinten Getauscht, aber das problem bleibt bestehen.
TÜV hab ich auch erst machen lassen, da war alles i.o.
Ich stehe hier echt vor einem Rätsel.
Rein theoretisch müsste das ruckeln von hinten kommen da man am lenkrad nur ganz ganz leicht ein klopfen merkt, das auto aber teilweise richtig stark ruckelt.
Mich irretiert es nur das es nach dem radwechsel von vorn nach hinten immer noch so ist.
das würde ja auf irgendwas anderes hinauslaufen müssen. aber sonst wurde schon alles mehrmals überprüft, ohne ergebnis.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Mfg
Beste Antwort im Thema
Weitere mögliche Quelle können verschlissene Lagerbuchsen der Zahnstangenlenkung sein dort wo die Zahnstange aus dem Lenkgetriebe ragt und die Spurstangen angeschraubt sind. Wenn dort Spiel ist kluckert es dumpf beim hin und her drehen um die Mittellage bei stehendem Fahrzeug oder wenn man hochgebockt an den Rädern bewegt als wolle man mit dem Rad hin und her lenken.
Auch ganz wichtig: der A8 S8 reagiert sehr empfindlich auf eine unplane Auflagefläche an der Radnabe, Bremsscheibe und Felge. Da reicht schon Kupferpaste, die noch immer manche kleinere freie Werkstätten verwenden. Diese Paste ist ausdrücklich untersagt auf den Anlageflächen der Radnaben. Nicht verwenden zwischen Radnabe und Bremsscheibe, auch nicht zwischen Bremsscheiben-Auflagefläche und Felge! NUR am Zentrierring darf DÜNN Heisslagerfett drauf.
An den Flächen trägt die Kupferpaste zu dick auf und kann exakt solche Fehlerbilder verursachen, ebenso wie Korrosion oder Schmutzpartikel an den Flächen, die dann mit fest gezogen werden und das Rad minimal Eiern lassen. Da kann man sich nen Wolf suchen und auswuchten bis der Arzt kommt...
Die Auflageflächen sollen sauber, plan und trocken sein - Fett würde hier auch die erforderliche Haftreibung zum Übertragen der Brems- Antriebs- und Tragekräfte kontakarieren. In Wirklichkeit tragen nämlich nicht die Radbolzen/Radschrauben das Auto, sondern NUR die Haftreibung der Auflageflächen, diese werden durch die Verschraubung gegeneinander gepresst und so der Kraftschluss erzeugt.
Sorry, dieser kurze Exkurs sollte nur nochmal deutlich machen weshalb hier das Fetten oder Paste nach alter Sitte nichts zu suchen hat...
Viel Erfolg
Kappa9
35 Antworten
So nun wurde von den freundlichen nochmal nachgesehen und die meinten das die spurstangen spiel haben, das lenkgetriebe wäre ok.
die symptome sind aber wohl nicht so einfach zu unterscheiden.
so nun wurden die spurstangen ja aber erneuert und es war nicht weg, bzw. hatte ich kurz drauf auch wieder das dumme poltern zusätzlich zum unwuchtigen schlackern.
kann es denn sein das eine falsch eingestellte spurstange diese symptomatik auslöst.
also den selben anschein macht wie wenn sie defekt ist.
die spurstange wurde laut werkstatt mit nem euro stück als abstand eingestellt.
So,hab jetzt wieder die Sommerräder drauf gemacht und dabei gleich nochmal alles sauber gemacht, leider sind nich kleine reste vom rost, etc an nabe und radauflage.
Die Unwucht ist aber deutlich weniger. Man hört sie nur noch merkt sie aber nicht mehr.
man hört es beim einlenken etwas mehr.
ich werd noch wahnsinnig.
Ich habe einen Thread aus diesem Forum im Gedächtnis, wo anscheinend verschlissene Bremssattelbefestigungsschrauben für eine Unwucht verantwortlich waren.
Kontrolliere auch, ob die Bremsfedern 4D0 698 135 (siehe Bild) überhaupt verbaut sind. Wenn ja, ob die noch Spannung haben.
Danke, das werd ich mal mit überprüfen lassen wenn ich den Achsantrieb machen lasse, der knäckert nähmlich beim anfahren in kurven.
laut werkstatt könnte das auch die ursache für die unwucht sein, zumal es in kurven etwas stärker wird.
erscheint mir persöhnlich auch fast logisch aber ob es das nun wirklich ist bezweifle ich so langsam, sollte schon so viele uhrsachen haben, mich würde es fast schocken wenn es jetzt nach so viel teile wechseln und reifen wuchten nur an paar dummen schrauben liegt.
aber mich wundert zur zeit nix mehr.
mfg
Ähnliche Themen
Hallo,
das gleiche Symtome zeigt mein Audi auch.
Es hat angefangen mit leichte vibrationen,
jetzt ist viel stärcker, so das ich mein Auto
nicht mehr fahren mag.
Ich war in Service: Reifen ok
Diagnose: Kardanwelle!!!
Viel Glück
na das freut mich das es wenigstens bei dir ne diagnose gibt.
bei mir ist es eher viel weniger geworden, warum und wodurch auch immer.kardanwelle werde ich nochmal überprüfen lassen.
mfg