A8 Ruckelt manchmal bei ca. 100 km/h Aufwärts

Audi A8 D2/4D

Hallo.
A8 D2 Bj. 96

Habe seit ich meine Winterräder drauf habe ein Ruckeln bei 100 km/h und drüber, dies tritt aber nur manchmal auf.
Auch ist es mal stärker und mal schwächer.
Die Räder wurden mehrmals Gewuchtet und auch von vorn nach hinten Getauscht, aber das problem bleibt bestehen.
TÜV hab ich auch erst machen lassen, da war alles i.o.

Ich stehe hier echt vor einem Rätsel.
Rein theoretisch müsste das ruckeln von hinten kommen da man am lenkrad nur ganz ganz leicht ein klopfen merkt, das auto aber teilweise richtig stark ruckelt.
Mich irretiert es nur das es nach dem radwechsel von vorn nach hinten immer noch so ist.
das würde ja auf irgendwas anderes hinauslaufen müssen. aber sonst wurde schon alles mehrmals überprüft, ohne ergebnis.

Hoffe ihr könnt mir helfen.
Mfg

Beste Antwort im Thema

Weitere mögliche Quelle können verschlissene Lagerbuchsen der Zahnstangenlenkung sein dort wo die Zahnstange aus dem Lenkgetriebe ragt und die Spurstangen angeschraubt sind. Wenn dort Spiel ist kluckert es dumpf beim hin und her drehen um die Mittellage bei stehendem Fahrzeug oder wenn man hochgebockt an den Rädern bewegt als wolle man mit dem Rad hin und her lenken.

Auch ganz wichtig: der A8 S8 reagiert sehr empfindlich auf eine unplane Auflagefläche an der Radnabe, Bremsscheibe und Felge. Da reicht schon Kupferpaste, die noch immer manche kleinere freie Werkstätten verwenden. Diese Paste ist ausdrücklich untersagt auf den Anlageflächen der Radnaben. Nicht verwenden zwischen Radnabe und Bremsscheibe, auch nicht zwischen Bremsscheiben-Auflagefläche und Felge! NUR am Zentrierring darf DÜNN Heisslagerfett drauf.
An den Flächen trägt die Kupferpaste zu dick auf und kann exakt solche Fehlerbilder verursachen, ebenso wie Korrosion oder Schmutzpartikel an den Flächen, die dann mit fest gezogen werden und das Rad minimal Eiern lassen. Da kann man sich nen Wolf suchen und auswuchten bis der Arzt kommt...
Die Auflageflächen sollen sauber, plan und trocken sein - Fett würde hier auch die erforderliche Haftreibung zum Übertragen der Brems- Antriebs- und Tragekräfte kontakarieren. In Wirklichkeit tragen nämlich nicht die Radbolzen/Radschrauben das Auto, sondern NUR die Haftreibung der Auflageflächen, diese werden durch die Verschraubung gegeneinander gepresst und so der Kraftschluss erzeugt.
Sorry, dieser kurze Exkurs sollte nur nochmal deutlich machen weshalb hier das Fetten oder Paste nach alter Sitte nichts zu suchen hat...

Viel Erfolg
Kappa9

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 12ender


Hey mein Freund
hab dein Problemchen gelesen hatte mal was ähnliches an nem anderen Wagen.....
und da hatte ich gebrauchte Winterreifen fur ne kleine Mark gekauft wußte aber nicht das der Kollege einen Reifen mit Reifenpilot vollgeballert hatte.
diese flussigkeit dichtet ja ab aber bei nem Eimer voll schwappt der Rest immer durch den Reifen und verursachte die Probleme die du beschreibst!!
kannst dir vorstellen wie lange ich gesucht habe bis die Ursache festtstand😕😕🙄

Ja, das wäre auch eine Möglichkeit gewesen, nur wurden die reifen auch schon einmal komplett neu montiert um auch einen montagefehler auszuschließen. Da hätte dies auffallen müssen.

Außerdehm hatte ich das letztes jahr noch nicht gehabt mit dem Ruckeln.

Aber dennoch danke für deine Antwort, hätte ja ne Ursache sein können(bei mir jedoch leider nicht) Auch sind beide sätze reifen erst neu gewesen und es war noch nicht so gewesen. nach ein paar mal räderwechseln hört es nun nicht mehr auf mit ruckeln.

mfg

Hallo Bert,

hast du mal die Antriebswellengelenke oder das Kreuzgelenk der Kardanwelle auf Spiel überprüft? Haben die Gelenke der Antrieswellen genug Fett im Faltenbalg?

Das die Spurstangen bis zu 1 cm nachgeben wenn man am Rad wackelt ist auch nicht normal. (Vorausgesetzt ich habe dich richtig verstanden)

Gruß

mojoe

@ mojoe
Wie Überprüfe ich die Antriebswellengelenke und das Kreuzgelenk und wo finde ich diese?Faltenbelag?
In der Werkstatt wurde alles auf spiel überprüft, sagte man mir zumindest.Nur leider scheint es mir als ob niemand in den Werkstätten zu 100 prozent weis was er macht.

Mit den Spurstangen hab ich evtl einen fehler gemacht. Das auto war ja aufgebockt (Vorn links), und wenn ich dann das rad nach rechts und links bewege ist es doch so das sich das lenkrad bewegt, dann müsste sich die spurstange ja auch bewegen oder?

Wenn ich Einlenke und Anfahre (egal ob langsam oder zügiger ) hört man so ne art leises knäckern.
Mir wurde in der Werkstatt gesagt das es der achsantrieb sei, das aber nnichts weiter machen würde wenn es so leise ist.erst wenn ich es permanent und lauter höre sollte ich es machen lassen.
Kam mir zwar komisch vor aber ich bin ja nur laie und muss mich nun mal auf die fachmänner verlassen. kann es denn an soetwas liegen?

mfg

die Antriebswellen gehen vom Getriebe aus in das Radlagergehäuse, hinter dem Rad befindet sich die Achsmanchette (Faltenbalg) wenn diese undicht wird verschleist das Gelenk dahinter ohne Fett sehr schnell...

Also Antriebswelle packen und durch "wackeln" auf Spiel prüfen.

Die Kardanwelle ist mittig im Unterboden angebracht, vom Getriebe zum hinteren Antriebsstrang. Hier genauso wackeln und wenn zu viel Spiel drin ist das Kreuzgelenk ausgenudelt.

Aber die Werkstädten haben das sicher schon geprüft...🙄

Gutes Gelingen!

Ähnliche Themen

Ja, mir wurde gesagt sie haben alles überprüft, doch was heißt das schon!
Ich werde deine genannten und beschriebenen teile morgen mal kontrolieren oder es zumindes versuchen.
Dennoch denke ich das es das nicht sein kann da das unwuchtige ruckeln ( pulsieren) konstant mit der geschwindigkeit steigt .
Wenn ich aber vollgas gebe, das getriebe einen gang runter schaltet und die drehzahl höher ist müsste sich die kardanwelle und die antriebswellen ja schneller drehen und es ja abprupt schneller pulsieren aber es steigt mit der geschwindigkeit.
Sorry wenn ich da falsch liege, ich lasse mich gerne eines besseren belehren :-)
Aber überprüfen werde ich es trotzdehm. Komisch finde ich es nur das es nach dem räderwechsel kam, vorher war garnichts.

mfg

Also ich hab heute mal die Antriebswellen Überprüft. Soweit kein spiel drin.Faltenbelag ist auch nicht schmierig oder kaputt, alles sieht gut aus.
Kardanwelle komm ich nicht ran.

Wenn ich am rad Wackel(nur seitlich nicht oben und unten) da hört man ein leichtes klacken(pochen).
Das spiel was man merkt kommt aber eher davon das man die lenkung dann mitbewegt.

Also ich war nun nochmal in der Werkstatt und hab die Kardanwelle Überprüfen lassen.Ergebnis= Tip Top in Ordnung, genau wie alles Andere auch! ich hab den Werkstattmeister dann mal auf ne Probefahrt überreden dürfen und siehe da, er lehnte nicht ab.
Nun sah er mal wie es sich in dem Auto bemerkbar machte.
Seine meinung war dann........Räder Auswuchten!
Oh mann, ich werd noch blöd.
Hab ihm dann erklärt das die Sommerräder sowie die Winterräder 23 mal gewuchtet wurden, Reifen der Sommerräder sind neu.
Auch andere räder haben den selben effekt.
Er meinte dann, da wüsste ich nicht was es noch sein kann.
Toll, bin ich also genausoweit wie Vorher.

Also falls euch noch was Einfällt was solch ein Poltern auslößt oder Auslösen kann, dann gebt mir bitte Bescheid.
Wollte das Auto nicht wegen sonem Quark Verkaufen.Bzw nur noch im Stadtverkehr nutzen, da da ja nix poltert.
Wäre über jegliche mögliche ursachen dankbar.

mfg

Weitere mögliche Quelle können verschlissene Lagerbuchsen der Zahnstangenlenkung sein dort wo die Zahnstange aus dem Lenkgetriebe ragt und die Spurstangen angeschraubt sind. Wenn dort Spiel ist kluckert es dumpf beim hin und her drehen um die Mittellage bei stehendem Fahrzeug oder wenn man hochgebockt an den Rädern bewegt als wolle man mit dem Rad hin und her lenken.

Auch ganz wichtig: der A8 S8 reagiert sehr empfindlich auf eine unplane Auflagefläche an der Radnabe, Bremsscheibe und Felge. Da reicht schon Kupferpaste, die noch immer manche kleinere freie Werkstätten verwenden. Diese Paste ist ausdrücklich untersagt auf den Anlageflächen der Radnaben. Nicht verwenden zwischen Radnabe und Bremsscheibe, auch nicht zwischen Bremsscheiben-Auflagefläche und Felge! NUR am Zentrierring darf DÜNN Heisslagerfett drauf.
An den Flächen trägt die Kupferpaste zu dick auf und kann exakt solche Fehlerbilder verursachen, ebenso wie Korrosion oder Schmutzpartikel an den Flächen, die dann mit fest gezogen werden und das Rad minimal Eiern lassen. Da kann man sich nen Wolf suchen und auswuchten bis der Arzt kommt...
Die Auflageflächen sollen sauber, plan und trocken sein - Fett würde hier auch die erforderliche Haftreibung zum Übertragen der Brems- Antriebs- und Tragekräfte kontakarieren. In Wirklichkeit tragen nämlich nicht die Radbolzen/Radschrauben das Auto, sondern NUR die Haftreibung der Auflageflächen, diese werden durch die Verschraubung gegeneinander gepresst und so der Kraftschluss erzeugt.
Sorry, dieser kurze Exkurs sollte nur nochmal deutlich machen weshalb hier das Fetten oder Paste nach alter Sitte nichts zu suchen hat...

Viel Erfolg
Kappa9

@ kappa 9: Vielen Dank an dich, das war mir bis jetzt nicht klar mit der kupferpaste.
Nach dem Räder wuchten hat man bei mir Kupferspray draufgemacht, ich gehe mal davon aus das das Kupferspray und
Kupferpaste keinen wirklichen unterschied macht?
Ich schätze ich kann da einfach mit der Drahtbürste drüber oder muss ich das mit irgend einem lösunmgsmittel machen?

Auch das mit den Lagerbuchsen klingt genau so als ob es bei mir Zutrifft, Kommt von der Spurstangenregion,
diese sind aber in ordnung.
Ich werde dies mal überprüfen lassen(ich höre das pochen oder wie du sagst kluckern dort heraus)
Müsste man da das Lenkgetriebe Tauschen? oder kann man die Buchsen einzeln Tauschen?
Würde nur gern so ungefähr wissen was da auf mich zu kommt.

Aber vielen dank erstmal für die gute antwort.
mfg

Hallo,

Leider muss dann dein Lenkgetriebe raus.
6 std. Arbeit mit einbau.

Kannst einen überholten gegen Tausch mit deinem holen oder dein Lenkgetriebe überholen lassen . Zweitere ist besser und günstiger.

Zitat:

Original geschrieben von bigdayit


Hallo,

Leider muss dann dein Lenkgetriebe raus.
6 std. Arbeit mit einbau.

Kannst einen überholten gegen Tausch mit deinem holen oder dein Lenkgetriebe überholen lassen . Zweitere ist besser und günstiger.

Bist du dir da Sicher?

Klingt mir irgentwie unlogisch wegen Verschlissenen Lagerbuchsen das Lenkgetriebe zu Tauschen.Man Tauscht ja bei Kaputten Motorhalterungen ja auch nicht gleich den motor.

Müsste ich das aber nicht auch beim lenken merken? kann ja nich sein das das komplette teil gewechselt werden muss,wäre jedenfalls sehr ärgerlich.

mfg

War heut mal wieder in der Werkstadt und man sagte mir das es gut möglich ist das dieses klackern vom lenkgetriebe kommt, man dises aber natürlich nur komplett tauschen kann.
Er meinte aber das er das Flattern8 unwucht) erst wegbekommen wolle bevor ich mir so eine investition ins lenkgetriebe leiste.
Er wolle erstmal schauen ob iwas unter der bremscheibe ist(rost oder ablagerungen beim räderwechsel darunter gerutscht).
Da die bremscheiben ja neu sind ist die auflage für das rad ja i. o., nur wenn halt kupferspray drauf ist nicht.
ich hab aber gesehen das sie vorsichtig kupferspray an die nabe gesprüht haben, wenn dabei was auf die auflagefläche kam ist das problem ja gelöst.
mit dem beheben der unwucht vom reifen gleich ne neue unwucht auf die nabe gezaubert.

na mal sehen was rauskommt.

muss ich mir gedanken beim fahren machen wenn die buchsen vom zahnstangendings ausgenudelt sind?
mein kollege hat auch nen A8 der hat seit 8 jahren dasselbe problem, der wird sich freuen wenn ich ihm das mit dem lenkgetriebe sage.
Bei ihm ist auch alles andere neu gemacht wurden.

Hallo bert,

sind die Felgen die du hast Original-Audi?

Habe es selbst erlebt das der Vorbesitzer mir Zubehör-Felgen (Rial) mitgegeben hat bei dem die Schrauben nicht gepasst haben, damit bin ich problemlos eine Saison gefahren bis ich die Räder beim Reifenhändler wechseln lies...

Prüf mal ob die Schrauben zu deinen Felge passen! (Kugel oder Kegel)

Also im Sommer hab ich Borbet Felgen mit Kugel und im Winter sone komischen von Rc Design mit Kegel.

Hab jetz am Wochenende Nochmal die Winterräder drauf gemacht und gleich die nabe vom Kupferspray befreit, obwohl angeblich niemand in der Werkstatt welches drauf hat, Aber siehe da es war was drauf.
IDas Ruckeln ist zwar nicht weg aber jetzt fast so minimal wie vorher mit den Sommerrädern.
Ich geh jetz mal davon aus das die Grundlage fürs Rad jetzt stimmt und das Ruckeln dann mit den Sommerrädern nicht mehr da ist, aber bei den Winterrädern noch ne unwucht drin ist.
Beim ersten Wuchten mussten 160 gramm in das eine rad, beim erneuten wuchten garnichts mehr.Irgentwie komisch.
Ich geh dann nochmal wo anders hin zum Wuchten.Vieleicht ists dann ganz weg.

Aber mir fällt grad ein das bei den Winterrädern Anfangs auch die falschen schrauben drin waren.Sieht aber nix verformt aus oder so und die Richtigen Schrauben sitzen auch Richtig.

mfg

Kann das Unwuchtige ruckeln auch von rost auf der scheibe kommen?
Beim A8 scheint ja fast alles möglich zu sein.Hab dazu vorhin ein thema aufgemacht und jetzt hab ich so gedacht das es ja evtl. nen zusammenhang haben kann.
mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen