A6 zieht nach rechts
Guten Tag,
Meine A6 zieht trotz korrekter Achsvermessung nach rechts.
Folgende Sache wurden durchgeführt:
-Achsvermessung
-Reifen getauscht
-Querlenker getauscht VA
-Stoßdämpfer komplett
-Radlager VA
Problem bleibt dennoch bestehen.
Ich habe langsam keine Lust mehr auf das Fahrzeug.
Kann jmd. weiter helfen?
Lenkwinkelsensor wurde ebenfalls korrekt eingestellt
193 Antworten
Nein das stimmt nicht.
Das einzigste was sich ändert wenn man nur eine Spurstange verstellt ist die Stellung vom Lenkrad.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 12. Dezember 2024 um 14:11:02 Uhr:
Nein das stimmt nicht.
Das einzigste was sich ändert wenn man nur eine Spurstange verstellt ist die Stellung vom Lenkrad.
Sicher?
Die andere Theorie klang ganz logisch.
Noch eine Frage, der Hebel für die Scheibenwischer. Auf welcher Stellung sollte der sein damit er mit dem Blinker eine Linie bildet ? Aus oder in Auto?
Zitat:
@Milfrider schrieb am 12. Dezember 2024 um 14:54:10 Uhr:
Willst Du jetzt im Ernst die Lenkstockschalter als Messpunkte nehmen? 😰
Nein ich messe da auch gar nichts. Ich möchte nur mal wissen auf welcher Stellung man das ungefähr abschätzen kann ob das Lenkrad grade ist. Macht halt schon einen Unterschied ob der Wischer auf Aus oder auf Auto steht.
Wenn ich auf der AB bin, und der Wischer auf Auto stelle ist das Lenkrad augenscheinlich grade und fährt grade. Auf Aus ist das Lenkrad natürlich auch grade,, dementsprechend etwas weiter nach rechts gedreht,, dann zieht der Wagen nach rechts. In diese Stellung wandert das Lenkrad aber von alleine hin!
Ähnliche Themen
Ich versuche es mal zu erklären.
Beispiel.
Eine Gesammtspur vorne von +20 Minuten
Einzelspur: L+10 Minuten R+10 Minuten
Wird rechts die Spurstange um 2 Minuten verstellt.
Dann habe ich nicht L+10 Minuten und R+8 Minuten
Sondern L+9 Minuten und R+9 Minuten weil die Lenkmitte sich verschiebt.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 12. Dezember 2024 um 15:03:59 Uhr:
Ich versuche es mal zu erklären.
Beispiel.
Eine Gesammtspur vorne von +20 Minuten
Einzelspur: L+10 Minuten R+10 Minuten
Wird rechts die Spurstange um 2 Minuten verstellt.
Dann habe ich nicht L+10 Minuten und R+8 Minuten
Sondern L+9 Minuten und R+9 Minuten weil die Lenkmitte sich verschiebt.
Theoretisch, bin natürlich kein KFZ Mech., würde ich sagen das es nicht stimmt. Denn wenn ich rechts ein Stück reindrehe, verändere ich den Abstand von dem Lenkgetriebe zum Rad. Die mittelstellung des Lenkgetriebe bleibt meiner Meinung nach erstmal die gleiche? Korrekt ?
Hallo zusammen, ich habe auch eine Frage zum Thema.
Mein VFL 3.0tdi war von der Spur und dem Lenkrad her immer korrekt eingestellt.
Nun habe ich günstig ein gebrauchtes beheiztest Lenkrad eingebaut.
Wenn ich nun komplett geradeausfahren möchte steht es leicht schief, allerdings nur um ca. 1Grad.
Wenn ich das Lenkrad einen Zahn versetze, dass steht es in die andere Richtung schief und zwar noch mehr ca. 4 Grad. Macht auch Sinn denn ein Zahn entspricht ca. 5 Grad.
Was ist nun zu tun? Lenkrad mittels Lenkradwaage in Nullstellung und die Spur bei Audi neu einstellen lassen?
Viele Grüße
Christian
Zitat:
Theoretisch, bin natürlich kein KFZ Mech., würde ich sagen das es nicht stimmt. Denn wenn ich rechts ein Stück reindrehe, verändere ich den Abstand von dem Lenkgetriebe zum Rad. Die mittelstellung des Lenkgetriebe bleibt meiner Meinung nach erstmal die gleiche? Korrekt ?
Nein die Lenkung gleicht den Unterschied immer aus.
@christiantv
Wenn dein Lenkrad beim fahren gerade stehen soll mußt du an deinem Fz. die Spur einstellen lassen.
Das Lenkrad wird mit der Lenkradwaage gerade gestellt.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 12. Dezember 2024 um 15:12:41 Uhr:
Zitat:
Theoretisch, bin natürlich kein KFZ Mech., würde ich sagen das es nicht stimmt. Denn wenn ich rechts ein Stück reindrehe, verändere ich den Abstand von dem Lenkgetriebe zum Rad. Die mittelstellung des Lenkgetriebe bleibt meiner Meinung nach erstmal die gleiche? Korrekt ?
Nein die Lenkung gleicht den Unterschied immer aus.
Dann hätte aber das Lenkgetriebe keine Mittelstellung.
Zitat:
Dann hätte aber das Lenkgetriebe keine Mittelstellung.
Je nach dem wie viel man verstellt.
Ich weiss mit 100% das es nicht hilft.
Zitat:
@nunkistar schrieb am 12. Dezember 2024 um 14:08:37 Uhr:
Ich glaube schon… kommt drauf an, ob meine Theorie stimmt. Bisher lag ich ja ganz gut 🙂
Halbe Umdrehung ist viel zu viel, ein sechstel vielleicht, eher weniger.
Was meinst du dazu?
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 12. Dezember 2024 um 14:00:13 Uhr:
Durch verstellen der Spur wird sich daran nichts ändern.
Hallo,
genauso ist es. Wenn alles andere symetrisch ist, und man die Mittellage eines elektrischen Lenkgetriebe ausser acht lässt, ist die Vorspur für ein 'Ziehen' bedeutungslos. Das Auto stellt die Gesamtspur alleine in die Mitte. Egal, wie dabei das Lenkrad steht.
Wenn allerdings ein einelektrisches Helferlein ins Spiel kommt, kann dieses der Meinung sein, das Auto kann nicht alleine geradeaus fahren, weil das Lenkrad nicht gerade steht, und fängt an, mitzulenken.
D. h. wenn die Räder auf der Bank gerade stehen, und das Lenkrad nicht, müssen die Spurstangen so gelängt und gekürzt werden, dass das Lenkrad bzw der Mittelpunktsensor mittig steht. Und dabei am liebsten auch die Vorspur im Toleranzbereich.
Abschliessend: der Sturz lenkt auch kräftig mit !
Gruss, Ploetsch10
Zitat:
@DanielKS9999 schrieb am 12. Dezember 2024 um 15:07:30 Uhr:
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 12. Dezember 2024 um 15:03:59 Uhr:
Ich versuche es mal zu erklären.
Beispiel.
Eine Gesammtspur vorne von +20 Minuten
Einzelspur: L+10 Minuten R+10 Minuten
Wird rechts die Spurstange um 2 Minuten verstellt.
Dann habe ich nicht L+10 Minuten und R+8 Minuten
Sondern L+9 Minuten und R+9 Minuten weil die Lenkmitte sich verschiebt.Theoretisch, bin natürlich kein KFZ Mech., würde ich sagen das es nicht stimmt. Denn wenn ich rechts ein Stück reindrehe, verändere ich den Abstand von dem Lenkgetriebe zum Rad. Die mittelstellung des Lenkgetriebe bleibt meiner Meinung nach erstmal die gleiche? Korrekt ?
Antwort hier : ......schon richtig, aber kontraproduktiv. Das Fz. hat seine eigene geometrische Mittelstellung, die es fahren will. Und die stimmt dann nicht mehr mit der Lenkgetriebe-Mittelstellung überein. Und das Lenkgetriebe ist stur und fängt an zu lenken.