A6 TFSI oder V6 ??
Hallo zusammen!
Meine Mutter möchte sich einen neuen Wagen (obere Mittelklasse) zulegen (aktueller Wagen 530d 2001) und ich stehe ihr beratend zur Seite. Zur Auswahl stehen BMW 523i und die beiden Basis-Motorisierungen des A6 (Mercedes kommt uns nicht ins Haus 😁). Sie fährt nicht mehr als 15.000 km im Jahr, deswegen fallen die Dieselversionen schon mal weg.
Sie persönlich favorsiert das Design des Audis, ich selber bin (für diese Fahrzeugklasse) traditionell eher ein BMW-Fan. Ich finde aber das Preis-Leistungsverhältnis und Unterhaltkosten des A6TFSI sehr gut, ausserdem soll der Motor ja auch durchzugsstärker und verbrauchsärmer sein als seine V6/R6-Konkurrenten.
Den TFSI im Golf GTI mit 200 PS fand ich jedenfalls überzeugend (selber fahre ich einen GT TSI).
Ist die Motorcharakteristik auf den 170-PS-A6 übertragbar? Wie habt ihr euch als A6-TFSI/2.4-Fahrer in dieser Situation entschieden und warum?
Danke für Eure Antworten
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Ihr "gläubigen" TFSI Fahrer wisst aber schon, das Leistung auch eine Rolle spielt? 😉
Bei Sprüchen wie "sieht der V6 erst mal absolut kein Land mehr" kann ich mir hier doch wirklich das Schmunzeln nicht verkneifen 😁.
Stimmt aber Leistung resultiert aus Drehmoment und Drehzahl und das mit dem Drehmoment hatten wir ja schon beim Vergleich 😉.
Die Sprüche sind natürlich überzogen und entbehren jeder Grundlage. Gegen einen 3.2 FSI hat der 2.0 TFSI keine Chance, jedoch kein Land sehen, würde ich bezweifeln. Windschatten spart nicht nur Sprit 😁.
Hier geht es übrigens um den Vergleich 2.0TFSI und 2.4 V6 deinen Dicken versucht und schafft Dir keiner madig zu machen Ducki.
MfG.
Die Entscheidung würde ich vom persönlichen Fahrstil und von der Kilometerleistung abhängig machen. Sollen viele km drauf, dann geht Hubraum wohl über alles. Fürs Spaßmobil ist ein hochgezüchteter kleinvolumiger Motor aber auch ganz nett. Fazit: Beide kaufen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Stimmt aber Leistung resultiert aus Drehmoment und Drehzahl und das mit dem Drehmoment hatten wir ja schon beim Vergleich 😉.
Die Sprüche sind natürlich überzogen und entbehren jeder Grundlage. Gegen einen 3.2 FSI hat der 2.0 TFSI keine Chance, jedoch kein Land sehen, würde ich bezweifeln. Windschatten spart nicht nur Sprit 😁.
Hier geht es übrigens um den Vergleich 2.0TFSI und 2.4 V6 deinen Dicken versucht und schafft Dir keiner madig zu machen Ducki.
MfG.
Hier wird aber doch schon mehrfach mit dem 3.2 V6 Benzinern verglichen. Da wollte ich das mit der Leistung nur mal erwähnt haben 😉. Von den V6 Benzinern im 4F gibt es immerhin 3 Modelle.
Ohne Messung gibt es dann eben nur den Popometer und den Glauben, da fühlt sich dann ein Turbo meist nach viel mehr an.
Mein Tipp ist der TFSI wenn du den Wagen nicht 10 Jahre oder 250.000km fahren willst.
Motor wirkt sehr stark, bietet gute Elastizitätswerte (Durchzug ist im optimalen Gang wohl bei 2.4 und TFSI in etwa gleich) - einzig der 6 Zylinder Sound fehlt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Hier wird aber doch schon mehrfach mit dem 3.2 V6 Benzinern verglichen. Da wollte ich das mit der Leistung nur mal erwähnt haben 😉.
Wir wissen doch beide, das diese Vergleiche eher überlesen werden sollten 😉.
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Ohne Messung gibt es dann eben nur den Popometer und den Glauben, da fühlt sich dann ein Turbo meist nach viel mehr an.
Es gibt ja noch die Testwerte von Fachzeitschriften und Herstellern.
Letztendlich ist es aber eine Fallentscheidung wer meint der 2.0TFSI ist bei Ihm ständig an der Leistungsgrenze sollte eh nach dem 2,8l oder 3,2l schauen der 2,4 wäre sonst ebenfalls überfordert.
@ Sereno
Das mit den Kilometern und großem Hubraum kann ich nicht wirklich nachvollziehen.
Großer Hubraum heisst ja auch mehr Verbrauch, jedenfalls beim Vergleich 2,4 - 2.0 TFSI. Schaltfaul kann man beide fahren und auf der Bahn ist man eh nur im 6. unterwegs. In der City wäre eine Automatik eher angebracht und die gibt es auch für beide.
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
@ Sereno
Das mit den Kilometern und großem Hubraum kann ich nicht wirklich nachvollziehen.Großer Hubraum heisst ja auch mehr Verbrauch, jedenfalls beim Vergleich 2,4 - 2.0 TFSI. Schaltfaul kann man beide fahren und auf der Bahn ist man eh nur im 6. unterwegs. In der City wäre eine Automatik eher angebracht und die gibt es auch für beide.
MfG.
Großvolumig war dann ja auch in Richtung 3.0l Heizölvernichter oder 3,2 FSI gedacht. Ich finde es halt sowohl für mich als auch für den Motor komfortabler mit moderater Drezahl schnell zu sein. Schon mal den Drezahlmesser beim 3.0 TDI bei 200 gesehen? Schrammt gerade mal kurz über Standgas 😉 Und das tut auch dem Verbrauch gut.
Wenn Verbrauch eine ausschlaggebende Größe darstellt würde ich ohnehin in Richtung Diesel tendieren. Wenn es trotzdem Benzin sein soll, dann ist bei moderater Fahrweise klar der TFSI die Nummer 1. Bei sehr sportlicher Fahrweise egalisiert sich der Vorteil des kleineren Motors wohl auch recht bald. Zumindest mein 1,8T schluckt hier Mengen weg, die beim Diesel wohl für die beinahe doppelte Strecke gereicht hätte. Aber das ufert dann wieder zur Grundsatzfrage aus, und die wurde hier ja schon genügend diskutiert.
Um auf das eigentliche Thema zurückzukommen: Eigentlich ging es hier ja um ein Fahrzeug für die Mutter. Die Kilometerleistung wurde mit nicht mehr als 15000 angegeben. D.h. der Diesel und die Kilometerdiskussion ist ohnehin müßig. Wenn man div. Untersuchungen glauben darf lässt es Frau ja zumeist vernünftiger angehen und legt weniger Wert auf Leistung und Co. Was auch wieder für den günstigeren und verbrauchsärmeren TFSI sprechen würde.
Au wei jetzt gehts zum Diesel 😉.
Ach wenn der 3.0 "kurz über Leerlauf schrammt" ist ja weiter oben auch schon wieder der rote Bereich 😁.
Das du schon wieder mit der Aussage "legt weniger Wert auf Leistung und Co. Was auch wieder für den günstigeren und verbrauchsärmeren TFSI sprechen würde." verstehen lässt das der 2.0 TFSI keine Leistung hat überlese ich mal wieder 😉.
Wie gesagt es ging eigentlich um den Vergleich 2.0 TFSI vs. 2,4 V6 und dabei sollten wir dann auch bleiben.
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Ihr "gläubigen" TFSI Fahrer wisst aber schon, das Leistung auch eine Rolle spielt? 😉
Bei Sprüchen wie "sieht der V6 erst mal absolut kein Land mehr" kann ich mir hier doch wirklich das Schmunzeln nicht verkneifen 😁.
Ach Erpel, glaubs mir halt einfach. Im gemäßigten Drehzahlbereich sieht der kleine V6 (um den gehts hier übrigens...) gegen den tfsi kein Land. Daß er bei hohen Drehzahlen dann vielleicht einen Hauch mehr Leistung bringt mag sein, aber wer fährt den eine Reiselimo gerne mit motoradtypischen Drehzahlen?
Im übrigen kann ich mir bei deinen Beiträgen das Schmunzeln auch nicht immer verkneifen 😁
Gruß
Bertl
Kleiner Nachtrag: Duck, du hast schon gelesen, das ich 2 sehr zufriedene Jahre 2,4 V6 hinter mir habe, soviel zu Thema "gläubiger" tfsi-Fahrer🙁
Ich bin den 2.0 TFSI noch nicht gefahren, kenne nur den 1,8 TFSI aus dem A4. Ich habe mir bewußt einen 2.4 V6 zugelegt, weil er doch eine tolle Laufruhe hat und sich extrem elastisch fährt. Der TFSI ist sicher auch ein toller Motor, kommt aber gerade beim Thema Sound und Laufruhe nicht ganz an den V6 ran. Nachteil am 2.4 V6 ist natürlich der höhere Verbrauch, den ich bei Fahrstrecken von ca. 15 tkm p.a. gern und billigend in Kauf nehme. Aber letztlich: für welchen man sich auch entscheidet - tolles Auto !
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Au wei jetzt gehts zum Diesel 😉.
Das du schon wieder mit der Aussage "legt weniger Wert auf Leistung und Co. Was auch wieder für den günstigeren und verbrauchsärmeren TFSI sprechen würde." verstehen lässt das der 2.0 TFSI keine Leistung hat überlese ich mal wieder 😉.
MfG.
Selbst ein Schelm der Schlechtes denkt. Würde nie im Leben die Leistung von hochaufgeladenen Motoren schmälern. Orte ich da möglicherweise Selbstzweifel... *lach*
Trotzdem- ne testosteronträchtige Männerdiskussion über das zukünftige Auto einer Frau zu führen? Hmmm naja bei mir zuhause hat es zumindest nicht funktioniert 😉
Zitat:
Original geschrieben von The Banker
kenne nur den 1,8 TFSI aus dem A4.
Das wage ich doch sehr zu bezweifeln... Warum schmeißt ihr denn alle die "FSI"s und "T"s immer so durcheinander? 😉
@floppy:
Lass dich von diesen forentypischen Grundsatzdiskussionen (gerade was 4-Zyl. vs. V6 oder - noch schlimmer - Benziner vs. Diesel angeht) nicht verunsichern. 😉
Deiner Beschreibung nach ist für deine Mutter der TFSI klar die bessere Wahl - für sie wird der Verbrauch eine erheblich größere Rolle spielen als Motorsound und vllt. ein Eckchen mehr Leistung im Bereich des Drehzahlbegrenzers.
Auch wenn du einen Diesel von vorn herein ausgeschlossen hast - der 2.0 TDI wäre doch auch eine Überlegung wert? Gerade im Stadtverkehr wäre der vom Verbrauch her von Vorteil, außerdem hat er genügend Drehmoment und liegt vom Anschaffungspreis nur 800€ über dem TFSI, was der Minderverbrauch aber auch bei nur 15Tkm/Jahr wieder wett macht...
Gruß, Marco
Zitat:
Original geschrieben von LordOfThe4Rings
ihr ... und liegt vom Anschaffungspreis nur 800€; über dem TFSI, was der Minderverbrauch aber auch bei nur 15Tkm/Jahr wieder wett macht...
Dann wäre aber noch die Steuer 🙁. Und die erheblich schlechtere Laufruhe vs. V6 Benziner. Bei 15.000km lohnt der 2.0 TDI IMHO noch nicht und auch eine Frau will wenigstens etwas Spaß 😉.
MfG.
An deiner Stelle würde ich beide Probefahren. So hab ich es auch gemacht.
Ich kann nur sagen: An die Laufruhe des V6 2.4 kommt nicht mal der 3.2 FSI ran.
Also fahr die Autos mal Probe und entscheide erst dann.
die zentrale fragen:
willst du seidenweich dahingleiten, bist also mehr komfortorientiert
oder stehst du auf
beschleunigung, schnelle autobahnetappen und gute elastizität.
im ersten falle: nimm den 2.4er, im zweiten falle: greif zum tfsi.
ich denke damit hab ich das relevante kurz zusammengefasst.
greetz chris
Genau das ist es. Mein Vorredner hat vollkommen recht. Im 2.4 V6 fährst du wie mit der Bahn. Am besten noch mit MT, dann hast du wirklich das Gefühl du steuerst den Intercity😉