A6 TFSI oder V6 ??

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen!

Meine Mutter möchte sich einen neuen Wagen (obere Mittelklasse) zulegen (aktueller Wagen 530d 2001) und ich stehe ihr beratend zur Seite. Zur Auswahl stehen BMW 523i und die beiden Basis-Motorisierungen des A6 (Mercedes kommt uns nicht ins Haus 😁). Sie fährt nicht mehr als 15.000 km im Jahr, deswegen fallen die Dieselversionen schon mal weg.

Sie persönlich favorsiert das Design des Audis, ich selber bin (für diese Fahrzeugklasse) traditionell eher ein BMW-Fan. Ich finde aber das Preis-Leistungsverhältnis und Unterhaltkosten des A6TFSI sehr gut, ausserdem soll der Motor ja auch durchzugsstärker und verbrauchsärmer sein als seine V6/R6-Konkurrenten.

Den TFSI im Golf GTI mit 200 PS fand ich jedenfalls überzeugend (selber fahre ich einen GT TSI).
Ist die Motorcharakteristik auf den 170-PS-A6 übertragbar? Wie habt ihr euch als A6-TFSI/2.4-Fahrer in dieser Situation entschieden und warum?

Danke für Eure Antworten

50 Antworten

Auch wenns nicht sofort im Fokus der Betrachtung war, aber schau Dir veilleicht mal den neuen 2.8FSI an mit 210 PS. Der steht im Prospekt mit wesentlich besserem Verbrauch als der 2.4. Preise weiß ich jetzt nicht auswendig, aber vielleicht ist das die wahre Alternative zum 4-Zylinder Turbo?

Zitat:

Original geschrieben von polochris1985


die wartungskosten des 2.4er dürften niedriger sein.

Das denke ich weniger.

Der V6 brauch 2l mehr Öl und 2 Kerzen mehr 😉.
Der Zahnriemen wäre beim 2.0 TFSI erst bei 160.000 dran.
Den Turbo schon vorne weg als ET ein zu planen halte ich für ein wenig hysterisch. Sicher gab es Ausnahmen aber der sollte mindestens >200.000 km halten (ungechippt).

Beim Verbrauch ist der 2.0 TFSI mit bis zu 20% weniger dabei. Wenn man Ihn tritt dürfte er durstiger sein als der V6.

Ein Punkt wurde allerdings noch nicht genannt:

Den V6 kann man einfach auf Auto-Gas umrüsten und fährt dann für 50% der Sprit-Kosten. Beim TFSI gibt es auch einige (jedenfalls FSI), nur ist das deutlich teurer und funktioniert nur mit einer zusätzlichen Benzin-Einspritzung. Was eine lange Amortisationzeit mit sich bringt.

MfG.

Genau das ist es. Meiner wird im Mai 2007 auf Autogas umgebaut.
Dann heisst es tanken fuer 0,60 cent

Meine Mutter möchte sich einen neuen Wagen (obere Mittelklasse) zulegen (aktueller Wa

Ist deine Mutter denn den 523er schon mal gefahren nix gegen Audi aber wollte ich mal wissen??????????????

Ähnliche Themen

Hab den 2.4. Hab den Avant bestellt kurz vor der Vorstellung letztes Jahr, da gab es nur den 2.4 am unteren Ende der Preisskala, Probefahrt war auch nicht.

Der 2.4 ist ok, reißt aber auch nicht vom Hocker im Vergleich zu dem 1.8 T den ich im 4B hatte.

Also jetzt würde ich beide fahren und dann entscheiden.

Bzgl. des Gewichts sind im übrigen beide fast gleich, der tfsi ist glaub ich 5 kg leichter.

Stören würde mich am tfsi aber trotzdem folgendes: Motorblock inkl. Zahnriemen älteres Konzept als die ganz neu entwickelten LM-Motoren mit Steuerkette. tfsi mit mehr beweglich Teilen wie Turbo, Ladekühler, Zahnriemen, also pot. anfälliger bgl. Langzeithaltbarkeit.
Außerdem fahren viele kleinere Autos (Golf, A3, Octavia usw.) mit einem bessern tfsi-200PS rum, im Audi muss man sich dann auch noch mit einer abgespeckten Version begnügen.

Ist halt was für Sparfüchse, die sich über derartige Psychologie hinwegsetzen können. Mir würde es glaub ich gelingen, wenn mich der Wagen bei der Probefahrt gegenüber dem 2.4 überzeugt.

Zitat:

Original geschrieben von robby_wood


Hab den 2.4. Hab den Avant bestellt kurz vor der Vortsellung letztes Jahr, da gab´es nur den 2.4 am unteren Ende der Preisskala, Probefahrt war auch nicht.

Der 2.4 ist ok, reißt aber auch nicht vom Hocker im Vergleich zu dem 1.8 T den ich im 4B hatte.

Also jetzt würd ich beide fahren und dann entscheiden.

Bzgl. des Geichts sind im übrigen beide fast gleich, der tfsi ist glaub ich 5 kg leichter.

Stören würde mich am tfsi aber trotzdem folgendes: Motorblock inkl. Zahnriemen älters Konzept als die ganz neu entwickelten LM-Motoren mit Steuerkette. tfsi mit mehr bweglich Teilen wie Turbo, Ladekühler, Zahnriemen, also pot. anfälliger bgl. Langzeithaltbarkeit.
Außerdem fahren vile kleiner Autos (Golf, A3, Octavia usw.) mit einem bessern tfsi-200PS rum, im Audi muß man sich dann auch noch mit einer abgespeckten Version begnügen.

Ist halt was für Sparfüchse, die sich über derartige Psycholigie hinwegsetzen können. Mir würde es glaub ich gelingen, wenn mich der Wagen bei der Probefahrt gegenüber dem 2.4 überzeugt.

größtenteils richtig allerdings kannst du das leistungsmanko für knapp 1500€ mehr als wett machen mit einer leistungssteigerung auf 240ps.

damit sind echt 250 km/h spitze möglich, das alles dann mit dem einstigsbenziner und mit mehr drehmoment als der 3,2er und deutlich weniger gewicht.

aber auch weniger motorsound und weniger traktion.

alles gute hat immer irgendwo einen haken 😉

greetz chris

Ok, das chippen hat aber nochmal deutliche Nachteile bzgl. Haltbarkeit und auch Wiederverkauf.

Audi hat den 170PS auch bauteilmässig, bzgl. Kühlung-Luftzufuhr bspw. abgespeckt.

Also chippen würd ich nicht.

Den 200 PS tfsi kann man im übrigen ja auch chippen, also irgndwie find ich es schon blöd in einem A6 dann gegenüber octavia schlechteren Motor zu fahren.

Octavia wäre für mich im übrigen die Lösung, den würd ich dann direkt auch mal fahren. Schließlich fährt man im A6 viel Blech herum, das nichts bringt, Wenn man eh schon mal beim Sparen ist ;-).

Zitat:

Original geschrieben von robby_wood


Ok, das chippen hat aber nochmal deutliche Nachteile bzgl. Haltbarkeit und auch Wiederverkauf.

Audi hat den 170PS auch bauteilmässig, bzgl. Kühlung-Luftzufuhr bspw. abgespeckt.

Also chippen würd ich nicht.

Den 200 PS tfsi kann man im übrigen ja auch chippen, also irgndwie find ich es schon blöd in einem A6 dann gegenüber octavia schlechteren Motor zu fahren.

Octavia wäre für mich im übrigen die Lösung, den würd ich dann direkt auch mal fahren. Schließlich fährt man im A6 viel Blech herum, das nichts bringt, Wenn man eh schon mal beim Sparen ist ;-).

zur haltbarkeit:

ich denke die haltbarkeit sinkt, aber nur minimal, zumindest wenn man den motor langsam warm fährt und den motor nicht ständig hoch dreht.

wenn man den gechippten tfsi ständig an seinen leistungsgrenze bewegt, könnte es tatsächlich zu einer erheblich geringeren haltbarkeit kommen oder sogar zu einem motorschaden.

aber ist mir persönlich egal, ich hab sowieso kein auto länger als 4 jahre.

zum octavia:

-nicht mehr so preisgünstig wie früher
-echt hässlich (innen wie außen)
-mit einem A6 wirklich nicht vergleichbar 😁

greetz chris

So einen gechipten TFSI würde ich ja gerne mal ausmessen hier 🙂 😉. Grade wenn es um den Vergleich zum 3.2 FSI geht. 😁

Ich finde, wir sollten so etwas veranstalten 😁

http://www.youtube.com/watch?v=K3oxHGNuznI

Zitat:

Original geschrieben von robby_wood


Außerdem fahren viele kleinere Autos (Golf, A3, Octavia usw.) mit einem bessern tfsi-200PS rum, im Audi muss man sich dann auch noch mit einer abgespeckten Version begnügen.

Das sind aber ganz schöne Komplexe. Trotz der angeblichen 30 PS mehr würde ich keines der oben genannten Autos gegen meinen Dicken tauschen 😉.

Ich würde eher meinen das der 2.0 TFSI im 4F:

1. wegen der Verwendung von 95'er Superbenzin

2. der Daseinsberechtigung des 2,4l V6

"nur" mit 170 PS deklariert wird.

Mich würde mal eine Leistungsmessung auf dem Prüfstand eines Originalen 4F 2.0 TFSI interessieren. Wer weiß wieviel er wirklich hat 😉.

MfG.

Da stimm ich ein. Von meinem 4F hatte ich den 4b mit 1.8 T ja durchaus mit dem 2.0 tfsi vergleichbar.

Da hatte ich das Gefühl, dass der nit 150 PS besser geht als mein Volvo 20V, 5 Zylinder 2,4 mit 170 PS. Da hätt ich auch gewettet, dass der mehr als 150 PS hat.

Aber noch mal zum Vergleich 2.0 tfsi gegen 2.4 V6.

Hatte noch nie ein Auto wie jetzt den V6, das sich so komfortabel, keine Vibrationen, keine Drehzahllöcher usw. vor allem im Stadverkehr fahren ließ. Leider schluckt er da ziemlich.

Also wo ein tfsi schwach sein wird ist im Gebirge, wo bei niedriger Drehzahl Karft da sein muß. Bergt runter ist dann bei kleinen Motörchen auch die Motorbremse schwach.

Zitat:

Original geschrieben von robby_wood


...

Also wo ein tfsi schwach sein wird ist im Gebirge, wo bei niedriger Drehzahl Karft da sein muß. Bergt runter ist dann bei kleinen Motörchen auch die Motorbremse schwach.

Servus,

ganz im Gegenteil würd ich mal sagen ! Bis 1500 Touren mag der V6 leichte Vorteile haben, aber spätestens mit Einsetzen des Turbos beim tfsi (ab 1500 aufwärts spürt man den!) sieht der V6 erst mal absolut kein Land mehr...

Das mit der Bremswirkung kann natürlich sein, aber damit kann man leben😉

Gruß

Bertl

Zitat:

Original geschrieben von robby_wood


Also wo ein tfsi schwach sein wird ist im Gebirge, wo bei niedriger Drehzahl Karft da sein muß. Bergt runter ist dann bei kleinen Motörchen auch die Motorbremse schwach.

Was meinst du mit niedrigen Drehzahlen???

Ich sage nur ab 1800 U/min 280 Nm und ab 1500 hat der 2.0 TFSI schon soviel, wie der V6 im Maximum.

Wenn du es natürlich schaffst mit 1400 Touren einen Berg hoch zu fahren alle Achtung 😉.

Das mit dem Berg runter stimmt, der V6 hat mehr Hubraum die er ebenfalls wie der 2.0 TFSI auf 10,5:1 Verdichtet. Somit bremsen die 400 cm³ mehr angesaugte und verdichtete Luft dementsprechend stärker.

Das wäre doch mal einen Praxistest wert.

MfG.

Ihr "gläubigen" TFSI Fahrer wisst aber schon, das Leistung auch eine Rolle spielt? 😉

Bei Sprüchen wie "sieht der V6 erst mal absolut kein Land mehr" kann ich mir hier doch wirklich das Schmunzeln nicht verkneifen 😁.

Deine Antwort
Ähnliche Themen