A6 C4 kein Luftaustritt aus Frontscheibenlüftung mehr - wie reparieren?
Hallo Gemeinde,
aktuell habe ich Probleme mit innen beschlagener Frontscheibe. Normalerweise wird die mit dem "Scheibenlüfterprogramm" (Taste mit dem Lüfter am Klimabedienteil) ruckzuck frei. Seit einiger Zeit klappt das nicht mehr.
Gestern nun stellte ich fest dass aus dem oberen Lüftungsschlitz für die Frontscheibe-, so wie aus den beiden äußen oberen Lüftungsschlitzen für die Seitenscheiben gar keine Luft mehr raus kommt - egal was man am Klimabedienteil einstellt.
Was vermutet Ihr als Ursache?
- Mechanischer Defekt an ne Klappe?
- Defekter Stellmotor?
- Wackelkontakt an ner Steckverbindung
=> habe vor nicht all zu langer Zeit Leuchtmittel erneuert u.a. auch am Klimabedienteil, das ich zu dem Zweck in der Hand hatte - kann man da was falsch machen?)
Nächste Woche hab ich einen Werkstatt-Termin, bei dem für bevorstehenden TÜV schon allerhand zusammenkommt, finanziell und auch vom Termin her.
Ich würd`s also bei Gelegenheit mal gern selber angehn wenn man nicht grad das ganze Cockpit zerlegen- oder die komplette Mittelkonsole rausbauen muss.
Wie würdet Ihr vorgehen?
Beste Antwort im Thema
benötigst dazu ein 9V Batterieblock mit etwas Kabel dran .... Klimabedienteil ausbauen und Stecker D abstecken ..... dort die Motoren einzeln bis zum Anschlagfahrend ansteuern in dem man +/- abwechseln in die Kontakte steckt. sollte man 6-7 mal machen.
78 Antworten
Hier eine kleine Bildreihe!
Gruß
Zitat:
@krissi22 schrieb am 28. Dezember 2018 um 10:32:45 Uhr:
die Stellmotoren vertragen maximal und kurzfristig 16V , sollte man aber nicht so oft machen
dann könnte ich`s mal riskieren. Wenn ich das Mistding nur einmalig umstellen könnte dass die Luf dauerhaft zur Frontscheibendüse raus kommt
Aus CB-Funk-Zeiten hab ich noch irgendwo ein 12V/20A Netzteil rumstehen. Das kam mir dabei in den Sinn.Zitat:
@krissi22 schrieb am 28. Dezember 2018 um 10:32:45 Uhr:
.... hab früher auch oft die Motoren mit 12V von der Autobatterie manuell verfahren , ggf säubern sich die Kohlen etwas durch den stärkeren Lichtbogen der Kurz entsteht
genau das Problem hatten wir auf Arbeit schon mehrfach an Fräsmaschinen: einmal am Spindelantrieb und einmal am Vorschub. Am Spindelantrieb half es mit Druckluft auszupusten, läuft seitdem schon bestimmt 3 Jahre fast täglich ohne Zwischenfälle. Beim Vorschub wurde der Kohlenhalter gegrillt. Gabs als Ersatzteil und läuft seitdem auch wieder. OK, dann wüsste ich was zu tun wäre wenn ich den Motor vor mir auf dem Tisch hätte. Blöd nur dessen bescheidene Einbauposition.Zitat:
@krissi22 schrieb am 28. Dezember 2018 um 10:32:45 Uhr:
das Grundproblem liegt aber am Kohlenstaubabrieb , dieser ist im Motor verteilt und bildet "Strom-Brücken" die sich wie eine Art Kurzschluss auswirken.
Ich werd`s nochmal mit 12V probieren.
Zitat:
@krissi22 schrieb am 28. Dezember 2018 um 10:32:45 Uhr:
Was genau willst den bei dem Foto sehen ??? sonst mach ich noch das eine oder andere Foto
Auf der verlinkten Anleitung sieht man schon allerhand, auch den ausgebauten Träger. Interessiert hätte mich noch eine detailliertere Ansicht bei entfernter Mittelkonsole, aus der hervor geht wie genau der Träger verbaut/befestigt ist.
Brauchst aber vorerst keine Bilder machen. Ich probier erst mal ob ich den Motor mit 12V flott machen kann.
falls du das 20A Netzteil nimmst ( vermute mal ungeregelt ) ..... unbedingt einen Strombegrenzer in der Leitung nutzen !!! sonst raucht dir der Motor 100%ig durch !!!! zb eine 10 Watt Lampe in Reihe in die Leitung klemmen
und zur Reparatur der Stellmotoren gibt es auch noch bebildete Seiten/Anleitungen
Ähnliche Themen
Zitat:
@krissi22 schrieb am 28. Dezember 2018 um 11:04:01 Uhr:
falls du das 20A Netzteil nimmst ( vermute mal ungeregelt ) ..... unbedingt einen Strombegrenzer in der Leitung nutzen !!! sonst raucht dir der Motor 100%ig durch !!!! zb eine 10 Watt Lampe in Reihe in die Leitung klemmen
Hab grad keine solche Lampe zur Hand. Ein Netzteil mit 10/12A laut Aufdruck hätte ich noch. Spannung allerdings 13,2V (ohne Last). Meinst das geht ohne Lampe?
edit:
Grad hab ich`s geschrieben da find ich ne 10W Sofittenlampe.
Spannung mit ihr dann 12,3V.
So (im Auto dann die Lampe in Reihe) probier ich`s dann mal aus und hoffe
Zitat:
@krissi22 schrieb am 28. Dezember 2018 um 11:05:17 Uhr:
und zur Reparatur der Stellmotoren gibt es auch noch bebildete Seiten/Anleitungen
Hat Andreas oben schon gepostet
@ krissi22:
Sei gewiss ich bin kein warmer Bruder aber FÜHL DICH GEKNUTSCHT !!! :-)
Dieses Jahr ist Weihnachten am 28.12. und mein größtes Geschenk bekam ich von Dir :-)
Mit dem Netzteil dran ist der Motor sofort losgerannt.
nach wenigen Sekunden hört man jeweils die Endlage. Dort angekommen leuchtet meine Sofittenlampe in Reihe ganz schwach auf und dann hab ich jeweils auch sofort wieder die Spannung getrennt. Im Lauf zieht das Motorchen scheinbar 20mA. Ob das normal ist kann ich nicht beurteilen.
Fakt ist das Ding geht wieder - auch über die Tasten des Klimabedienteils :-)
Mir ist bewusst dass dies nicht von Dauer sein muss. Jedoch ist dieser Winter gerettet.
Wenn`s wieder hängen bleibt weiß ich was zu tun ist.
Erst wenn das dann nicht mehr fruchtet überlege ich mir weitere Schritte.
Vielen vielen herzlichen Dank.
Du kannst Dir gar nicht vorstellen wie mich das jetzt glücklich macht!
freut mich das es wieder geht .... helf gern wenn ich kann.
ist auch schön zu lesen/hören wenn eine Rückmeldung kommt, ist heutzutage nicht mehr so selbstverständlich.
wenn wieder Probleme hast , einfach wieder melden.
es ginge auch ne 21W Lampe .... dient halt nur zur Sicherung des Laststromes zum Motor . wenn dieser Stellmotor schwer anläuft oder in die Endlage fährt fließen erhebliche Ströme wenn sie nicht vom Netzteil begrenzt sind ( geregeltes /einstellbares Netzteil ) .... die Lampe dient dann als Spannungsteiler /Stromteiler.
jedenfalls hast schon vernünftige Netzteile und Multimeter die nicht gerade billig sind.
während des Fahrens blieb das Lämpchen aus. In den Endlagen leuchtete es ganz leicht, dann hab ich aber auch gleich die Spannung weg genommen. Hört man auch ganz gut wenn die Endlage kommt.
Als ich noch jung an Jahren war hatte ich immer dicke Anlagen im Auto und immer mit schwachen Batterieen zu kämpfen. Da hat mir ein alt gedienter Kfz-ler mal geraten zu hohe Ruheströme mit ner Prüflampe zu detektieren. Damals war so ne Sofittenlampe bzw -Birne drin (heute vermutlich LED?). Er hatte dann einen Pol von der Batterie getrennt und über die Prüflampe in Reihe wieder mit dem Batteriepol verbunden. Er meinte wenn alle Verbraucher aus sind dürfe die Prüflampe nicht leuchten, sonst gibt`s da wo nen Leckstrom. Bekannte Verbraucher wie z.B. die Uhr ziehen so wenig dass die Lampe nicht an geht. War damals ein Aha-Erlebnis das mir danach noch häufig hilfreich war.
Die Netzteile hab ich noch von CB-Funk-Zeiten. Ein gescheites Multimeter kauft man nur einmal und kann sich dann wenn man`s mal braucht auch drauf verlassen. Bei so Billigheimern zeigt jedes was Anderes an.
Hallo zusammen!
Ich habe auch ein Problem mit meiner Heizung. Es kommt keine warme Luft aus den Gebläsen.
Kurz zum Auto:
A6 Avant C4 2,6L V6
Ich habe mich hier eingelesen und das Klimabedienteil ausgebaut und über den Stecker die 4 Stellmotoren einzeln über eine 12V Batterie angefahren. Das funktioniert bei allen Motoren (hört man recht gut,wenn sie fahren). Das heisst doch, dass die Motoren funktionieren oder nicht?
Dann habe ich das Klimabedienteil wieder eingebaut.
Ich hab den Motor dann warmlaufen lassen und die Heizung auf 28 Grad gestellt und die Gebläse eingeschaltet. Es kommt auch überall Luft aus den Gebläsen, aber eiskalt.
Hat da Jemand eine Idee?
Es ist echt derzeit ja ziemlich schattig draußen :-)
Viele Grüße
Sebastian
ohne Fehler auslesen bzw die Fehlercodes aus dem Klimabedienteil kommt man nicht wirklich weiter. es sollte wenn möglich auch eine Stellgliedanalyse und einmal anlernen der Stellmotoren durchgeführt werden um Fehler daraus auszuschließen.
hier link zum Codeauslesen : Klimacode
und die Fehlercodes im Kanal 01 : Code
die angezeigten Codes von dir wieder hier mitteilen..... sonst kann man nicht helfen !!
Das mit der manuellen Ansteuerung ist auch nur als "letzte" Möglichkeit anzusehen und sollten normal nur Mechaniker mit Erfahrung machen .... schnell kann man da mehr Schaden anrichten als einem lieb ist !!!
Zum schnellen Abhilfe den "Stellmotor V68 - Temperaturklappe" nochmal manuell mit den 12V in die andere Richtung fahren lassen. Wenn keine weiteren Fehler vorhanden sind ( gebrochene Hebel , blockierte Luftklappe ) .... sollte es warm werden.
So ich war grade nochmal im Auto...
Am Klimabedienteil wird unter Kanal 1 der Code 00.0 (keine Störung) angezeigt.
Was sagt das jetzt aus?
Vielen Dank schonmal für deine Hilfe!
Viele Grüße Sebastian
wenn kanal 01 keine Fehler zeigt heißt das es keine elektrischen Fehler an den Stellmotoren vorliegen.
jetzt kann es nur etwas mechanisches an den Klappen oder dem Gestänge zu den Klappen sein. V68 ist recht einfach zu prüfen da der Stellmotor und die mechanik vorn am Gebläsekasten angebracht ist ( im wasserkasten , Fahrerseite der stellmotor .... auf beifahrerseite die Gestänge der Klappe , diese ist offen zu sehen.
einfach beim manuellen fahren kontrollieren ob die klappe sich bewegt.
hier ist die Lage der Stellmotoren erklärt: Lage Stellmotoren
ggf auch mal das Heizungsventil prüfen ob es offen ist/geöffnet wird ..... wenn der unterdruckschlauch ab ist steht es normal offen/auf.