A6 C4 ABK - Kühlmitteltemperaturanzeige zeigt zu niedrig - Verbrauch erhöht
Hallo zusammen,
bei Audi A6 C4 ABK (2.0, 116 PS, Erstzul.: 06/1994) zeigt die Kühlmitteltemperaturanzeige fast nichts an, auch wenn der Wagen warm gefahren ist (längere Autobahnfahrt).
Gleichzeitig hat sich der Verbrauch erhöht.
Was sind dafür mögliche Ursachen?
Wie Problem lösen?
Grüße
38 Antworten
Vielen Dank für die Rückmeldungen.
Kann sich ein alleiniger Defekt des G62 (grau) auf den Verbrauch auswirken oder wechselwirkt der graue G62 nur mit der Kühlmitteltemperaturanzeige im Kombiinstrument?
Thermostat Defekt 2:
Wird in diesem Fall (nur kleiner Kühlkreislauf offen) das Kühlmittel im Kühlmittelschlauch an den beiden Temperatursensoren heiß?
Wie stelle ich die Klimaautomatik nach der Ablesung des Klimacodes Kanal 51 zurück auf Normalanzeige?
Grüße
Klimacode , zurückstellen entweder Zündung aus oder die erste Tastenkombination ->Umluft und Lüftung oben gleichzeitig .
Ein defekter G62 hatte bei mir einen Verbrauch von Rund 35 Liter gebracht!
Es ist sehr wichtig, das dieser richtige Werte liefert!
Vielen Dank auch für die letzten Rückmeldungen.
noch unklar:
Thermostat Defekt 2:
Wird in diesem Fall (nur kleiner Kühlkreislauf offen) das Kühlmittel im Kühlmittelschlauch an den beiden Temperatursensoren heiß?
Grüße
Ähnliche Themen
Wenn das Thermostat zu ist , dann "läuft" nur der kl. Kreislauf . In den meisten fällen besteht aber der Defekt an den Thermostaten , daß es nicht mehr ganz zu mach und der Motor nicht richtig warm wird , da der große Kreislauf auch im Kaltstart zum Teil mitläuft .
Ja, wird dann auch bei den Gebern warm, da ja das Wasser von der Wasserpumpe direkt durch diesen Anschlußstutzen geleitet wird.
Aber: Wenn du nur den kleinen Kreislauf offen hättest, würde dein Motor überhitzen (Temps über 90GradC), das Problem hast du ja nicht, oder?
Hier sind die Einbauorte der Tempgeber zu sehen (bisschen runterscrollen, auf Bild Nr. 20 und 23)
Quelle Audic4.de: http://www.audic4.de/einbauorte.html
1. Was macht deine Temp.anzeige im Cockpit genau?
1a. Erreichtst du im Stand 90°C?
1b. Erreichst du auf der Autobahn 90°C
1c.bewegt sich gar nicht?
2. Was macht diene Heizung genau?
2a. Lässt die Heizleistung bei wenig Motorlast nach? (auf der Bahn bei gemächlichem Tempo)
2.b Steigt die Heizleistung im Stand oder im Stadtverkehr an?
3. Um wieviel ist dein Verbrauch angestiegen
4. Hast du, wenn der Motor "warm" ist, Startprobleme?
5. Was sagt Kanal 51?
5a. Ist die Anzeige Kanal 51 identisch mit der Temp.anzeige im Cockpit?
Vielen Dank für die weiteren Rückmeldungen.
1a) Im Stand werden 90 °C erreicht.
1b) noch nicht geprüft
1c) bewegt sich
2a) Heizung läßt bei weniger Last bzw. mit dem Fahrtwind nach.
2b) Heizleistung steigt im Stand an.
3) Verbrauch ist um ca. 2 Liter gestiegen (ca. 9 => ca. 11)
4) keine Startprobleme
5) Kanal 51 zeigt in etwa das an, was auch die Kühlmitteltemperaturanzeige im Kombiinstrument zeigt.
Im fließenden Stadtverkehr und auf der Landstraße werden von beiden so zwischen 50 und 60 °C angezeigt (Heizung voll aufgedreht [max. Temp. + max Gebläse]: Heizleistung zu gering). Bei stop and go werden etwa 70 °C erreicht (Heizung voll aufgedreht [max. Temp. + max Gebläse]: volle Heizleistung akzeptabel).
Drehzahl kaum unter 900 U/min.
Auf welchen Defekt deuten diese Angaben hin?
Von welchem Temperatursensor wird Kanal 51 gespeist?
Grüße
Angaben deuten auf defektes Thermostat hin.
Rest: kann ich nur vermuten.
Hallo. Hab mir alle beiträge durchgelesen, und hab die längste Zeit einen anderen verdacht gehabt. Das mit dem erhöten verbrauch und der Temperatur hat sich nach einen defekten Spannungskonstanter im Kombiinstrument angehört. Aber nach den angaben das deine Heizung nicht richtig arbeitet war eig klar das das nur der Termostat sein kann.
Was aber auch nicht unbedingt die Lösung ist.
Weil wenn dein termostat defekt ist erreichst du nicht mal im stand die 90 Grad. War zumindest bei meinem so, hab erst letzten freitag den Termostat gewechselt, aber ich hab ja auch einen Diesel.....
Hallo zusammen,
Thermostat ist gewechselt.
Nach derzeitigem Stand wirkt es so, als ob die Probleme mit diesem Thermostatwechsel gelöst wurden.
Vielen Dank für die Unterstützung.
Grüße
Sehr schön, danke für deine Rückmeldung.
Ich klinke mich bei dem Thema jetzt mal auch ein..
Ausgangsfahrzeug ist ein 93er C4 mit ABK Maschine & verbauten KLR.
Letztes Wochenende nach Autobahnfahrt als Referenz ca 10-11 ltr laut Tankanzeige nach etwa 500 km.
Daraufhin Zündkerzen & Luftfilter neu.
Diese Wochenende nach 1800 km Autobahn gleiches ergebnis.
Dies alles bei einer Geschwindigkeit von 120-130 ohne Brems/Gas wechsel.
Bekomm ich den Wert noch runter?Auf Recherchen soll er ja bei ca 8 ltr liegen.
Verdächtig ist halt der Thermostat der auf der fahrt nie über 60 grad ging.
Im Stand stieg er auf 90 und höher.
WaPu und Thermostat wechsel stehen jetzt noch an bzw liegen zum Einbau bereit.
Auslesen des MSG brachte keinen Fehler weder Lambda noch G62 oä.
Kein Ruckeln oä Probleme
Jemand noch nen Tip zu angebenen Problemen oder hab ich mir die schon selbst erklärt?
Grüsse Alex
Thermostat .
Deinen Viskoelement beim Lüfter würde ich auch mal ansehen wenn er im stand über 90 geht...