A6 C4 2,5Tdi Avant bitte um Tipps
Hallo ich habe eine Frage ich habe vor ca.2Wochen einen A6c4 2,5Tdi Avant Bj:97 116Ps Km116.000 Gekauft aus erste Hand.So meine Frage ist wenn ich Gas gebe so ab 2500-3000 umin etwa Raucht es Schwarz oder beschleunige.Und meine 2.Frage ist es Startet Schwer wenn ich zb. Morgens oder Motor kalt ist so etwa 5-10sec später,und haben diese Autos hinten keine Orginal Boxen ??? ich frage weil ich woher immer Benziner Autos hatte. danke mal für euere Tipps und wünsche allen einen Schönen Tag
37 Antworten
Hi habe es mit offene Benzin Tank deckel probiert leider 🙁 ohne unterschied wie gesagt wenn mehr als die Hälfte Sprit im Tank ist läuft es ohne probleme ??
Hallo noch mal an allen ich habe festgestellt das es nicht am Eispritzleitung liegt weil ich war im Urlaub in der Türkei mit meinem Audi.Das Problem mit dem schlecht anspringen war weg weil es Morgens wärmer war als in Deutschland woran kann es also liegen das es kaltem wetter schlecht Anspringt die Glühkerzen/Batterie sind neu.bitte um Tipps danke.
Zitat:
Original geschrieben von Alvis78
Zitat:
und haben diese Autos hinten keine Orginal Boxen ???.....doch haben sie.
Sie sind in den Hecktüren in den Seitenverkleidungen "versteckt".
Es sind 2 Boxen pro Tür. (Hochtöner und Tiefmitteltöner)
Sie waren aber Sonderaustattung und erst ab dem Radio Gamma CC (1200DM Stand 7/94)verbaut.
Meine waren beim Kauf kaputt. Die Originalen sind beim Freundlichen nicht zu bekommen (zur Zeit vergriffen) würden aber wenn sie wieder lieferbar wären 78€ pro Stück kosten (Tiefmitteltöner).
Hatte mir gebrauchte originale auf einer Internetplattform ersteigert, welche aber in Einzelteilen bei mir ankamen . Meiner Meinung nicht empfelenswert. Im Zubehör gibts ja auch gute Boxen.Ich hoff ich konnte weiterhelfen
Die hinteren Lautsprecher scheinen des öfteren den Geist aufzugeben, oder genauer: die Kupferleitungen zu den Membranen gehen kputt. die kann man aber reparieren. dafür gibts glaub ich auf Motortalk eine gute Anleitung dafür. Bitte mal die Suche bemühen.
Das gleiche Problem hatte ich auch. Nach der Reparatur laufen die Dinger wie neu!
Grüße Gerhard
Hi Leute ich wollte fragen ob ihr auch das Problem habt das Auto beim Kalten Wetter schlecht anspringt 🙁 ich habe gerade das Problem Vorglühen tut es schon aber anspringen 🙁 🙁 .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Emiada
Hi Leute ich wollte fragen ob ihr auch das Problem habt das Auto beim Kalten Wetter schlecht anspringt 🙁 ich habe gerade das Problem Vorglühen tut es schon aber anspringen 🙁 🙁 .
ich kenn das auch, derzeit hats bei uns so -6° , da mag der Dicke nicht wirklich! Einspritzdüsen neu, Einspritzanlage einstellen lassen, Glühkerzen getauscht........brachte nicht viel Besserung. Ich hab mich damit abgefunden,daß er halt am Anfang bißchen schwer nach Traktor klingt....und auch raucht! Meist springt er erst beim zweiten Mal an.
Hallo, hatte genau die gleichen Probleme mit meinem Audi A4 2,5TDI AFB Bj.99 159000km 150PS. Der Wagen spang morgens bei 5° und weniger immer schlecht an. Wenn er warm ist keinerlei Probleme. Vor 5 tagen lief er dann morgens gar nicht mehr an. Vermutung war zuerst evtl. Steuergerät von der ESP, weil die ja gern mal den Geist aufgeben. Aber von heute auf morgen auf dem parkplatz? Ok den Fehlerspeicher ausgelesen: kein Eintrag. Gut muß es was anderes sein. Eine Einspritzleitung gelöst und kurz gestartet : kein Diesel. Dann die dicke Dieselrücklaufleitung vor dem Filter kurz abgedrückt und an den kleinen Rücklaufschlauch der Einspritzdüsen eine Vakuumpumpe angeschlossen und ca.0,3 liter Diesel mit vielen Luftblasen rausgezogen. Schlauch wieder drauf, Abklemmzange am Rücklauf gelöst und dann gestartet: Lief sofort an. Also ist Luft im System gewesen. Aber woher, die Rücklaufschläuche erst im Sommer erneuert. Hier im Forum gelesen daß die Kunstoffanschlüsse vom Vorwärmventil im Rücklauf auf dem Filter oft mit den Jahren Haarrisse bekommen und dann Luft saugen. Ok, abgebaut, inspiziert, und mit neuen Dieselfilter montiert. Dabei ist ja auch gleich ein neuer O- Ring mit dabei der auf dem Filter sitzt. Die Anschlüsse mit montiertem Vorwärmventil kurzgeschlossen und bei mir im Keller mit 0,6 Bar Luftdruck abgepresst. Alles Top dicht. Dachte dann das wars. Entlüftet, Motor läuft, gut. Meiner Frau gesagt morgen früh läuft der sicher an. Denkste!! Fehlanzeige. Auch nicht zu lang georgelt wegen wahrscheinlich Luft in der Dieselleitung. Motorhaube auf und siehe da große Luftblase im unteren Bogen der durchsichtigen Zulaufleitung der ESP. Woher kommt bloß die Luft, das gibts doch nicht!!!
Dann wieder im Forum gelesen :Wagen sollte vollgetankt sein, weil er keine Förderpumpe hat, und der Fülltopf im Tank leergesaugt werden kann. Wagen mit Kanister vollgetankt und die ganzen Leitungen am Filter wieder abgemacht. Dicken langen Klarsichtschlauch auf die Zuleitung zum Filter gesteckt und dran gezogen. Diesel kommt einwandfrei ohne Luftblasen an. Finger am ende vom Schlauch drauf und ein paar minuten gehalten: Die Säule im Schlauch bleibt stehen. Muß dicht sein. Genau das gleiche am Rücklauf. Dicht. Also Leitungen zum Tank dicht, Filter mit Vorwärmventil dicht. Kann ja nur noch die ESP oder die kleinen Rücklaufschläüche sein. kleine Rücklaufschläuche ( beide) an den Stutzen direkt an der Verschraubung der großen Rücklaufleitung abgezogen. ( Kommt diesel raus bis die große Rücklaufleitung leeer ist) Waren voll mit Diesel. Also können die nicht undicht gewesen sein sonst wären die ja leergesaugt. Die kleinen Stutzen der Rücklaufleitung kurzgeschlossen ( kleinen Schlauch vom einen auf den anderen gesteckt) Somit sind die komplett abgehängt. Im Keller Schlauchstück gebastelt mit Monometer bis 1bar und einem Anschluß für Druckluft. Die Dieselzuleitung zur ESP nach dem Filter verschlossen und an der Rückleitung meine Apparatur angeschlossen. 0,6 Bar drauf und siehe da der Druck fällt ab!! Zuerst vermutete ich die durchsichtige Zuleitung da alt und hart und original ohne Schellen aufgepresst. nein. Die Pumpe mit Srühflasche und Prilwasser abgesprüht ob sich irgendwo Luftblasen bilden? nichts gesehen. Dann bin ich ganz nah mit dem Ohr an die ESP und hörte ich was leises Zischen bei 0,6 bar logischerweise mehr wie dann bei nur noch 0.2bar. Aber keine Luftblasen mit Pril. Dann hatte ich da noch was gelesen im Forum: einer berichtete von einer Schraube mit O-Ring seitlich in der ESP der mit der Zeit undicht wird, aber da muß man das Alurohr von der Abgasrückführung rausschrauben. Kurz gemacht und da kam die im Forum beschriebene Schraube in sicht. ( Explosionszeichnung der ESP mit Kennzeichnung des besagten o-Ringfindet man hier im Forum ) Kurz wieder o,6 Bar drauf und siehe da am Schraubenkopf LUFTBLASEN!!! 50er Torx, Schraube raus und o-Ring total flach und Hart. Alles wieder zusammengebaut , sauber entlüftet und die Karre läuft auch jetzt bei -10° super an.
Stelle noch ein Bild von der Schraube mit O-Ring rein, und die PDF von der ESP Explosionszeichnung.
FAZIT: WENNS DIE LEUTE HIER IM FORUM NICHT GÄBE WÄRE ICH NIE AUF DIE IDEE GEKOMMEN UND WÄRE WAHRSCHEINLICH DARAN VERZWEIFELT: AUDI HÄTTE MIR WAHRSCHEINLICH EINE NEUE ESP FÜR 2500 EURONEN EINGEBAUT: ICH BIN EUCH SO DANKBAR DAS ES SOETWAS GIBT:SUUPER
Zitat:
Original geschrieben von HDracer
Hallo, hatte genau die gleichen Probleme mit meinem Audi A4 2,5TDI AFB Bj.99 159000km 150PS. Der Wagen spang morgens bei 5° und weniger immer schlecht an. Wenn er warm ist keinerlei Probleme. Vor 5 tagen lief er dann morgens gar nicht mehr an. Vermutung war zuerst evtl. Steuergerät von der ESP, weil die ja gern mal den Geist aufgeben. Aber von heute auf morgen auf dem parkplatz? Ok den Fehlerspeicher ausgelesen: kein Eintrag. Gut muß es was anderes sein. Eine Einspritzleitung gelöst und kurz gestartet : kein Diesel. Dann die dicke Dieselrücklaufleitung vor dem Filter kurz abgedrückt und an den kleinen Rücklaufschlauch der Einspritzdüsen eine Vakuumpumpe angeschlossen und ca.0,3 liter Diesel mit vielen Luftblasen rausgezogen. Schlauch wieder drauf, Abklemmzange am Rücklauf gelöst und dann gestartet: Lief sofort an. Also ist Luft im System gewesen. Aber woher, die Rücklaufschläuche erst im Sommer erneuert. Hier im Forum gelesen daß die Kunstoffanschlüsse vom Vorwärmventil im Rücklauf auf dem Filter oft mit den Jahren Haarrisse bekommen und dann Luft saugen. Ok, abgebaut, inspiziert, und mit neuen Dieselfilter montiert. Dabei ist ja auch gleich ein neuer O- Ring mit dabei der auf dem Filter sitzt. Die Anschlüsse mit montiertem Vorwärmventil kurzgeschlossen und bei mir im Keller mit 0,6 Bar Luftdruck abgepresst. Alles Top dicht. Dachte dann das wars. Entlüftet, Motor läuft, gut. Meiner Frau gesagt morgen früh läuft der sicher an. Denkste!! Fehlanzeige. Auch nicht zu lang georgelt wegen wahrscheinlich Luft in der Dieselleitung. Motorhaube auf und siehe da große Luftblase im unteren Bogen der durchsichtigen Zulaufleitung der ESP. Woher kommt bloß die Luft, das gibts doch nicht!!!Dann wieder im Forum gelesen :Wagen sollte vollgetankt sein, weil er keine Förderpumpe hat, und der Fülltopf im Tank leergesaugt werden kann. Wagen mit Kanister vollgetankt und die ganzen Leitungen am Filter wieder abgemacht. Dicken langen Klarsichtschlauch auf die Zuleitung zum Filter gesteckt und dran gezogen. Diesel kommt einwandfrei ohne Luftblasen an. Finger am ende vom Schlauch drauf und ein paar minuten gehalten: Die Säule im Schlauch bleibt stehen. Muß dicht sein. Genau das gleiche am Rücklauf. Dicht. Also Leitungen zum Tank dicht, Filter mit Vorwärmventil dicht. Kann ja nur noch die ESP oder die kleinen Rücklaufschläüche sein. kleine Rücklaufschläuche ( beide) an den Stutzen direkt an der Verschraubung der großen Rücklaufleitung abgezogen. ( Kommt diesel raus bis die große Rücklaufleitung leeer ist) Waren voll mit Diesel. Also können die nicht undicht gewesen sein sonst wären die ja leergesaugt. Die kleinen Stutzen der Rücklaufleitung kurzgeschlossen ( kleinen Schlauch vom einen auf den anderen gesteckt) Somit sind die komplett abgehängt. Im Keller Schlauchstück gebastelt mit Monometer bis 1bar und einem Anschluß für Druckluft. Die Dieselzuleitung zur ESP nach dem Filter verschlossen und an der Rückleitung meine Apparatur angeschlossen. 0,6 Bar drauf und siehe da der Druck fällt ab!! Zuerst vermutete ich die durchsichtige Zuleitung da alt und hart und original ohne Schellen aufgepresst. nein. Die Pumpe mit Srühflasche und Prilwasser abgesprüht ob sich irgendwo Luftblasen bilden? nichts gesehen. Dann bin ich ganz nah mit dem Ohr an die ESP und hörte ich was leises Zischen bei 0,6 bar logischerweise mehr wie dann bei nur noch 0.2bar. Aber keine Luftblasen mit Pril. Dann hatte ich da noch was gelesen im Forum: einer berichtete von einer Schraube mit O-Ring seitlich in der ESP der mit der Zeit undicht wird, aber da muß man das Alurohr von der Abgasrückführung rausschrauben. Kurz gemacht und da kam die im Forum beschriebene Schraube in sicht. ( Explosionszeichnung der ESP mit Kennzeichnung des besagten o-Ringfindet man hier im Forum ) Kurz wieder o,6 Bar drauf und siehe da am Schraubenkopf LUFTBLASEN!!! 50er Torx, Schraube raus und o-Ring total flach und Hart. Alles wieder zusammengebaut , sauber entlüftet und die Karre läuft auch jetzt bei -10° super an.
Stelle noch ein Bild von der Schraube mit O-Ring rein, und die PDF von der ESP Explosionszeichnung.
FAZIT: WENNS DIE LEUTE HIER IM FORUM NICHT GÄBE WÄRE ICH NIE AUF DIE IDEE GEKOMMEN UND WÄRE WAHRSCHEINLICH DARAN VERZWEIFELT: AUDI HÄTTE MIR WAHRSCHEINLICH EINE NEUE ESP FÜR 2500 EURONEN EINGEBAUT: ICH BIN EUCH SO DANKBAR DAS ES SOETWAS GIBT:SUUPER
Passt im Grunde genommen zu Thema nur ist es nicht sooooo ganz der passende Wagen. A6 C4 AEL / AAT / 1Z .
mfg
Hi Leute Allen einen Schönes Neue Jahr 🙂
So mein Problem mit schlecht anspringen ist jetzt besser geworden weil jetzt ein Manuelle Vorglüh Schalter eingebaut worden ist,mit dem mann selber vorglühen kann 😉.
Ich habe noch eine frage meine Lüfter Blässt keine warme Luft im Auto ob wohl das Motor schon warm gelaufen ist 90° woran kann das den liegen ? Gruss