A6 Allroad Luftfederung defekt
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit bin ich nun schon stiller Mitleser hier im Forum und konnte mit Hilfe der Suchfunktion mir immer helfen. Nur für mein aktuelles Problem habe ich leider noch keine Lösung gefunden.
Meinen A6 Allroad (BJ 2002, 2,5TDI, 132kW, ca. 180.000 km) habe ich nun seit 3 Jahren und schon viele tausend Euro in ihm investiert (Einspritzpumpe neu, viele Fahrwerksbauteile neu, etc).
Nun spinnt seit einiger Zeit die Luftfederung. Morgens hängt er oft vorne völlig runter und fährt auch nach langem warten nicht mehr hoch. Klappt es irgendwann (z. B. an einem anderem Tag) dann doch, senkt er sich beim fahren manchmal ab und im Display erscheint wieder das Fehlersymbol. In der Werkstatt funktionierte alles wieder fehlerfrei und man konnte den Fehler nicht lokalisieren. Habe dann trotzdem das vordere Verteilerventil tauschen lassen, leider ohne Erfolg.
Hoffentlich kann mir einer von Euch den richtigen Tip geben, da für mich diese Auto perfekt ist und ich mich nicht von ihm trennen möchte.
Grüße,
cadruso
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
habe die Luftfedern in dem airsuspension-shop bestellt und auch selber eingebaut. Nun funktioniert auch wieder alles. Einen neuen Kompressor bau ich glaube ich erst dann ein, wenn der alte defekt ist. Oder gibt es gute Gründe das zeitnah zu erledigen?
Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe.
Grüße von einem, auf sich sehr stolzen Schrauber...
cadruso
228 Antworten
Hallo allerseits,
mein allroad senkt sich auf niveau 1 und 2 vorne ab nach ca. 2 stunden. im fahrniveau 3 bleibt er ohne probleme 5-6 tage konstant oben.
könnte das am ventilblock liegen?
danke für eure hilfe.. 🙂
Zitat:
@Tagessuppe schrieb am 15. November 2017 um 16:48:57 Uhr:
Nein! Die federn die sich senken sind undicht und gehören schnellstens getauscht.
aber warum senkt er sich in den anderen niveaus nicht ab?
Ähnliche Themen
Hmm... Entweder du glaubst mir oder du recherchierst selber mal ein wenig hier im Forum.
Wenigstens diesen Thread hättest du dir durchlesen können.
oder hier nachschauen:
https://www.motor-talk.de/.../...rkwuerdiger-luftverlust-t6174681.html
das ist eigentlich die typische Beschreibung für einen undichten Luftbalg. an den oberen O-Ring glaube ich nicht. Wenn dort etwas gammelig und undicht wäre, dann in jeder Stufe. Bei höherem Druck (höhere Stufe) vielleicht sogar noch stärker.
Ein defekter Niveau-Sensor müsste im Speicher stehen. Kann schon sein dass da ein paar Kabel, gerne am Stecker, angegammelt und wackelig sind. Das er dann aber bis unter die Regelgrenze fährt (die blinkende gelbe Kontrollleuchte), und das sogar bei Nacht wenn auch die Steuergeräte schlafen, halte ich ebenfalls für unwahrscheinlich.
Du schreibst ja schon das Du meistens in Stufe 2 fährst, in dieser Position der Balg also am meisten hin u her gewalgt wird (beim Ein- und Ausfedern). Genau da wird der Balg dann rissig/spröde und undicht. Fährst du den Dicken in ein höheres Niveau, dann befinden sich die risse nicht mehr in der Biegung wo sich der Balg aufrollt, sondern weiter oben wo der Balg wieder gerade ist.
Ist wie bei einem Gartenschlauch der einseitig einen Riss hat. Biegst Du den schlauch nach unten (Riss oben), dann öffnest Du den Riss und es spritzt. Biegst du den Schlauch nach oben, drückst den Riss also zusammen, dann ist er dicht.
Ich weiß ja nicht wie dein Schrauber mit dem Leckspray getestet hat, sieht man aber normal ganz gut. Wenn er es aus Bequemlichkeit auf der Hebebühne gemacht hat, dann findet er natürlich kein Leck. Der Dicke muss schon auf eigenen Beinen stehen, in der Position (Niveau) wo er absackt. Also auf Stufe 2.
Das ist ein defekter Luftbalg.
Signalleitung Drucksensor bedeutet: Deine Drücke der Federbälge untereinander sind nicht im Wertebereich der Vorgabe des Steuergeräts.
Niveausensor unplausibel bedeutet: Da er ja über Nacht untenliegt ist der Sensor aus dem Regelbereich. Der Sensor hat zwei Messtrecken die um 180Grad versetzt liegen. Wenn du Odis benutzt kannst du es ja testen, bau den Sensor mal aus. Wenn du den Sensor verdrehst siehst du das er plötzlich nicht von 0- 5Volt misst sondern von 5-0Volt.
Das ist kunstruktionsbedingt, da die Sensoren Links und rechts, vorne und hinten eingebaut werden können. Die Halterungen der Sensoren dementsprechend getauscht.
Undichte Federbälge können ziemliche Misststücke sein, wenn es um Undichtigkeit geht.
Wie ein Vorredner schon schreibt, ist es so das die Bälge teilweise nur auf einer Stellung im Stillstand des Fahrzeugs abblasen. Im Fahrbetrieb jedoch fortlaufend.
Dein Kompressor wurde ja schon mehrmals wegen Übertemperatur abgeschalten.
Ganz einfache Möglichkeit das alles zu testen:
Auto auf die Normalstellung bringen
Übernacht die Sicherungen der Niveauregelung rausnehmen ( Zwei Stück) oder Stecker vom Steuergerät abziehen.
Oder Stecker vom Ventilblock abziehen
Wenn er untenliegt am Morgen - UNDICHT
Moin Moin , da stimme ich Blauers6c5 zu .
Es wird ein oder mehrere Luftbälge undicht sein.
Ich hatte das gleiche Problem, abends abgestellt und morgens lag er vorne unten. Beide Luftbälge vorne erneuert und Ruhe ist.
Du brauchst aber keine Sicherung ziehen da die Steuergeräte nach ca. 15 min in einen sogenannten „ Schlafmodus“ gehen .
Er regelt erst wieder wenn Du ihn aufschließt!
Kommt drauf an welche Regelstrategie das STG hat.
Abklemmen ist die sicherste Methode. Da ist es dann offensichtlich der Druckverlust
Weis nicht sicher ob er in den Sleep geht wenn er merkt das er dauerhaft nachregeln muss während der 15 min.
Kann sein, muss nicht
Niveausensor unplausibles Signal wird nicht bei defekter Luftfeder angezeigt sondern wenn das Signal unplausibel ist.
Bei komplett abgesenktem Fahrwerk ist er noch nicht aus dem Regelbereich denn sonst wüsste er nicht ob er sich senken oder heben soll.
Startet er in der Früh am Boden liegend, wird der Fehler „Regelgrenze unterschritten“ abgelegt.
Allerdings konnte ich vom Fragesteller nicht herauslesen dass sich sein Fahrzeug zu sehr absenkt sondern daß er sich eben nicht absenkt.
Abschaltung des Kompressors wegen übertemperatur konnte ich in seinem fehlerspeicher auch keine sehen. Nur daß der Temperatur Sensor ein Problem hat was aber nicht weiter schlimm ist da das stg in diesem Fall einfach die errechnete Kompressor Temperatur heranzieht welche höher liegt als die Tatsächliche Temperatur, er also vor erreichen einer kritischen Temperatur abschalten würde.
Wenn die Sensoren etwas knapp stehen, und das Auto ganz runter ist, dann kann die Fehlermeldung kommen: Signal unplausibel. Dann liegt der Sensor über der Messstrecke.
Steuergerät abklemmen, Auto Übernacht stehen lassen.
Die einfachste Methode zu überprüfen ob ein Luftverlust da ist.
Für jeden Laien schnell und ohne Zeitaufwand zu bewerkstelligen.
Das System ist dann komplett Tot, Ventile für die Bälge geschlossen, Ablaseventil geschlossen.
Zitat:
@Brozidar schrieb am 15. November 2017 um 10:22:49 Uhr:
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und kenne mich hier im Forum nicht wirklich aus 🙂Ich fahre meinen treuen Audi a6 allroad 4b 2.5tdi automatik und habe das problem dass er von der höchsten Stufe nicht mehr runter möchte. Auch während der Fahrt miz über 80km/h bleibt er in der 4.ten Stufe. Erst nach einmal Zündungswechsel konnte ich ihn wieder absenken.
Bitte um Hilfe.Lg
Also darum geht es mir. Nicht dass er undicht ist. Vorne links ist der luftbalg undicht der wird demnächst getauscht aber im Moment geht es mir darum dass er von der 4.ten stufe nicht runter wollte.
Lg