A6 Allroad Luftfederung defekt
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit bin ich nun schon stiller Mitleser hier im Forum und konnte mit Hilfe der Suchfunktion mir immer helfen. Nur für mein aktuelles Problem habe ich leider noch keine Lösung gefunden.
Meinen A6 Allroad (BJ 2002, 2,5TDI, 132kW, ca. 180.000 km) habe ich nun seit 3 Jahren und schon viele tausend Euro in ihm investiert (Einspritzpumpe neu, viele Fahrwerksbauteile neu, etc).
Nun spinnt seit einiger Zeit die Luftfederung. Morgens hängt er oft vorne völlig runter und fährt auch nach langem warten nicht mehr hoch. Klappt es irgendwann (z. B. an einem anderem Tag) dann doch, senkt er sich beim fahren manchmal ab und im Display erscheint wieder das Fehlersymbol. In der Werkstatt funktionierte alles wieder fehlerfrei und man konnte den Fehler nicht lokalisieren. Habe dann trotzdem das vordere Verteilerventil tauschen lassen, leider ohne Erfolg.
Hoffentlich kann mir einer von Euch den richtigen Tip geben, da für mich diese Auto perfekt ist und ich mich nicht von ihm trennen möchte.
Grüße,
cadruso
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
habe die Luftfedern in dem airsuspension-shop bestellt und auch selber eingebaut. Nun funktioniert auch wieder alles. Einen neuen Kompressor bau ich glaube ich erst dann ein, wenn der alte defekt ist. Oder gibt es gute Gründe das zeitnah zu erledigen?
Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe.
Grüße von einem, auf sich sehr stolzen Schrauber...
cadruso
228 Antworten
So, die Arnott Luftfeder ist gerade geliefert worden. Sieht auf jeden Fall wertig aus.
Schade nur, das mir mein Mechaniker für diesen Samstag abgesagt hat. Erst nächsten Samstag wieder. 🙁
Mist, die lange Schraube, die die Führungslenker mit dem Achsschenkel verbindet, ist nicht rausgegangen, die sitzt fest. Trotz Warmmachen und so hat sie sich kein Stück bewegt. Außerdem sind durch das Warmmachen auch die Dichtungsmanschetten an den Führungslenkern angekokelt.
Bevor die Schraube abreißt, haben wir entschieden, zwei neue Führungslenker zu beschaffen. Welche kann ich denn da am besten in der Bucht schießen? Mein Meister schickt mir noch die Teilenummer.
Freitag Abend startet dann ein neuer Versuch.
Oder bore die Schraube aus
Ähnliche Themen
Yupp! Mit etwas Geduld und 2 guten Bohrern geht die Schraube rausgebohrt!
Hast du beide enden schon abgerissen?
Wenn nicht, dann besteht noch Hoffnung 😉
Ich hab bei mir den Kopf der Schraube abgerissen.
Dann dort hineingebohrt und gleichzeitig das Gewinde Richtung Heck mit der Mutter festgeschraubt und so die Schraube dort dausgezogen.
Mit warm machen muss man am Achsträger aufpassen. Sollte man eigentlich nicht machen.
Er wird es aber in der Regel verkraften.
Zitat:
@admiral_of_the_fleet schrieb am 11. März 2017 um 08:45:41 Uhr:
Mist, die lange Schraube, die die Führungslenker mit dem Achsschenkel verbindet, ist nicht rausgegangen, die sitzt fest. Trotz Warmmachen und so hat sie sich kein Stück bewegt. Außerdem sind durch das Warmmachen auch die Dichtungsmanschetten an den Führungslenkern angekokelt.Bevor die Schraube abreißt, haben wir entschieden, zwei neue Führungslenker zu beschaffen. Welche kann ich denn da am besten in der Bucht schießen? Mein Meister schickt mir noch die Teilenummer.
Freitag Abend startet dann ein neuer Versuch.
welche Seite brauchst du? Wenn rechts - da hätte ich noch was hier. Wenn Interesse, dann schick mir ne PN.
Gruß Rudi
(Audi 4Z 4BH Allroad Achsschenkel 2.5 TDI V6 Radnabe vorne rechts 4Z7407258F)
Hi,
sorry für die späte Antwort und Danke für die Tipps.
Der Meister wollte das nicht rausbohren. Mit dem Schweißgerät hat er immer nur kurz hingehalten und wollte halt die Schraub nicht abreißen. Ich habe die Querlenker bereits in der Bucht geschossen. Teilenummer laut ETKA vom Freundlichen ist 8E0 407 506A.
Danke übrigens für das Angebot Rudi. Wäre tatsächlich oben rechts gewesen.
Jetzt fahre ich dann bis Freitag insgesamt fast drei Wochen mit der defekten Luftfeder rum. Ich hoffe, der Kompressor macht irgendwann nicht schlapp. Das Fahrwerk habe ich auf Tiefniveau eingestellt, damit der Kompressor nicht zu viel pumpen muss.
VG
Solltest es besser auf Hochniveau stellen. Je weiter unten er mit der alten Feder ist desto mehr muss er Pumpen.
Dann darf er aber nicht mehr schneller als 80km/h bzw. 140Km/h fahren, sonst geht es automatisch immer auf und ab, und der Kompressor hat auch zu tun.
Er pumpt auf jedenfall mehr wenn die Feder unten ist. Das ist auch der Grund weshalb der Allroad
Bei defekter Feder in Stufe 1 und 2 in die Knie geht und darüber nicht. Wie sehr diese Faktoren höher liegen als das Hochpumpen ins nächsthöhere Niveau kann vermutlich nur er entscheiden. Im NN kann er übrigens immer herumfahren, auch über 80kmh! Bei 140kmh muss man übrigens nur den Hoch Knopf drücken wenn er sich absenken will und er bleibt dann auch bei 200kmh im NN. Ich bin auch mal 400km Autobahn mit 80km/h gefahren als die Hintere Luftfeder und der Kompressor schlapp gemacht haben und er in NN abgesackt ist, in HN1 aber nicht.
Muss halt der Fahrer selbst abwägen.
Hi,
so, die Luftfeder vorne rechts ist getauscht.
@Tagessuppe: Ich habe wie vom Meister empfohlen die Meyle HD genommen.
Auch kann ich bestätigen, das in HN1 und HN2 er nicht in die Knie geht. Nur bei TN und NN.
Das mit der 140km/h und Taste drücken habe ich auch nicht gewusst, muss ich mal beim nächsten Mal ausprobieren.
Nun kurz um Austausch:
Ich hatte ja vorher die Querlenker bereits bestellt. Waren am Mittwoch da.
Als erstes hat der Meister den Wagen auf die Hebebühne und Rad runter. Dann mit dem Schweißgerät Achsschenkel warm gemacht, bis die Schraube rausging. Dabei sind halt natürlich die Dichtungen der alten Querlenker verbrannt. Anschließend noch alles nötige noch abgemacht und die Luftfeder samt Federbein und Querlenker rausgenommen und in einen Schraubstock eingespannt. Deckel samt Querlenker runtergenommen und Luftfeder vom Federbein gelöst.
Irritierend war, das die Arnott an der Unterseite deutlich anders aussieht wie die Original Luftfeder oder die vom Miessler. Der Meister meinte, das er die gleiche wie beim letzten Mal erwartete, weil diese der originalen ähnelt und war auch anfänglich skeptisch, ob diese passen würde. Hat aber wunderbar gepasst und nach dem Einbau inkl. der neuen Querlenker und runterlassen von der Hebebühne, pumpte sich der Dicke vorne rechts in die Höhe.
Zwei Stunden hat der Vorgang gedauert. Ich habe den Meister bezahlt und bin von dannen.
Morgen, nach Öffnen des Garagentors, wird sich zeigen, ob sauber gearbeitet wurde und ob tatsächlich auch nur vorne rechts die Luftfeder kaputt war. Ich bin aber guter Dinge, das das so passt.
Wie immer gilt mein Dank ans Forum und deren Mitglieder. Insbesondere auch ein Dank an die allroad-Fraktion und Tagessuppe.
So, genug gequassel. Falls es wider erwarten doch nicht passen sollte, melde ich mich.
Meyle hätte ich jetzt nicht unbedingt genommen.
Meine Meyle waren nach nur 40.000 km ausgeschlagen. Allerdings handelte es sich damals scheinbar um einen Fabrikationsfehler welcher nachgebessert wurde. Ich würde nurmehr Lemförder und TRW verbauen.
Vaico ist überhaupt der oberschrott schlechthin!
Auf dem Bild sieht man einen Vaico mit 40.000km und einen TRW mit 440.000km
Der Vaico hatte kein fett und ca 3mm spiel. Der TRW max 1mm wenn überhaupt.
Aber freut mich sehr dass es endlich geklappt hat!
Auf zu den nächsten 300.000 km 😉
Heute morgen war die Freude groß, der allroad war nicht unten. Passt wunderbar!
@Tagessuppe: Das mit Meyle werde ich mir merken.
BTW: Gibt es eine einfache Möglichkeit, Teilenummern über die Fahrgestellnummer zu bekommen, ohne zum Freundlichen zu müssen?
Grüße
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und kenne mich hier im Forum nicht wirklich aus 🙂
Ich fahre meinen treuen Audi a6 allroad 4b 2.5tdi automatik und habe das problem dass er von der höchsten Stufe nicht mehr runter möchte. Auch während der Fahrt miz über 80km/h bleibt er in der 4.ten Stufe. Erst nach einmal Zündungswechsel konnte ich ihn wieder absenken.
Bitte um Hilfe.
Lg