A6 Allroad Luftfederung defekt
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit bin ich nun schon stiller Mitleser hier im Forum und konnte mit Hilfe der Suchfunktion mir immer helfen. Nur für mein aktuelles Problem habe ich leider noch keine Lösung gefunden.
Meinen A6 Allroad (BJ 2002, 2,5TDI, 132kW, ca. 180.000 km) habe ich nun seit 3 Jahren und schon viele tausend Euro in ihm investiert (Einspritzpumpe neu, viele Fahrwerksbauteile neu, etc).
Nun spinnt seit einiger Zeit die Luftfederung. Morgens hängt er oft vorne völlig runter und fährt auch nach langem warten nicht mehr hoch. Klappt es irgendwann (z. B. an einem anderem Tag) dann doch, senkt er sich beim fahren manchmal ab und im Display erscheint wieder das Fehlersymbol. In der Werkstatt funktionierte alles wieder fehlerfrei und man konnte den Fehler nicht lokalisieren. Habe dann trotzdem das vordere Verteilerventil tauschen lassen, leider ohne Erfolg.
Hoffentlich kann mir einer von Euch den richtigen Tip geben, da für mich diese Auto perfekt ist und ich mich nicht von ihm trennen möchte.
Grüße,
cadruso
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
habe die Luftfedern in dem airsuspension-shop bestellt und auch selber eingebaut. Nun funktioniert auch wieder alles. Einen neuen Kompressor bau ich glaube ich erst dann ein, wenn der alte defekt ist. Oder gibt es gute Gründe das zeitnah zu erledigen?
Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe.
Grüße von einem, auf sich sehr stolzen Schrauber...
cadruso
228 Antworten
Wagenhebermodus ist nicht, regelt er nach. Erst wenn er feststellt das das Auto angehoben ist, regelt er nicht mehr.
So schlau war ich auch mal, hat mich verarscht die Luftfederung.....
Steht so auch im Reperaturprogramm :
FAHRZEUG NACH AKTIVIERUNG DES WAGENHEBERMODUS SCHNELLSTMÖGLICH ANHEBEN.....
Zitat:
@Blauers6c5 schrieb am 16. November 2017 um 13:09:00 Uhr:
Wagenhebermodus ist nicht, regelt er nach. Erst wenn er feststellt das das Auto angehoben ist, regelt er nicht mehr.
Der Wagenhebermodus regelt nicht nach! Daß ist nämlich auch der Sinn hinter dieser Funktion!
Egal ob rauf oder runter und egal wie schnell oder langsam.
Wäre ja auch unwitzig wenn man eine Feder ausbaut und dann beginnt das luftfahrwerk aufzupumpen.
Zitat:
@Tagessuppe schrieb am 16. November 2017 um 15:06:00 Uhr:
Zitat:
@Blauers6c5 schrieb am 16. November 2017 um 13:09:00 Uhr:
Wagenhebermodus ist nicht, regelt er nach. Erst wenn er feststellt das das Auto angehoben ist, regelt er nicht mehr.Der Wagenhebermodus regelt nicht nach! Daß ist nämlich auch der Sinn hinter dieser Funktion!
Egal ob rauf oder runter und egal wie schnell oder langsam.
Wäre ja auch unwitzig wenn man eine Feder ausbaut und dann beginnt das luftfahrwerk aufzupumpen.
Bei mir wollte er im fahrbetrieb und im stillstand nicht mehr runterregeln. Wagenhebermodus war nicht aktiv
Zitat aus Els.....:
Das System verfügt über eine Hebebühnenerkennung.
Eine abgeschaltete Regelung wird beim
Überschreiten einer Fahrgeschwindigkeit von
ca. 10 km/h automatisch zugeschaltet, bzw das Steuergerät bleibt in Regelbereitschaft
(nicht,wenn der Hebebühnemodus erkannt ist)
Ähnliche Themen
Wenn du eine Feder ausbaust, sollte man das System auf der Bühne entlüften, bzw vorne oder hintene nachdem wo gearbeitet wird
Das System schaltet automatisch über die Hebebühnenerkennung ab (wenn's funktioniert, dazu müssen alle 4 Räder schnell angehoben werden) oder manuell über Tastenkombination. Und wenn AUS, dann AUS. Da regelt nix mehr. Zuschaltung entweder manuell über Tasten oder automatisch beim Überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit.
Und nur so nebenbei, es gibt zwei Fragen von zwei Usern, die hier gerade vermischt werden:
1.) Brozidar: Fahrwerk senkt nicht ab. Entsprechende Fehlermeldung s.o. => leuchtet die gelbe Kontrolllampe ? Dann ist das System abgeschaltet. Erst nach Zündung AUS/EIN wieder aktiv (wenn kein entsprechender Fehler erkannt wurde. Könnte an einem Niveau-Sensor bzw. dessen Verkabelung liegen. Check mal die Kabel direkt am Stecker (und dessen Pin's). Könnte vergammelt sein.
2.)Montagsmalen: Fahrwerk sackt über Nacht ab. => Leckage
Gruß Mike
Zitat:
@Blauers6c5 schrieb am 16. November 2017 um 17:09:50 Uhr:
Zitat aus Els.....:Das System verfügt über eine Hebebühnenerkennung.
Eine abgeschaltete Regelung wird beim
Überschreiten einer Fahrgeschwindigkeit von
ca. 10 km/h automatisch zugeschaltet, bzw das Steuergerät bleibt in Regelbereitschaft
(nicht,wenn der Hebebühnemodus erkannt ist)
Richtig. Das System der Höhenänderung bleibt abgeschaltet bis es entweder wieder aktiviert wird oder über 10km/h gefahren wird. Der Hebebühnenmodus wird zusätzlich zur Abschaltung duch wie gesagt schnelles Heben erkannt und deaktiviert auch die Abschaltung >10km/h um beispielsweise bei Tiptronic Ölwechsel und der darauf folgenden durchschaltung aller Gänge auf der Hebebühne, nicht deaktiviert zu werden.
1.) Brozidar
Hatte ein User von hier auch mal, der war bei mir, war sehr Rätzelhaft.
Am Ende war es ein defekter Stoßdämpfer hinten, der hatte Öl in den Federbalg verloren. Das Öl drang bis zum Ventilblock vor. Als ich die Leitungen am Ventilblock löste schaute ich aus wie die Sau.
Haben dann schnell zwei gebrauchte Federbeine hinten reingemacht und Luftleitungen ausgeblasen - Keine Besserung
Dann noch schnell neuen Ventilblock bei uns auf Arbeit geholt- Dann war alles ok.
Den alten Block aufgeschnitten, alles zusammengeklebt und versifft
Die Federbeine von ihm waren 2 Jahre alt und von Arnott- Garantie wurde abgelehnt
Ja ja, Arnott und Garantie... Bei mir ist dieser Ami-Haufen unten durch! Labern von Verbessert gegenüber dem Original und dann kommen die ab Werk schon defekt wie meine vorderen Luftfedern :-/
Zitat:
@Tagessuppe schrieb am 16. November 2017 um 19:52:08 Uhr:
Ja ja, Arnott und Garantie... Bei mir ist dieser Ami-Haufen unten durch! Labern von Verbessert gegenüber dem Original und dann kommen die ab Werk schon defekt wie meine vorderen Luftfedern :-/
Na da bin ich ja froh, dass ich mich nicht habe "blenden" lassen 😉
Mal in diesem Zusammenhang eine andere Frage: Offensichtlich treten die Undichtigkeiten durch einen ermüdeten Gummi(-balg) auf.
Macht es da Sinn vor dem Einbau den Gummi mit Gummipflege oder Silicon-Spray "zu behandeln" 😕
Nein, macht keinen Sinn. Die Luftabsperrende Schicht ist ja innen in der Luftfeder. Aussen ist nur das Gewebe und eine Schutzbeschichtung. Die machen keine Probleme.
Ich denke bei Laufleistungen von >300.000 pro Feder ist es ok wenn diese danach mal undicht wird. Meine hielten: Vo.Li. 330.000km, Vo.Re. 350.000km, Hi.Re. 420.000km und die Hi. Li. ist nach über 450.000km noch die Erste. Bei der mach ich mir eher sorgen dass die mal beim Anhängerbetrieb explodiert 😁 ,kommt also bald raus.
Zitat:
@Blauers6c5 schrieb am 16. November 2017 um 18:54:24 Uhr:
1.) BrozidarHatte ein User von hier auch mal, der war bei mir, war sehr Rätzelhaft.
Am Ende war es ein defekter Stoßdämpfer hinten, der hatte Öl in den Federbalg verloren. Das Öl drang bis zum Ventilblock vor. Als ich die Leitungen am Ventilblock löste schaute ich aus wie die Sau.
Haben dann schnell zwei gebrauchte Federbeine hinten reingemacht und Luftleitungen ausgeblasen - Keine Besserung
Dann noch schnell neuen Ventilblock bei uns auf Arbeit geholt- Dann war alles ok.Den alten Block aufgeschnitten, alles zusammengeklebt und versifft
Die Federbeine von ihm waren 2 Jahre alt und von Arnott- Garantie wurde abgelehnt
Danke ich werde mir mal den ventilblock ansehen. Einfach nur die leitungen abziehen? Pumpt er sich dann selbst wieder auf wenn ich die Leitungen wieder anschließe oder muss ich etwas mit dem tester machen?
Lg
Zitat:
@quattro_28 schrieb am 16. November 2017 um 18:00:43 Uhr:
Das System schaltet automatisch über die Hebebühnenerkennung ab (wenn's funktioniert, dazu müssen alle 4 Räder schnell angehoben werden) oder manuell über Tastenkombination. Und wenn AUS, dann AUS. Da regelt nix mehr. Zuschaltung entweder manuell über Tasten oder automatisch beim Überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit.Und nur so nebenbei, es gibt zwei Fragen von zwei Usern, die hier gerade vermischt werden:
1.) Brozidar: Fahrwerk senkt nicht ab. Entsprechende Fehlermeldung s.o. => leuchtet die gelbe Kontrolllampe ? Dann ist das System abgeschaltet. Erst nach Zündung AUS/EIN wieder aktiv (wenn kein entsprechender Fehler erkannt wurde. Könnte an einem Niveau-Sensor bzw. dessen Verkabelung liegen. Check mal die Kabel direkt am Stecker (und dessen Pin's). Könnte vergammelt sein.
2.)Montagsmalen: Fahrwerk sackt über Nacht ab. => Leckage
Gruß Mike
Im Fehlerspeicher ist folgendes angelegt:
Geber für Fahrzeugniveau vorne rechts (unplausibles Signal)
Den stecker werd ich mir mal ansehen
Hallo zusammen!
Auch mein Audi A6 Allroad ( Bj. 2003, schwarz mit Recaro-Sitzen/super ), den ich in 2010 mit 55.000 km günstig erworben habe, schwächelt jetzt bei 125.000 km vorne, wenn ich ihn über Nacht auf Stufe 1 in der ebenen Garage abstelle. Bei Stufe 2 ist alles o.K. und er kann wochenlang abgestellt sein, ohne vorne in die Knie zu gehen.
Ich werde eure Vorberichte zum Anlaß nehmen und meine Werkstatt auf die Fehlersuche schicken.
Bisher haben mir die 250 Pferdchen in Verbindung mit dem Automatikgetriebe schon viel Freude bereitet, daher fahre ihn, bis der TÜV uns scheidet.
Viele Grüße
Hans-Werner
Moin zusammen,
ihr müsst die Luftbälge jedes Jahr mit Silikonfett (nicht Silikonspray das hält nicht) einsprühen (auf höchste Stufe erst reinigen und dann einsprühen) mach ich beim Lkw auch immer da halten die ewig.
Die Luftanlage immer trocken halten ! Sobald Wasser im System ist auf dauer vergammelt alles, also immer schön den Lufttrockner oder die Patrone tauschen beim Lkw Jährlich beim Audi dürfte das nicht anders sein.