A6 4G Heizungsprobleme

Audi

Hallo zusammen!

Bei meinem A6 4G 3.0 TDI bj 2011 mit Klima Plus bleibt es innen kalt, selbst wenn die Heizung auf "HI" steht. Kuehlwassertemperatur steht ordnungsgemaess auf 90°C aber innen tut sich nichts.

Im system ist kein fehler hinterlegt.

Bitte um die hilfe.

Danke

Beste Antwort im Thema

Der Wärmetauscher ist für beide Seiten wenn der hintere Teil dicht ist wird es rechts nicht mehr warm.
Geregelt wird die Heizung über 2 Temperaturklappen mit je einen Stellmotor für die linke und rechte Seite.

250 weitere Antworten
250 Antworten

Luft im Wärmetauscher zb.

Hast du denn schon mal den Fehlerspeicher der Klimaanlage auslesen lassen?
Das die Heizung nicht mehr geht ist das plötzlich gekommen oder eher schleichend langsam mit der Zeit?

Muss ich morgen mal mit VCDS auslesen - der Wärmeverlust kam von einen auf den anderen Tag. Abends noch funktionierend abgestellt, am nächsten Morgen wars mit der Wärme vorbei.

Kann/muss man den Wärmetauscher entlüften oder geht das von selbst, wenn wieder genug Kühlmittel im System ist?
Danke

Oben vor der Frontscheibe im Wasserkasten sind die Anschlüsse für den Innenraum da wird der Schlauch etwas gelöst und entlüftet.

Ähnliche Themen

Zitat:

Kann/muss man den Wärmetauscher entlüften oder geht das von selbst, wenn wieder genug Kühlmittel im System ist?

Die Heizung entlüftet sich von selber.

Von wo soll die Luft denn kommen nur weil im Ausgleichsbehälter etwas Wasser gefehlt hat?

Wenn es zB unter Wärmetauscher Niveau gefallen ist. Laut Rep Faden muss nach einem Wasserwechsel oben entlüftet werden. Wozu sollte das stehen, wenn der Wärmetauscher sich alleine entlüftet ?

Selbsentlüften dauert zwar heute aufgrund der Komplexität des Kühlwassersystems etwas länger aber Nick-Nickel hat recht. Wenn die Heizung wie beschrieben von jetzt auf gleich ausgefallen ist und nur etwas Wasser gefehlt hat dann ist meiner Meinung nach eine defekte Stellklappe die wahrscheinlichste Ursache dafür.

Leider hat sehr viel Wasser gefehlt - ich dachte zuerst, es läuft am Schlauch des Behälters aus (da hier alles nass war -> auf Foto markiert), doch da ich etwa 3l nachfüllen musste, wird es kaum daran gelegen haben. Scheint allerdings nur während der Fahrt auszulaufen, seit er steht, ist der Füllstand derselbe.
Werde das Auto morgen in eine Werkstatt bringen, wenn das Leck gefunden wurde wird man sehen, ob die Heizung wieder funktioniert.

Mfg

Kuehlmittel-a6

Wenn du mehr als 3 Liter nachfüllen musstes, dürfte der Stand nicht mal mehr im Zylinderkopf ankommen. Denn is der Wärmetauscher schon lange „offline“.
Allerdings hätte dann auch schon lange die Warnlampe „Kühlwasserstand niedrig, Motor abstellen“ kommen müssen...

Bei heissem Kühlwasser den Motor ca 3 Minuten bei einer Motordrehzahl von ca 3000U/min laufen lassen.
Dann ist der Wärmetauscher wieder mit Kühlwasser gefüllt und die Heizung müsste dann wieder funktionieren.
Wenn nicht hat es eine andere Ursache.

Es ist offenbar Alles ziemlich schnell von Statten gegangen.
Ein paar Minuten/Kilometer nach dem Losfahren bemerkte ich, dass keine Wärme aus der Anlage kommt.
Zuerst dachte ich, es liegt am verstopften Wärmetauscher, dieses Problem ist ja bekannt. Weiter gab es zu dem Zeitpunkt keine Vorkommnisse. Bin dann knapp 40km zum Zielort (Einkauf) gefahren. Dort angekommen, habe ich unter die Haube gesehen und bemerkt, dass Kühlwasser fehlt und oben beschriebene Stellen nass sind. Da bis dort hin keine Meldung erschien und ich mir aufgrund es sich mir gebotenen Bildes sicher war, dass lediglich der Schlauch/die Verbindung undicht ist, hab ich mich wieder auf den Heimweg gemacht. Kurz vor meiner Ausfahrt kam dann die von dir genannte Meldung, dann ging auch die Temperatur um 1-2 Striche hoch, hat sich dort eingependelt, maximaler Ausschlag wurde nicht erreicht - die letzten paar Kilometer bin ich langsam heimgefahren.
Dann habe ich aufgefüllt und kurz getestet, ob die Heizung wieder funktioniert - tat sie nicht. Seither steht er in der Garage, verliert derzeit kein Kühlmittel.

Danke für Eure Hilfe!

MfG

Das ist ein Standardproblem des VFL. Ich hatte auch den 3.0 TDI 150 KW BJ 2012, 2014 gekauft mit 60.000 km. Ich fahre so 37.000 im Jahr, 80% BAB, so gut wie kein Stadtverkehr. Bei 110.000 sind mir kleinere Ablagerungen im Kühlwasserbehälter aufgefallen.
2016 (140.000) ging die Heizung nicht. Nach der bereits beschreibenen Spülung ging sie wieder (850.-). Dafür fing er an, Kühlwasser zu brauchen, so einen Liter auf 3000km. Aussagen der Werkstatt waren wie Lesen in der Glaskugel. Bei 180.000 ist dann der Olkühler verreckt. Beim Aufmachen hat man festgestellt, dass die Wasserpumpe undicht war und auf dem Block alles mit einer dicken Rußschicht voll war. Man hat mir bei Audi geraten, dass Auto nicht mehr zu reparieren. Sie hätten ihn für 4000.- (vor 1,5 Jahren) in Zahlung genommen (bei einem Händlereinkaufwert von noch ca. 12.000.- bei Fahrtüchtigkeit). Ich hab dann auf die Reparatur darauf bestanden und den Ruß für 400.- entfernen lassen. Mit Ölkühler und Wasserpumpe waren es insgesamt 3000.-
Der Wagen lief dann wieder wie vorher top, alles trocken, Leistung wie immer, eingentlich ein Wagen für 300.000 km. Der Freundliche meinte, ich solle ihn unbedingt weiter fahren. Bei 200.000 war dann der Thermostat defekt, was laut Audi noch nie vorgekommen sei. Ich habe dann die fälligen 800.- nicht mehr inverstiert. Im Kühlwasserkreislauf ist bei dem Modell einfach die Seuche drin. Wenn dann der z. B. der AGR-Kühler seinen Geist aufgibt, dann gute Nacht.
Vor über einem Jahr habe ich dann die Prämie genommen und mir einen Jahreswagen gekauft. Da fällt mir ein, ich muss mal die Sigantur ändern...
Mein 2.7 TDI war problemlos wie auch die Beziner zuvor 300.000 gelaufen, die Zeiten scheinen nach den Beiträgen hier auf den letzten Jahren wohl eher vorbei zu sein. Die Reparaturrisiken werden offensichtlich immer unkalkulierbarer.
Wer keinen billligen und kompetenten Schrauber um die Ecke hat, muss nach Auslauf der Garantie halt sehen.
Das wird Dir jetzt nicht helfen, aber Du musst mal aufmachen lassen, sonst sieht man eh nix.
Viel Erfolg!

Der "Gute" hat jetzt 240tkm drauf.
Bisher hatte er "nur" ein Getriebeproblem, die Kupplung war durchgebrannt und es musste das gesamte Getriebe erneuert werden (DSG).
Gott sei Dank wurde das nicht bei Audi gemacht, die hätten lediglich ein neues für 11.000€ verbaut.
Stattdessen kam ein recht neues Gebrauchtes rein, so gesehen noch glimpflich ausgegangen. Steuerkette hält sich auch noch, nichts zu hören.
Wenn man die häufigen Defekte des 4G zusammenzählt, merkt man von Premium leider absolut gar nichts. Einfach ALLES ist zu schwach oder einfach falsch dimensioniert.

Mal sehen, was die Werkstatt rausfindet

MfG

Hallo!

Ich habe auch Probleme mit der Heizung und hoffentlich kann mir jemand helfen. Vorne funktioniert alles ok, aber hinten nicht. Ich habe bisschen rumgespielt und festgestellt dass wenn es auf Auto eingestellt ist und mehr als 18° kommt keine Luft in der Mitte raus, aber im Fußraum und an der B-Säule doch, und auf 17° kommt kalte Luft raus. Und wenn ich Auto Modus ausschalte und automatisch einstelle dass es Kopf/Brust/Fuß richtug bläst dann kommt auch ab 18° Luft raus. Was könnte da defekt sein?

Grüße, Alen

Such dir jemanden mit VCDS in deiner Nähe und lass die Klappen neu anlernen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen