A6 4f 3.0tdi BMK keine Leistung
Hallo Leute,
ich hab schon viele Beiträge gelesen allerdings hat nichts geholfen ich hoffe ihr könnt mir helfen :/.
Zu meinem Problem:
Ich habe mir einen A6 4f Avant 3.0tdi(BMK) bj. 2005 mit 280kkm gekauft ansich ein schönes Auto vom zustand her sehr viel Ausstattung(fast Voll).
Beim kauf sagte mir der Verkäufer das das auto nicht volle leistung hat (er fühlt sich an als hätte er 60ps). Verkäufer: "Laut meinem Mechaniker ist es zu 99% der ladedrucksensor."
Den hab ich getauscht....er war es nicht.
Zur Audi Werkstatt gefahren Fehlerspeicher ausgelesen, untereranschlag Drallklappen nicht erreicht--> drallklappen rep. Satz gekauft umgebaut und eingebaut.
Keine Klappe war defekt hab sie trotzdem getauscht....hat sich nichts gebracht.
Ladedruck angeschaut liegt etwas darunter im stand 30mbar bei 2000u/min ca 1bar darunter.
Bild im Anhang mit LLM daten und Fehlerspeicher von Motor.
Ich habe die vermutung das er einen Chip hat wenn ich vollgas gebe ist das soll Drehmoment bei 799nm kann das sein?
Danke schonmal im voraus 🙂
48 Antworten
Also besser wäre eine Logfahrt.
Was ich so direkt erst einmal sehe ist, dass er versucht einen Ladedruck von 1,6 Bar auf zu bauen. Zumindest wäre das der zu erwartende Soll Wert. D.H. es ist ein tuning aufgespielt. Erreicht (oder zumindest auf dem Bild dargestellt) werden 1,2 Bar / Seriendruck meine ich).
Such dir jemanden mit VCDS und stell das Log dann hier ein. @A3Autofahrer freut sich immer, wenn er Auswertefutter bekommt 🙂
Ergänzend:
Wenn ein Tuning drauf ist, ist das mit dem Ist und Soll Wert des LMM auch nicht aussagefähig bzw. Lässt sich via Diagnose Software daraus kein Defekt erkennen, da das Tuning tlw. Ja genau mit diesen Daten "spielt" - doof ausgedrückt. Hier beschriebenes Abziehen wäre eine Möglichkeit, ansonsten wenn es noch der Erste ist, kann man den auch mal bei 200tkm im Zweifel ersetzen (gleiches gilt für die Lambdasonde).
Zitat:
@Neoelectric schrieb am 28. September 2021 um 22:11:05 Uhr:
Also besser wäre eine Logfahrt.
Guter Ansatz. Dann bitte mal das hier alles über erweiterte Messwertblöcke im VCDS loggen. Dafür im Gang 4 oder höher aus 1500 rpm bis ca. 3000 (oder höher) mit Vollgas durchbeschleunigen:
3.1 Drehzahl
1.2 Einspritzmenge
8.2 inneres Moment
8.3 Begrenzungsmoment
8.4 Rauchgrenze
9.1 Sollmoment
3.2 Luftmasse Soll
3.3 Luftmasse Ist
11.2 Ladedruck soll
11.3 Ladedruck ist
22.2 Raildruck Soll
22.3 Raildruck Ist
Ok alles klar werde ich die Tage machen muss mir aber erst das Programm holen da Carly glaub ich kein logging unterstützt.
Zitat:
@Andi_2KII schrieb am 29. September 2021 um 08:27:38 Uhr:
muss mir aber erst das Programm holen
VCDS ist neben Software auch Hardware. Es gibt auch VCDS-Eigner, die Support anbieten. Hier im 4F-Bereich gibt es eine Liste, es gibt aber auch eine offzielle VCDS-User-Liste, die mindestens Deutschland übergreifend ist.
https://forum.vcdspro.de/index.php?/membermap
Ähnliche Themen
Danke ich werde mir die liste mal anschauen, das problem hab ich gefunden. @Kasperl 145 du hattest recht in beiden fällen anscheinend ist der dpf in der Software raus codiert somit hat er geglaubt das der dpf komplett frei ist was er jedoch nicht war. Ich hab kurzerhand mal den flansch zum dpf aufgemacht und siehe da er hat leistung 🙂 und hört sich auch ganz gut an.^^ Ich fahr seit Gestern mit ihm so herum er ist kein einziges mal in den Notlauf gegangen und hat auch sonst keine faxen gemacht. Den dpf werde ich die tage mal tauschen... allerdings hab ich noch eine andere Frage hat der 4f im mittleren teil der Lüftung eine zusatz Heizung ? Bei mir hats gestern aus dem mittleren lüftungsschacht geraucht und mir kommt es so vor als würde er da jetzt nicht mehr heizen:/
Beim 4F gibt es bei den großen 6 Zyl. Diesel einen elektrischen Zuheizer "oder" eine Standheizung, die man als Zuheizer benutzen kann. Wenn es aus dem Lüftungsgitter gequalmt hat, wird sich wohl etwas im inneren verabschiedet haben oder es wurde was von außen angesaugt.
bei 90°C Kühlmitteltemperatur braucht man auch keinen Zuheizer mehr. Ich hatte die Zuheizerfunktion eh immer deaktiviert, weil sonst bei jeder kleinen Strecke die Standheizung anfing aufzuheizen. Das verkokelt bei Kurzstrecken nur frühzeitig die Brennkammer.
Standheizung kann es nicht gewesen sein da diese deaktiviert ist das auspuff flex rohr ist schon zerfallen das muss ich zuerst neu machen.
Wenn du eine Standheizung ab Werk verbaut hast dann hast Du keinen elektrischen Zuheizer. Der kann dann also auch nicht geraucht haben und s muss was anderes gewesen sein.
Zitat:
@Andi_2KII schrieb am 1. Oktober 2021 um 09:25:14 Uhr:
Standheizung kann es nicht gewesen sein da diese deaktiviert ist das auspuff flex rohr ist schon zerfallen das muss ich zuerst neu machen.
mein beileid! das ist ein scheiß Job weil am Flansch die Muttern weg gefault sind🙁
Alles, was mit Arbeiten an der Standheizung zu tun hat, ist ein scheiß Job, so verbaut (versteckt) wie das Teil ist.
Ah toll naja mal schauen bin ja schon einiges gewohnt.... eine frsge hab ich auch noch passt jedoch nicht zu dem Thema... ich hab ab werk keyless verbaut wenn ich den startknopf drücke leuchtet das ABS auf und er läßt sich nicht starten jedoch mit dem Schlüssel funktioniert es ohne Probleme
Vielleicht kommt man an das Flexrohr auch von unten dran ohne die Standheizung ausbauen zu müssen. Wir mussten die ausbauen, weil die Brennkammer und die Temperatur-Sensoren defekt waren.
Zu Keyless im 4F kann ich nichts sagen, meine zwei 4F hatten sowas nicht. Vielleicht steht ja was im Fehlerspeicher.
Mein aktueller 4G hat die Keyless Funktion und da gibt es gar kein Zündschloss mehr.