a6 3.0tdi vs 2.0T

Audi A3 8P

huhu all,

in wieweit ist heutzutage eigendlich hubraum bei höheren geschwindigkeiten im vorteil?
auf der AB ist heute mir ein a6 "zu leibe gerückt" und dachte ok, a6 dann tu mal dein bestes.
bin nach rechts rüber hab ihn überholen lassen sah die modell bezeichnung und dachte "na jut, lass mal sehn was so geht" da er recht agressiv überholte (fuhr sehr dicht auf).

zu meinem erstaunen tat sich bis 240,wo wir dann ausgebremst wurden und darauf noch ein 2tes mal garnichts( er ging nicht weg, ich verlor keinen meter). natürlich wiegt der a6 mehr, hat aber auch mehr ps und 2 zylinderchen mehr.

wiegt der spruch "hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch mehr hubraum " garnichts mehr?

für mich insoweit intressant zu wissen, da ich vor einem neukauf stehe

lg Kimmler

Beste Antwort im Thema

Hier das Beschleunigungsdiagramm der zwei Fahrzeuge mit folgenden Eckdaten:

Audi A6 Avant 3.0 TDI Quattro Tiptronic mit 233PS und 450Nm
Wirkungsgrad Antriebsstrang: 0,8
cw-Wert: 0,32
Stirnfläche: 2,25
Gewicht incl. Fahrer: 1920 Kg
Bereifung: 225/55/17

Audi A3 Sportsback 2.0 TFSI DSG mit 200PS und 280Nm
Wirkungsgrad Antriebsstrang: 0,88
cw-Wert: 0,33
Stirnfläche: 2,13
Gewicht incl. Fahrer: 1500 Kg
Bereifung: 225/45/17

Eigentlich müsste der Audi im unteren Geschwindigkeitsbereich dem A6 überlegen sein. Die Werksangabe lautet für beide Fahrzeuge 7,0s von 0-100. Mag daran liegen, daß die Werksangaben sowieso nur eine grobe Richtung sind und der Frontkratzer seine Leistung gerade in den ersten beiden Gängen nicht perfekt auf den Boden bekommt. Zudem liegen die A6 3.0TDI in aller Regel deutlich schlechter als die Werksangabe verspricht. Im jüngsten Test der AutoBild (gegen 5er BMW und E-Klasse) schaffte selbst die 240PS-Version des Audi "nur" 7,6s auf Tempo 100.

Im Bereich 100-200 müsste der A3 leichte Vorteile haben. Ab Tempo 200 tun sich beide nicht mehr viel.

Diese Berechnungen sind mit den Drehmomentkurven des Hersteller gemacht. Diese sind immer stark idealisiert dargestellt. Kann also durchaus sein, daß sich in der Praxis noch weitere Unterschiede ergeben. Fakt ist auch, daß man mit einem Serien-A3 2.0T einen gechippten A6 3.0 TDI nicht hält.

Gruß
Jürgen

Beschleunigungsdiagramm-a6-3-0tdi-und-a3-2-0tfsi
163 weitere Antworten
163 Antworten

Momentan ist bei mir so 🙁

ach grauer, das wird schon!

@ thefastestnils

könnt ich eigentlich mal machen! dann muss ich wenigstens nich davon berichten, wie mir einer abgegangen is, weil ich jemanden versägt habe!
nein spaß beiseite! natürlich kommt das ab und zu mal vor, dass ich irgendso ne nervensäge mal stehen lasse, weil sie es einfach wissen will! aber das gehört absolut nich zum alltag und soll eher den anderen ärgern, als mich erfreuen!

gruß tino

Ich fahre aber zu 85 % in der Stadt und hier sind nunmal viele Ampeln. Hinzu kommt, dass hier in Berlin viele tiefergelegte 3er BMW unterwegs sind, vorrangig E36 und E46. Und wenn die wissen wollen, wer den Längsten hat, dann mache ich da gerne mit.
Von mir aus mag das auch am Alter liegen, aber mit 21 darf ich das wohl noch 😉

Ohne Q wirste da aber viel Reifenquietschen und Reifenverschleiß vorne erzeugen. 😉

Ähnliche Themen

Das ist wahr. Wenn es wirklich eng werden könnte (z.B. E46 328i) und ich schon aus dem Stand Vollgas gebe, quietscht es schon ein wenig. Ansonsten gebe ich aus dem Stand nur 80 % Gas und ab 20 Km/h 100 %. Dann quietscht es nicht.

Aber es wird wohl die letzte Saison meiner Conti Sport Contacts sein.

Vielleicht teste ich dann mal den neuen, anscheinend überragenden, Pirelli Cinturato 😉

Zitat:

Original geschrieben von thefastestnils


Ich fahre aber zu 85 % in der Stadt und hier sind nunmal viele Ampeln. Hinzu kommt, dass hier in Berlin viele tiefergelegte 3er BMW unterwegs sind, vorrangig E36 und E46. Und wenn die wissen wollen, wer den Längsten hat, dann mache ich da gerne mit.
Von mir aus mag das auch am Alter liegen, aber mit 21 darf ich das wohl noch 😉

gut der e36 328er dürfte aufgrund des geringeren gewichts eher gleich sein, und es gibt bei weitem genug e46 die nen 2,0 TFSI im regen stehen lassen, grad wenn ein Frontkratzer am start ist, da sollte man dann doch auf dem Boden der tatsachen bleiben

der cinturato p7 soll wesentlich weniger verschleiß haben als der sport contact ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Felux



Zitat:

Original geschrieben von thefastestnils


Ich fahre aber zu 85 % in der Stadt und hier sind nunmal viele Ampeln. Hinzu kommt, dass hier in Berlin viele tiefergelegte 3er BMW unterwegs sind, vorrangig E36 und E46. Und wenn die wissen wollen, wer den Längsten hat, dann mache ich da gerne mit.
Von mir aus mag das auch am Alter liegen, aber mit 21 darf ich das wohl noch 😉
gut der e36 328er dürfte aufgrund des geringeren gewichts eher gleich sein, und es gibt bei weitem genug e46 die nen 2,0 TFSI im regen stehen lassen, grad wenn ein Frontkratzer am start ist, da sollte man dann doch auf dem Boden der tatsachen bleiben

der cinturato p7 soll wesentlich weniger verschleiß haben als der sport contact ;-)

Jetzt geht das wieder los ^^

1. Ich habe E46 328i geschrieben und der ist definitiv langsamer auf 100 Km/h als der 2.0 TFSI im A3. Denn 1. Wiegt er mehr, 2. Hat er - wenn auch nur 7 PS - weniger Leistung und 3. Hat er keinen Turbo und ist eher ein Langstrecken-Autobahn-Fahrzeug als ein Sprinter. Die 100 macht der in 7,3 Sekunden.

2. Es gibt genau EINEN E46 der schneller auf 100 ist, der 330i, und der auch nur marginal. Alle anderen dürfen sich hinten anstellen. Mal ausgenommen der M3 natürlich.

3. Ich soll auf dem Boden bleiben weil es ein Frontkratzer ist? Dann lies dir mal die Beschleunigungswerte von Frontzkratzer-DSG und Quattro-Handschalter durch, danach reden wir weiter 😉

Nicht nur auf die Leistung gucken. Die ist zwar sehr wichtig beim Sprint, aber eben nicht alles. Dank Aufladung (!) liegt beim 2.0T eben viel früher deutlich mehr Leistung an als bei nem Sauger. Das geht aber nicht aus dem einfachen Nennleistungswert hervor.

Zudem kann man mit DSG immer optimal schnell beschleunigen, was mit einem Handschalter praktisch nie gelingt. Es sei denn, man heißt M. Schumacher.

DSG + Turbo ist da wohl der entscheidende Faktor. Der 3er hat aber dagegen den Heckantrieb. Ein Automatik-328i E46 sollte also schon eine schwer zu knackende Nuss sein für einen A3 8P 2.0T S-tronic ohne Q.

Zitat:

Original geschrieben von thefastestnils



Zitat:

Original geschrieben von Felux


gut der e36 328er dürfte aufgrund des geringeren gewichts eher gleich sein, und es gibt bei weitem genug e46 die nen 2,0 TFSI im regen stehen lassen, grad wenn ein Frontkratzer am start ist, da sollte man dann doch auf dem Boden der tatsachen bleiben

der cinturato p7 soll wesentlich weniger verschleiß haben als der sport contact ;-)

Jetzt geht das wieder los ^^

1. Ich habe E46 328i geschrieben und der ist definitiv langsamer auf 100 Km/h als der 2.0 TFSI im A3. Denn 1. Wiegt er mehr, 2. Hat er - wenn auch nur 7 PS - weniger Leistung und 3. Hat er keinen Turbo und ist eher ein Langstrecken-Autobahn-Fahrzeug als ein Sprinter. Die 100 macht der in 7,3 Sekunden.

ich war eher der meinung das der 328er das in 7,0 macht der e36 noch nen tick schneller. Man kann bmw und audimotoren nicht vergleichen, wenn man bei audi in hubraumstärkeren versionen ohne Turbo eigentlich durch die bank sagen kann das es eher schlappe durchzugschwache autobahngleiter sind (2,6l 2,8l oder der 3,2er). Muss man bei bmw ganz klar sagen die haben ihre Hausaufgaben gemacht und einen Motor entwickelt der sowohl Drehmoment wie auch Drehfreude hat (leichte Kurbelwellen usw). Außerdem streut der 328er meist eher richtung 200 ps.

Womit man zu dem Ergebnis kommt das die beiden Motoren ab 3500 beide fast 100 % gleich sind mit jeweils 280nm, bei einer beschleudnigung mit Vollgas bewegt man sich allerdings in Drehzahlen deutlich drüber somit ist der Turbovorteil gleich null. Den einzigen beschleunigungsvorteil den der a3 nun hat liegt im gewicht (etwa ca 100 kg differenz) und im DSG welcher dank Launch control und kein ladedruckverlust während dem Schalten etwas ausmacht. Ein Handschalter der mittelmäßíg geschalten wird, dürfte keine Meter mehr rausfahren.

Zumal angenommen 0,5 sek differenz wenn beide gleichzeitig losfahren, und daraufvorbereitet sind, bis zur 100er marke etwa 5-10 meter ausmachen dürfte.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


DSG + Turbo ist da wohl der entscheidende Faktor. Der 3er hat aber dagegen den Heckantrieb. Ein Automatik-328i E46 sollte also schon eine schwer zu knackende Nuss sein für einen A3 8P 2.0T S-tronic ohne Q.

leider nein, die Wandlerautomatik aus dem E46 ist eher eine Bremse, allerdings wenn man die Schaltpunkte einigermaßen kennt, und richtig anfahren kann kommt ein guter Handschalter auch auf schaltzeiten zwischen 300-400 milisekunden, von denen höchstens 150 komplett ohne kraftschluss sind. Macht etwa 0,1 bis 0,2 sek auf 100 differenz zum DSG was auch in den prospekten nachlesbar ist.

Das sich jetzt niemand angegriffen fühlt der 2,0TFSI ist ein top motor relativiert sich dann aber im direkten Vergleich doch wieder das er für seine 200 ps nicht überdurchschnittlich geht.

Dann sagst du ja selbst, dass der TFSI schneller ist, als der E46 328i. So ist es ja nunmal auch. Ob das nun an der Mehrleistung, dem DSG oder dem Gewichtsvorteil liegt, ist mir egal.
Der TFSI ist schneller!

Hier im Nachbarforum bei den E46-Leuten finden sich doch bestimmt Leute, die Bock auf nen Rennen haben!! 😁 😎

*oh man, was für Diskussionen hier... kopfschüttel*

PS: Sollte es zum Rennen kommen, sagt mir Bescheid. DAnn pack ich meine 2.0 TFSI S-Tronic Frontkratzer-Wundertüte ebenfalls aus! Muhahahr!

Zitat:

Original geschrieben von fabe123


Hier im Nachbarforum bei den E46-Leuten finden sich doch bestimmt Leute, die Bock auf nen Rennen haben!! 😁 😎

*oh man, was für Diskussionen hier... kopfschüttel*

PS: Sollte es zum Rennen kommen, sagt mir Bescheid. DAnn pack ich meine 2.0 TFSI S-Tronic Frontkratzer-Wundertüte ebenfalls aus! Muhahahr!

der "Tudor" mit seinem krass tiefergelegten 328er nudelt die A3-Spackos doch ohnehin ab! 😁😁😛

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Muss man bei bmw ganz klar sagen die haben ihre Hausaufgaben gemacht und einen Motor entwickelt der sowohl Drehmoment wie auch Drehfreude hat (leichte Kurbelwellen usw). Außerdem streut der 328er meist eher richtung 200 ps.
[...]
Das sich jetzt niemand angegriffen fühlt der 2,0TFSI ist ein top motor relativiert sich dann aber im direkten Vergleich doch wieder das er für seine 200 ps nicht überdurchschnittlich geht.

Nunja, angegriffen fühle ich mich nicht ansatzweise, im Gegenteil, ich finde, es adelt den 2.0T noch zusätzlich, dass er im direkten Vergleich mit DEM Produkt der bayerischen Motorenwerke schlechthin - dem Pkw-Reihensechszylinder:

- mehr Fahrdynamik liefert

- ... und das mit 2 Zylindern weniger

- ... mit weniger Hubraum

- ... und mit dem niedrigeren Grundverbrauch eines 4-Zylinders

Dank Aufladung ist die Beschleunigung bzw. der Durchzug wohl auch größer.

Der Vergleich ist natürlich nicht fair, da man Saugmotor und aufgeladenen Motor vergleicht. Andererseits ist es auch nicht VAG anzulasten, dass BMW nach dem 2002 turbo die Entwicklung von aufgeladenen Benzinern vernachlässigt und verschlafen hat und auch bei der Benzin-Direkteinspritzung zu spät kam und Kinderkrankheiten hat.

Zitat:

Original geschrieben von fabe123


PS: Sollte es zum Rennen kommen, sagt mir Bescheid. DAnn pack ich meine 2.0 TFSI S-Tronic Frontkratzer-Wundertüte ebenfalls aus! Muhahahr!

Da wär ich auch mit dabei. Mit Q! 😛

Ich würde nur vorher mein e-SUV auf die neue Version umbauen. ^^

🙂
Hm,der E-46 328 geht auf jeden Fall und auch in allen Belangen schlechter als der E-36 328.

Für mich als BMW-Fahrer wäre das DSG auch interessant,obwohl die neuen BMW`s es jetzt auch haben.

Ich habe mich bewußt für einen Hubraumstarken 6Zyl. entschieden und nicht für einen 4Zyl. mit Turboaufladung.

Natürlich "drückt " der Turbo subjektiv mehr in den Sitzen,ich glaube allerdings das er seine Leistung nicht über das gesamte Drehzahlband halten kann.

Der 330er ist da souveräner,er beschleunigt auch jenseits der 220K/mh noch ohne Leistungseinbußen durch

Sind halt 2 ganz versch. Konzepte ,beim Sauger ist die Leistung sofort da,beim Turbo wird sie erst "geladen" ist dann aber umso brachialer.

Obgleich ich auch gerne mal ein anderes Motorkonzept ausprobieren möchte,denn in einem halben Jahr fahre ich meinen nun schon 2 Jahre und dann muß was anderes her.

Hab auch schon mit dem Civic Type R geliebäugelt,finde das Design cool und flott isser ja auch wohl.
Allerdings gab`s da ein dickes Veto von meiner süßen Frau. 🙁

greetz

Deine Antwort
Ähnliche Themen