a6 3.0tdi vs 2.0T

Audi A3 8P

huhu all,

in wieweit ist heutzutage eigendlich hubraum bei höheren geschwindigkeiten im vorteil?
auf der AB ist heute mir ein a6 "zu leibe gerückt" und dachte ok, a6 dann tu mal dein bestes.
bin nach rechts rüber hab ihn überholen lassen sah die modell bezeichnung und dachte "na jut, lass mal sehn was so geht" da er recht agressiv überholte (fuhr sehr dicht auf).

zu meinem erstaunen tat sich bis 240,wo wir dann ausgebremst wurden und darauf noch ein 2tes mal garnichts( er ging nicht weg, ich verlor keinen meter). natürlich wiegt der a6 mehr, hat aber auch mehr ps und 2 zylinderchen mehr.

wiegt der spruch "hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch mehr hubraum " garnichts mehr?

für mich insoweit intressant zu wissen, da ich vor einem neukauf stehe

lg Kimmler

Beste Antwort im Thema

Hier das Beschleunigungsdiagramm der zwei Fahrzeuge mit folgenden Eckdaten:

Audi A6 Avant 3.0 TDI Quattro Tiptronic mit 233PS und 450Nm
Wirkungsgrad Antriebsstrang: 0,8
cw-Wert: 0,32
Stirnfläche: 2,25
Gewicht incl. Fahrer: 1920 Kg
Bereifung: 225/55/17

Audi A3 Sportsback 2.0 TFSI DSG mit 200PS und 280Nm
Wirkungsgrad Antriebsstrang: 0,88
cw-Wert: 0,33
Stirnfläche: 2,13
Gewicht incl. Fahrer: 1500 Kg
Bereifung: 225/45/17

Eigentlich müsste der Audi im unteren Geschwindigkeitsbereich dem A6 überlegen sein. Die Werksangabe lautet für beide Fahrzeuge 7,0s von 0-100. Mag daran liegen, daß die Werksangaben sowieso nur eine grobe Richtung sind und der Frontkratzer seine Leistung gerade in den ersten beiden Gängen nicht perfekt auf den Boden bekommt. Zudem liegen die A6 3.0TDI in aller Regel deutlich schlechter als die Werksangabe verspricht. Im jüngsten Test der AutoBild (gegen 5er BMW und E-Klasse) schaffte selbst die 240PS-Version des Audi "nur" 7,6s auf Tempo 100.

Im Bereich 100-200 müsste der A3 leichte Vorteile haben. Ab Tempo 200 tun sich beide nicht mehr viel.

Diese Berechnungen sind mit den Drehmomentkurven des Hersteller gemacht. Diese sind immer stark idealisiert dargestellt. Kann also durchaus sein, daß sich in der Praxis noch weitere Unterschiede ergeben. Fakt ist auch, daß man mit einem Serien-A3 2.0T einen gechippten A6 3.0 TDI nicht hält.

Gruß
Jürgen

Beschleunigungsdiagramm-a6-3-0tdi-und-a3-2-0tfsi
163 weitere Antworten
163 Antworten

Also bei der Wikipedia ist eingetragen:
E36 gibt's nur bis 328i (dann M3)
E46 330Ci: 231 PS
E92 330Ci: 272 PS

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Also bei der Wikipedia ist eingetragen:
E36 gibt's nur bis 328i (dann M3)
E46 330Ci: 231 PS
E92 330Ci: 272 PS

mhhhh! dann doch lieber den 3.2er nehmen um zumindest den E46 zu ärgern 😛

Ich ärgere am liebsten 1er BMWs. 😁

3er nur, wenn sie wirklich frech werden. Kann aber auch in die Hose gehen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Ich ärgere am liebsten 1er BMWs. 😁

3er nur, wenn sie wirklich frech werden. Kann aber auch in die Hose gehen. 😉

Geht mir genauso 🙂 Bei den 3ern sieht man ja ganz schön an den Auspuffrohren, was für einen Motor sie haben. Alles was nur ein Endrohr hat, wird gnadenlos zur Seite geschoben 😎 Aber erst ab 2 Endrohren machts Spass... hrhr

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Ich ärgere am liebsten 1er BMWs. 😁
 
3er nur, wenn sie wirklich frech werden. Kann aber auch in die Hose gehen. 😉

🙂   Hi, macht sicherlich Spaß,aber Vorsicht 😰 spätestens beim 130i mit 3.0l + 265ps gibt`s Probleme.
Die nächste Stufe wäre dann der 135i mit 306ps.
Aber ärgern macht trotzdem Spaß 😁

greetz

Zitat:

Original geschrieben von fabe123


Geht mir genauso 🙂 Bei den 3ern sieht man ja ganz schön an den Auspuffrohren, was für einen Motor sie haben. Alles was nur ein Endrohr hat, wird gnadenlos zur Seite geschoben 😎 Aber erst ab 2 Endrohren machts Spass... hrhr

Gibt's irgendwo eine Liste, welcher Auspuff bei BMW (insbesondere beim 3er und 1er) welchem Motor entspricht?

Ich sehe in letzter Zeit öfter 3er Coupés E92 mit Duplex-Auspuff und kann nicht glauben, dass das alles 335i sind.

Ich kenne leider keine... ansonsten:

1 Rohr unverchromt: die kleinsten Motoren, 316 + 318i/d
1 Rohr verchromt (mit Aufsatz): 320i/d
2 "kleine" Rohre: 325d/i
2 "größere" Rohre: 330d/i
1x Duplex (1li+1re): 335i/d

Die 1er habe eh nur immer ein Rohr (zwar auch hier mit Unterschieden, z.B. der 123d hat ein "schwarzes" der 120d ein verchromtes und der 118d ein "normales" Endrohr), ausser der 130i, der hat 2.
Da ists also schwieriger, den Motor am Endrohr zu erkennen 😉

Macht hier mal nicht unsere schönen Audis schlecht🙂
E36 steck ich ALLE (außer M3 natürlich) in die Tasche.
Vom E46 ist nur der 330i schneller, und der auch erst auf der Autobahn. Auf 100 nimmt der mir keinen Meter ab. Zumindest nicht, wenn ich die LC nutze 😉 31 PS mehr sind schön und gut, aber aus dem Stand zählt halt auch das Gewicht.

Beim E92 sind 18er und 20er langweilig. 325d hat auch nix zu melden, aber ab 325i wirds interessant. 330d ist ein harter Kampf, der tendenziell verloren wird und 330i, und die 35er spielen in einer anderen Liga. Muss man wohl neidlos anerkennen.

Bin neulich einen 335d Coupé gefahren... dagegen sieht meiner SEHR alt aus. Einziger Schwachpunkt: Knapp 600 NM und kein Allrad lieferbar.

Ich frage mich sowieso, weshalb Audi keinen stärkeren 3.0 TDI in A4 und A6 pflanzt. 240 PS sind in einem A6 als stärkster TDI einfach nicht genug. Zumindest aus meiner Sicht. BMW bietet sogar 286 PS in der Mittelklasse an. Einen "richtigen" Diesel-Bums bekommt man erst im A8 4.2 TDI, welcher aber schon wieder so schwer ist.

Da besteht aus meiner Sicht Nachholbedarf!

sieht doch bei den benzineren auch nich anders aus, eher noch schlimmer! wirklich spaß machen da dann erst die S-Modelle!

gruß tino

Stimmt leider! Ein S4 ist kaum schneller als ein 335i, kostet aber deutlich mehr. Helfen also nur dir RS-Modelle 😉 Aber wer soll die bezahlen, bzw unterhalten??

Ganz meine Meinung. Die Motorensituation bei Audi oberhalb des 2.0T finde ich einfach nur ernüchternd. 😮

Was kommt denn noch nach dem 2.0T? Auch wenn ich mich wiederhole, meine Meinung:
- der Audi TT-RS Fünfzylinder Turbo. 340 PS und super emotionaler Sound. Ja, klasse Motor, aber ein seltenes quasi Manufakturprodukt für eine Nischenanwendung. Und es gibt diesen Motor nicht in einem A-Großserienmodell. Und von dem was ich gelesen habe wird sich das auch nicht ändern.
- 3.2 FSI im A4/A5/A6: gähn, ein Sauger, zudem anfällig für die bekannten Kolbenkipper-Motorschäden.
- 3.0 KFSI im S4/S5 und mit 290 PS auch im A6: nicht sonderlich sparsam und ätzender Kompressor-Staubsaugersound: http://www.youtube.com/watch?v=iCq7ZACG6wQ#t=0m8s
- S5 V8: nett, ja, aber auch sündhaft teuer in der Anschaffung und im Unterhalt
- RS4 B7 V8: streut in der Praxis sehr oft stark leistungsmäßig nach unten, hohe Unterhaltskosten

Der meiner Meinung nach einzige Motor, der in Frage kommt für den älter und solventer werdenden A3 2.0T-Fahrer ist der 3.0 TDI-Q, wahlweise im A4, A5 oder Q5. Wobei das aber eben wieder ein Diesel ist, mit allen Vor- und Nachteilen...

Weiterer Pferdefuß beim A5: man bekommt das Sportdifferenzial außer im S-Modell nur im 3.2 FSI. Will man den fantastischen 2.0T haben, gibt's das ab Werk nicht zu kaufen.

-.-

Solange sich an der Motorenfront in der Mittelklasse nichts tut, wird mir das BMW 335xi Coupé (E92) als A3-Nachfolger immer sympathischer. BMW bietet einfach mehr richtig gute Motorauswahl oberhalb von 200 PS in der Mittelklasse finde ich.

Der N54 x35i ist in seiner Klasse wie der 2.0T "Engine of the Year".

Ein 335xi ist in der Tat ein Traumauto! Will man bei Audi solche Leistung in der Mittelklasse, gibts die Krawalloptik mit dazu. Der 3.2 FSI kann gegen den 330i einpacken und wenn ich mich richtig an einen AMS-Test von vor etwa einem Jahr erinnere, hat der 3.0 T im A6 wesentlich mehr verbraucht, als der 530i. Das kann einfach nicht sein...
Auch gab es im A3 nie einen Diesel mit 200+ PS, was manchen Audi-Fan vielleicht zum 123d hat wandern lassen. Die schwächere Alternative von Audi, der 125 Kw 2.0 TDI, hatte zudem lange mit Leistungsverlust zu kämpfen. Kein Wunder also, dass soviele "Hängebauchschweine" verkauft werden.

Zitat:

Original geschrieben von thefastestnils


Auch gab es im A3 nie einen Diesel mit 200+ PS, was manchen Audi-Fan vielleicht zum 123d hat wandern lassen. Die schwächere Alternative von Audi, der 125 Kw 2.0 TDI, hatte zudem lange mit Leistungsverlust zu kämpfen. Kein Wunder also, dass soviele "Hängebauchschweine" verkauft werden.

Nachdem die 170 PS im 2.0 TDI mit Common-Rail jetzt ausgereift zu sein scheinen gibt's ja zumindest schon ein Vorserienmodell des 2.0 TDI mit 205 PS im Q3:

http://www.motor-talk.de/.../audis-neuer-q3-t2474322.html

"Als Antrieb der Studie dient ein Vierzylinder-Turbodiesel mit 2,0 Litern Hubraum und 205 PS."

Da VAG sich beim 170 PS PD mächtig die Finger verbrannt hat mit der Haltbarkeit kann ich's aber nur begrüßen, wenn der Motor erst dann auf den Markt kommt, wenn er ausgereift ist. Lieber ein stärkerer 1er Diesel als Konkurrenz als einen A3 Firmenwagen-Diesel, der chronisch mit Motorschäden und Leistungsmangel kämpft, weil man sich zu viel vorgenommen hat bei der Leistung.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Ganz meine Meinung. Die Motorensituation bei Audi oberhalb des 2.0T finde ich einfach nur ernüchternd. 😮

Was kommt denn noch nach dem 2.0T? Auch wenn ich mich wiederhole, meine Meinung:
- der Audi TT-RS Fünfzylinder Turbo. 340 PS und super emotionaler Sound. Ja, klasse Motor, aber ein seltenes quasi Manufakturprodukt für eine Nischenanwendung. Und es gibt diesen Motor nicht in einem A-Großserienmodell. Und von dem was ich gelesen habe wird sich das auch nicht ändern.
- 3.2 FSI im A4/A5/A6: gähn, ein Sauger, zudem anfällig für die bekannten Kolbenkipper-Motorschäden.
- 3.0 KFSI im S4/S5 und mit 290 PS auch im A6: nicht sonderlich sparsam und ätzender Kompressor-Staubsaugersound: www.youtube.com/watch?v=iCq7ZACG6wQ#t=0m8s
- S5 V8: nett, ja, aber auch sündhaft teuer in der Anschaffung und im Unterhalt
- RS4 B7 V8: streut in der Praxis sehr oft stark leistungsmäßig nach unten, hohe Unterhaltskosten

Der meiner Meinung nach einzige Motor, der in Frage kommt für den älter und solventer werdenden A3 2.0T-Fahrer ist der 3.0 TDI-Q, wahlweise im A4, A5 oder Q5. Wobei das aber eben wieder ein Diesel ist, mit allen Vor- und Nachteilen...

Weiterer Pferdefuß beim A5: man bekommt das Sportdifferenzial außer im S-Modell nur im 3.2 FSI. Will man den fantastischen 2.0T haben, gibt's das ab Werk nicht zu kaufen.

-.-

Solange sich an der Motorenfront in der Mittelklasse nichts tut, wird mir das BMW 335xi Coupé (E92) als A3-Nachfolger immer sympathischer. BMW bietet einfach mehr richtig gute Motorauswahl oberhalb von 200 PS in der Mittelklasse finde ich.

Der N54 x35i ist in seiner Klasse wie der 2.0T "Engine of the Year".

Klingt doch gut der 3.0T, fast wie meiner, nur das bei mir der VR6 Sound besser dazu passt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von thefastestnils


Beim E92 ... 330d ist ein harter Kampf, der tendenziell verloren wird...

Nix für Ungut, aber ein 330d steckt deinen TFSI so was von in die Tasche, dass du das Gefühl hast rückwärts zu fahren 😁

MfG
roughneck

Deine Antwort
Ähnliche Themen