a6 3.0tdi vs 2.0T

Audi A3 8P

huhu all,

in wieweit ist heutzutage eigendlich hubraum bei höheren geschwindigkeiten im vorteil?
auf der AB ist heute mir ein a6 "zu leibe gerückt" und dachte ok, a6 dann tu mal dein bestes.
bin nach rechts rüber hab ihn überholen lassen sah die modell bezeichnung und dachte "na jut, lass mal sehn was so geht" da er recht agressiv überholte (fuhr sehr dicht auf).

zu meinem erstaunen tat sich bis 240,wo wir dann ausgebremst wurden und darauf noch ein 2tes mal garnichts( er ging nicht weg, ich verlor keinen meter). natürlich wiegt der a6 mehr, hat aber auch mehr ps und 2 zylinderchen mehr.

wiegt der spruch "hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch mehr hubraum " garnichts mehr?

für mich insoweit intressant zu wissen, da ich vor einem neukauf stehe

lg Kimmler

Beste Antwort im Thema

Hier das Beschleunigungsdiagramm der zwei Fahrzeuge mit folgenden Eckdaten:

Audi A6 Avant 3.0 TDI Quattro Tiptronic mit 233PS und 450Nm
Wirkungsgrad Antriebsstrang: 0,8
cw-Wert: 0,32
Stirnfläche: 2,25
Gewicht incl. Fahrer: 1920 Kg
Bereifung: 225/55/17

Audi A3 Sportsback 2.0 TFSI DSG mit 200PS und 280Nm
Wirkungsgrad Antriebsstrang: 0,88
cw-Wert: 0,33
Stirnfläche: 2,13
Gewicht incl. Fahrer: 1500 Kg
Bereifung: 225/45/17

Eigentlich müsste der Audi im unteren Geschwindigkeitsbereich dem A6 überlegen sein. Die Werksangabe lautet für beide Fahrzeuge 7,0s von 0-100. Mag daran liegen, daß die Werksangaben sowieso nur eine grobe Richtung sind und der Frontkratzer seine Leistung gerade in den ersten beiden Gängen nicht perfekt auf den Boden bekommt. Zudem liegen die A6 3.0TDI in aller Regel deutlich schlechter als die Werksangabe verspricht. Im jüngsten Test der AutoBild (gegen 5er BMW und E-Klasse) schaffte selbst die 240PS-Version des Audi "nur" 7,6s auf Tempo 100.

Im Bereich 100-200 müsste der A3 leichte Vorteile haben. Ab Tempo 200 tun sich beide nicht mehr viel.

Diese Berechnungen sind mit den Drehmomentkurven des Hersteller gemacht. Diese sind immer stark idealisiert dargestellt. Kann also durchaus sein, daß sich in der Praxis noch weitere Unterschiede ergeben. Fakt ist auch, daß man mit einem Serien-A3 2.0T einen gechippten A6 3.0 TDI nicht hält.

Gruß
Jürgen

Beschleunigungsdiagramm-a6-3-0tdi-und-a3-2-0tfsi
163 weitere Antworten
163 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Dimjan, mach dich mal locker, hier geht's um Technik. Die persönlichen Angriffe kannst du stecken lassen, die gehören hier nicht her.

Mein A3 hat ein Leergewicht von 1550 kg. Der A6 3.0 TDI von meinem Vater hat eins von 1750 kg. Sind sogar noch weniger als 250 kg, überschlagsweise halt 1500 und 1750.

der quattro wiegt 1555 der normale a3 100kg weniger. der a6 wird auf der seite von audi als 3.0 tdi mit mindestens 1800kg angegeben da es noch oben gehen kann wegen der sonderausstatung.

schon mal von newton und seinen beschleunigungsgesetz gehört? da spielt das gewicht eine sehr große rolle!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Der 2.0 TFSI ist das Stärkste was es gibt - ausgenommen der 1.8 TFSI. Das is 'ne Waffe.

Da hat man ja echt Mitleid 🙄

MfG
roughneck

hier behaken sich ja so einige ^^

schon lustig, aber mal back2topic
im grunde kann man schlichtweg sagen, dass der 2.0tfsi im 4zylinder benziner-bereich das maß der dinge ist

ob, civic r oder opc
der wagen hat zudem potenzial einfach und kostengünstig getunt zu werden

es kommt in erster linie auf die perfekte übersetzung vom 2.0T an, da liegen gut geschaltet immer direkt die max. power oder gar mehr an^^

einzige manko ist ,zumindest beim kleinen 2.0 nicht dem s3, die unspektakulere kraftentfaltung

dies hat aber wiederum nichts mit der tatsächlichen leistung zu tun

Also ich äußere mich auch mal zu Technik. Vorab ist vielleicht zu sagen, ich bin beide Autos nicht gefahren.Kann also nur aus Erfahrungen und erzählungen anderer reden.Hatte vor meinem jetzigen 1.9Tdi 110ps A4 B5 Avant BJ 96. ( Leermasse = 1360 ) 210km/h ist Ende mit 225/45R17 Bereifung.
..das waren die Fakten..
nur ein Benzier und zwar nen Fiest 75ps.
So also um auch beim Thema zu bleiben. Ich denke einfach der 2.0T ist einfach als Benzier wesentlich spritzer zu fahren. Das wie im Link auf Jürgen!! auch zusehen ist das viele Faktoren da eine Rolle spielen. Das bei den beiden genannten Modellen die Höchstgeschwindigkeit glaub ich auch nicht so viel tut ( vielleicht 5-10km/H ). Denke ich kommt es einfach drauf an was man fahren will.
Ganz klar ist für mich der 3.0 Tdi ein langlebiger Motor und für Leute die sehr viel fahren auf jeden Fall zu empfehlen. Die Anschaffung von Dieselfahrzeuge soll ja auch immer etwas teurer sein, von daher ist das vielleicht auch ein Argument für Pro und Kontra.

Wenns hier nur um Leistung geht denke ich kommt das einfach auf jeden selber an, wie er fährt...
Jemand der gerne das Pedal durchdrückt würde ich wahrscheinlich eher den 3.0 empfehlen.
Für Leute die eher gemütlich fahren und vll nur mal eben schnell nee Beschleunigung brauchen den Benziner.
Denke das die moment abhängige Beschleunigung im Benziner wesentlich besser kommt.

Soweit von mir 🙂
Korrigiert mich wenn ich falsch liege, oder bittet mir doch mal nee Gratisfahrt an dann kann ich es vielleicht besser Beurteilen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Der 2.0 TFSI ist das Stärkste was es gibt - ausgenommen der 1.8 TFSI. Das is 'ne Waffe.

Da hat man ja echt Mitleid 🙄

MfG
roughneck

Das stärkste was es gibt ? Schlägt der 2.0 TFSI den 4.2 TFSI ? oder wie meinst du das ?

Zitat:

Original geschrieben von ZanthraX



Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Der 2.0 TFSI ist das Stärkste was es gibt - ausgenommen der 1.8 TFSI. Das is 'ne Waffe.

Da hat man ja echt Mitleid 🙄

MfG
roughneck

Das stärkste was es gibt ? Schlägt der 2.0 TFSI den 4.2 TFSI ? oder wie meinst du das ?

Nööö

der 2.0er TFSI schlägt den 3.0er Tfsi und den 5.0er TFSI

da diese beiden Motoren zu lahm sind ( höhere bewegte Masse)😁

🙄

schaurig schönes Nächtle

grüße

Andy (dernurdasbestevombestenfährt)

Zitat:

Original geschrieben von ZanthraX


Ganz klar ist für mich der 3.0 Tdi ein langlebiger Motor

Woher weißt du das, gibts da Erfahrungen mit, kenn mich beim 3.0 TDI in der Beziehung nicht aus? Der 2.0 TFSI ist jedenfalls ein langlebiger Motor mit dem es nur selten Probleme gibt.

Zitat:

Original geschrieben von ZanthraX



Jemand der gerne das Pedal durchdrückt würde ich wahrscheinlich eher den 3.0 empfehlen.
Für Leute die eher gemütlich fahren und vll nur mal eben schnell nee Beschleunigung brauchen den Benziner.
Denke das die moment abhängige Beschleunigung im Benziner wesentlich besser kommt.

Eher umgekehrt, der TFSI hat die harmonischere Kraftentfaltung und der TDI hat eher den kurzen Bums.

Also das hab ich mir jetzt noch bei ww.audi.de reingezogen ^^

A3 2.0 TFSI -> 200ps -> 1300kg
vs.
z.b.
RS6 5.0 TFSI ->580ps->2000kg

d.h. nach deiner ausage 700kg weniger ist besser als 380ps mehr 🙂

Also wenn einfach mal Gewicht durch PS teilt kommt das raus...
der A3 -> 1ps für 6,5kg
der RS6 -> 1ps für 3,4kg
seh ich das richtig das jedes PS bei A3 mehr ziehen muss als beim RS6 ?
und warum ist der A3 dann trotzdem schneller...
Also beide haben 6-Gang Getriebe
der RS6 allrad quattro der A3 frontantrieb mit EDS

egal keine lust mehr will...ich will beide autos haben ...🙂

Also das hab ich wie gesagt nur geschrieben.Da ich während meiner Autosuche vorm meinem A4 immer wieder Diesel gesehen habe jenseits der 400.000km waren ....frag das mal einen Benziner ... bzw ich habe nie welche gefunden die nach etwas aussahen wenn sie über 200.000 hatten!
Das mit dem pedal, liegt daran das der Diesel mit Turbo meiner Ansicht nach weniger anfällig ist... als der benziner...von daher ist wohl besser so jemanden den Diesel zu geben sonst hat er nicht lange spass an seinem Auto hat.

Ich wollte eigentlich nur sagen das alte Benziner mit Turbo meist anfällig waren. Ein Freund hat eine B5 1.8T und ist da immer sehr vorsichtig.Wenn die neuen TFSI da besser sind, klar dann kann man besser den nehmen...
Diese TFSI Motoren kenn ich jetzt ehrlich gesagt noch nicht so gut. Bin ja mal gespannt wielang die halten 🙂 vielleicht brechen sie ja alle Rekorde.

MfG Andy

Zitat:

Original geschrieben von ZanthraX



Das mit dem pedal, liegt daran das der Diesel mit Turbo meiner Ansicht nach weniger anfällig ist... als der benziner...

Warum, heute sind die Diesel so hochgezüchtet und mit Technik vollgestopft, die halten im Durchschnitt auch nicht mehr viel länger als ein Benziner, das war vor 20 Jahren noch so, da hatte ein 3 Liter Diesel auch grad mal so 80 PS:😁

Zitat:

Original geschrieben von ZanthraX



Diese TFSI Motoren kenn ich jetzt ehrlich gesagt noch nicht so gut. Bin ja mal gespannt wielang die halten 🙂 vielleicht brechen sie ja alle Rekorde.
MfG Andy

Über den 2.0 liest man kaum was negatives, der ist recht unauffällig was die Defektanfälligkeit angeht. Und genug Preise und Auszeichnungen hat der 2.0 TFSI ja nun auch schon bekommen.😉

Hat niemand die Übersetzungsdaten des A6 3.0TDI 240PS für mich?

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Hat niemand die Übersetzungsdaten des A6 3.0TDI 240PS für mich?

hallo Caravan, danke erstmal für bemühungen!

hier die getriebeübersetzungen vom 240ps-TDI -> KLICK

bin auf jeden fall gespannt was dabei rauskommt! 🙂

Wacken dann warten wir mal bis ein TFSI Motor die 10 Jahres Grenze erreicht hat !

PS: Diesel werden sich ja bald eh nicht mehr lohnen...gestern wieder an der Tankstelle hier in NRW ! Diesel 1.19€ ...Benzin 1.27€

Im Moment fahr ich diesel, vielleicht bin ich voreingenommen xD

Zitat:

Original geschrieben von ZanthraX


Wacken dann warten wir mal bis ein TFSI Motor die 10 Jahres Grenze erreicht hat !

Es gibt genug TFSI Motoren, die sehr viel gelaufen sind, ob nun 10 Jahre oder erst 6, und wie gesagt, die Unauffälligkeit mit Problemen bestätigt zusätzlich die Hochwertigkeit...

Wie kann man sich wegen sowas nur streiten??
Das Ergebnis ist doch ein ganz logisches und liegt auf der Hand:

Natürlich beschleunigt ein beladener Wagen SPÜRBAR langsamer als ein unbeladener mit ansonsten gleichen Voraussetzungen. Die Höchstgeschwindigkeit jedoch ist fast die gleiche. Denn eine hohe Masse bremst zwar die Beschleunigung deutlich, den Topspeed jedoch kaum!

Sprich: Ein Wagen, der mit einem Fahrer an Board die 100 Km/h in 7 sek erreicht und Spitze 240 macht, wird mit 3 weiteren Insassen die 100 in etwa 9 sek machen, aber immernoch knappe 240, vllt so 238, erreichen.

Will das ernsthaft jemand bestreiten oder redet ihr alle nur aneinander vorbei?

P.s. Vielleicht hatte der E46 318i (eigentlich 143 PS) auch einen Kompressor unter der Haube und war deshalb fast genauso schnell auf 100 Km/h wie mein beladenes Auto... 😁
Es war übrigens an der Ampel einer Schnellstraße in einer 120er-Zone, nur so als Anmerkung, falls hier gleich wieder über Risiken im Straßenverkehr diskutiert werden soll 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen