a6 3.0tdi vs 2.0T
huhu all,
in wieweit ist heutzutage eigendlich hubraum bei höheren geschwindigkeiten im vorteil?
auf der AB ist heute mir ein a6 "zu leibe gerückt" und dachte ok, a6 dann tu mal dein bestes.
bin nach rechts rüber hab ihn überholen lassen sah die modell bezeichnung und dachte "na jut, lass mal sehn was so geht" da er recht agressiv überholte (fuhr sehr dicht auf).
zu meinem erstaunen tat sich bis 240,wo wir dann ausgebremst wurden und darauf noch ein 2tes mal garnichts( er ging nicht weg, ich verlor keinen meter). natürlich wiegt der a6 mehr, hat aber auch mehr ps und 2 zylinderchen mehr.
wiegt der spruch "hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch mehr hubraum " garnichts mehr?
für mich insoweit intressant zu wissen, da ich vor einem neukauf stehe
lg Kimmler
Beste Antwort im Thema
Hier das Beschleunigungsdiagramm der zwei Fahrzeuge mit folgenden Eckdaten:
Audi A6 Avant 3.0 TDI Quattro Tiptronic mit 233PS und 450Nm
Wirkungsgrad Antriebsstrang: 0,8
cw-Wert: 0,32
Stirnfläche: 2,25
Gewicht incl. Fahrer: 1920 Kg
Bereifung: 225/55/17
Audi A3 Sportsback 2.0 TFSI DSG mit 200PS und 280Nm
Wirkungsgrad Antriebsstrang: 0,88
cw-Wert: 0,33
Stirnfläche: 2,13
Gewicht incl. Fahrer: 1500 Kg
Bereifung: 225/45/17
Eigentlich müsste der Audi im unteren Geschwindigkeitsbereich dem A6 überlegen sein. Die Werksangabe lautet für beide Fahrzeuge 7,0s von 0-100. Mag daran liegen, daß die Werksangaben sowieso nur eine grobe Richtung sind und der Frontkratzer seine Leistung gerade in den ersten beiden Gängen nicht perfekt auf den Boden bekommt. Zudem liegen die A6 3.0TDI in aller Regel deutlich schlechter als die Werksangabe verspricht. Im jüngsten Test der AutoBild (gegen 5er BMW und E-Klasse) schaffte selbst die 240PS-Version des Audi "nur" 7,6s auf Tempo 100.
Im Bereich 100-200 müsste der A3 leichte Vorteile haben. Ab Tempo 200 tun sich beide nicht mehr viel.
Diese Berechnungen sind mit den Drehmomentkurven des Hersteller gemacht. Diese sind immer stark idealisiert dargestellt. Kann also durchaus sein, daß sich in der Praxis noch weitere Unterschiede ergeben. Fakt ist auch, daß man mit einem Serien-A3 2.0T einen gechippten A6 3.0 TDI nicht hält.
Gruß
Jürgen
163 Antworten
köstlich... bitte weitermachen.
will noch jeman chips und cola?
:-)
das thema ansich, wie von kimmler beschrieben ist ja auch nicht uninteressant mit dem verhältnis von hubraum, nm, ps usw.
dem 2.0T könnte ich es wie in der ausgangssituation auch zutrauen, dass das so passiert ist (sind nun wirklich nicht weit auseinander)
nur wenn dann jemand in das thema einsteigt und meint, der 2.0T sei ja langsam wenn er den a6 3.0tdi nicht überholt. den a6 mache er ja schon mit seinem 166ps autochen platt, da sein wagen 50kg weniger wiegt als serie, muss ich mich schon zusammenreißen😎
Zitat:
Original geschrieben von Seth Gecko
😁Zitat:
Original geschrieben von eisschrank
bei laufender Klima? xD@ Fabe rase nicht so 🙂
*sich wegschmeisst vor lachen*
geiler thread mal wieder! 😁 😎
ps: ich rase nur, wenn frei ist. wenn nicht, dann lichthupe -> gleich ganz schnell frei 😉
eigentlich müsste der A8 V8 TDI dem A3 dann ja auch nicht weg fahren können ... der wiegt ja wieder noch mehr. 😉
Ähnliche Themen
Es geht hier ums Leistungsgewicht!
Hab gerade mal nachgeschaut:
A3 2,0 TFSI: 8,81 kg/kW
A6 3,0 TDI: 10,25 kg/kW
A8 4,2 TDI: 7,73 kg/kW
Vom Leistungsgewicht her liegt der A3 1,8 TFSI mit 10,97 kg/kW mit dem A6 etwa gleich auf.
Wenn genügend Traktion vorhanden ist, um das Raddrehmoment ohne Schlupf auf die Straße zu bringen, zählt in niedrigen Geschwindigkeiten das Leistungsgewicht, ja. Da muss der Motor ja hauptsächlich gegen die Massenträgheit ankämpfen.
In höheren Geschwindigkeitsbereichen wie auf der Autobahn sind es vor allem die Fahrwiderstände und hier vor allem der Luftwiderstand, der das Beschleunigungsvermögen begrenzt. Da ist nun Motorleistung gefragt, um den Luftwiderstand zu überwinden.
Zitat:
Original geschrieben von topas1
Es geht hier ums Leistungsgewicht!Hab gerade mal nachgeschaut:
A3 2,0 TFSI: 8,81 kg/kW
A6 3,0 TDI: 10,25 kg/kW
A8 4,2 TDI: 7,73 kg/kWVom Leistungsgewicht her liegt der A3 1,8 TFSI mit 10,97 kg/kW mit dem A6 etwa gleich auf.
meine güte, leute! 🙄
ich werd jetzt dem Caravan 16v ne PN schreiben, dass er von den beiden autos radzugkraftdiagramme erstellt (falls möglich) und diese dann freundlicherweise hier reinstellt!
dann bekommt man einen ungefähren überblick, welches auto nun wirklich schneller ist!
leistungsgewicht spielt auf der AB so gut wie keine rolle, wenn die masse erstmal in bewegung ist, kommst auf die leistung und den luftwiderstand an!
so pauschal lässt sich hier gar nix sagen!
ps: da der Fachbeitrag anscheinend gekonnt ignoriert wurde 😉, stell ich in nochmal rein! -> K L I C K
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
meine güte, leute! 🙄
Da kannste mit den Augen soviel kullern und Diagramme verlinken wie du willst. Ein bisschen mitdenken musst du schon.
Ich hab auf die Post von -AND1- geantwortet.
Zitat:
eigentlich müsste der A8 V8 TDI dem A3 dann ja auch nicht weg fahren können ... der wiegt ja wieder noch mehr.
Und wenn ich dann schreibe, dass der A8 ein Leistungsgewicht von 7,73 kg/kW hat, will ich damit sagen, dass der A3 mit seinen 8,81 kg/kW dem A8 ganz sicher nicht wegfährt, weder in niedrigen noch in hohen Geschwindigkeiten.
Dass das Leistungsgewicht nur noch eine geringe Rolle spielt wenn man mit 230 über die AB petzt, ist mir auch klar.
So jetzt darf ich auch mal kullern. 🙄
nur die ruhe, topas1, mein post war nicht speziell auf deine aussage bezogen (auch wenn ich dich zitiert habe) und keinesfalls böse gemeint! 😉
fakt ist nunmal, dass sich gerade bei solchen motorvergleichen, bei denen sich die fahrleistungen rein objektiv nicht stark voneinander unterscheiden, gerne mal das subjektive empfinden über tatsachen gestellt wird!
nimm mein beispiel von vorher (122ps TSI vs. 140ps TDI):
beide autos nehmen sich z.b. beim sprint von 0-100km/h quasi nichts (0,1sec)!
allerdings fühlt sich der TSI im vergleich zu TDI wie eine untermotorisierte krücke an!
durch diesen umstand könnte man leicht auf deutlich bessere fahrleistungen des TDI schließen (sofern man keine zahlen zur hand hat, die das gegenteil beweisen)
ich möchte eigentlich nicht auf irgendwelchen diagrammen herumreiten, allerdings gibt es in diesem fall wohl keine andere möglichkeit, da eben der subjektive eindruck nix wert ist!
vor allem wenn dann von gewissen leuten hier auch noch behauptungen auftauchen, die sich jeder grundlage und logik entbehren (166ps TDI vs. 225ps TDI), ist das wohl das einzige mittel!
natürlich spielt auch das von dir angesprochene leistungsgewicht eine rolle, allerdings nicht so sehr bei "AB-rennen"! 😉
die lösung aller probleme:
http://www.youtube.com/watch?v=DyVwvCag1mE
fahrt so wie er 😉 😁
wie wirken sich eigentlich die temperaturen und die luftfeuchtigkeit aktuell auf die leistung der beiden maschinen aus? turbo sind ja eher freunde von kalt und nass. profitiert der benziner stärker?
@Fox906bg: Ich geb's auf. Anscheinend haben wir beiden heute ein kommunikatives Problem.
@fabe123: Der versucht doch nur meinen Trick von der vorhergehenden Seite zu machen, findet aber in ganz Bagdad keine Anhängerkupplung.😉
@DUSPZ8773: Warum mögen TFSI feuchte Temperaturen? Nur französische und italienische Motoren mögen feuchtes Wetter. Da müssen sie nix schaffen weil die Elektrik vorher den Geist aufgibt.
Zitat:
Original geschrieben von DUSPZ8773
wie wirken sich eigentlich die temperaturen und die luftfeuchtigkeit aktuell auf die leistung der beiden maschinen aus? turbo sind ja eher freunde von kalt und nass. profitiert der benziner stärker?
naja, die differenzen bewegen sich da eher im einstelligen %-bereich!
grundsätzlich reagieren aber turbomotoren im allgemeinen rein subjektiv etwas stärker auf temperaturschwankungen!
hier ist aber vor allem auch die größe/qualität des verbauten LLK von bedeutung!
Kalte Luft (0 C, Winter) enthält etwa 10% mehr Sauerstoff als warme Luft (30 C, Sommer). Daher kann der Motor besser atmen (verbrennen). Es ist also weniger eine Frage der Temperatur, als eher eine Frage des Sauerstoffgehalts in der Luft.
Unabhängig ob TFSI oder TDI.
Mal wieder ein interessanter Thread hier.
Ich hatte auch schon oft das "Vergnügen", mich mit den diversen A6-TDI Fahrern zu behaken obwohl ich "nur" den 1.8 TFSI habe.
Und so schlägt sich der 1.8 TFSI gegen die "Großen" auf der Autobahn:
A6 3.0 TDI (225 bzw. 239 PS): fährt logischerweise deutlich weg aufgrund der Mehrleistung. Allerdings kann sich der 3.0 TDI nur bei leerer Autobahn absetzen. Bei viel Verkehr bleibt er immer in Sichweite. Hätte ich mehr vom 3.0 TDI erwartet.
A6 2.7 TDI (179 PS): Ich hatte so einen mal als Drängler auf der Beschleunigungsspur hinter mir. Da die Autobahn leer war, habe ich mal mein Glück versucht und Vollgas gegeben, dabei bin ich aber auf der rechten Spur geblieben. Er ist natürlich sofort links rüber gegangen. Erstaunlicherweise kam er aber nur auf gleiche Höhe wie ich. 😕 In dem Moment, wo der TFSI auf 7000 Umdrehungen/Minute dreht, scheint das Drehmoment des Diesel verpufft zu sein. Zudem schaltet die S-Tronic hier deutlich schneller als die Multitronic. Jedenfalls hat er bei ca. 170-180 km/h entnervt aufgegeben und ist rechts hinter mir rübergegangen.
Mercedes C63 AMG (457 PS): DAS ist mal ein schneller Wagen. 🙂 Ich war gerade auf der linken Spur unterwegs mit ca. 140 km/h unterwegs und habe ihnvorbeigelassen. Dann im S-Mode wieder rüber und versucht zu folgen. Nach 2-3 Sekunden habe ich nur noch 2 Punkte am Horizont gesehen. 🙂 Als ich über 200 km/h drauf hatte, war nichts mehr zu sehen...😉
Ansonsten ist es mit dem 1.8 TFSI kein Problem sämtliche 1.9 TDI / 2.0 TDI Golf/Passat/A4 etc. in den Griff zu bekommen.
Somit gilt dies natürlich erst recht für den 2.0T.