1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. A6 3.0 Quattro 162kW - Klackern unter Last?

A6 3.0 Quattro 162kW - Klackern unter Last?

Audi A6 C5/4B

Hallo, ich habe eine Frage an die Audi Kenner hier, weil meine Werkstatt nicht weiter weiß.
Ich habe seit 2 Jahren einen A6 Avant 3.0 Quattro (162kW Benziner, 6 Gang) Baujahr 9/2001.
Hat aktuell knapp über 90.000km drauf. Seit kurzem (nach der letzten Inspektion bei 80.000) hört man unter Last
ein Klackern vom Motor und zwar ab ca. 2.600 Umdrehungen bis exakt 4.200 Umdrehungen, dann ist es schlagartig weg.
Im Leerlauf ist es wie gesagt nicht zu hören. Ich habe eine Probefahrt mit dem Meister meines freundlichen
Audi Händlers gemacht, er hört das auch, weiss aber nix dazu zu sagen (außer, dass es wohl nicht tragisch sei).
Die Theorien reichen von irgendeinem Blech, das klappert, bis zu einem undichten Schlauch....der Wagen hat aber gut Leistung und läuft sonst super. Der Ölverbrauch liegt seit ich den Wagen habe bei ca. 0,25L auf 1000km (Castrol Longlife II).
Wenn hier irgendeiner einen heißen Tip hat, wäre ich dankbar! Weitere Daten wie Motorkennbuchstabe kann ich natürlich auch posten, wenn das bei der Ferndiagnose hilft...
Gruß,
Hemi

Beste Antwort im Thema

Hallo Marc, das Geräsch nach dem Anlassen ist bei mir eher ein Rasseln. Das Geräusch ist ca. 1 Sekunde lang und bei 90% der Kaltstarts zu hören. Bei mir ist es die Kette der Nockenwellensteuerung. Ursache ist ein weit verbreitetes Problem bei dem 30V Motor: Alternde Nockenwellenversteller und deren Ketten und Gleitschienen. Die arbeiten nämlich auch mit Öldruck. Es ist nicht immer zu hören, was mit der Startstellung der Nockenwelle zu tun hat. Bei mir ist in 20.000 KM der Zahnriemen dran, dann lass ichs machen, so lange muss er bzw die Kette aushalten. Es sei denn ich finde hier im Forum Beiträge zum Thema "Kette gerissen - Motorschaden", was bis jetzt nicht der Fall war.
Das Klackern unter Last stört mich aber mittlerweile mächtig und ich lasse es Mittwoch in einer freien Werkstatt machen. Audi wollte direkt mein Schaltsaugrohr wechseln, allein das Teil kostet bei denen 1012 Euro. Ich hoffe dass die Kollegen in der freien Werkstatt ihr Handwerk verstehen. Bei den meisten anderen war es ein defekter Drehschieber in der Ansaugbrücke, und falls die Jungs keinen Fehler erkennen könen, werde ich wohl eben diesen wechseln lassen und schauen, obs weg ist. Ich werde dann berichten wie s gelaufen ist und kann evt. Bilder der alten Teile reinstellen.
Ach so, eine Explosionszeichnung der Ansaugbrücke habe ich mittlerweile auch gefunden, und zwar hier: http://www.a6-freunde.com/viewtopic.php?p=110325

53 weitere Antworten
Ähnliche Themen
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gts_v6


Hallo,
Unterdruckschläuche sind sowohl vor dar Ansaugbrücke (in Fahrtrichtung) als auch hinter der Ansaugbrücke unter den Plastikabdeckungen. Und einer führt noch in den linken Kotflügel, läuft also wenn Du vor dem Auto stehst, rechts über der Lime zum Kotflügel.
Erst einmal hinten den Deckel abmachen und den von Dir aus vorderen Schlauch prüfen, ob er festsitzt, der war bei mir locker ....
Die Schläuche mal anfassen, wenn sie "krümeln", würde ich Sie an Deiner Stelle Stück fürStück ersetzen.
Ein Schlauch, der auch meist hin ist, ist unter der vorderen Abdeckung auf der rechten Seite an einem Y-Stück (kommt von hinten). Am anderen Ende ist er an dem Schaltsaugrohr befestigt.
Wo kommst Du her? Vielleicht ja zufällig aus meiner Nähe, ich würd' mir das mal ansehen ;)

Ist ein echt nettes Angebot. Komme aus Köln. Habe eben mal die Deckel abgenommen und direkt eine Hälfte von nem geklebten Schlauch in der Hand gehabt. Habs neu verklebt (gelbes Isoband, Schlauch vorn), aber Geräusch ist immer noch da. Hab mir aber eingebildet dass es leiser ist. Ich stell mal ein Foto rein von meinem Schlauch-Wirrwarr.

Ssm10746

das ist ja ein 2,8' er ;)
bei dem laufen die unterdruckschläuche etwas anders. der in den koti geht rechts von dem schlauch ab, der zum benzindruckregler (rechts) geht. weiterhin gehen zwei schläuche zu unterdruckdosen an den zylinderköpfen, die sind garantiert hin. wenigstens einer davon. da setzte ich mindestens einen kasten kölsch als wetteinsatz :-';)
auf dem foto links das plastik schläuchelchen weiter verfolgen, da sind auch noch meist poröse unterdruckschläuche dran.
köln ist schon ein wort. manchmal bin ich dort in der nähe. di nur in düsseldorf. aber mit hemd und kragen.

der große plastikschlauch ist für die entlüftung der zylinderköpfe. wenn der undicht ist, geht nebenluft am luftmassenmesser vorbei direkt in die drosselklappe. damit läuft er nicht perfekt.
der schlauch ist aber neu nicht gerade billig und ein wechsel macht eine menge arbeit.

Ne, ist ein 2.4 L Bj. 2001 vor Facelift. Bin eben 1km weit gefahren, jetzt leuchtet die Lampe für Motorelektronik (gelb). Ich habe wie gesagt nix gemacht außer Deckel ab, großen Plastikschlauch neu abgedichtet (war vorher schon geflickt, hielt aber nicht mehr) und Deckel wieder drauf. Weil jetzt die Lampe leuchtet hab ich nochmal aufgemacht und geguckt, nix zu sehen, alle Stecker usw. drauf. Mal sehen ob ich am morgigen SA noch irgendwo den Fehlerspeicher gelesen kriege. Wer weiß, vielleicht wird der Fehler angezeigt und die machens und es hört auf zu klackern. Vorsprung durch Hoffnung. Werde berichten.
Vielen Dank übrigens für die zahlreichen Antworten!

Was machen eigentlich die Unterdruckschläuche?

Zitat:

Original geschrieben von Nithical


Was machen eigentlich die Unterdruckschläuche?

Blöde Frage: die unterdrücken, genau wie ein Bäcker eben backt ;-)

Zitat:

Original geschrieben von gts_v6


der große plastikschlauch ist für die entlüftung der zylinderköpfe. wenn der undicht ist, geht nebenluft am luftmassenmesser vorbei direkt in die drosselklappe. damit läuft er nicht perfekt.
der schlauch ist aber neu nicht gerade billig und ein wechsel macht eine menge arbeit.

Ich glaube tatsächlich der Fehler war der Schlauch. War eben bei Audi und hab den Fehlerspeicher lesen lassen, nachdem seit gestern mein gelbes Lämpchen leuchtet. Es tauchten zwei Fehler auf: Unterdrucksystem Bank 1 und Bank 2: Durchlass zu klein und Zündaussetzer sporadisch Zylinder 3. Der Mechaniker meinte, der Zündaussetzer war wahrscheinlich ein Folgefehler, da der Motor sich Falschluft gezogen hat. Alle anderen Unterdruckschläuche seien seiner Meinung nach intakt. Der große Schlauch, um den es geht, ist seiner Meinung nach die Motor- bzw. Kurbelgehäuseentlüftung. Die Luft aus dem Kurbelgehäuse wird durch den Schlauch nochmal in das Verbrennungssystem oder Abgassytem eingespeist.

Nun die gute Nachricht. Das Klackern ist seitdem ich heute bei Audi war weg. Wagen geht besser und ist leiser. Freude am Fahren. Ein Unterschied des Motorgeräuschs vor und nach dem Umschaltpunkt des Schaltsaugrohrs ist (fast) nicht mehr wahrnehmbar. Erst jetzt merke ich, wie laut das Klackern vorher war (auch wenn meine Freundin immer noch nix hört).

Ich vermute also die Fehlerursache in dem gestern von mir geklebten besagten Schlauch. Komisch nur, dass es gestern nach dem Kleben noch klackerte (wenn auch leiser), heute nach Fehlerlöschung nicht mehr. Kann es sein, dass der Motor, nachdem er einen Fehler festgestellt hat, irgendwelche Parameter der Motorsteuerung anzupassen versucht, was das Klackern hervorruft?

Naja, mal sehen ob das Klackern wie in der Vergangenheit geschehen schleichend wiederkommt. In 2 Wochen wird der Schlauch gewechselt. Wenn dann das Klackern dauerhaft weg ist, habe ich den Fehler endlich gefunden.

Vielen Dank nochmal für eure Tipps.

Hallo, ich bin es mal wieder zu diesem beliebten Thema !
Bei mir war das Klackern nach dem Service weg, fing dann aber ein halbes Jahr später,
ca. 7500 KM´, wieder an. Ich habe es dann erst mal so gelassen. Seit einigen Wochen
war es dann aber echt schlimm. Ein fieses Klackern und Rasseln ab 2500 bis 4200 Touren.
Ich wollte dann erst die hier vorgeschlagenen Reparaturen durchführen lassen, habe aber
nach den letzten Beiträgen, dann mal den Luftfilter ausgebaut, ausgekopft und wieder eingebaut. Der Filter war übrigens fast sauber. ABER was dann ? Kein Klackern mehr !!??!! Ich weis nicht warum, aber irgendetwas war wohl locker und ist es jetzt nicht mehr. Löcher in Schläuchen habe ich nicht gefunden.
Kann das alles nicht erklären, aber nehme es mal positiv zur Kenntnis.
Verwunderte Grüße
Carsten
P.S.: Vorsprung durch Technik !!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Vossmann


Hallo, ich bin es mal wieder zu diesem beliebten Thema !
Bei mir war das Klackern nach dem Service weg, fing dann aber ein halbes Jahr später,
ca. 7500 KM´, wieder an. Ich habe es dann erst mal so gelassen. Seit einigen Wochen
war es dann aber echt schlimm. Ein fieses Klackern und Rasseln ab 2500 bis 4200 Touren.
Ich wollte dann erst die hier vorgeschlagenen Reparaturen durchführen lassen, habe aber
nach den letzten Beiträgen, dann mal den Luftfilter ausgebaut, ausgekopft und wieder eingebaut. Der Filter war übrigens fast sauber. ABER was dann ? Kein Klackern mehr !!??!! Ich weis nicht warum, aber irgendetwas war wohl locker und ist es jetzt nicht mehr. Löcher in Schläuchen habe ich nicht gefunden.
Kann das alles nicht erklären, aber nehme es mal positiv zur Kenntnis.
Verwunderte Grüße
Carsten
P.S.: Vorsprung durch Technik !!!!!

Das passt zu meinen Erfahrungen. Bei mir wars ja auch nach dem Wechsel des Luftfilters weg. Ich kann es mir nicht erklären. Seit ich den Schlauch für die KURBELWELLENGEHÄUSEENTLÜFTUNG geklebt habe, ist mein Klackern weg. Allerdings leuchtet wiederholt mein Lämpchen für Motorelektronik. Morgen kommt der Schlauch neu. Mal sehen, was der Meister zum Lämpchen sagt. Wahrscheinlich wird er die Zündspule tauschen wollen. Die sind übrigens auch extrem anfällig.

Er meinte übrigens, dass das Klackern an dem defekten Schlauch nicht liegen kann. Nach meinem Laienhaften Verständnis kann es das aber sehr wohl.

Dass ich selber den Fehler finden musste und die ganzen Meister entweder zu taub waren, den Fehler zu hören, oder direkt mein intaktes Schaltsaugrohr tauschen wollten (ohne Probefahrt vorher), stimmt mich etwas nachdenklich. Jedenfalls habe ich seit dem Kleben des Schlauchs auch deutlich mehr Leistung. Hoffentlich schaffen die das morgen, den Schlauch zu wechseln. Gemacht wirds direkt bei Audi. Falls die mal wieder zu ... sind, das Leuchten zu beseitigen: Kennt jemand ne freie Werkstatt in Köln oder Brühl, in der man:

- nicht erst wochenlang auf nen Termin warten muss?

- die Mechaniker mehr können als nur den Laptop anschließen und mir das Fehlerprotokoll vorzulesen?

- eine Arbeitsstunde nicht direkt über 100 Euro kostet?

Muss auch demnächst an Zahnriemen (warum keine Kette?) und Bremsen ran...

Wo sitzt eigentlich der (übrigens auch sehr oft defekte) LMM? Kann es sein, dass der verschmutzt und dadurch das KLackern verursacht und durch Ausklopfen des Luftfilters alles wieder OK ist? Um den Kasten für den Luftfilter zu öffnen, muss man nur die Klammern lösen, oder?

Zitat:

Das passt zu meinen Erfahrungen. Bei mir wars ja auch nach dem Wechsel des Luftfilters weg. Ich kann es mir nicht erklären. Seit ich den Schlauch für die KURBELWELLENGEHÄUSEENTLÜFTUNG geklebt habe, ist mein Klackern weg. Allerdings leuchtet wiederholt mein Lämpchen für Motorelektronik. Morgen kommt der Schlauch neu. Mal sehen, was der Meister zum Lämpchen sagt. Wahrscheinlich wird er die Zündspule tauschen wollen. Die sind übrigens auch extrem anfällig.
Er meinte übrigens, dass das Klackern an dem defekten Schlauch nicht liegen kann. Nach meinem Laienhaften Verständnis kann es das aber sehr wohl.
Dass ich selber den Fehler finden musste und die ganzen Meister entweder zu taub waren, den Fehler zu hören, oder direkt mein intaktes Schaltsaugrohr tauschen wollten (ohne Probefahrt vorher), stimmt mich etwas nachdenklich. Jedenfalls habe ich seit dem Kleben des Schlauchs auch deutlich mehr Leistung. Hoffentlich schaffen die das morgen, den Schlauch zu wechseln. Gemacht wirds direkt bei Audi. Falls die mal wieder zu ... sind, das Leuchten zu beseitigen: Kennt jemand ne freie Werkstatt in Köln oder Brühl, in der man:
- nicht erst wochenlang auf nen Termin warten muss?
- die Mechaniker mehr können als nur den Laptop anschließen und mir das Fehlerprotokoll vorzulesen?
- eine Arbeitsstunde nicht direkt über 100 Euro kostet?
Muss auch demnächst an Zahnriemen (warum keine Kette?) und Bremsen ran...
Wo sitzt eigentlich der (übrigens auch sehr oft defekte) LMM? Kann es sein, dass der verschmutzt und dadurch das KLackern verursacht und durch Ausklopfen des Luftfilters alles wieder OK ist? Um den Kasten für den Luftfilter zu öffnen, muss man nur die Klammern lösen, oder?

Also beim vierzwo ist der LMM nach dem Luftfilterkasten in dem beweglichen Schlauchteil.

Verschmutzt kann ich mir nit vorstellen - mein Dicker ist 10 und das Ding sieht rein optisch (das bissle was man sieht) top aus.

Luftfilterkasten ist das mit den vier Klammern - bei mir ist er aber nur abzubekommen wenn du das nächste Teil nach dem LMM abschraubst.

Ich hab hier nen freien freundlichen in der Eifel falls dir das nicht zu weit ist. Der ist deutlich unter der 100 ;-)

Hope it helps !

Good Luck

ES

Zitat:

Original geschrieben von Nithical


Das passt zu meinen Erfahrungen. Bei mir wars ja auch nach dem Wechsel des Luftfilters weg. Ich kann es mir nicht erklären. Seit ich den Schlauch für die KURBELWELLENGEHÄUSEENTLÜFTUNG geklebt habe, ist mein Klackern weg. Allerdings leuchtet wiederholt mein Lämpchen für Motorelektronik. Morgen kommt der Schlauch neu. Mal sehen, was der Meister zum Lämpchen sagt. Wahrscheinlich wird er die Zündspule tauschen wollen. Die sind übrigens auch extrem anfällig.
Er meinte übrigens, dass das Klackern an dem defekten Schlauch nicht liegen kann. Nach meinem Laienhaften Verständnis kann es das aber sehr wohl.
Dass ich selber den Fehler finden musste und die ganzen Meister entweder zu taub waren, den Fehler zu hören, oder direkt mein intaktes Schaltsaugrohr tauschen wollten (ohne Probefahrt vorher), stimmt mich etwas nachdenklich. Jedenfalls habe ich seit dem Kleben des Schlauchs auch deutlich mehr Leistung. Hoffentlich schaffen die das morgen, den Schlauch zu wechseln. Gemacht wirds direkt bei Audi. Falls die mal wieder zu ... sind, das Leuchten zu beseitigen: Kennt jemand ne freie Werkstatt in Köln oder Brühl, in der man:
- nicht erst wochenlang auf nen Termin warten muss?
- die Mechaniker mehr können als nur den Laptop anschließen und mir das Fehlerprotokoll vorzulesen?
- eine Arbeitsstunde nicht direkt über 100 Euro kostet?
Muss auch demnächst an Zahnriemen (warum keine Kette?) und Bremsen ran...
Wo sitzt eigentlich der (übrigens auch sehr oft defekte) LMM? Kann es sein, dass der verschmutzt und dadurch das KLackern verursacht und durch Ausklopfen des Luftfilters alles wieder OK ist? Um den Kasten für den Luftfilter zu öffnen, muss man nur die Klammern lösen, oder?

Zündspulen kann ich bestätigen, ich bin mittlerweile bei Revisionsstufe "J". Wobei du es ja sehr deutlich spürst, wenn eine kaputt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Eifelschwabe



Zitat:

Das passt zu meinen Erfahrungen. Bei mir wars ja auch nach dem Wechsel des Luftfilters weg. Ich kann es mir nicht erklären. Seit ich den Schlauch für die KURBELWELLENGEHÄUSEENTLÜFTUNG geklebt habe, ist mein Klackern weg. Allerdings leuchtet wiederholt mein Lämpchen für Motorelektronik. Morgen kommt der Schlauch neu. Mal sehen, was der Meister zum Lämpchen sagt. Wahrscheinlich wird er die Zündspule tauschen wollen. Die sind übrigens auch extrem anfällig.
Er meinte übrigens, dass das Klackern an dem defekten Schlauch nicht liegen kann. Nach meinem Laienhaften Verständnis kann es das aber sehr wohl.
Dass ich selber den Fehler finden musste und die ganzen Meister entweder zu taub waren, den Fehler zu hören, oder direkt mein intaktes Schaltsaugrohr tauschen wollten (ohne Probefahrt vorher), stimmt mich etwas nachdenklich. Jedenfalls habe ich seit dem Kleben des Schlauchs auch deutlich mehr Leistung. Hoffentlich schaffen die das morgen, den Schlauch zu wechseln. Gemacht wirds direkt bei Audi. Falls die mal wieder zu ... sind, das Leuchten zu beseitigen: Kennt jemand ne freie Werkstatt in Köln oder Brühl, in der man:
- nicht erst wochenlang auf nen Termin warten muss?
- die Mechaniker mehr können als nur den Laptop anschließen und mir das Fehlerprotokoll vorzulesen?
- eine Arbeitsstunde nicht direkt über 100 Euro kostet?
Muss auch demnächst an Zahnriemen (warum keine Kette?) und Bremsen ran...
Wo sitzt eigentlich der (übrigens auch sehr oft defekte) LMM? Kann es sein, dass der verschmutzt und dadurch das KLackern verursacht und durch Ausklopfen des Luftfilters alles wieder OK ist? Um den Kasten für den Luftfilter zu öffnen, muss man nur die Klammern lösen, oder?


Also beim vierzwo ist der LMM nach dem Luftfilterkasten in dem beweglichen Schlauchteil.
Verschmutzt kann ich mir nit vorstellen - mein Dicker ist 10 und das Ding sieht rein optisch (das bissle was man sieht) top aus.
Luftfilterkasten ist das mit den vier Klammern - bei mir ist er aber nur abzubekommen wenn du das nächste Teil nach dem LMM abschraubst.
Ich hab hier nen freien freundlichen in der Eifel falls dir das nicht zu weit ist. Der ist deutlich unter der 100 ;-)
Hope it helps !
Good Luck
ES

Danke für die Antwort. Eifel ist bißchen weit ab, ich such noch mal weiter in Köln. Also wenn einer n Tipp hat...

So, Audi hat den Schlauch gewechselt. Ein weiterer Schlauch aus dem Sekundärluftsystem war unten abgeschmolzen und ist erneuert worden. Für alle Klackergeplagten hier mal ein Bild von dem gewechselten Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung (Kostenpunkt Wechsel bei Audi: 250 Euro, davon Schlauch Teilpreis 55 Euro, Teilenr. 078103224R):
Ich hoffe dass das Klackern wegbleibt und das Lämpchen aus.

Ssm10748

Ich bins nochmal. Also, das Klackern ist bis heute weggeblieben. Bei mir wars also der Schlauch. Wagen braucht nun auch einen Liter weniger auf 100km (11 Liter).

Also ich bins mal wieder. Nachdem ich letztes Wochenende eine Strecke von 500km mit hoher Geschwindigkeit auf der BAB gefahren bin, war das Klackern wieder da. Hatte es schon richtig vermisst. Wagen hatte wieder weniger Leistung untenrum und hatte ein schlechteres Ansprechverhalten. Also hab ich mich gefragt: Gab es irgendeise Gemeinsamkeit, nachdem das Klackern immer weg war? Ja: Der Fehlerspeicher war zuvor ausgelesen worden. Ich also zur Werkstatt und FS auslesen lassen. Ergebnis: 0 Fehler gefunden. Aber: Das Klackern ist wieder weg. Wagen hat wieder mehr Leistung untenrum. Wie kann das denn bitte sein? Die Werkstätten halten mich langsam für paranoid. Aber ich sags nochmal: Das Klackern oder Flattern war deutlich zu hören, bei jedem hochdrehen ohne Ausnahme hörbar und ist auch diesmal nach Auslesen des FS komplett weg. Ich glaube es zwar selbst nicht. Aber so ists. Hat irgendjemand eine Ahnung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen