A6 3.0 Quattro 162kW - Klackern unter Last?
Hallo, ich habe eine Frage an die Audi Kenner hier, weil meine Werkstatt nicht weiter weiß.
Ich habe seit 2 Jahren einen A6 Avant 3.0 Quattro (162kW Benziner, 6 Gang) Baujahr 9/2001.
Hat aktuell knapp über 90.000km drauf. Seit kurzem (nach der letzten Inspektion bei 80.000) hört man unter Last
ein Klackern vom Motor und zwar ab ca. 2.600 Umdrehungen bis exakt 4.200 Umdrehungen, dann ist es schlagartig weg.
Im Leerlauf ist es wie gesagt nicht zu hören. Ich habe eine Probefahrt mit dem Meister meines freundlichen
Audi Händlers gemacht, er hört das auch, weiss aber nix dazu zu sagen (außer, dass es wohl nicht tragisch sei).
Die Theorien reichen von irgendeinem Blech, das klappert, bis zu einem undichten Schlauch....der Wagen hat aber gut Leistung und läuft sonst super. Der Ölverbrauch liegt seit ich den Wagen habe bei ca. 0,25L auf 1000km (Castrol Longlife II).
Wenn hier irgendeiner einen heißen Tip hat, wäre ich dankbar! Weitere Daten wie Motorkennbuchstabe kann ich natürlich auch posten, wenn das bei der Ferndiagnose hilft...
Gruß,
Hemi
Beste Antwort im Thema
Hallo Marc, das Geräsch nach dem Anlassen ist bei mir eher ein Rasseln. Das Geräusch ist ca. 1 Sekunde lang und bei 90% der Kaltstarts zu hören. Bei mir ist es die Kette der Nockenwellensteuerung. Ursache ist ein weit verbreitetes Problem bei dem 30V Motor: Alternde Nockenwellenversteller und deren Ketten und Gleitschienen. Die arbeiten nämlich auch mit Öldruck. Es ist nicht immer zu hören, was mit der Startstellung der Nockenwelle zu tun hat. Bei mir ist in 20.000 KM der Zahnriemen dran, dann lass ichs machen, so lange muss er bzw die Kette aushalten. Es sei denn ich finde hier im Forum Beiträge zum Thema "Kette gerissen - Motorschaden", was bis jetzt nicht der Fall war.
Das Klackern unter Last stört mich aber mittlerweile mächtig und ich lasse es Mittwoch in einer freien Werkstatt machen. Audi wollte direkt mein Schaltsaugrohr wechseln, allein das Teil kostet bei denen 1012 Euro. Ich hoffe dass die Kollegen in der freien Werkstatt ihr Handwerk verstehen. Bei den meisten anderen war es ein defekter Drehschieber in der Ansaugbrücke, und falls die Jungs keinen Fehler erkennen könen, werde ich wohl eben diesen wechseln lassen und schauen, obs weg ist. Ich werde dann berichten wie s gelaufen ist und kann evt. Bilder der alten Teile reinstellen.
Ach so, eine Explosionszeichnung der Ansaugbrücke habe ich mittlerweile auch gefunden, und zwar hier: http://www.a6-freunde.com/viewtopic.php?p=110325
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nithical
Hallo Leute,
auch ich habe das Problemund bin nach langer Suche im Netz auf dieses Form gestoßen.Von exakt 3200 bis 4150 (also wenn das Saugrohr umschaltet) ein Klackern/Rattern/Tickern. Geräusch nimmt mit steigender Drehzahl zu, ist aber nachdem das Schaltsaugrohr auf kurzen Weg geschaltet hat, weg. Geräusch war auch noch Luftfilterwechsel kurz weg, ist aber nach wenigen Wochen wieder gekommen. Nervt, denn es klingt angestrengt und ungesund.
Hatte den Freundlichen als Beifahrer, der sacht: Is normal. Sacht: "Der dreht ja schon so hoch bei 4000!" Wie bitte? Bei 6500 dreht er hoch, das ist meine Meinung. Ich habe eigentlich nicht vor nun immer bei 3000 Umdrehungen zu schalten. Also: zum anderen Freundlichen, der sacht: Geräusch eindeutig zu hören, muss geprüft werden, könnten die Klappen vom Schaltsaugrohr sein oder ne Undichtigkeit oder ähnliches. Hat er aber noch nie gehört sowas. (Warum kommts dann anscheinend häufiger vor?) Allein die Prüfung könnte schon mehrere 100 Euros kosten.
Weiß jemand was genaueres über diesen Fehler oder über das von euch beschriebene Aluteil? Würde mich über jede Antwort freuen.
Ich hab den Thread gestartet. Bei mir war es ein walzenförmiger Drehschieber (nebst Ansteuerung) in der Ansaugbrücke, der das Geräusch verursacht hatte. Habe ich vor nem halben Jahr tauschen lassen (ca. 400 mit Einbau in meiner freien Werkstatt), danach nie wieder was gehört.
Super,
vielen Dank! Weißt du was der Drehschieber macht, bzw warum er geklackert hat? Hat der in irgendeiner Form was mit dem Schaltsaugrohr zu tun? Das komische ist ja, dass das Geräusch nach dem Umschalten weg ist. Bei meinem fängt das Geräusch bei 3200 an, wird kontinuierlich lauter, bis zum Umschalten bei 4150. Es tritt auch nur unter Last auf.
Der Freundliche von VW gestern hat auch was gesagt von "vielleicht der Drehschalter" nachdem der den Fehler in den PC eingegeben hat und diverse mögliche Fehler kamen. Dabei war aber auch so n Quatsch wie "Wasserkasten lose", was ich im Gegensatz zum Freundlichen ausschließen kann (Manchmal frage ich mich, ob die einem die Unwissenheit nur vorspielen, um bei der angeblichen Fehlersuche kräftig abrechnen zu können).
Haben die das denn in der freien Werkstatt auch selbst gefunden? Oder sollte man so was bei Audi machen lassen?
Zitat:
Original geschrieben von Nithical
Super,
vielen Dank! Weißt du was der Drehschieber macht, bzw warum er geklackert hat? Hat der in irgendeiner Form was mit dem Schaltsaugrohr zu tun? Das komische ist ja, dass das Geräusch nach dem Umschalten weg ist. Bei meinem fängt das Geräusch bei 3200 an, wird kontinuierlich lauter, bis zum Umschalten bei 4150. Es tritt auch nur unter Last auf.
Der Freundliche von VW gestern hat auch was gesagt von "vielleicht der Drehschalter" nachdem der den Fehler in den PC eingegeben hat und diverse mögliche Fehler kamen. Dabei war aber auch so n Quatsch wie "Wasserkasten lose", was ich im Gegensatz zum Freundlichen ausschließen kann (Manchmal frage ich mich, ob die einem die Unwissenheit nur vorspielen, um bei der angeblichen Fehlersuche kräftig abrechnen zu können).
Haben die das denn in der freien Werkstatt auch selbst gefunden? Oder sollte man so was bei Audi machen lassen?
Mein freundlicher vor Ort meitne:
"Keine Ahnung was das ist, evtl. nur ein loses Blech. Würde ich nicht machen lassen, wird wohl nicht so schlimm sein. Leistung hat er ja."
Der Motor klang aber echt bescheuert.
Meine freie Werkstatt hat den Fehler gefunden. Die getauschten Teile habe ich gesehen. Leider finde ich nirgendwo eine Explosionszeichnung von der ganzen Baugruppe, sonst könnte ich mal die Audinummern raussuchen. Daher gibt es im Anhang nur nen Beauty Shot vom Dicken...
So ähnlich ists bei mir. Der erste Freundliche (Audi Meister) meinte sogar das sei normal ("Der dreht ja bei 3500 schon so hoch, da ist der etwas lauter..."😉. Und "vielleicht ists n Blech wegen der Vibrationen" kam bei mir auch. Aber warum scheppert das Blech dann nicht nach 4150u/min? Außerdem klingen scheppernde Bleche anders. Ich hab mir aber nicht so n schönes Auto gekauft damit es so bescheuert klingt. Man wartet richtig drauf dass das Schaltsaugrohr endlich umschaltet. Und auch wenns nur die 2.4 Liter Maschine ist, eine gewisse Drehfreude sollte er doch ausstrahlen und nicht so angestrengt klingen, oder?
Explosionszeichnungen finde ich auch nur vom Schaltsaugrohr allgemein, ob die Ansaugbrücke da drauf ist weiß ich nicht. Aber so viele walzenförmige Drehschalter wirds da wohl nicht geben, die Werkstatt sollte das Teil also finden können. Jemand hat auch von nem Aluteil in der Ansaugbrücke gesprochen. Ob das wohl auch der Drehschieber war?
Ist deine freie Werkstatt zufällig in oder um Köln? Dann würde ichs nämlich eher da als beim Audi Zentrum machen lassen. Ist ja nicht so einfach ne ordentliche und nicht zu teure Werkstatt zu erwischen, und wenn deine den Fehler selbst gefunden hat, scheinen sie ja ihr Handwerk zu verstehen (Im Gegensatz zu so manchem Audi Meister).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nithical
So ähnlich ists bei mir. Der erste Freundliche (Audi Meister) meinte sogar das sei normal ("Der dreht ja bei 3500 schon so hoch, da ist der etwas lauter..."😉. Und "vielleicht ists n Blech wegen der Vibrationen" kam bei mir auch. Aber warum scheppert das Blech dann nicht nach 4150u/min? Außerdem klingen scheppernde Bleche anders. Ich hab mir aber nicht so n schönes Auto gekauft damit es so bescheuert klingt. Man wartet richtig drauf dass das Schaltsaugrohr endlich umschaltet. Und auch wenns nur die 2.4 Liter Maschine ist, eine gewisse Drehfreude sollte er doch ausstrahlen und nicht so angestrengt klingen, oder?
Explosionszeichnungen finde ich auch nur vom Schaltsaugrohr allgemein, ob die Ansaugbrücke da drauf ist weiß ich nicht. Aber so viele walzenförmige Drehschalter wirds da wohl nicht geben, die Werkstatt sollte das Teil also finden können. Jemand hat auch von nem Aluteil in der Ansaugbrücke gesprochen. Ob das wohl auch der Drehschieber war?
Ist deine freie Werkstatt zufällig in oder um Köln? Dann würde ichs nämlich eher da als beim Audi Zentrum machen lassen. Ist ja nicht so einfach ne ordentliche und nicht zu teure Werkstatt zu erwischen, und wenn deine den Fehler selbst gefunden hat, scheinen sie ja ihr Handwerk zu verstehen (Im Gegensatz zu so manchem Audi Meister).
Nee, die is in Mainz.
Also, ich habe nun ein weiteres Problem. Mein A6 2.4 Bj 2001 klackert nicht nur unter Last bis das Schaltsaugrohr umschaltet (oben beschrieben), sondern auch für ca. eine Sekunde nach dem Kaltstart, wenn er mindestens eine Nacht gestanden hat. Habe hier bei motor talk gelesen, dass es wohl die Nockenwellenversteller bzw. deren Ketten sind, die sich nach und nach längern (habe 100.000 drauf) und dann nach dem Kaltstart gegen die Ventildeckel schlagen. Soll wohl teuer sein, weil man nur das Komplettpaket kaufen kann. Hat jemand Erfahrungen und weiß jemand, ob man auch nur die Ketten tauschen kann?
Hat jemand auch zufällig beide Fehler gehabt. Dazu ist zu sagen, dass das Kaltstart-Klackern leicht anders klingt als das Klackern unter Last. Es hört sich wirklich so an wie wenn ne Kette irgendwo gegen schlägt.
Vielleicht sollte ich direkt Drehschieber und Nockenwellenverstellung in einem Abwasch machen...
Hallo zusammen,
ich bin recht neu hier - aber stiller Leser... und habe exakt die selben Probleme wie Nithical beschrieben. Auch das klackern beim Anlassen.
Das kommt soweit ich daher, dass die Ventilstössel sich mit der Zeit abnutzen. Da das Hydrostössel sind, müssen sie mit Öl gefüllt sein. Bei älteren Autos (meiner ist auch Bj. 2001, A6, 2,4) muss dann erst wieder Öl nachlaufen. Das geschieht beim ersten Anlassen.
Ist aber meines Wissens wirklich kein Problem. Klingt zwar hässlich, macht aber nix.
Achso, wenn ich von "Abnutzung" spreche, dann kann sich das im 100stel mm Bereich bewegen. Eben gerade mal soviel, dass ein bisschen Öl aus den Hydrostösseln zurücklaufen kann.
Gibts die Explosionszeichnung von der Ansaugbrücke im Netz, ich hab bis jetzt nichts gefunden.
Bei mir hört man das "flattern" übrigens auch nur unter Last, bei moderatem Beschleunigen klingt er richtig schnuckelig.
viele Grüße,
Marc
Hallo Marc, das Geräsch nach dem Anlassen ist bei mir eher ein Rasseln. Das Geräusch ist ca. 1 Sekunde lang und bei 90% der Kaltstarts zu hören. Bei mir ist es die Kette der Nockenwellensteuerung. Ursache ist ein weit verbreitetes Problem bei dem 30V Motor: Alternde Nockenwellenversteller und deren Ketten und Gleitschienen. Die arbeiten nämlich auch mit Öldruck. Es ist nicht immer zu hören, was mit der Startstellung der Nockenwelle zu tun hat. Bei mir ist in 20.000 KM der Zahnriemen dran, dann lass ichs machen, so lange muss er bzw die Kette aushalten. Es sei denn ich finde hier im Forum Beiträge zum Thema "Kette gerissen - Motorschaden", was bis jetzt nicht der Fall war.
Das Klackern unter Last stört mich aber mittlerweile mächtig und ich lasse es Mittwoch in einer freien Werkstatt machen. Audi wollte direkt mein Schaltsaugrohr wechseln, allein das Teil kostet bei denen 1012 Euro. Ich hoffe dass die Kollegen in der freien Werkstatt ihr Handwerk verstehen. Bei den meisten anderen war es ein defekter Drehschieber in der Ansaugbrücke, und falls die Jungs keinen Fehler erkennen könen, werde ich wohl eben diesen wechseln lassen und schauen, obs weg ist. Ich werde dann berichten wie s gelaufen ist und kann evt. Bilder der alten Teile reinstellen.
Ach so, eine Explosionszeichnung der Ansaugbrücke habe ich mittlerweile auch gefunden, und zwar hier: http://www.a6-freunde.com/viewtopic.php?p=110325
Zitat:
Original geschrieben von Nithical
Hallo Marc, das Geräsch nach dem Anlassen ist bei mir eher ein Rasseln. Das Geräusch ist ca. 1 Sekunde lang und bei 90% der Kaltstarts zu hören. Bei mir ist es die Kette der Nockenwellensteuerung. Ursache ist ein weit verbreitetes Problem bei dem 30V Motor: Alternde Nockenwellenversteller und deren Ketten und Gleitschienen. Die arbeiten nämlich auch mit Öldruck. Es ist nicht immer zu hören, was mit der Startstellung der Nockenwelle zu tun hat. Bei mir ist in 20.000 KM der Zahnriemen dran, dann lass ichs machen, so lange muss er bzw die Kette aushalten. Es sei denn ich finde hier im Forum Beiträge zum Thema "Kette gerissen - Motorschaden", was bis jetzt nicht der Fall war.
Das Klackern unter Last stört mich aber mittlerweile mächtig und ich lasse es Mittwoch in einer freien Werkstatt machen. Audi wollte direkt mein Schaltsaugrohr wechseln, allein das Teil kostet bei denen 1012 Euro. Ich hoffe dass die Kollegen in der freien Werkstatt ihr Handwerk verstehen. Bei den meisten anderen war es ein defekter Drehschieber in der Ansaugbrücke, und falls die Jungs keinen Fehler erkennen könen, werde ich wohl eben diesen wechseln lassen und schauen, obs weg ist. Ich werde dann berichten wie s gelaufen ist und kann evt. Bilder der alten Teile reinstellen.
Ach so, eine Explosionszeichnung der Ansaugbrücke habe ich mittlerweile auch gefunden, und zwar hier: www.a6-freunde.com/viewtopic.php?p=110325
Ich hätte für ne neue Brücke bei Audi ,,nur'' 780,00€ gezahlt. Da kannste mal sehen wie die Preise bei Audi auseinandergehen.
Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
Ich hätte für ne neue Brücke bei Audi ,,nur'' 780,00€ gezahlt. Da kannste mal sehen wie die Preise bei Audi auseinandergehen.Zitat:
Original geschrieben von Nithical
Hallo Marc, das Geräsch nach dem Anlassen ist bei mir eher ein Rasseln. Das Geräusch ist ca. 1 Sekunde lang und bei 90% der Kaltstarts zu hören. Bei mir ist es die Kette der Nockenwellensteuerung. Ursache ist ein weit verbreitetes Problem bei dem 30V Motor: Alternde Nockenwellenversteller und deren Ketten und Gleitschienen. Die arbeiten nämlich auch mit Öldruck. Es ist nicht immer zu hören, was mit der Startstellung der Nockenwelle zu tun hat. Bei mir ist in 20.000 KM der Zahnriemen dran, dann lass ichs machen, so lange muss er bzw die Kette aushalten. Es sei denn ich finde hier im Forum Beiträge zum Thema "Kette gerissen - Motorschaden", was bis jetzt nicht der Fall war.
Das Klackern unter Last stört mich aber mittlerweile mächtig und ich lasse es Mittwoch in einer freien Werkstatt machen. Audi wollte direkt mein Schaltsaugrohr wechseln, allein das Teil kostet bei denen 1012 Euro. Ich hoffe dass die Kollegen in der freien Werkstatt ihr Handwerk verstehen. Bei den meisten anderen war es ein defekter Drehschieber in der Ansaugbrücke, und falls die Jungs keinen Fehler erkennen könen, werde ich wohl eben diesen wechseln lassen und schauen, obs weg ist. Ich werde dann berichten wie s gelaufen ist und kann evt. Bilder der alten Teile reinstellen.
Ach so, eine Explosionszeichnung der Ansaugbrücke habe ich mittlerweile auch gefunden, und zwar hier: www.a6-freunde.com/viewtopic.php?p=110325
Ich glaub das Schaltsaugrohr kommt extra, oder? Für die Brücke zahl ich in meiner freien glaube ich knapp 500, für das Schaltsaugrohr, welches direkt bei Audi gekauft wird (von meiner freien), 812, also 200 Teuro weniger als wenn ich selbst zu Audi fahre und es machen lasse bzw dort kaufe. Verstehen tu ichs nich, is aber so. Bei den Mechatronikern, die das schrauben, kommt das Geld wohl nicht an. Übermorgen ists so weit, dann berichte ich wie es gelaufen ist. Leider zieht er jetzt auch noch leicht nach rechts, werde wohl auch mal die Achse vermessen lassen. So langsam nervt mich mein Audi. Werd wohl auf Corvette umsteigen, dann hab ich auch endlich mal genug Leistung.😁
Bei meinem sind beide beschriebenen Symptome aufgetreten. Bei 200.000 km 😉
Das "rattern" hatte mein V6 im Passat auch, schlappe 80.000 km lang. Dann hat er den Besitzer gewechselt. Dickeres Öl hilft zwar, aber die Öltemperatur....
Das geratter zwischen 3500 und 4200: unterdruckschlauch war einmal ab, da war es deutlich zu hören. als es dann schleichend wieder kam, habe ich die ansaugbrücke gegen eine andere getauscht.
Ich habe hier eine fast neue Ansaugbrücke. 3000 km hat das gute Stück gelaufen. Preis: 350
Drosselklappe ebenfalls, auch so wenig km. Allerdings Tiptronic.
Zitat:
Original geschrieben von Nithical
Ich glaub das Schaltsaugrohr kommt extra, oder? Für die Brücke zahl ich in meiner freien glaube ich knapp 500, für das Schaltsaugrohr, welches direkt bei Audi gekauft wird (von meiner freien), 812, also 200 Teuro weniger als wenn ich selbst zu Audi fahre und es machen lasse bzw dort kaufe. Verstehen tu ichs nich, is aber so. Bei den Mechatronikern, die das schrauben, kommt das Geld wohl nicht an. Übermorgen ists so weit, dann berichte ich wie es gelaufen ist. Leider zieht er jetzt auch noch leicht nach rechts, werde wohl auch mal die Achse vermessen lassen. So langsam nervt mich mein Audi. Werd wohl auf Corvette umsteigen, dann hab ich auch endlich mal genug Leistung.😁Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
Ich hätte für ne neue Brücke bei Audi ,,nur'' 780,00€ gezahlt. Da kannste mal sehen wie die Preise bei Audi auseinandergehen.
War Komplettpreis. Hätte halt ,,nur'' noch der Arbeitslohn dazugerechnet werden müssen.😉
So, schlechter hätts nicht laufen können. Meine freie Werkstatt hat bei Audi angerufen, ja, es gibt 2 Reparatursätze für die Ansaugbrücke, kosten um die 15 Euro. Werkstatt hat den ganzen Schrott auseinandergebaut. Mechaniker konnte keinen Defekt feststellen. Kein defekter Drehschieber, keine defekten Dichtungen an ebendiesem, keine gebrochene Rückstellfeder, alles wie es sein soll. Bei Audi angerufen, Reparatursatz trotzdem bestellt, kann ja nicht schaden, vielleicht hörts Klackern auf, Audi sagt: Ups, Lagerleiche, Teile doch nicht vorrätig, Lieferung kann dauern. Also, alles wieder zu (Auto wird täglich gebraucht), 250 Euro bezahlt, wie immer klackernd nach Hause gefahren. Habe noch nie so sinnlos Geld ausgegeben.
Also, ich sags nochmal. Nach der letzten Inspektion (Luftfilter und Ölwechsel) war das Geräusch weg, kam dann schleichend wieder. Nach nem Glühbirnenwechsel war es auch weg. Hört sich blöd an, ist aber GANZ EINDEUTIG so gewesen. Nebeneffekt: Mehr Leistung untenrum. WAS KANN DAS SEIN?
Hat jemand Fotos von den Unterdruckschläuchen? Wo sitzen diese?
Übrigens: Meine Kette lass ich beim Kaltstart schön weiterrasseln. Rassel, Klacker, Vorsprung durch Technik.
Zitat:
Original geschrieben von Nithical
So, schlechter hätts nicht laufen können. Meine freie Werkstatt hat bei Audi angerufen, ja, es gibt 2 Reparatursätze für die Ansaugbrücke, kosten um die 15 Euro. Werkstatt hat den ganzen Schrott auseinandergebaut. Mechaniker konnte keinen Defekt feststellen. Kein defekter Drehschieber, keine defekten Dichtungen an ebendiesem, keine gebrochene Rückstellfeder, alles wie es sein soll. Bei Audi angerufen, Reparatursatz trotzdem bestellt, kann ja nicht schaden, vielleicht hörts Klackern auf, Audi sagt: Ups, Lagerleiche, Teile doch nicht vorrätig, Lieferung kann dauern. Also, alles wieder zu (Auto wird täglich gebraucht), 250 Euro bezahlt, wie immer klackernd nach Hause gefahren. Habe noch nie so sinnlos Geld ausgegeben.
Also, ich sags nochmal. Nach der letzten Inspektion (Luftfilter und Ölwechsel) war das Geräusch weg, kam dann schleichend wieder. Nach nem Glühbirnenwechsel war es auch weg. Hört sich blöd an, ist aber GANZ EINDEUTIG so gewesen. Nebeneffekt: Mehr Leistung untenrum. WAS KANN DAS SEIN?
Hat jemand Fotos von den Unterdruckschläuchen? Wo sitzen diese?
Übrigens: Meine Kette lass ich beim Kaltstart schön weiterrasseln. Rassel, Klacker, Vorsprung durch Technik.
Nimm einfach die vordere Plastikverkleidung ab, da geht das Schlauchwirrwarr los. Da meiner das auch nicht regelmäßig macht, werde ich bald einfach mal alle Schläuche erneuern und schauen ob es besserung bringt. Kann ja irgendwo ein loch/Riss sein welches auf dem ersten blick nicht ersichtlich ist. Da diese Schläuche nicht die Welt kosten, werde ich es wohl überleben.
Hallo,
Unterdruckschläuche sind sowohl vor dar Ansaugbrücke (in Fahrtrichtung) als auch hinter der Ansaugbrücke unter den Plastikabdeckungen. Und einer führt noch in den linken Kotflügel, läuft also wenn Du vor dem Auto stehst, rechts über der Lime zum Kotflügel.
Erst einmal hinten den Deckel abmachen und den von Dir aus vorderen Schlauch prüfen, ob er festsitzt, der war bei mir locker ....
Die Schläuche mal anfassen, wenn sie "krümeln", würde ich Sie an Deiner Stelle Stück fürStück ersetzen.
Ein Schlauch, der auch meist hin ist, ist unter der vorderen Abdeckung auf der rechten Seite an einem Y-Stück (kommt von hinten). Am anderen Ende ist er an dem Schaltsaugrohr befestigt.
Wo kommst Du her? Vielleicht ja zufällig aus meiner Nähe, ich würd' mir das mal ansehen 😉