A6 2.5TDi springt nicht mehr an HILFE!!
Hallo zusammen,
mein dicker will nicht mehr. Der ist letzte Woche während der fahrt einfach ausgegangen und wollte nicht mehr anspringen. Dann kam der gelbe Engel, sprühte etwas Startspray in den Luftfilterkasten und meinte dann, das die Einspritzpumpe defekt ist. Habe mich dann nicht in die Werkstatt schleppen lassen, sonder die Kiste erstmal nach Hause geholt, da ich eher einen elektrischen defekt im Gefühl habe. Nun hab ich mal hier fleißig gesucht usw. und mich am Samstag dann an mein Auto gegeben. Folgende Sachen dabei festgestellt:
-Batterie und somit Drehzahl vom Anlasser vollkommen ausreichend
-keine Luft im Schlauch vom Filter zu sehen
-mit Startspray im Luftfilter kommt er ganz kurz, aber ist sofot wieder aus
-wenn ich die Leitungen an den Düsen löse, kommt auch Diesel raus
Kann jetzt sein, das die ESP nicht mehr genug Druck bringt, damit die Düsen öffnen, oder aber es fehlt irgendein Signal, der das Starten frei gibt. Denke das ist eher der Grund, kann aber keine Fehler auslesen. Habe hier mal gelesen, dass Kraftstoffmangel, z.B. den Motor nicht mehr starten lässt. Hatte einer ein ähnliches Problem oder kann mir helfen?
Mein Dicker ist ein 2.5 TDI mit 180PS (laut vorbesitzer Chip drin)
Bj. 11.2002
Automatik
239000KM
Kombi
Da in 20000km der Zahnriemen eh fällig ist und der schon seit langer Zeit den Nadelhubgeber als fehler ausspuckt (dieser soll aber in ordnung sein und deshalb habe ich den bisher nicht gemacht, da nicht gerade günstig) und das Blinkerrelais vor 2 Tagen den Geist aufgegeben haben sind das mittlerweile ne ganze Menge, so dass sich eine teure Reparatur ja nicht mehr wirklich lohnt...
Daher hoffe ich auf eine günstige Lösung, will meinen Dicken nur ungerne weg geben...
39 Antworten
naja - Nockenwellen checken
wieviele km hat er drauf?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 2.5TDI quattro, springt nicht mehr an' überführt.]
Danke schonmal für eure schnellen Antworten
158000 km hat er jetzt runter
Dieselfilter wurde 09/15 gewechselt
Glühkerzen sind 3 Jahre alt
Kompression werden wir noch prüfen
Danke für die Einweisung😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 2.5TDI quattro, springt nicht mehr an' überführt.]
Kompression prüfen aufwändiger als einen Ventildeckel runter
bzw manchmal sieht man es schon durch den Öleinfüllstutzen
Was ist denn mit der Wegfahrsperre, ist die mal geprüft worden? Orgelt und geht gleich wieder aus!! Läuft nur mit Startpilot?! Kabel vor dem Steuergerät abgeknabbert?
Ähnliche Themen
Wenn es die Wegfahrsperre wäre, oder das Steuergerät, würde er auch mit Startpilot nicht starten denke ich mir mal, und wenn es die Nockenwelle wäre wäre die bestimmt auch mit Startpilot nicht wieder heile sonder die kiste würde laufen wie ein sack voller Nüsse.
Ich bin immer noch dafür das der Diesel in den Tank zurückläuft, daher ist das erst nach einer weill und nicht sofort.
Die Hochdruckpumpe kann kein Diesel pumpen wenn kein Diesel in der Leitung ist.
Aber ruiniert euch ruig die Hochdruckpumpe das Ding kostet ja nix .. oder fast nix im Vergleich zu einem Dampfschiff
er würde starten
und nach einer Sekunde wieder ausgehen
dann leuchtet die Kontrolleuchte der WFS ebenso sind dort Fehler abgelegt
mit Startpilot läuft er solange wie man einsprüht und er anständig verdichtet/Steuerzeiten/Kompression stimmen
Wir hatten mal nen A3 der mit einem neuen 3ten Schlüssel starten solllte, dieser war aber noch nicht angelernt, kam auch keine Meldung der Kontrolleuchte. Startpilot dürfte auch bei ordentlicher Kompression ohne Funken starten, siehe Diesel. Weshalb wie schon geschrieben er so lange läuft wie gesprüht wird. Bekommen denn die Einspritzdüsen ein Signal zum einspritzten?
Glaub nicht das die irgendein Signal bekommen!
Entweder kommt Diesel oder nicht-Denen ist das völlig Wurst.
ein Benziner läuft logo mit Startpilot solange ein Zündfunke anliegt
macht die WFS nach einer Sekunde dicht läuft der dann auch nicht mehr
einen Diesel juckt das nicht - ist er warm und saugt sich über den Turbo sein Motoröl kannste ausschalten was Du willst - der dreht und dreht...
einen erlebt der geschätzte 7000 U/min hatte - ich dachte echt der fliegt uns um die Ohren - aber die Kupplung hat es dann doch noch geschafft und er ging wieder aus...
Hey Leute, hatten einiges an Luft in der Leitung,letztendlich war es die Batterie, Volt i.o., Ampere nur noch die Hälfte,sind gestern und heute einige Kilometer drauf gefahren,damit er sich selbst entlüftet und siehe da,er springt auch kalt an
Übrigens ist kein Mechaniker drauf gekommen 😉
Bei mir war es, dass der Ackerschlepper morgens lief wie ein "Schiffdiesel" und nach einigen Sekunden rund lief.
Irgendwann kam während der Fahrt die MKL, Glühwendel blinkt! Spritanzeige zwischen halb und viertel voll!
Während einer Fahrt Richtung Tankstelle (gefahrene 519km/laut BC) ging die Kiste aus und warzu nichts mehr zu bewegen.
Nach dem einfüllen von rund 10ltr Diesel stand die Spritanzeige bei knapp halb voll. Entlüften, Starten und der Bock läuft wieder. Beim anschließenden Tanken waren knapp 55ltr angesagt!
Für den Fall das noch jemand ein ähnliches Problem mit dem Dicken hat:
Zunächst einmal meine Fahrzeugdaten:
Audi A6 4B 2,5 TDI 110kw/150PS
EZ: 05/2001
AKN Motor &
DQS Getriebe.
Derzeitiger KM-Stand: 236tkm.
Ich hatte beinahe das gleiche Problem. 1000 km am Stück gefahren und den Wagen abgestellt (leichte Schräge, Motor höher als Heck). Wollte am nächsten Tag losfahren, konnte jedoch den Motor nicht starten. Der dreht und dreht und dreht, ohne die Ambition zu haben anzugehen. Was folgte war ein Monat der Fehlersuche und Tauschen von Teilen auf Verdacht.
Nachdem ich alle sechs Glühkerzen gewechselt hatte war leider alles unverändert. Meine Theorie war, dass es an den Kerzen liegt, da es die erste kalte Nacht des Jahres war. Wie dem auch sei. Alle sechs Glühkerzen waren durch, brachten aber leider nicht den gewünschten Effekt. Wagen dreht noch immer ohne anzuspringen. Was bei mir Schlussendlich zum Erfolg führte:
-Knackfrosch ausgetauscht (Das schwarze Verbindungsstück oben auf dem Dieselfilter)
-Kraftstoffzuleitungsleitung manuell mit Diesel befüllt
- 40 Liter Sprit mit Kanister getankt.
-O-Ring an der Einspritzpumpe getauscht. Dieses 90 ct. Teil war wohl Auslöser des ganzen Übels. Der O-Ring war platt gedrückt und gerissen. Sitzt (ausgehend von meinem AKN Motor - Sollte bei anderen Motoren mit VP44 genauso sein) auf der rechten Seite der Einspritzpumpe unter einer TX25 Schraube.
https://ww2.justanswer.de/.../...0_135903_VP44_Explosionszeichnung.jpg
auf dem Bild ist der O-Ring die Nummer 105.
hier noch ein Thread der mir sehr geholfen hat:
https://www.motor-talk.de/.../...nspritzpumpe-defekt-t4386766.html?...
nachdem ich diese Teile gewechselt hatte hab ich dem Wagen mit Bremsenreiniger im Luftfilterkasten Beine gemacht. Ein paar mal Orgeln und die Kiste lief. Seitdem bin ich ohne Schwierigkeiten zu haben knapp über 10tkm gefahren.
Falls jemand Fragen dazu hat stehe ich gerne zur Verfügung.
Aber wäre ja langweilig wenn der Wagen zuverlässig laufen würde..
Gestern hab ich den Wagen von oben bis unten Sauber gemacht, bin einkaufen gefahren, alles kein Problem. Hab den Wagen ca. 45 Minuten in der Einfahrt stehen lassen (Motor höher als Tank) und wollte ihn anlassen. Direkt gedreht, direkt angesprungen. Dann habe ich den Fehler gemacht und den Schlüssel etwas zu früh losgelassen, sodass der Motor wieder ausgegangen ist. Seitdem springt er nicht mehr an. Habe noch versucht mit Starthilfespray neues Leben einzuhauchen was aber auch nur so semi funktioniert hat.
Der Motor ist nach endlosem Orgeln angesprungen, hat bis in den Begrenzer hoch gedreht und ist wieder ausgegangen. Gaspedal war wohlgemerkt nicht getreten. Dieses Prozedere hab ich noch zweimal wiederholt ehe ich es gelassen habe - aus Angst das mir der Motor um die Ohren fliegt.
Nach ein bisschen Orgeln fängt die Glühspirale im Kombiinstrument an zu leuchten.
Hat jemand von euch eine Ahnung was das sein kann? Fahrzeug lief Problemlos die letzten 10 tkm. (Fast nur Langstrecke)
Zitat:
@Bitboy schrieb am 3. Juni 2019 um 15:12:05 Uhr:
Hat der ne Spritpumpe im Tank? Dieselfilter Neu? Luft im System? Rückschlagventil vorhanden und OK?
Rückschlagventil habe ich erst im November getauscht, ebenso den Dieselfilter. Habe einen MANN Filter verbaut und das Rückschlagventil ist original. Luft im System und Pumpe werde ich mir jetzt direkt anschauen gehen.
Schonmal vielen Dank für die Antwort.
Habe eben nochmal 20 Liter Diesel nachgeschüttet. Vorher waren lauft VCDS 16l drin.
Zitat:
@Caligula21 schrieb am 3. Juni 2019 um 15:03:54 Uhr:
Der Motor ist nach endlosem Orgeln angesprungen, hat bis in den Begrenzer hoch gedreht und ist wieder ausgegangen. Gaspedal war wohlgemerkt nicht getreten.
Das ist relativ normal, wenn Du ihn vorher mit Bremsenreiniger/Strathilfespray geflutet hast. Dann rennt er auch ohne Dieseleinspritzung - wenn zuviel Starthilfespray drin ist, dreht er auch höher, als der Begrenzer zulassen würde, da dieser ja nur die Dieselmenge reduzieren würde und keinen Einfluss auf das Starthilfespray hat.