A5 Winter Fahrverhalten (Bericht)

Audi A5 8T Sportback

Hey, da ich zwar schon vor den Kauf gefragt habe, wie ein A5 mit Frontantrieb sich im Winter fährt, aber keine Antwort erhalten habe, hier ein Bericht.

Auto: A5 Sportback 1.8 TFSI (Handschalter)
Reifen: 17" Nokian 225/50 aus 2017

Gefahren bin ich mit ESP im Sportmodus. Dass 35km weit bei starkem Schneefall. Im letzten km vor der Haustür war jedoch Ende im Gelände. Der Schneepflug hat den Schnee schön glatt gedrückt. Evtl. hätte es geklappt, wenn ich ohne ESP gefahren wäre. Rückwärts wars dann wieder ein Kinderspiel.

Es war jedoch auch so ein Super rutschiger Pulverschnee. Teilweise sind die LKW in der Stadt auf der geraden steckengeblieben. Bei der Hauszufahrt war ich schon der Schneepflug (4cm höherer Schnee als die Frontschürze). Da hat er sich auch brav durchgewühlt.

Jedenfalls lautet mein Fazit: weder sonderlich Positiv, noch Negativ. 34km gabs ja keine Probleme.

Winter-Ranking von den Autos die ich schon gefahren bin:
1. Peugeot 206 Sport(2002)
2. Audi A5 (2012), Hyundai i30 (2015)
3. Peugeot Partner (2010)
4. Seat Ibiza ST (2009)
5. VW Caddy (2015)

Die Strecke in Google Maps:
https://www.google.at/.../data=!3m1!1e3!4m2!4m1!3e1

Ein Video gibt es natürlich auch:
https://www.youtube.com/watch?v=Q-loE82o2LY

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 16. Dezember 2019 um 14:24:47 Uhr:


Fahre meinen 1.8 TFSI Quattro seit Frühjahr 2011 und es ist immer wieder ein Genuss. Ja, es gibt auch Leute, die sich auf Schneefahrbahnen freuen. Dazu gehöre auch ich. Hatte noch nie Probleme und ich "belächle" immer wieder die ganzen Mercedesfahrer und BMW Fahrer, wenn ich sehe, wie schwer sie sich tun.
Habe es damals wie auch heute nie verstanden, wie man sich einen Audi ohne Quattro überhaupt kaufen kann. Am Mehrpreis kann es ja kaum liegen. Hatte damals nicht mehr gekostet wie das große MMI 3G mit HD. Und das haben hier damals so gut wie alle bei der Aufpreisliste angekreuzt. Ich habe es nicht getan und dafür den Allradantrieb genommen.

Was richtig Laune macht, am Berg anhalten, warten bis die Konkurrenz zum Stillstand gekommen ist, und dann mit Speed anfahren..............😁

Allein das ist es Wert............😛

Quattro = 4 Ringe 😉

Schon mal ein Audi mit 2 Ringen gesehen 😎

57 weitere Antworten
57 Antworten

Meine 275er sind wie Kufen, wenn der Schnee plattgefahren ist. Da hilft auch der Quattroantrieb nicht mehr viel...

Ist immer noch so dass schmale Reifen bei Schnee und Eis durch höheren Bodendruck mehr Schnee verdrängen können. Dadurch haben sie mehr Grip.

Sobald es aber auftaut und Aquaplaning kein Thema ist, hat der breite Reifen Vorteile.

Also muss jeder individuell entscheiden, wo wohne ich, habe ich oft Schnee und Eis, sind die Wege geräumt.

Ich habe fast nie Schnee und Eis im Norden, die Straßen, die ich fahre, sind immer sehr gut geräumt und gestreut. So gut, dass ich im Winter gerne Ganzjahresreifen fahre. Je nach Modell sind die GJR im Winter bei Trockenheit und Nässe besser als WR.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 18. Dezember 2019 um 09:12:57 Uhr:


Ist immer noch so dass schmale Reifen bei Schnee und Eis durch höheren Bodendruck mehr Schnee verdrängen können. Dadurch haben sie mehr Grip.

Sobald es aber auftaut und Aquaplaning kein Thema ist, hat der breite Reifen Vorteile.

Also muss jeder individuell entscheiden, wo wohne ich, habe ich oft Schnee und Eis, sind die Wege geräumt.

Ich habe fast nie Schnee und Eis im Norden, die Straßen, die ich fahre, sind immer sehr gut geräumt und gestreut. So gut, dass ich im Winter gerne Ganzjahresreifen fahre. Je nach Modell sind die GJR im Winter bei Trockenheit und Nässe besser als WR.

Ein GJR ist IMMER! nur ein Kompromiss.
Der kann alles, aber nichts richtig!

Das stimmt nicht!

Schau Dir detaillierte und vergleichbare Testberichte an. Gute GJR (z.B. Cross Climate+) schneiden bei Trockenheit und Nässe besser ab, als vergleichbare WR. Bei vollem Schnee und Eis/Schnee Matsch ist ein WR natürlich besser.

Da ich aber im Norden 95% der Tage Trockenheit oder Nässe habe, fahre ich im Winter GJR (sobald mein jetziger WR hinüber ist). Das Wetter ist so mild, ich könnte 90% des Winters mit Sommerreifen fahren.

Zum Klar stellen, das überlesen viele gerne, im Sommer fahre ich natürlich reguläre Sommerreifen.

Editiert

Ähnliche Themen

Vor allem ist die Breite an Eigenschaften bei den GJR schon recht groß. Es gibt Pneus die sich eher am Sommerreifen orientieren, manche eher am Winterreifen. Da muss man wirklich bei jedem Hersteller ganz genau hinschauen und wissen was man will.

Zitat:

@scooterdie schrieb am 18. Dezember 2019 um 07:27:12 Uhr:


Ja der Föhnsturm hat uns in NÖ auch kalt erwischt, von 4 auf 15 Grad in 2 stunden O_o. Da hab ich auch gleich für heute meinen Arese aus der Winterpause geholt xD

Auch in Graz und Lavanttal nicht anders gewesen!

Zitat:

@scooterdie schrieb am 18. Dezember 2019 um 11:41:35 Uhr:


Vor allem ist die Breite an Eigenschaften bei den GJR schon recht groß. Es gibt Pneus die sich eher am Sommerreifen orientieren, manche eher am Winterreifen. Da muss man wirklich bei jedem Hersteller ganz genau hinschauen und wissen was man will.

Der Cross Climate kommt ursprünglich vom Pilot Alpin wenn ich das richtig erinnere. Zwar ein sehr teurer Reifen aber für meine Zwecke im Winter sehr gut. Wobei ich bislang mit den Conti TS810 auch sehr zufrieden bin. Die habe ich bei der Auslieferung vom S5 erhalten. Sodass ich echt am überlegen bin, ob ich tatsächlich auf GJR im Winter 2020 gehen soll.

Wird wohl an der geplanten 19" Bereifung scheitern, glaube die Michelin GJR gibt es nicht in 255/35 R19

Doch, gibt es https://www.idealo.de/.../...crossclimate-255-35-r19-96y-michelin.html

Ah Danke, 2018 hatte ich keinen gefunden, aber 180-200€ pro Reifen ist schon heftig...da bekommst Du ja performance Sportreifen für 😁

Bin jetzt echt ins grübeln gekommen ob ich nicht auch zu den Michelin Reifen greife. Nur dann würde ich sie auch im Sommer fahren. Welche Nachteile haben die GJR wenn es auf der Autobahn im Sommer auch mal schneller gehen soll? Erhöhter Abrieb, lauter wie Sommerreifen?

Die fahren auf der BAB halt wie WR. Meine Frau ist Wenigfahrer und hat auf dem Cabrio (vorher ) GJR gefahren, ca 6000 km/ Jahr Stadt und Landstraße. Danach waren die fertig. Schnell (>150) würde ich damit im Sommer nicht fahren...

Auf dem A5 habe ich ihr jetzt wieder beides geholt. 19 Zoll SR und 18 Zoll WR...

Also, wie schon geschrieben, ein Kompromiss. Das lass ich lieber bleiben.

Zitat:

@SX1Freak schrieb am 19. Dezember 2019 um 10:28:38 Uhr:


Also, wie schon geschrieben, ein Kompromiss. Das lass ich lieber bleiben.

Hab ich doch gleich gesagt.
Die GJR sind IMMER! nur eine Kompromisslösung, da die von allem etwas können, aber nirgends wirklich perfekt sind.
Noch dazu sind die guten Hersteller oft recht teuer.
Ich fahre halbjährlich Sommer/Winter - Bereifung und habe somit sehr lange Ruhe, bis neue Gummis her müssen.
Würde ich GJR fahren, müsste ich alle zwei Jahre neue haben.

Ich glaube meine Message ist nicht ganz verstanden worden:

Nicht 365 Tage GJR fahren sondern NUR im Winter GJR fahren und im Sommer NUR SR fahren. Weil im Winter seltenst Schnee und Eis liegt (im Norden) und es meist nur nass oder sogar trocken ist, haben GJR im Winter tendentiell bessere Bremswege als WR.

Aus der Sicht sind GJR im Winter kein Kompromiss mehr 😉

Gleichwohl muss jeder die Anfoirderungen in seiner Region beachten bzgl Eis und Schnee. Wie gesagt, ich für meinen Teil könnte von den 180 Wintertagen in meiner Regioj locker 175 mit Sommerreifen fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen