A5 Drosselklappeneinheit unplausibles Signal

Audi A5 8T Coupe

Hallo Zusammen,
Ich will hier über mein Drosselklappenproblem bei einem Audi A5 berichten, welches ich mittlerweile schon einige Male hatte: 2 Mal im letzten Winter, danach war etwas Ruhe und nun, seit paar Tagen, ist das Fahrzeug nahezu unfahrbar. Ich war im Winter in einer Vertragswerkstatt in der das Motorsteuergerät ausgelesen wurde. Die Diagnose ergab "Fehler in Drosselklappensteuereinheit-J338 unplausibles Signal - sporadisch". Die Werkstatt reinigte die Klappe und empfahl mir auf einer Autobahnfahrt den Kanal mal wieder durchzublasen, da Verschmutzung das Problem sein könnte.
Es war längere Zeit Ruhe, bis vor paar Tagen. Bevor ich eine Werkstatt aufsuchte, dachte ich, die Klappe kann ich mir auch mal selbst ansehen und ggf. reinigen. Ich habe also die Drosselklappeneinheit ausgebaut und gereinigt. Dabei fiel mir auf, dass an einem Punkt (Klappe ziemlich geöffnet) eine schwergängige Stelle war. Die Klappe war gesäubert, also nahm ich mir die Steuerungseinheit vor. Kaum war der Deckel abgeschraubt, war der Defekt offensichtlich: Am Antriebskranz der Klappe selbst waren paar Zähne verschlissen. Eigentlich kein Wunder, denn der ganze Schrott ist aus Plastikzahnrädern gebaut. Das einzig robuste auf der Steuerungsseite erschien mir der Motor mit Metallritzel, sowie die Elektronik zu sein - die Elektronik war übrigens komplett vergossen - hier mal ein Kompliment, wenn man auch die Paradoxie sah, da die Mechanik umso schlechter war !
Als ich sah, wie verschmutzt die Klappe nach knapp 5 Jahren sein kann, wurde mir klar, dass dieser Plastikmüll dem auf Dauer nicht standhalten kann.
Ich habe Euch einige Fotos angehängt, damit Ihr sehen könnt wovon hier die Rede ist !
Im Grunde ist es schon traurig, was Audi hier an Primitivität verbaut. Die Einheit ist laut Gravierung von Siemens - noch trauriger, da Siemens wiederum ein renommierter deutscher Lieferant ist.
Fazit: Ich werde die komplette Einheit wechseln lassen müssen; das Einzelteil, welches ich benötigen würde wäre keinen Euro Wert, dann wäre die Einheit wieder wie Neu !
Als ich das heute gesehen habe mache ich mir ernsthaft Sorgen um die anderen verbauten Teile... vieles scheint heutzutage so ausgelegt zu sein, um gerade mal die Garantiezeit zu überstehen !
Wohin soll das noch führen ?
Ich hoffe, dass ich dem ein oder anderen helfen kann der ähnliche Phänomene hat. Zur Info: Das Problem äusserte sich so, dass der Motor immer wieder abregelte und letztendlich aus ging, wenn man ihn nicht mit "Zwischengas" abfing.
Das Auto war am Ende unfahrbar, da der Motor stotterte, beim auskuppeln undefiniert regelte oder, wie zuvor beschrieben, letztendlich aus ging.

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,
Ich will hier über mein Drosselklappenproblem bei einem Audi A5 berichten, welches ich mittlerweile schon einige Male hatte: 2 Mal im letzten Winter, danach war etwas Ruhe und nun, seit paar Tagen, ist das Fahrzeug nahezu unfahrbar. Ich war im Winter in einer Vertragswerkstatt in der das Motorsteuergerät ausgelesen wurde. Die Diagnose ergab "Fehler in Drosselklappensteuereinheit-J338 unplausibles Signal - sporadisch". Die Werkstatt reinigte die Klappe und empfahl mir auf einer Autobahnfahrt den Kanal mal wieder durchzublasen, da Verschmutzung das Problem sein könnte.
Es war längere Zeit Ruhe, bis vor paar Tagen. Bevor ich eine Werkstatt aufsuchte, dachte ich, die Klappe kann ich mir auch mal selbst ansehen und ggf. reinigen. Ich habe also die Drosselklappeneinheit ausgebaut und gereinigt. Dabei fiel mir auf, dass an einem Punkt (Klappe ziemlich geöffnet) eine schwergängige Stelle war. Die Klappe war gesäubert, also nahm ich mir die Steuerungseinheit vor. Kaum war der Deckel abgeschraubt, war der Defekt offensichtlich: Am Antriebskranz der Klappe selbst waren paar Zähne verschlissen. Eigentlich kein Wunder, denn der ganze Schrott ist aus Plastikzahnrädern gebaut. Das einzig robuste auf der Steuerungsseite erschien mir der Motor mit Metallritzel, sowie die Elektronik zu sein - die Elektronik war übrigens komplett vergossen - hier mal ein Kompliment, wenn man auch die Paradoxie sah, da die Mechanik umso schlechter war !
Als ich sah, wie verschmutzt die Klappe nach knapp 5 Jahren sein kann, wurde mir klar, dass dieser Plastikmüll dem auf Dauer nicht standhalten kann.
Ich habe Euch einige Fotos angehängt, damit Ihr sehen könnt wovon hier die Rede ist !
Im Grunde ist es schon traurig, was Audi hier an Primitivität verbaut. Die Einheit ist laut Gravierung von Siemens - noch trauriger, da Siemens wiederum ein renommierter deutscher Lieferant ist.
Fazit: Ich werde die komplette Einheit wechseln lassen müssen; das Einzelteil, welches ich benötigen würde wäre keinen Euro Wert, dann wäre die Einheit wieder wie Neu !
Als ich das heute gesehen habe mache ich mir ernsthaft Sorgen um die anderen verbauten Teile... vieles scheint heutzutage so ausgelegt zu sein, um gerade mal die Garantiezeit zu überstehen !
Wohin soll das noch führen ?
Ich hoffe, dass ich dem ein oder anderen helfen kann der ähnliche Phänomene hat. Zur Info: Das Problem äusserte sich so, dass der Motor immer wieder abregelte und letztendlich aus ging, wenn man ihn nicht mit "Zwischengas" abfing.
Das Auto war am Ende unfahrbar, da der Motor stotterte, beim auskuppeln undefiniert regelte oder, wie zuvor beschrieben, letztendlich aus ging.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Hallo,

Habe seit heute die Motorkontrollleuchte aufleuchten (3.0TDI MJ08), VCDS hat mir mitgeteilt

"Drosselklappensteuereinheit-J338 unplausibles Signal" aktiv/statisch.

Da ich hier fleißig mitlese ist mir der Fehler bekannt und dachte mir vorerst nichts außer eine neue muss her.

Auf dem Weg zur Arbeit, hauptsächlich Autobahn, ging auf der Autobahn im FIS die Kontrollleuchte für DPF an mit dem Hinweis Anweisung im Betriebshandbuch beachten.

Hinweis aus dem Handbuch: "Wenn das Symbol DPF aufleuchtet, können Sie die selbständige Reinigung des Filters durch entsprechende Fahrweise unterstützen...... nach erfolgter Reinigung erlischt das Symbol."
Erlischt das Symbol nicht suchen Sie bitte einen Fachbetrieb auf.....

Bin dann auch gleich zu einer umliegenden Werkstatt gefahren und hab den Fehlerspeicher nochmals auslesen lassen.

Im Motorsteuergerät ist lediglich die Drosselklappensteuereinheit hinterlegt, kein Eintrag bzgl. DPF und auch sonst kein weiterer Eintrag.

Ölaschevolumen und wann die letzte Regenerationsfahrt war konnte mittels ODIS gar nicht ausgelesen werden, der Wert wurde einfach nicht angezeigt.
Ich weiß aber das mein Ölaschevolumen vor ein/zwei Wochen bei ca. 0,20 war. Die Grenze sollte aber bei 0,61 oder so liegen, von dem her sollte da noch kein Problem sein.

Der Techniker meinte, dass das DPF Symbol im FIS ein Folgefehler der Drosselklappe ist und daher der DPF nicht mehr regenerieren kann. Kann das sein, erschien bei euch auch das Symbol für den DPF?

Evtl. ist auch der Differenzdrucksensor defekt, aber sollte es dann nicht einen Fehler anzeigen?

Danke für weitere Hilfe/Informationen

So, hatte inzwischen mal beim freundlichen nachgefragt.
Kosten Drossel/Steuerklappe 405€ + Einbau. Kulanz eher nicht. Das Teil kann nach 115.000km schon mal kaputt gehen.
Na ja ok. :-(
Hab´s mir dann in der Bucht bestellt (240€), eingebaut, dann musste der Fehlerspeicher glöscht werden
und es funzt wieder :-)

...hier nochmal ein allg. DANKE ans Forum und die User; weiter so

Hallo zusammen!

Gibt es einen kausalen Zusammenhang zwischen nachträglicher Freischaltung von DriveSelect und der hier mehrfach beschriebenen Fehlermeldung "Drosselklappe (J338) unplausibles Signal" ???

Genau wie bei Penky (vor über einem Jahr) ist bei mir die dauerhaft leuchtende Abgas- bzw. Motorkontrollleuchte vor ein paar Tagen angegangen und kurze Zeit später während der Fahrt dann zusätzlich die Warnung zum Dieselpartikelfilter.

Zeitlicher Ablauf war bei mir wie folgt:

  1. Letzte Woche Donnerstag geht die Abgaskontrollleuchte an (dauerhaft orange leuchtend) 😕
  2. Zwei Tage danach via VCDS Fehlerspeicher (mit o.g Fehlermeldung) ausgelesen und zurückgesetzt 😛
  3. Ohne einen Zusammenhang zur Drosselklappenfehlfunktion zu vermuten im gleichen Zuge die Funktion "DriveSelect" freigeschaltet und Standardwert auf Dynamic gesetzt 😎
  4. Nach "Zündung neu" ist die Abgaskontrollleuchte zunächst erloschen 🙂
  5. Nach Motorneustart leuchtet die Abgaskontrollleuchte sofort erneut und ein paar Kilometer Fahrt später erscheint zusätlich das Warnsymbol Dieselpartikelfilter (dauerhaft gelb leuchtend) 😰

Die direktere Gasannahme und straffere Lenkung im Modus Dynamic (vorher Automatisch=Komfort) habe ich nach der Umstellung via MMI-Menu unter dem nun freigeschalteten DriveSelect deutlich bemerkt und möchte dies eigentlich nicht mehr missen.

Ich fahre einen A5 3.0 TDI (EZ 08/2007) bei ca. 160.000km... über jeden hilfreichen Heinweis und auch spekulative Ferndiagnosen freuche ich mich sehr!

Gruß, Siggi

Zitat:

@HenkyPenky schrieb am 14. Januar 2014 um 08:19:04 Uhr:


Hallo zusammen,

ich hol das Thema nochmal hoch.
Habe seit ein paar Tagen bei meinem A5 8t 3.0 TDI auch die Motorleucht mit der Fehlermeldung: "Drosselklappe (J338) unplausibles Signal". Da mein Model von 11/2007 ist, kann ich mir die Thematik mit den defekten Zahnrädern der Drosselklappe gut vorstellen. Wenn ich an einer Ampel im Lehrlauf stehe, dann sackt der Drehzahlmesser im Sekundentackt ein, bis letztendlich der Motor aus geht. Habe den Fehler mehrfach direkt am Steuergerät mit VCDS zurückgesetzt, leider ohne Erfolg.
Habe bei mir das DriveSelect im MMI 2 freigeschalten. Was seltsam ist, wenn ich von der bisherigen Einstellung "Auto" auf "Comfort" umschalte, dann sackt die Drehzahl nicht mehr eine. nur noch die Motorleucht mit dem Fehler im Speicher werden angezeigt.
Welche Teile sollte ich wechseln? und wie aufwändig ist das? Kann ich das selber machen. Habe 125tKm auf der Scheibe gibt es evtl. Kulanz von Audi?

Vorab Danke für die Unterstüzung!

Henky

Zitat:

@MarkA5 schrieb am 13. Februar 2014 um 14:09:16 Uhr:


So, hatte inzwischen mal beim freundlichen nachgefragt.
Kosten Drossel/Steuerklappe 405€ + Einbau. Kulanz eher nicht. Das Teil kann nach 115.000km schon mal kaputt gehen.
Na ja ok. :-(
Hab´s mir dann in der Bucht bestellt (240€), eingebaut, dann musste der Fehlerspeicher glöscht werden
und es funzt wieder :-)

...hier nochmal ein allg. DANKE ans Forum und die User; weiter so

Hey Mark...ich hab gerade auch das Drosselklappenproblem und es sind bei mir auch die Zahnräder verschlissen...bin gerade dabei das 1/4 Zahnrad (schwarz) von der Drosselklappe zu tauschen bzw. umzudrehen, da es nur auf einer Seite den Verschleiß hat. Jetzt ist aber die Frage, ich hab jetzt auch schon den Fehler mit den Partikelfilter....geht der einfach wieder weg wenn die Drosselklappe wieder funktioniert???? Also nach dem Fehlerspeicher löschen????

Danke!??

Ähnliche Themen

Also das schwarze 1/4 Zahnrad war bei mir auch verschlissen. Dachte zuerst gut wenns nur das ist hätten wir schon irgendwie hingekriegt. Dann haben wir das weiße Zahnrad runter genommen und siehe da, alle Zähne sind zerfressen. Schau mal bei dir ob das weiße Zahnrad auch kaputt ist oder nicht. Und wegen des DPF, den musst du freibrennen und Fehler löschen.

Freibrennen geht doch auch übers VAG Com oder? Da ich jetzt nicht vor habe ca. 300 - 400km zu fahren! Wie bekomme ich die Zahnräder runter....sind die nur gesteckt oder gehts nur mit Gewalt?

Ja freibrennen kannst du auch mit VCDS machen oder 15 min mit cirka 2000 Umdrehungen fahren. Das weiße Zahnrad bekommst du runter, indem du beim kleinen schwarzen Zahnrad diese 3 Schrauben löst und es samt Motor rausnimmst. Dann kannst du das weiße Zahnrad entfernen ist nur gesteckt.

Zitat:

@RebelQG schrieb am 21. Juni 2016 um 18:27:52 Uhr:


Also das schwarze 1/4 Zahnrad war bei mir auch verschlissen. Dachte zuerst gut wenns nur das ist hätten wir schon irgendwie hingekriegt. Dann haben wir das weiße Zahnrad runter genommen und siehe da, alle Zähne sind zerfressen. Schau mal bei dir ob das weiße Zahnrad auch kaputt ist oder nicht. Und wegen des DPF, den musst du freibrennen und Fehler löschen.

Also das weiße kleine Zahnrad ist auch etwas verschlissen...ich finde aber es würde noch gehen wenn das 1/4 Zahnrad noch die vollen Zähne hätte!?
Da der Verschleiß von dem 1/4 Zahn. ja nur auf einer Seite ist und die andere Seite so gut wie nicht benutzt wird...könnte man den Kunststoff mit den Zähnen nicht ablösen und einmal 180 Grad drehen...wieder drauf stecken...so das die verschlissene Seite auf der Seite ist die garnicht benutzt wird?

evtl. passt ja sowas hier: http://www.ebay.de/.../381523270648?...

Also ich werde wohl nicht drumherum kommen und mir eine neue Drosselklappe bestehlen....schon unglaublich dass das nur an 2 kleinen Zahnrädern aus Kunststoff liegt??
Egal...hab die jetzt von VDO gesehen für ca. 230€ neu. Gebraucht ist mir zu unsicher...wegen den Zahnrädern!? Von VDO sind doch auch die originalen oder?

Zitat:

@Markus308 schrieb am 21. Juni 2016 um 21:17:03 Uhr:


evtl. passt ja sowas hier: http://www.ebay.de/.../381523270648?...

Jo....könnte sein?!

Du hast ja 14 Tage Rückgaberecht...

Ja....also am Freitag soll das Teil hier sein...ich werde dann wieder berichten??

Ja bei dir sieht das beim weißen Zahnrad noch nicht so schlimm aus wie bei mir. Könnte noch ne weile halten. Nur ob man das schwarze 1/4 Rad umgedreht bekommt das weiß ich nicht. Unten ist eine Sicherung die entfernt werden muss um das ganze auseinander nehmen zu können. Ja auf der Verpackung stand VDO auf der Drosselklappe selbst Continental wie meine vorherige auch. Sollte also so passen.

Also...neue Drosselklappe ist verbaut. Fehler gelöscht...Partikelfilter Fehler ist soweit auch nicht mehr da! Jetzt wollte ich die Drosselklappe Grundeinstellen...hat sich auch bewegt, wurde dann aber abgebrochen. Ich dachte mir....mh ok dann fährste mal zum Freundlichen!? Denkste...die wollten nur mit Termin was machen?? also total unflexibel, lächerlich...naja also ich bin dann zu Premio gefahren! Drosselklappengrundeinstellung machen wir, ja kein Thema....20€ und gut! Der Herr schließt das Vag-Com an und sagt mir....oh, hier ist keine Grundeinstellung nötig...das macht die von selbst??. Aha...also müsste ja alles ok sein...hab keine Problem mit dem Motor...alles gut! Nur mein Spritverbrauch ist irgendwie ziemlich hoch...jetzt ist die Frage...pegelt der sich noch ein oder muß da doch noch eine Grundeinstellung gemacht werden? Ich fahre einen 2,7 Tdi, ich hab nirgens was gefunden wo steht, dass die sich selbst einstellt?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen