A5 Drosselklappeneinheit unplausibles Signal
Hallo Zusammen,
Ich will hier über mein Drosselklappenproblem bei einem Audi A5 berichten, welches ich mittlerweile schon einige Male hatte: 2 Mal im letzten Winter, danach war etwas Ruhe und nun, seit paar Tagen, ist das Fahrzeug nahezu unfahrbar. Ich war im Winter in einer Vertragswerkstatt in der das Motorsteuergerät ausgelesen wurde. Die Diagnose ergab "Fehler in Drosselklappensteuereinheit-J338 unplausibles Signal - sporadisch". Die Werkstatt reinigte die Klappe und empfahl mir auf einer Autobahnfahrt den Kanal mal wieder durchzublasen, da Verschmutzung das Problem sein könnte.
Es war längere Zeit Ruhe, bis vor paar Tagen. Bevor ich eine Werkstatt aufsuchte, dachte ich, die Klappe kann ich mir auch mal selbst ansehen und ggf. reinigen. Ich habe also die Drosselklappeneinheit ausgebaut und gereinigt. Dabei fiel mir auf, dass an einem Punkt (Klappe ziemlich geöffnet) eine schwergängige Stelle war. Die Klappe war gesäubert, also nahm ich mir die Steuerungseinheit vor. Kaum war der Deckel abgeschraubt, war der Defekt offensichtlich: Am Antriebskranz der Klappe selbst waren paar Zähne verschlissen. Eigentlich kein Wunder, denn der ganze Schrott ist aus Plastikzahnrädern gebaut. Das einzig robuste auf der Steuerungsseite erschien mir der Motor mit Metallritzel, sowie die Elektronik zu sein - die Elektronik war übrigens komplett vergossen - hier mal ein Kompliment, wenn man auch die Paradoxie sah, da die Mechanik umso schlechter war !
Als ich sah, wie verschmutzt die Klappe nach knapp 5 Jahren sein kann, wurde mir klar, dass dieser Plastikmüll dem auf Dauer nicht standhalten kann.
Ich habe Euch einige Fotos angehängt, damit Ihr sehen könnt wovon hier die Rede ist !
Im Grunde ist es schon traurig, was Audi hier an Primitivität verbaut. Die Einheit ist laut Gravierung von Siemens - noch trauriger, da Siemens wiederum ein renommierter deutscher Lieferant ist.
Fazit: Ich werde die komplette Einheit wechseln lassen müssen; das Einzelteil, welches ich benötigen würde wäre keinen Euro Wert, dann wäre die Einheit wieder wie Neu !
Als ich das heute gesehen habe mache ich mir ernsthaft Sorgen um die anderen verbauten Teile... vieles scheint heutzutage so ausgelegt zu sein, um gerade mal die Garantiezeit zu überstehen !
Wohin soll das noch führen ?
Ich hoffe, dass ich dem ein oder anderen helfen kann der ähnliche Phänomene hat. Zur Info: Das Problem äusserte sich so, dass der Motor immer wieder abregelte und letztendlich aus ging, wenn man ihn nicht mit "Zwischengas" abfing.
Das Auto war am Ende unfahrbar, da der Motor stotterte, beim auskuppeln undefiniert regelte oder, wie zuvor beschrieben, letztendlich aus ging.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Ich will hier über mein Drosselklappenproblem bei einem Audi A5 berichten, welches ich mittlerweile schon einige Male hatte: 2 Mal im letzten Winter, danach war etwas Ruhe und nun, seit paar Tagen, ist das Fahrzeug nahezu unfahrbar. Ich war im Winter in einer Vertragswerkstatt in der das Motorsteuergerät ausgelesen wurde. Die Diagnose ergab "Fehler in Drosselklappensteuereinheit-J338 unplausibles Signal - sporadisch". Die Werkstatt reinigte die Klappe und empfahl mir auf einer Autobahnfahrt den Kanal mal wieder durchzublasen, da Verschmutzung das Problem sein könnte.
Es war längere Zeit Ruhe, bis vor paar Tagen. Bevor ich eine Werkstatt aufsuchte, dachte ich, die Klappe kann ich mir auch mal selbst ansehen und ggf. reinigen. Ich habe also die Drosselklappeneinheit ausgebaut und gereinigt. Dabei fiel mir auf, dass an einem Punkt (Klappe ziemlich geöffnet) eine schwergängige Stelle war. Die Klappe war gesäubert, also nahm ich mir die Steuerungseinheit vor. Kaum war der Deckel abgeschraubt, war der Defekt offensichtlich: Am Antriebskranz der Klappe selbst waren paar Zähne verschlissen. Eigentlich kein Wunder, denn der ganze Schrott ist aus Plastikzahnrädern gebaut. Das einzig robuste auf der Steuerungsseite erschien mir der Motor mit Metallritzel, sowie die Elektronik zu sein - die Elektronik war übrigens komplett vergossen - hier mal ein Kompliment, wenn man auch die Paradoxie sah, da die Mechanik umso schlechter war !
Als ich sah, wie verschmutzt die Klappe nach knapp 5 Jahren sein kann, wurde mir klar, dass dieser Plastikmüll dem auf Dauer nicht standhalten kann.
Ich habe Euch einige Fotos angehängt, damit Ihr sehen könnt wovon hier die Rede ist !
Im Grunde ist es schon traurig, was Audi hier an Primitivität verbaut. Die Einheit ist laut Gravierung von Siemens - noch trauriger, da Siemens wiederum ein renommierter deutscher Lieferant ist.
Fazit: Ich werde die komplette Einheit wechseln lassen müssen; das Einzelteil, welches ich benötigen würde wäre keinen Euro Wert, dann wäre die Einheit wieder wie Neu !
Als ich das heute gesehen habe mache ich mir ernsthaft Sorgen um die anderen verbauten Teile... vieles scheint heutzutage so ausgelegt zu sein, um gerade mal die Garantiezeit zu überstehen !
Wohin soll das noch führen ?
Ich hoffe, dass ich dem ein oder anderen helfen kann der ähnliche Phänomene hat. Zur Info: Das Problem äusserte sich so, dass der Motor immer wieder abregelte und letztendlich aus ging, wenn man ihn nicht mit "Zwischengas" abfing.
Das Auto war am Ende unfahrbar, da der Motor stotterte, beim auskuppeln undefiniert regelte oder, wie zuvor beschrieben, letztendlich aus ging.
43 Antworten
Zitat:
@Tinomino schrieb am 24. Juni 2016 um 13:49:06 Uhr:
hab keine Problem mit dem Motor...alles gut! Nur mein Spritverbrauch ist irgendwie ziemlich hoch...jetzt ist die Frage...pegelt der sich noch ein oder muß da doch noch eine Grundeinstellung gemacht werden?
Die Drosselklappe ist beim Diesel die meiste Zeit komplett offen, kann also mit dem Spritverbrauch eigentlich nicht zusammenhängen.
Nabend,
habe nun mittlerweile auch das Problem "P2015 - Geber Saugrohrklappenstellung" - schon seit einem Monat, immer mal wieder sporadisch leuchtet die MKL.
Kann mir jemand sagen, ob meine Drosselklappe so im Ausgangszustand OK aussieht oder muss sie in der Grundstellung komplett geschlossen sein, was sie bei mir nicht ist - siehe Bilder. Muss nun wohl die Drosselklappe getauscht werden? Die Kurbelwellengehäuseentlüftung hatte ich nun schon auf Verdacht getauscht.
Ansich macht sich die Fehlermeldung nur durch einen unruhigen Motorlauf bemerkbar - sprich das Auto hat verstärkte Vibrationen im Stand.
Vielen Dank für jede Hilfe.
Zitat:
@Moke_A5 schrieb am 21. August 2017 um 21:09:40 Uhr:
habe nun mittlerweile auch das Problem "P2015 - Geber Saugrohrklappenstellung" - schon seit einem Monat, immer mal wieder sporadisch leuchtet die MKL.
Wieso baust Du dann Deine Drosselklappe aus? 😉 Die Saugrohrklappen sitzen im Saugrohr. Schau mal
hier.
Zitat:
@Moke_A5 schrieb am 21. August 2017 um 21:09:40 Uhr:
Kann mir jemand sagen, ob meine Drosselklappe so im Ausgangszustand OK aussieht
Ja.
Ich habe den selben Motor und möchte meine Drosselklappe reinigen, muss ich da etwas beachten, oder kann ich einfach den Schlauch mit der Klemme lösen und rein sprühen mit einem Systemreiniger?
Ähnliche Themen
Kannst auch komplett ausbauen, ist in 5 min draußen.
Muss ich die Drosselklappe dann nicht neu anlernen?
Ich habe mal in einem YouTube Video gesehen das wenn man die Zündung aus hat, und dann Teile ausbaut, nichts anlernen muss, stimmt das?
Musst du nicht. Außer du verbaust ne neue.
Zitat:
@Tinomino schrieb am 24. Juni 2016 um 13:49:06 Uhr:
Also...neue Drosselklappe ist verbaut. Fehler gelöscht...Partikelfilter Fehler ist soweit auch nicht mehr da! Jetzt wollte ich die Drosselklappe Grundeinstellen...hat sich auch bewegt, wurde dann aber abgebrochen. Ich dachte mir....mh ok dann fährste mal zum Freundlichen!? Denkste...die wollten nur mit Termin was machen?? also total unflexibel, lächerlich...naja also ich bin dann zu Premio gefahren! Drosselklappengrundeinstellung machen wir, ja kein Thema....20€ und gut! Der Herr schließt das Vag-Com an und sagt mir....oh, hier ist keine Grundeinstellung nötig...das macht die von selbst??. Aha...also müsste ja alles ok sein...hab keine Problem mit dem Motor...alles gut! Nur mein Spritverbrauch ist irgendwie ziemlich hoch...jetzt ist die Frage...pegelt der sich noch ein oder muß da doch noch eine Grundeinstellung gemacht werden? Ich fahre einen 2,7 Tdi, ich hab nirgens was gefunden wo steht, dass die sich selbst einstellt?!
Eine neue Drosseklappe muss wohl nicht angelernt werden lt. obigen Bericht.
Wie ist das denn eigentlich, wenn ich Teile wie z.B. den Luftmengenmesser ab mache vom Kabel, muss ich den neu anlernen oder ist das allgemein so wenn man kein neues Teil einbaut, das man nichts anlernen muss?
Musst du nicht.
Ich hänge mich Mal mit meinem Q5 3.0tdi dran. Ich hatte auch den Fehler P063800, zusammen mit P040100 (AGR). Sowohl Drosselklappe als auch AGR-Ventil inkl. Kühler wurden getauscht. Der Fehler P040100 ist weg, allerdings kommt das "implausible Signal" wie hier geschildert unregelmäßig aber häufig wieder. Die ersetzte Drosselklappe hat den bekannten Schaden an den Zahnrädern. Die neue Drosselklappe wurde nicht angelernt, sollte ja aber trotzdem kein Fehler werfen.. Wo kann ich ansetzen?
Von welchem Hersteller ist die Drosselklappe, die du neu eingebaut hast?
Pierburg. Habe inzwischen gelesen, dass Aftermarket wohl teilweise Probleme macht. Kommt man nur über Audi an Originalteile ran? Dort kostet die Drosselklappe über 500€.
Bei mir war 4E0145950G verbaut, kann ich auch 059 145950 AF verwenden?
Update von mir: Auch hier war das Ersatzteil Schuld. Habe probeweise eine gebrauchte Originale verbaut, mit der ist der Fehler weg.
Ist mir unbegreiflich, wie man sowas nicht hinbekommen kann. Wie sich Pierburg geäußert hat, werden sie das Teil wohl auch nicht zurück nehmen, aber das wird nach Prüfung entschieden.