A45 AMG Tuning/Leistungssteigerung
Hallo A45 Com,
ich wollte mal hierfür ein extra Thema aufmachen, damit für den Bereich Tuning/Leistungssteigerung ein Überblick gewährt wird.
Im Moment gibt es ja noch nicht besonders viele (seriöse) Tuner die ein Tuning für den A45 AMG anbieten.
Die mir bekannten Tuner sind:
- MTB-Fahrzeugtechnik (http://www.mtb-fahrzeugtechnik.de/)
bis zu 430PS - 570 NM (Stufe 2 - ohne TÜV)
- mcchip-dkr (http://www.mcchip-dkr.com/)
bis zu 400 PS - 435 NM (Stude 1, 2 und 3 sind noch in Entwicklung)
Wie es mit Brabus und den anderen namenhaften Tunern von Mercedes aussieht, scheint noch nicht bekannt zu sein oder?
Wie sieht es mit euch aus? Kennt jemand noch ein Tuner oder vllt neue Infos?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Nach inzwischen 2901 km kann ich @Phrank nur zustimmen.
Leute, das Auto ist doch für den normalen Straßenverkehr schon völlig übermotorisiert. Fahrt doch erst mal die 360 Pferde aus und überlegt dann mal, wie oft "noch mehr als zu viel" überhaupt sinnvoll ist ... Haltet mal die Drehzahl immer im Bereich über 3000/min und gebt mal richtig Gas, da geht euch schneller die Straße aus, als ihr denkt! Das Limit ist bei engangierter Landstraßenfahrt in kurvigem Gelände die Haftkraft der Reifen, nicht der Motor und auf der Autobahn sind doch ständig Leute um einen herum, die bei weitem nicht so schnell beschleunigen können wie ein serienmäßiger A45. Im sechsten Gang geht's von 200 auf 230 in keinen zehn Sekunden, warum soll ich für sündteures Geld da noch eine Sekunde "abschaben" und dabei die oben beschriebenen Parameter durcheinander bringen und mir potentielle Probleme im sonstigen Fahrbetrieb einhandeln?
Wem's drum geht, sich mit Porsche turbos oder anderen Hypersportwagen "duellieren" zu können, hat im öffentlichen Straßenverkehr noch viel zu lernen.
Gleiches gilt für Fahrwerksänderungen - mit hohem Aufwand wird etwas gefummelt, das letzten Endes nur "auf letzter Rille gefahren" möglicherweise (hoffentlich) noch schneller ist als die Serienausführung. Schon die ist auf eine sehr besondere Weise gelungen; ich bin nun wirklich kein Kind von Traurigkeit, aber der Kleine geht ums Eck, daß einem schwindelig wird. Die Abstimmung erlaubt auch auf schlechten Straßen bei forciertem Fahren so hohe Geschwindigkeiten (ohne Versetzen, Unter- oder Übersteuern), daß sich weder Mehrleistung noch Fahrwerskmodifikationen verbessernd auswirkten. Und irgendwie ist man ja nie alleine - selbst eigene fehlerfreie Fahrt verhindert ja nicht, daß um mich herum andere Fehler machen, die ich ausgleichen muß!
In diesen Gesichtspunkten möchte ich erst einmal mit einem Serienauto sehen, wie so etwas professionell gefahren funktioniert, bevor ich mir als Nichtrennfahrer ein Pseudo-Rennauto zusammenbastle.
Ich habe noch immer ein bezeichnendes Bild vor Augen, als ich auf Einladung eines Freundes an einem Porsche-Trackday auf dem Hockenheimring zusah. Zwei unauffällige serienmäßige Carreras mit 19"-Bereifung legten die schnellsten Rundenzeiten hin, wo Tunerfummler an ihren GT2s/3s und Turbos wie die Weltmeister herumschraubten und sich über Sturzwerte, Luftdruck und Semislicks unterhielten. Porsche hat die beiden Werkstestfahrer in ihren Serienautos dann nach kurzer Zeit unauffällig entfernt, um die Kunden mit den teuren "Rennautos" nicht zu verärgern ... 😉
Markus
813 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Siyah
Natürlich, aber eine individuelle Abstimmung kostet dann auch mehr und wenn Du das möchtest,Zitat:
Original geschrieben von trascanico
Hey dank dir.Das ist ja schonmal interessant, aber auch nicht gerade billig.
Nur der Dorn in meinen Auge mal wieder, eine Box. Habe nur schlechte Erfahrungen mit Boxen gemacht und ich weiß, dass eine Optimierung auf dem Prüfstand viel bessere Erfolge erzielt.
Aber gut, ich hab eh erstmal nicht vor, meinen zu chippen!
da kommt sicherlich in Kürze ein Anbieter für.Von Brabus erhälst Du also sowas wie Chiptuning, mit einem Programm, welches nicht auf Dein Fahrzeug abgestimmt ist, sondern an einem anderen Fahrzeug.
Falsch. Teurer ist das keineswegs, im Gegenteil. Ich kenne eine Tuningfirma, dort weiß ich, dass die es richtig drauf haben. Die hatten mein letztes Auto damals 1 1/2 Tage auf dem Prüfstand. Aber das hat man auch gemerkt (war einfach nur genial). Das Auto hatte 1,4 L und hatte nach der Leistungsteigerung 40 PS und 100 NM mehr. Bin damit über 70.000 km gefahren, nie Probleme gehabt.
Und ich weiß, dass mein damaliges Wägelchen immer noch 1A fährt.
Was ich eig. sagen wollte, war, dass ich für die Programmierung (Motor wurde komplett neu programmiert) 900,00 € gezahlt habe. Denke fürn A45 wären es nicht mehr.
MTB-Fahrzeugtechnik verlangt 949,00 € mit individueller Abstimmung, wie es der Kunde haben will (mehr/weniger Drehmoment). [Stufe 1]
Bei [Stufe 2] kostet es 3499,00 € (Upgradeturbolader mit vertärktem Wastegate + Pipercross Luftfilter) - 430 PS/570 NM
(Kostet fast so viel wie bei Brabus, mit V-Max Aufhebung)
mcchip-dkr verlangt 1299,00 € für eine individuelle Abstimmung [Stufe 1]
[Stufe 2] in Bearbeitung: Programmierung + Sportkat
[Stufe 3] in Bearbeitung: Programmierung + Sportkat + Upgradeturbolader
Also da gibts genügend gute Tuner, die mehr bieten können. Auch wenn sie noch keinen richtigen "Namen" haben wie Brabus, müssen sie nicht schlechter sein.
Denn sie holen alle ungefähr das gleiche an PS raus. Und wenn der Tuner gut in seinem Gebiet ist, dann wird er es bestimmt "genauso gut" machen wie Brabus.
Also ich würde Brabus auf jeden Fall vorziehen, da diese recht eng mit Mercedes arbeiten.
In einem Schadensfall (ob der Schaden auch wirklich auf die Leistungssteigerung zurückzuführen ist oder nicht) steht man auf jeden fall besser dar mit Brabustuning als irgendein Tuner.
Alleine bei Brabus bleibt ja auch die Werksgarantie erhalten.
Ich glaube aber auch nicht das 40-70 mehr PS den Motor zerreissen das kann der ab.
Es geht mir nur halt darum dass wie gesagt man bei Brabus besser Karten hat auf Kulanz bzw. es bleibt die Werksgarantie erhalten falls doch was passieren sollte.
Zitat:
Original geschrieben von Robo45
Also ich würde Brabus auf jeden Fall vorziehen, da diese recht eng mit Mercedes arbeiten.
In einem Schadensfall (ob der Schaden auch wirklich auf die Leistungssteigerung zurückzuführen ist oder nicht) steht man auf jeden fall besser dar mit Brabustuning als irgendein Tuner.
Alleine bei Brabus bleibt ja auch die Werksgarantie erhalten.
Ich glaube aber auch nicht das 40-70 mehr PS den Motor zerreissen das kann der ab.
Es geht mir nur halt darum dass wie gesagt man bei Brabus besser Karten hat auf Kulanz bzw. es bleibt die Werksgarantie erhalten falls doch was passieren sollte.
Wenn brabus was anpasst, dann bleibt die Mercedes-Garantie erhalten ?
Zitat:
Original geschrieben von Robo45
Ich glaube aber auch nicht das 40-70 mehr PS den Motor zerreissen das kann der ab.
Ich soll ja als Tutor nicht immer so negativ über meine Studis reden, und du bist ja nichtmal mein Studi, aber trotzdem möchte ich dir gern eine Frage stellen und hoffe du bist in der Lage diese Frage (und nix anderes) zu beantworten:
Was bringt dich zu der oben zitierten Aussage???
Stützt sich die Aussage auf Erfahrungen im Motorbau bzw. Turbobau oder ist es nur eine blosse Vermutung/Behauptung/bla-bla ohne Hintergrundwissen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Phranck
Ich soll ja als Tutor nicht immer so negativ über meine Studis reden, und du bist ja nichtmal mein Studi, aber trotzdem möchte ich dir gern eine Frage stellen und hoffe du bist in der Lage diese Frage (und nix anderes) zu beantworten:Zitat:
Original geschrieben von Robo45
Ich glaube aber auch nicht das 40-70 mehr PS den Motor zerreissen das kann der ab.Was bringt dich zu der oben zitierten Aussage???
Hat er geschätzt 🙂😁
@Siyah: Ja, aber erstens ist das Schätzen BS deluxe, zweitens kein Informationsgewinn. Unerfahrene User nehmen sowas womöglich noch für bare Münze und glauben das!!!
Ich kanns echt nicht so gut ab wenn jemand einfach ne Behauptung aufstellt ohne zu wissen wie so ne Leistungssteigerung überhaupt funktioniert und was wirklich im Motor/Turbo passiert; die meisten sind sich darüber nicht klar sonst würden sie son Schrott nicht kaufen. Echtes Tuning kostet nunmal wirklich Geld - aber das will keiner zahlen.
Zitat:
Original geschrieben von Siyah
Wenn brabus was anpasst, dann bleibt die Mercedes-Garantie erhalten ?
Nein!
Zitat:
Original geschrieben von Robo45
Also ich würde Brabus auf jeden Fall vorziehen, da diese recht eng mit Mercedes arbeiten.
In einem Schadensfall (ob der Schaden auch wirklich auf die Leistungssteigerung zurückzuführen ist oder nicht) steht man auf jeden fall besser dar mit Brabustuning als irgendein Tuner.
Alleine bei Brabus bleibt ja auch die Werksgarantie erhalten.
Ich glaube aber auch nicht das 40-70 mehr PS den Motor zerreissen das kann der ab.
Es geht mir nur halt darum dass wie gesagt man bei Brabus besser Karten hat auf Kulanz bzw. es bleibt die Werksgarantie erhalten falls doch was passieren sollte.
Was verstehst du denn unter "zusammenarbeitet"? Die machen auch nix anderes, als sich einen Mercedes zu holen um eine Software zu entwickeln, wie die anderen Tuner halt eben auch.
Und glaub mir, dass wenn der Motor hops geht und du hattest selbst Brabus Leistungssteigerung, wird dir Mercedes nix zahlen...
Die Werksgarantie ist so oder so weg! Du glaubst doch net wirklich, dass Mercedes/AMG auf ein leistungsgetseigertes Auto Garantie gibt oder Kulanz walten lässt 😰 😉
Zitat:
Original geschrieben von Phranck
Ich soll ja als Tutor nicht immer so negativ über meine Studis reden, und du bist ja nichtmal mein Studi, aber trotzdem möchte ich dir gern eine Frage stellen und hoffe du bist in der Lage diese Frage (und nix anderes) zu beantworten:Zitat:
Original geschrieben von Robo45
Ich glaube aber auch nicht das 40-70 mehr PS den Motor zerreissen das kann der ab.Was bringt dich zu der oben zitierten Aussage???
Ganz einfach...Mercedes hat in Zukunft oft stärkere Versionen eines AMG-Motors auf den Markt gebracht, die werden sicher keinen Motor entwickeln der schon materialistisch an seiner Grenze ist, die lassen noch Luft nach oben.
Wer weis vielleicht kommt noch wie der E63 AMG S eine S Variante des A45 bzw. eine Black Series...
Natürlich sind das keine Fakten, nur ich kann mir schwer vorstellen das AMG einen Motor entwickelt der nicht viel aushält.
@Robo: Sorry, aber das sind reine Mutmaßungen und ist nicht fundiert, blosses Gewäsch.
Tuning ist viel zu komplex um einfach ungestraft einfach ne Box reinzuhängen und gut ist. Dazu ist gerade der A45 Motor viel zu sehr ausgereizt und an seine Grenzen gebracht. Mit individuellem Tuning kann man sicher noch was machen, Toleranzen ausloten. ABer einfach ne Box dran und gut geht IMMER auf die Lebensdauer.
Das wird dir auch jeder Tuner bestätigen - von nix kommt nix.
Aushalten kann der M133 bis ca. 480 PS, aber eben nur eine begrenzte km-Leistung von 40 tkm.
Wenn man das will, ok. Wenn nicht sollte man sich nach echtem Tuning umschauen, das ist deutlich konservativer aber dafür haltbarer. Da wird dann seltsamerweise auch danach gefragt obs eher im Teil- oder Vollastbereich, auf der PS- oder NM-Seite getuned werden soll. Da werdens dann eben nur 380-390 PS bei 470 Nm - dafür hält aber alles ein Autoleben lang, also ca. 250 tkm (Turbo muss trotzdem irgendwann zwischendruch gewechselt werden).
Achso: bzgl. "was konstruieren was dann nicht hält". Wenn man ne Brücke designed die 5 Tonnen tragen kann und dann ständig 7,5 Tonner drüberfahren, wer macht dann den Fehler: der Designer der Brücke oder der Tonner-Fahrer?
Zitat:
Original geschrieben von Phranck
Tuning ist viel zu komplex um einfach ungestraft einfach ne Box reinzuhängen und gut ist. Dazu ist gerade der A45 Motor viel zu sehr ausgereizt und an seine Grenzen gebracht. Mit individuellem Tuning kann man sicher noch was machen, Toleranzen ausloten. ABer einfach ne Box dran und gut geht IMMER auf die Lebensdauer.
Das wird dir auch jeder Tuner bestätigen - von nix kommt nix.
Du nimmst mir die Worte aus dem Mund 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Phranck
@Robo: Sorry, aber das sind reine Mutmaßungen und ist nicht fundiert, blosses Gewäsch.Tuning ist viel zu komplex um einfach ungestraft einfach ne Box reinzuhängen und gut ist. Dazu ist gerade der A45 Motor viel zu sehr ausgereizt und an seine Grenzen gebracht. Mit individuellem Tuning kann man sicher noch was machen, Toleranzen ausloten. ABer einfach ne Box dran und gut geht IMMER auf die Lebensdauer.
Das wird dir auch jeder Tuner bestätigen - von nix kommt nix.Aushalten kann der M133 bis ca. 480 PS, aber eben nur eine begrenzte km-Leistung von 40 tkm.
Wenn man das will, ok. Wenn nicht sollte man sich nach echtem Tuning umschauen, das ist deutlich konservativer aber dafür haltbarer. Da wird dann seltsamerweise auch danach gefragt obs eher im Teil- oder Vollastbereich, auf der PS- oder NM-Seite getuned werden soll. Da werdens dann eben nur 380-390 PS bei 470 Nm - dafür hält aber alles ein Autoleben lang, also ca. 250 tkm (Turbo muss trotzdem irgendwann zwischendruch gewechselt werden).Achso: bzgl. "was konstruieren was dann nicht hält". Wenn man ne Brücke designed die 5 Tonnen tragen kann und dann ständig 7,5 Tonner drüberfahren, wer macht dann den Fehler: der Designer der Brücke oder der Tonner-Fahrer?
Arbeitest du bei AMG bzw. warst du bei der Entwicklung des Motors dabei?
Wenn nicht dann weist du auch nicht mehr über den Motor vom A45 als ich.
Mag sein das du Ahnung von Tuning und deren Konsequenzen in hinsicht auf die Lebensdauer eines getunten Motors hast, das bestreite ich ja auch nicht aber du weist nicht was auf dauer passiert mit dem Motor wenn man 400PS rausholt.
Mein Händler arbeitet sogar mit Brabus zusammen, es kommt regelmäßig ein Vertreter von Brabus vorbei und genau diesen Vertreter habe ich auf der IAA 2013 kennengelernt beim Brabus stand.
Und die 2 jährige Werksgarantie bleibt eben doch erhalten. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Robo45
Mein Händler arbeitet sogar mit Brabus zusammen, es kommt regelmäßig ein Vertreter von Brabus vorbei und genau diesen Vertreter habe ich auf der IAA 2013 kennengelernt beim Brabus stand.
Und die 2 jährige Werksgarantie bleibt eben doch erhalten. 😉
Interessant. Aber was ist wenn man eine Garantieverlängerung machen will? Wird die dann einem gewährt? Vermutlich nicht? Bzw kann es mir nicht vorstellen.
Zitat:
Original geschrieben von trascanico
Interessant. Aber was ist wenn man eine Garantieverlängerung machen will? Wird die dann einem gewährt? Vermutlich nicht? Bzw kann es mir nicht vorstellen.Zitat:
Original geschrieben von Robo45
Mein Händler arbeitet sogar mit Brabus zusammen, es kommt regelmäßig ein Vertreter von Brabus vorbei und genau diesen Vertreter habe ich auf der IAA 2013 kennengelernt beim Brabus stand.
Und die 2 jährige Werksgarantie bleibt eben doch erhalten. 😉
Das weis ich nicht, kann ich nichts zu sagen aber warum nicht...
Zitat:
Original geschrieben von Robo45
Das weis ich nicht, kann ich nichts zu sagen aber warum nicht...Zitat:
Original geschrieben von trascanico
Interessant. Aber was ist wenn man eine Garantieverlängerung machen will? Wird die dann einem gewährt? Vermutlich nicht? Bzw kann es mir nicht vorstellen.
Wäre das erste Mal, dass ich sowas höre. Muss ich nächstes mal bei meinen Händler nachhaken.
Vor allem, wenn ich ein Tuner wäre und hätte so viel vertrauen bei Mercedes würde ich das groß und dick auf meine Homepage schreiben, dass die Werksgarantie bleibt. Finde dazu aber auf der Brabus-Homepage nix.
Zitat:
Original geschrieben von trascanico
Falsch. Teurer ist das keineswegs, im Gegenteil. Ich kenne eine Tuningfirma, dort weiß ich, dass die es richtig drauf haben. Die hatten mein letztes Auto damals 1 1/2 Tage auf dem Prüfstand. Aber das hat man auch gemerkt (war einfach nur genial). Das Auto hatte 1,4 L und hatte nach der Leistungsteigerung 40 PS und 100 NM mehr. Bin damit über 70.000 km gefahren, nie Probleme gehabt.Zitat:
Original geschrieben von Siyah
Natürlich, aber eine individuelle Abstimmung kostet dann auch mehr und wenn Du das möchtest,
da kommt sicherlich in Kürze ein Anbieter für.Von Brabus erhälst Du also sowas wie Chiptuning, mit einem Programm, welches nicht auf Dein Fahrzeug abgestimmt ist, sondern an einem anderen Fahrzeug.
Und ich weiß, dass mein damaliges Wägelchen immer noch 1A fährt.Was ich eig. sagen wollte, war, dass ich für die Programmierung (Motor wurde komplett neu programmiert) 900,00 € gezahlt habe. Denke fürn A45 wären es nicht mehr.
MTB-Fahrzeugtechnik verlangt 949,00 € mit individueller Abstimmung, wie es der Kunde haben will (mehr/weniger Drehmoment). [Stufe 1]
Bei [Stufe 2] kostet es 3499,00 € (Upgradeturbolader mit vertärktem Wastegate + Pipercross Luftfilter) - 430 PS/570 NM
(Kostet fast so viel wie bei Brabus, mit V-Max Aufhebung)mcchip-dkr verlangt 1299,00 € für eine individuelle Abstimmung [Stufe 1]
[Stufe 2] in Bearbeitung: Programmierung + Sportkat
[Stufe 3] in Bearbeitung: Programmierung + Sportkat + Upgradeturbolader
Also da gibts genügend gute Tuner, die mehr bieten können. Auch wenn sie noch keinen richtigen "Namen" haben wie Brabus, müssen sie nicht schlechter sein.
Denn sie holen alle ungefähr das gleiche an PS raus. Und wenn der Tuner gut in seinem Gebiet ist, dann wird er es bestimmt "genauso gut" machen wie Brabus.
Wo hast du dieses Diagramm her? Ist meines!