A45 AMG Tuning/Leistungssteigerung

Mercedes A-Klasse W176

Hallo A45 Com,

ich wollte mal hierfür ein extra Thema aufmachen, damit für den Bereich Tuning/Leistungssteigerung ein Überblick gewährt wird.

Im Moment gibt es ja noch nicht besonders viele (seriöse) Tuner die ein Tuning für den A45 AMG anbieten.
Die mir bekannten Tuner sind:

- MTB-Fahrzeugtechnik (http://www.mtb-fahrzeugtechnik.de/)
bis zu 430PS - 570 NM (Stufe 2 - ohne TÜV)

- mcchip-dkr (http://www.mcchip-dkr.com/)
bis zu 400 PS - 435 NM (Stude 1, 2 und 3 sind noch in Entwicklung)

Wie es mit Brabus und den anderen namenhaften Tunern von Mercedes aussieht, scheint noch nicht bekannt zu sein oder?

Wie sieht es mit euch aus? Kennt jemand noch ein Tuner oder vllt neue Infos?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Nach inzwischen 2901 km kann ich @Phrank nur zustimmen.

Leute, das Auto ist doch für den normalen Straßenverkehr schon völlig übermotorisiert. Fahrt doch erst mal die 360 Pferde aus und überlegt dann mal, wie oft "noch mehr als zu viel" überhaupt sinnvoll ist ... Haltet mal die Drehzahl immer im Bereich über 3000/min und gebt mal richtig Gas, da geht euch schneller die Straße aus, als ihr denkt! Das Limit ist bei engangierter Landstraßenfahrt in kurvigem Gelände die Haftkraft der Reifen, nicht der Motor und auf der Autobahn sind doch ständig Leute um einen herum, die bei weitem nicht so schnell beschleunigen können wie ein serienmäßiger A45. Im sechsten Gang geht's von 200 auf 230 in keinen zehn Sekunden, warum soll ich für sündteures Geld da noch eine Sekunde "abschaben" und dabei die oben beschriebenen Parameter durcheinander bringen und mir potentielle Probleme im sonstigen Fahrbetrieb einhandeln?

Wem's drum geht, sich mit Porsche turbos oder anderen Hypersportwagen "duellieren" zu können, hat im öffentlichen Straßenverkehr noch viel zu lernen.

Gleiches gilt für Fahrwerksänderungen - mit hohem Aufwand wird etwas gefummelt, das letzten Endes nur "auf letzter Rille gefahren" möglicherweise (hoffentlich) noch schneller ist als die Serienausführung. Schon die ist auf eine sehr besondere Weise gelungen; ich bin nun wirklich kein Kind von Traurigkeit, aber der Kleine geht ums Eck, daß einem schwindelig wird. Die Abstimmung erlaubt auch auf schlechten Straßen bei forciertem Fahren so hohe Geschwindigkeiten (ohne Versetzen, Unter- oder Übersteuern), daß sich weder Mehrleistung noch Fahrwerskmodifikationen verbessernd auswirkten. Und irgendwie ist man ja nie alleine - selbst eigene fehlerfreie Fahrt verhindert ja nicht, daß um mich herum andere Fehler machen, die ich ausgleichen muß!

In diesen Gesichtspunkten möchte ich erst einmal mit einem Serienauto sehen, wie so etwas professionell gefahren funktioniert, bevor ich mir als Nichtrennfahrer ein Pseudo-Rennauto zusammenbastle.

Ich habe noch immer ein bezeichnendes Bild vor Augen, als ich auf Einladung eines Freundes an einem Porsche-Trackday auf dem Hockenheimring zusah. Zwei unauffällige serienmäßige Carreras mit 19"-Bereifung legten die schnellsten Rundenzeiten hin, wo Tunerfummler an ihren GT2s/3s und Turbos wie die Weltmeister herumschraubten und sich über Sturzwerte, Luftdruck und Semislicks unterhielten. Porsche hat die beiden Werkstestfahrer in ihren Serienautos dann nach kurzer Zeit unauffällig entfernt, um die Kunden mit den teuren "Rennautos" nicht zu verärgern ... 😉

Markus

813 weitere Antworten
813 Antworten

Oha, nicht schlecht, außer der Spoiler 😁

Der Spoiler ist wirklich nicht schön 😁

Nein nicht schön aber sorgt sicher für ordentlich Anpressdruck auf der HA. Jedenfalls ziemlich teuer das Bodykit

Carbon halt 😁

Ähnliche Themen

Gibt es auch als GFK..selbst dann ..

Zitat:

@trascanico schrieb am 24. Oktober 2014 um 15:37:42 Uhr:


Es tut sich was auf dem Markt:

https://www.youtube.com/watch?v=sw5g1yIGQIo

https://www.youtube.com/watch?v=VWxrCwsGkpc

2. Video: Vergleich zur A45 AGA mit dem C-Modus. Meiner Meinung nach ziemlich schlecht gemacht ums eigene Produkt besser darzustellen.

Hey Zusammen,

fahre auch einen A45 AMG und hab gespannt alle Beiträge durchgelesen.
Was mich persönlich stört (bei der Performance Abgasanlage) ist, dass links mehr Abgase entweichen als rechts. Gerade jetzt wo es kälter wird sieht es so aus als ob rechts nur ein "Fake" wäre.

Nun hatte ich bei Capristo angefragt zwecks Klappensteuerung, für die elektrische gibt es aber aktuell nix von Capristo und man konnte mir da auch nicht weiterhelfen. Hier im Forum wurde ja beschrieben das es möglich wäre. Habt Ihr da vll. genauere Infos zu??

Variante 2 ist ein neuer Endschalldämpfer ohne Klappe von Supersprint evtl. aber bin mit der originalen Anlage sonst super zufrieden.

Jetzt habe ich im Froum gelsen das es doch eine Möglichkeit gibt die Klappe zu steuern.
Wenn man bei dem A45 AMG die Zündung anschaltet öffnet sich ja die Klappe, dann habe ich einfach den Stecker gezogen und die Klappe bleibt geöffnet. Kann dies zu Problemen führen oder zu Fehlern???
Habe beim fahren nix negatives gemerkt.
Freue mich über Antworten und evtl. hilfreiche Erläuterungen

Hi,

es gibt mehrere Lösungen die Klappensteuerung zu modifizieren

1. Zusatzsteuergerät (so wie capristo) mit Fernbedienung (gib mal in Google "ASG Sound" ein)
2. Steuerung über ein Kippschalter (Bsp Wimmer)
3. Klappensteuerung mittels Codierung deaktivieren (müsste getestet werden, habe aber mit jemanden gesprochen, der sich auskennt)
4. Steuerung über Software modifizieren (je nach Modus sind die klappen geöffnet)

Hey...
Vielen Dank.

Aber was passiert jetzt wenn ich es abgezogen lasse??? Die Klappe ist ja jetzt offen und wie ich gelesen habe benötigt ein Turbomotor keinen Gegendruck. Dafür sitzt ja auch die Klappe beim A45 zu weit hinten denke ich.
Meiner Meinung ist die Klappe nur zwecks Lautstärke da und sonst nix.
Bitte korrigiert mich wenn ich was falsch verstanden habe. Aber bei Volllast geht die Klappe ja auch auf und ich glaub der normale A45 ohne Performance AGA hat auch keine Klappe und hat die gleiche Leistung oder???

Also kann man dies so lassen, wer kennt sich aus????

Lass es so, wird nix passieren. Würde sowas nur nicht zu "laut" im Forum schreiben 😉

Zitat:

Aber bei Volllast geht die Klappe ja auch auf und ich glaub der normale A45 ohne Performance AGA hat auch keine Klappe und hat die gleiche Leistung oder???

Doch, hat er. Die "Performance AGA" hat mit "performance" nicht viel zu tun, sondern mehr mit Lautstärke.

Markus

Normale AGA:
http://www.mercedes-benz.de/.../...w176_exerior_02_814x443_04-2013.jpg

- Zweiflutig mit 2 Rechteckigen Blenden
- Kubische Veränderung der Lautstärke zur Umdrehungszahl
- Knallt bei hoher Last nicht laut, sondern "ploppt" eher

Performance AGA:
http://img.autokarma.de/2013/02/Mercedes-A-45-AMG-Edition-1_3.jpg

- Zweiflutig mit 2 Rechteckigen Blenden die außerdem noch in der Mitte schräg unterteilt sind
(Macht aber nur optisch mehr her und soll an die typischen 4 Rohr V8 von AMG ähneln)
- Exponentielle Veränderung der Lautstärke zur Umdrehungszahl
- Allgemein lauter in allen Drehzahlbereichen
- Knallt sehr laut beim Schaltwechsel unter hoher Last

Nachdem meine Schwester nun von Audi A3 auf Honda gewechselt ist und schlagartig mehr Sound will, war ich auf den üblichen verdächtigen Aftermarket-Performance-Seiten unterwegs.

Kaum angekommen sah ich auf einer Seite eine Modifizierung eines A45, natürlich per Box.

Stage 1:
- 305 KW
- 414 PS
- 560 Nm

Stage 1.5:
- 335 KW
- 455 PS
- 610 Nm

Quelle: http://www.willallracing.com.au/a45.htm

A45 ED1 mit 462 PS

HolyMoly!!!
Wie der am Schluss abzieht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen