A45 AMG starker Aussetzer beim Beschleunigen

Mercedes A-Klasse W176

Bei meinem A45, 110000 km, gibt es beim beschleunigen einen kurzen Aussetzer. Es ist schwer zu beschreiben. Ich bin im M Modus und beschleunige im 4 Gang, ab 50 km/h durch und kurz danach gibt es den Aussetzer. Als würde er kurz bremsen. Wer kann mir helfen und wer hatte das auch mal gehabt?

Beste Grüsse
Marcel

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

also hier ein paar Informationen und Bilder zu den Nockenwellen- und Kurbelwellensensoren.

Der Kurbelwellensensor (Bild mit Winkelform) ist unten am Motor installiert und der Nockenwellensensor (Bild mit kurzem Stück) oben, ich glaube es gibt 2 Stück.

Der Kurbelwellensensor sitzt an der Rückseite am Motor unten zwischen Motor und Getriebe. Ein Wärmeschutzblech muss abgeschraubt und an der Abgasanlage das Mittelstück gelöst werden. Der Sensor hat mich 45€ gekostet (Original bei MB).

Der Nockenwellensensor sitzt oben auf der linken Seite unter der Abdeckung. Den 2. Nockenwellensensor weiss ich nicht wo der sitzt. Der Sensor hat mich 34€ gekostet (von Bosch).

Grüsse
Marcel

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@Pretador80 schrieb am 6. November 2020 um 19:03:40 Uhr:



Zitat:

@xXnizzaXx schrieb am 06. Nov. 2020 um 09:48:39 Uhr:


stellte sich mir die Frage, ob bei einem defekten Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor das Fahrzeug überhaupt noch anspringen würde?

Ja, Fahrzeug springt bei einem Defekten der beiden Nockenwellensensoren noch an Motorkontrolleuchte geht aber sofort an... Du kannst dir Sensoren auch mit der einen Guten Diagnose Programm ansteuern bzw. Auslesen was sie gerade "Empfangen"! So siehst Du ob Sie kaputt sind...
Hatte erst Probleme mit den Sensoren bei meinem W211 E350 4M...

Zitat:

@Pretador80 schrieb am 6. November 2020 um 19:03:40 Uhr:



Zitat:

@xXnizzaXx schrieb am 06. Nov. 2020 um 09:48:39 Uhr:


da ein Kurbelwellensensor für meinen CLA45 aktuell nicht lieferbar ist (weder bei MB noch aus dem Zubehör)!

Suche mal in Ebay nach der Teilenummer A2709050600 das ist die Nummer für den POSITIONSSENSOR der
KURBELWELLE die in deinem CLA 45 verbaut ist...

Hi, danke für Deine Antwort. Hab die Teilenummern vom 🙂 hier. Bekomm Ersatzteile von Bosch. Mal sehen, vllt hilfts... ich hab hier im Forum auch irgendwo gelesen, dass die Aussetzer auf eine defekte bzw. nicht richtige zündende Zündkerze zurückzuführen sein könnte. Könnte theoretisch auch der Auslöser sein?!

Servus zusammen,
mein Problem hat sich relativ einfach lösen lassen... Zündkerzen und Nockenwellensensoren (Ein- / Auslass) tauschen lassen und schwupp, alles läuft wie gehabt.

Meine Vermutung ist tatsächlich, dass es an den Zündkerzen lag und ich keine katastrophalen Schaltvorgänge hatte sondern das Auto nicht richtig gezündet hatte. Hauptsächlich im oberen Drehzahlbereich und exakt in dem Moment, wo eben ein Schaltvorgang war. Auf die Zündkerzen bin ich nur durch einen Tipp hier im Forum gekommen... hier schrieb mal jemand, dass defekte oder fehlerhafte Zündkerzen auftreten können ohne Meldung im Display usw. Dies lässt sich am einfachsten testen, wenn man sich ein freies Stück "bergauf" sucht, um im 3.Gang "volllast" hoch zu fahren. Sofern irgendwann eine Kraftunterbrechung auftritt, deutet dies auf einen Fehler mit/an den Zündkerzen hin. Nach Begutachtung der Zündkerzen erscheint mir das auch als logisch, da alle bereits angerostet waren und eine davon bereits am Stab selbst Rostspuren hatte. Ich möchte weiter nichts böses unterstellen, doch vermute ich, wurden beim letzten Service der den Zündkerzenwechsel mit eingeschlossen hätte nur halbherzig gearbeitet und die Meldung lediglich zurückgesetzt. Naja, unterm Strich, falls bei eurem 45er mal ähnliche Anzeichen auftauchen, lieber vorab für kleines Geld Zündkerzen wechseln bevor das ganze Getriebe erneuert wird.
Übrigens, der Mercedes-Händler hier ums Eck kam nie und nimmer auf die Idee, dass dieses Verhalten vom Motor kommt. Er bequatschte mich im Vornherein, dass dies definitiv vom Getriebe kam selbst als die durch Mercedes UND AMG geprüften Getriebedaten als 100% i.O. quittiert wurden. Meine Anregungen mit Info's aus dem Forum bzw. Erklärungen wann und wie es auftritt tat er als "Laienwissen" ab. Gelöst hat das ganze nun eine sehr kompetente, frei e Werkstatt, wobei der Werkstattinhaber bei Testfahrt direkt nach dem ersten Aussetzer auf Zündkerzen tippte.

Moin,
ich bin (noch) kein A45 Fahrer und wollte mal so schauen was der "Kleine" für Probleme bereitet oder bereiten kann da die Überlegung ansteht sich einen zuzulegen. Das Problem mit dem Nockenwellensensor ist in fast Allen Baureihen und Motoren ein Problem. Auch bei meinem G500 sind schon Alle 4 getauscht worden. MB hat ein großes Problem mit Kleinen Bauteilen und Sensoren.

Gruß Marco

Nockenwellensensor ist das kleinere übel und günstig zu ersetzen. Wenn ich andere Fahrzeuge der Preisklasse mir anschaue bin ich schon sehr glück über meinen A45, besser gehts nicht. Bisher noch keine Probleme bei 40tkm.

Ähnliche Themen

An sich sind die Motoren sehr unempfindlich wenn man auf sie aufpasst (nicht kalt treten z.B. damit bekommt man aber jeden Motor über den Jordan).
Anfangs gabs mal Probleme mit einer defekten Charge Turbos beim Vormopf aber das wurde alles behoben. Die Getriebe ruckeln manchmal etwas, aber da gibt’s eigentlich im Allgemeinen auch keine weit verbreiteten Schäden zu beklagen.
Meinen A45 habe ich vor eineinhalb Jahren mit 9.000km übernommen und bis jetzt mit aktuell 24.000km keinerlei Probleme bis auf eine klappernde Kofferraumabdeckung auf schlechten Straßen, die ich dann einfach rausgenommen habe.

Hi Ueg.

Habe ich am ersten Tag behoben mit dem doofen Kofferraumdeckel. An den Gummis die auf die Kante der Plastik sitzen habe ich kleine schwarze Türstopper/Fils verbaut. Halten ewig und nichts mehr klappert.

Zitat:

@Susan99 schrieb am 13. Dezember 2020 um 00:51:43 Uhr:


Hi Ueg.

Habe ich am ersten Tag behoben mit dem doofen Kofferraumdeckel. An den Gummis die auf die Kante der Plastik sitzen habe ich kleine schwarze Türstopper/Fils verbaut. Halten ewig und nichts mehr klappert.

Vielen Dank für den Tipp. 🙂
Vielleicht versuche ich das auch mal mit Fils. Ich habe es mal mit etwas selbstklebendem flauschigen irgendwas versucht (offiziell war’s wohl zum Abdichten gedacht). Das hat zwar Besserung gebracht, ganz weg war‘s allerdings damit nicht. 😉

Mit dem Fils ist es ganz weg. Hab mir mein Text nochmal durchgelesen 🙂 Nochmal, ich hab es so geklebt das die Gummiauflagen rechts und links genau auf den Fils aufliegen und nicht auf die Gummiauflagen an der Abdeckung kleben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen