A45 AMG starker Aussetzer beim Beschleunigen

Mercedes A-Klasse W176

Bei meinem A45, 110000 km, gibt es beim beschleunigen einen kurzen Aussetzer. Es ist schwer zu beschreiben. Ich bin im M Modus und beschleunige im 4 Gang, ab 50 km/h durch und kurz danach gibt es den Aussetzer. Als würde er kurz bremsen. Wer kann mir helfen und wer hatte das auch mal gehabt?

Beste Grüsse
Marcel

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

also hier ein paar Informationen und Bilder zu den Nockenwellen- und Kurbelwellensensoren.

Der Kurbelwellensensor (Bild mit Winkelform) ist unten am Motor installiert und der Nockenwellensensor (Bild mit kurzem Stück) oben, ich glaube es gibt 2 Stück.

Der Kurbelwellensensor sitzt an der Rückseite am Motor unten zwischen Motor und Getriebe. Ein Wärmeschutzblech muss abgeschraubt und an der Abgasanlage das Mittelstück gelöst werden. Der Sensor hat mich 45€ gekostet (Original bei MB).

Der Nockenwellensensor sitzt oben auf der linken Seite unter der Abdeckung. Den 2. Nockenwellensensor weiss ich nicht wo der sitzt. Der Sensor hat mich 34€ gekostet (von Bosch).

Grüsse
Marcel

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hallo ArmiNix,

krasse Historie.
Ich kann nur bei der ganzen Geschichte nicht verstehen, warum dein Freundlicher das Steuergerät über die OBD2 Schnittstelle nicht ausgelesen hat? Da hätte die Fehlermeldung P0339 stehen müssen, wenn das der Kurbelwellensensor gewesen war! Für mich ganz klare abzocke.

Meiner hat mittlerweile 160000 km runter und mein Leasing läuft 2020 aus und kann ihn dann noch für 5000 CHF kaufen. Mein A45 läuft echt tadellos, toi toi toi.

Danach wird es auch kein AMG mehr, aber den kleinen werde ich behalten.

Gruss
Marcel

Hi Marcel,

das Problem trat sporadisch auf und die Fehlerprotokollierung anscheinend auch. Selbst wenn ich nach heftigen Aussetzern "sofort" in die Werkstatt gefahren bin, stand im Fehlerspeicher entweder gar nichts drin, oder irgendwas von unplausibele Messwerten (Drehzahl Motor / Antrieb), was auf einen Fehler in der Steuerelektronik hinwies (deswegen wurde die Getriebesteuereinheit anfangs getauscht).

Auch wenn der Wagen dann in den Notfallmodus gegangen ist (was krass ist auf der Autobahn), selbst dann wurde anscheinend nichts verwertbares protokolliert. Zumindest haben ja die ganzen hoch bezahlten AMG-Spezialisten auch in der großen erweiterten komplett Diagnose angeblich nichts feststellen können, außer dass die Doppelkupplung schuld an allem wäre, da waren sie sich ganz sicher (zu 99,9% aber sie wollten mir trotzdem keine 100% Garantie darüber geben, dass das Problem dann auch wirklich behoben ist) und der AMG Fachmann in der Düsseldorfer Niederlassung hat mir sehr deutlich zu verstehen gegeben, dass ich (dummer Kunde) das gefälligst nicht anzuzweifeln habe...

VG Armin

Zitat:

  • "Erweiterte Diagnose" bei der Mercedes Niederlassung Rhein Ruhr in Düsseldorf (Testfahrt & Leihwagen & AMG Stammwerk Analyse) Preis 200€ (nebenbei wurde mir bestätigt, dass die erste Reparatur fehlerfrei durchgeführt wurde). Der angebliche AMG Spezialist der die Probefahrt gemacht hat, konnte das Ruckelproblem reproduzieren und hat es mit den Worten vermerkt: "Als wenn man auf der Autobahn beim beschleunigen hinten einen Anker raus wirft!! Seine Diagnose und die der anderen AMG Spezialisten im Stammwerk: "Die Doppelkupplung muss erneuert werden." Kostenvoranschlag: 3.700€!!! Auch hier hätte man den vollen Preis bezahlen müssen, selbst wenn das Ruckelproblem weiterhin besteht!!! d.h. also wie immer keine Kulanz oder (Teil-)Erstattung!!!

Genauso bei mir - aber ich habe die hälfte bezahlt für Doppelkupplung Erneuerung mit Kulanz. Dann habe ich gefragt wie es gelaufen ist und habe ich bekommen das die müssen danach "auch" die Kurbelwellen Sensor erneuen. Aber das war mit meine MB-100 Garantie bedeckt. Ja ja ja...

Zitat:

Genauso bei mir - aber ich habe die hälfte bezahlt für Doppelkupplung Erneuerung mit Kulanz. Dann habe ich gefragt wie es gelaufen ist und habe ich bekommen das die müssen danach "auch" die Kurbelwellen Sensor erneuen. Aber das war mit meine MB-100 Garantie bedeckt. Ja ja ja...

Ja das habe ich schon fast befürchtet, dass sie noch nicht mal den Sensor mit austauschen, wenn sie das DSG austauschen. Dann hätte das Problem also weiter bestanden und sie hätten mir wie vorher bereits angedroht, vermutlich den Motor komplett getauscht für x-tausend zusätzliche Euros!!

Das ist in meinen Augen geziehlte Abzocke! traurig aber wahr 🙁

Und Du hast wirklich nur ca. 2000€ kulanterweise zahlen müssen anstatt 200€? Welches Baujahr ist und wieviel KM hat Dein A45?

Ähnliche Themen

Ich habe um 2600€ selber bezahlt. Es dauert alles fast eine Woche hin und her telefonieren mit AMG und die Niederlassung, am Ende hat MB 25% bezahlt und MB München 25% Nachlass gegeben. 2016 GLA 45, mit 45K KM.

Abzocke von MB. Ich kann mir nicht vorstellen, dass MB nicht von den Kurbelwellensensor Problemen weiss. Die machen aus einer Mücke einen Elefanten

Liebes Forum, seit Jahren bereits ist meine erste Adresse für Rat immer motor-talk und seine Mitglieder. Aktuell fahre ich einen CLA 45 BJ 2013 mit eben jenen Aussetzern bei Beschleunigung im Teil- / Volllastbereich. Die beiden Mercedes-Standort hier bei mir konnten weder im Fehlerspeicher, noch bei "großer Diagnose inkl. Testfahrten, Getriebedaten lesen/auswerten über MB usw." einen Fehler entdecken. Ich habe nun von 3 Standorten 3 unterschiedliche Lösungsansätze.
1. Automatikgetrieb spülen und auf Abrieb prüfen
2. Synchronisationsringe tauschen
3. "da wiss ma ez a ned so recht, fohr hoid bis a stehd" (ja, bin in Niederbayern unterwegs 🙂 )

Für mich erscheint alles nicht plausibel. Der Kurbelwellensensor wäre natürlich ein "günstiger" Versuch das Ganze zu lösen... nur kann es sein, dass ein defekter oder "teildefekter" Sensor nicht im Fehlerspeicher auftaucht? Da müsste doch etwas auslösen?

Ich war auch bei zwei Mercedes Werkstätten und keiner hat einen Fehler gefunden. Dafür werde ich probieren mit ein neuer Kurbelwellensensor - sonst wie mir passiert kann es zu einer kaputten Kupplung kommen...

Danke für die flotte Antwort... scheint wohl einen Versuch Wert zu sein 🙂

In unserer 45er WhatsApp-Gruppe mit durchschnittlich 100 Teilnehmern und den einschlägigen FB-Gruppen habe ich über die Jahre einige Erfahrungsberichte zu diesem Problem gelesen (defekter Kurbelwellenpositions- und/oder Nockenwellenpositionssensoren). Wenn mich nicht alles täuscht, waren da auch durchaus Fälle dabei, bei denen eben kein eindeutiger Fehler im Motorsteuergerät abgelegt war.

Sollte mein 45er mal derartige Symptome ohne eindeutige Fehlercodes aufweisen, wären die (bezahlbaren und verhältnismäßig leicht austauschbaren) Sensorkandidaten, die ersten, die ich ins Visier nehmen würde.

Zitat:

@deCayne schrieb am 24. September 2020 um 18:24:43 Uhr:


In unserer 45er WhatsApp-Gruppe mit durchschnittlich 100 Teilnehmern und den einschlägigen FB-Gruppen habe ich über die Jahre einige Erfahrungsberichte zu diesem Problem gelesen (defekter Kurbelwellenpositions- und/oder Nockenwellenpositionssensoren). Wenn mich nicht alles täuscht, waren da auch durchaus Fälle dabei, bei denen eben kein eindeutiger Fehler im Motorsteuergerät abgelegt war.

Sollte mein 45er mal derartige Symptome ohne eindeutige Fehlercodes aufweisen, wären die (bezahlbaren und verhältnismäßig leicht austauschbaren) Sensorkandidaten, die ersten, die ich ins Visier nehmen würde.

ja, ich tendiere starkt dazu, die Sensoren zu tauschen und das Ergebnis abzuwarten. Aktuell sollen die beiden Sensoren 130,- € + Montage 270,- € bei meinem 🙂 kosten. Das erscheint mir als relativ teuer...

Bei mir treten die Symptome jedoch nur unregelmäßig auf, heißt bei niedrigen Drehzahlen nie, unter 70 - 100% Lastbetrieb zwischen den Gängen 4 - 5 lediglich beim hochschalten. Macht mich etwas stutzig...

Ich würde mir die Sensoren selber besorgen und selber tauschen. Dann ist es nicht wirklich kostspielig.

Dachte der Kurbelwellensensor ist unterm Motor?

Morgen zusammen,
ich bin bei der Thematik noch nicht wirklich weiter gekommen, da ein Kurbelwellensensor für meinen CLA45 aktuell nicht lieferbar ist (weder bei MB noch aus dem Zubehör)!

Während ich nun auf den Sensor warte, stellte sich mir die Frage, ob bei einem defekten Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor das Fahrzeug überhaupt noch anspringen würde? Ich bin echt ratlos... vom 🙂 wurde mir noch mitgeteilt, ggfs. das Getriebeöl zu wechseln. Vllt. blockiert Metallabrieb das Getriebe. Ist mir genauso unschlüssig, da die Aussetzer nur unter bestimmten Voraussetzungen und immer im gleichen Gangwechselvorgang auftauchen.
Zudem nach wie vor keine Fehlermeldung, keine Motorlämpchen...nichts.

Falls jemand noch Ideen hat, gerne her damit.
Wie geschrieben, den Kurbelwellensensor konnte ich noch nicht tauschen da derzeit nicht lieferbar.

Vielen Dank und Grüße

Zitat:

@xXnizzaXx schrieb am 06. Nov. 2020 um 09:48:39 Uhr:


stellte sich mir die Frage, ob bei einem defekten Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor das Fahrzeug überhaupt noch anspringen würde?

Ja, Fahrzeug springt bei einem Defekten der beiden Nockenwellensensoren noch an Motorkontrolleuchte geht aber sofort an... Du kannst dir Sensoren auch mit der einen Guten Diagnose Programm ansteuern bzw. Auslesen was sie gerade "Empfangen"! So siehst Du ob Sie kaputt sind...
Hatte erst Probleme mit den Sensoren bei meinem W211 E350 4M...

Zitat:

@xXnizzaXx schrieb am 06. Nov. 2020 um 09:48:39 Uhr:


da ein Kurbelwellensensor für meinen CLA45 aktuell nicht lieferbar ist (weder bei MB noch aus dem Zubehör)!

Suche mal in Ebay nach der Teilenummer A2709050600 das ist die Nummer für den POSITIONSSENSOR der
KURBELWELLE die in deinem CLA 45 verbaut ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen