A4 quattro ultra
Hallo zusammen,
weiss jemand genau ab wann die 2.0 TDIs den abkoppelbaren Allradantrieb haben? War das von Beginn an oder läuft das erst irgendwann ein? Ich fand bis jetzt nur spärliche Infos darüber, außer dass es angeblich mit dem TFSI losgeht und der 3.0 TDI soll den Ultra (=abkoppelbar) nicht bekommen.
Wenn jemand genauere Insider-Infos hat bitte um Info.
DANKE
LG Audi444
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JulianAy schrieb am 26. Dezember 2017 um 14:21:14 Uhr:
Moin zusammen,hoffe alle hatten ein entspanntes Weihnachtsfest!
Ich finde die Diskussion hier eigentlich sehr sinnfrei, mit dem Wissenstand den ich habe.
So wie ich das System verstehe schaltet sich der Allrad-Antrieb sofort dazu, sobald der Bedraf da ist. IN 99.9% der Fälle wird der Kunde also davon profitieren, dass er nicht alle 4 Räder antreibt, wenn es nicht nötig ist.Ein für mich passender Vergleich ist die Zylinderabschaltung bei größeren Motoren.
Wieso soll ich Verbrauch in Kauf nehmen, wenn ich es nicht verwende/brauche.Ich kenne jetzt nicht die "Umschaltzeit", die das System brauch um von Front auf Allrad zu gehen, aber denke es wird wohl im Zehntel Sekunden Bereich sein.
Hier tuen alle so, als wären sie Stuck und fahren ihr Auto die meiste Zeit am Limit.
Ruhige Weihnachtstage.
J.
Wäre die Hinterachse angetrieben, könnte man ja drüber reden.
So hat aber der Ultra Quattro im Normallfall 100% des Antriebs vorne, der klassische Quattro 60% des Antriebs hinten. Das ist ein Unterschied, den man in der Fahrdynamik immer spürt.
Bei Bedarf kann der Ultra Quattro bis ca. 48% von vorne nach hinten verteilen. Der klassische Quattro kann fast die gesamten 100% an eine der Achsen schicken. Auch das kann einen großen Unterschied machen.
Und zuletzt spürt man auch beim normalen Fahren, dass der Wagen bei permanentem Allradantrieb stabiler fährt.
Wenn ich gemütlich im Verkehr mitschwimme, brauche ich beim 190PS TDI Quattro oft unter 5 Litern - ob der Ultra Quattro da dann noch 0,1 Liter sparsamer wäre, ist mir völlig egal. Nur Audi freut sich über den am Papier um ein paar % gesenkten Flottenverbrauch.
Dank Ultra Quattro gibt es kaum mehr einen Grund, nicht um wesentlich weniger Geld einen Superb zu fahren. Als Alleinstellungsmerkmal im Konzern bleibt dem A4 dann nur mehr der 6-Zylinder, und der verkauft sich ohnehin nur mehr in Deutschland und in den USA 😉
656 Antworten
? Verstehe deine Frage nicht. Du wolltest doch den Unterschied wissen oder nicht?
Das habe ich dir oben erklärt.
Nein wollte ich nicht.
Ich wollte, dass du mir erklärst warum ein Quattro Ultra deiner Auffassung nach kein Quattro-Antrieb ist, zumindest ließt sich der Satz, den ich oben zitiert habe, so.
Zitat:
@MrT0astbr0t schrieb am 23. April 2020 um 18:48:33 Uhr:
Nein wollte ich nicht.Ich wollte, dass du mir erklärst warum ein Quattro Ultra deiner Auffassung nach kein Quattro-Antrieb ist, zumindest ließt sich der Satz, den ich oben zitiert habe, so.
Ich gebs auf....
Definition Permanenter Allradantrieb. Permanenter Allradantrieb (Quattro) ist die Fachbezeichnung für einen Allradantrieb, bei dem ständig alle vier Räder des Fahrzeugs angetrieben werden. Anders als ein permanenter Allradantrieb ist ein zuschaltbarer Allradantrieb (Quattro Ultra) nicht zwangsläufig im Vierradeinsatz.
--> daher kommt das (schlechtere) Verhalten bei Seitenwind. Ich hätte im Nachhinein also einen EU MJ2017er quattro stronic gekauft
Ähnliche Themen
Ich finde nirgends einen Hinweis darauf das ein Front- / Hecktriebler Seitenwindempfindlicher ist als ein Allrad. Mir erschließt sich auch nicht warum das so sein sollte. Ich stelle auf jeden Fall keine Auffälligkeiten fest. Das Teil funktioniert einfach und das bei mir sehr gut.
Hallo zusammen,
ein Beitrag wurde editiert, zwei Antworten darauf entfernt. Ich bitte darum, dass es hier ab jetzt wieder sprachlich sachlich und im gegenseitigen Umgang miteinander innerhalb der Beitragsregeln von Motor-Talk weitergeht. Danke.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Zitat:
@illegut schrieb am 23. April 2020 um 18:55:44 Uhr:
Ich finde nirgends einen Hinweis darauf das ein Front- / Hecktriebler Seitenwindempfindlicher ist als ein Allrad. Mir erschließt sich auch nicht warum das so sein sollte. Ich stelle auf jeden Fall keine Auffälligkeiten fest. Das Teil funktioniert einfach und das bei mir sehr gut.
Passt doch, wenn es für dich io ist, dann ist dich gut. Solange du damit zufrieden bist, spricht nix dagegen.
Ich schreibe ja nur mein Empfinden welches ich bei diesem "Antriebskonzept" habe und die daraus resultierende, dass ich keinen (ultra) Quattro mehr holen werde.
Egal, Frage ist beantwortet, USA MJ2018 Stronic hat permanent Quattro, nur zu der kW Angabe konnte noch keiner was nützliches sagen, werde wohl in den USA nach ein fzg Schein schauen müssen (falls es dort sowas gibt)
Zitat:
@golfgtitdi schrieb am 23. April 2020 um 19:34:51 Uhr:
nur zu der kW Angabe konnte noch keiner was nützliches sagen, werde wohl in den USA nach ein fzg Schein schauen müssen (falls es dort sowas gibt)
Dabei ist das ja wohl total einfach...
PS (Pferdestärken) und HP (Horsepower) sind das gleiche.
1KW = 1,35962 PS/HP
In den USA werden aber die englischen Pferderstärken (BHP = brake horsepower) genutzt, obwohl das eigentlich niemand so hinschreibt => Warum auch, ist ja hinlänglich bekannt, dass dort nicht das metrische System genutzt wird.
1KW = 1,34102 BHP
Ergibt also bei 185kw folgendes:
185kw * 1,35962 = 251,53 PS/HP ~ 252 PS/HP
185kw * 1,34102 = 248,089 BHP ~ 248 BHP
Der Motor bringt exakt die gleiche Leistung (185kw), nur die Umrechnung ist anders.
Ah ok, ja wenn man es so rechnet, dann stimmt das mit den 185kW, danke dir.
Dann liegt die "andere" kW Angabe wohl dem Fehler zugrunde, das hier von 252 BHP ausgegangen wurde
Ne, du hast folgendes geschrieben:
PS und HP sind nicht 1:1 die gleichen Werte. Der PS Wert ist 1,014 mal so hoch wie der HP Wert.
PS und HP sind laut "mrtoastbrot" aber gleich, BHP ist anders. Zumindest habe ich deinen Post so verstanden, das HP und PS unterschiedlich sind.
Egal, nun scheint es ja geklärt.
Unterm Strich auch nur eine weitere Fußnote, kommt eh zum Tuning, da würden die 3kW mehr oder weniger in der Serie nichts ausmachen
Zitat:
@golfgtitdi schrieb am 23. April 2020 um 22:38:42 Uhr:
Ne, du hast folgendes geschrieben:PS und HP sind nicht 1:1 die gleichen Werte. Der PS Wert ist 1,014 mal so hoch wie der HP Wert.
PS und HP sind laut "mrtoastbrot" aber gleich, BHP ist anders. Zumindest habe ich deinen Post so verstanden, das HP und PS unterschiedlich sind.
Egal, nun scheint es ja geklärt.Unterm Strich auch nur eine weitere Fußnote, kommt eh zum Tuning, da würden die 3kW mehr oder weniger in der Serie nichts ausmachen
Hahaha ok