A4 quattro ultra

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,

weiss jemand genau ab wann die 2.0 TDIs den abkoppelbaren Allradantrieb haben? War das von Beginn an oder läuft das erst irgendwann ein? Ich fand bis jetzt nur spärliche Infos darüber, außer dass es angeblich mit dem TFSI losgeht und der 3.0 TDI soll den Ultra (=abkoppelbar) nicht bekommen.

Wenn jemand genauere Insider-Infos hat bitte um Info.

DANKE

LG Audi444

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@JulianAy schrieb am 26. Dezember 2017 um 14:21:14 Uhr:


Moin zusammen,

hoffe alle hatten ein entspanntes Weihnachtsfest!

Ich finde die Diskussion hier eigentlich sehr sinnfrei, mit dem Wissenstand den ich habe.
So wie ich das System verstehe schaltet sich der Allrad-Antrieb sofort dazu, sobald der Bedraf da ist. IN 99.9% der Fälle wird der Kunde also davon profitieren, dass er nicht alle 4 Räder antreibt, wenn es nicht nötig ist.

Ein für mich passender Vergleich ist die Zylinderabschaltung bei größeren Motoren.
Wieso soll ich Verbrauch in Kauf nehmen, wenn ich es nicht verwende/brauche.

Ich kenne jetzt nicht die "Umschaltzeit", die das System brauch um von Front auf Allrad zu gehen, aber denke es wird wohl im Zehntel Sekunden Bereich sein.

Hier tuen alle so, als wären sie Stuck und fahren ihr Auto die meiste Zeit am Limit.

Ruhige Weihnachtstage.

J.

Wäre die Hinterachse angetrieben, könnte man ja drüber reden.
So hat aber der Ultra Quattro im Normallfall 100% des Antriebs vorne, der klassische Quattro 60% des Antriebs hinten. Das ist ein Unterschied, den man in der Fahrdynamik immer spürt.
Bei Bedarf kann der Ultra Quattro bis ca. 48% von vorne nach hinten verteilen. Der klassische Quattro kann fast die gesamten 100% an eine der Achsen schicken. Auch das kann einen großen Unterschied machen.
Und zuletzt spürt man auch beim normalen Fahren, dass der Wagen bei permanentem Allradantrieb stabiler fährt.

Wenn ich gemütlich im Verkehr mitschwimme, brauche ich beim 190PS TDI Quattro oft unter 5 Litern - ob der Ultra Quattro da dann noch 0,1 Liter sparsamer wäre, ist mir völlig egal. Nur Audi freut sich über den am Papier um ein paar % gesenkten Flottenverbrauch.

Dank Ultra Quattro gibt es kaum mehr einen Grund, nicht um wesentlich weniger Geld einen Superb zu fahren. Als Alleinstellungsmerkmal im Konzern bleibt dem A4 dann nur mehr der 6-Zylinder, und der verkauft sich ohnehin nur mehr in Deutschland und in den USA 😉

656 weitere Antworten
656 Antworten

Es wird nicht besser 🙂 DriveSelect kann keine Reaktionszeit verkürzen oder Vorpannung im Haldex System erzeugen. Was gehen würde, ist Haldex Controller wie die in Golfs usw. verbaut werden (Tuningscene). Damit nimmt der Verschleiß aber zu.

Bei meinem Fiat 500 sprang der 2. Gang in schnellen Kurven raus, als ich den Wagen mit ca 4500-5000 up/m in die Kurve warf, natürlich keine Fehler...

Habe schon gedacht, dass bei Dir der gleiche scheiss rauskommen wird - „alles in Ordnung“.

Haben die keinen anderen ultra dort rumstehen um den Vergleich zu sehen??

Da die Werte und die Probefahrt vom Meister ok waren ist das Ding für Audi erstmal ok....keine weiteren Test nötig laut Meister.

Ich schau erstmal nach der Drive Select Nachrüstung und dann reklamiere ich das nochmal aber diesemal schriftlich sollte es sich nicht bessern. Da ich noch fast 3 Jahre verlängerte Garantie habe, läuft mir die Zeit nicht weg.

Sonst funktioniert der Ultra gut.... nur eben nicht bei den fliegenden Start mit starken Lenkeinschlag.
Vielleiucht liegt es mit der HS zusammen....zu viel Kraft ungebremst auf den Ultra :-)

Ähnliche Themen

Soll aber nicht bei Drive Select Dynamic Mode der Allrad öfter und länger aktiv sein?
Könnte ja sein, dass bei Dynamic der Allrad bei Anfahren immer dabei ist.

Ich will nicht nur deswegen Drive Select haben....hatte es im B8 auch und vermisse es.

Zitat:

@steel234 schrieb am 4. Februar 2019 um 19:54:45 Uhr:


Es wird nicht besser 🙂 DriveSelect kann keine Reaktionszeit verkürzen oder Vorpannung im Haldex System erzeugen. Was gehen würde, ist Haldex Controller wie die in Golfs usw. verbaut werden (Tuningscene). Damit nimmt der Verschleiß aber zu.

Zitat:

@purchaser schrieb am 5. Februar 2019 um 10:02:19 Uhr:


Da die Werte und die Probefahrt vom Meister ok waren ist das Ding für Audi erstmal ok....keine weiteren Test nötig laut Meister.

Ich schau erstmal nach der Drive Select Nachrüstung und dann reklamiere ich das nochmal aber diesemal schriftlich sollte es sich nicht bessern. Da ich noch fast 3 Jahre verlängerte Garantie habe, läuft mir die Zeit nicht weg.

Sonst funktioniert der Ultra gut.... nur eben nicht bei den fliegenden Start mit starken Lenkeinschlag.
Vielleiucht liegt es mit der HS zusammen....zu viel Kraft ungebremst auf den Ultra :-)

Ok, aber du hättest dich selbst davon überzeugen können ob das was du als Fehler einschätzt normal ist oder nicht.

Für mich ist es klar ein Fehler....ein Allrad sollte so nicht reagieren...außer bei Eisfläche

Also ich habe den Ultra jetzt seit 30tkm - aber sowas hab ich noch nie gehabt. Und ich bin gerade jetzt wirklich viel bei jeder Menge Schnee und Eis unterwegs gewesen. Wenn ich mit eingeschlagenen Rädern Gas gebe, regelt natürlich das ESP, keine Frage.. Wenn ich es aber drauf anlege, habe ich das ESP eh meistens im Offroad-Modus. Dann geht´s gleich mal schön quer los. Auch Donuts am Parkplatz gehen problemlos (und machen auch noch Spaß 😁).
Tatsächlich kann ich bis jetzt keinen gravierenden Nachteil zu meinem Torsen im Vorgänger-Q5 entdecken. Bin mit dem Ultra überraschend zufrieden, obwohl auch ich anfangs skeptisch war.

Gruß Jürgen

Offroad Modus ist der Allrad sowieso immer drin...ich habe aber nur einen normalen Avant mit HS ohne Drive Select.

In der Tat, bei dicken Schnee auf der Straße liegt die Kiste genau so wie der Torsen. Mein Problem ist nur beim Anfahren....aber auch nicht immer.

Zitat:

@purchaser schrieb am 5. Februar 2019 um 10:50:54 Uhr:


Für mich ist es klar ein Fehler....ein Allrad sollte so nicht reagieren...außer bei Eisfläche

Dann argumentier doch damit und zeige bei einem anderen Ultra den die rumstehend haben, dass das bei dem nicht so ist!

Der Allrad ist auch bei dir bei diesen Temperaturen und in dieser Situation immer drin - oder er sollte es sein. Bei unter 5 grad ist er beim Anfahren (so damals die Info vom Audi Ingenieur bei Vorstellung des Ultra) immer aktiv.
Hab’s jetzt auch grad nochmal getestet. Gradeaus gehts gut vorwärts.. und bei rechtwinkligem Abbiegen auf Schnee regelt er natürlich stark zurück, sonst würde er ausbrechen (was er bei ESP - nicht DriveSelect - auf Offroad dann auch macht). Aber es geht allemal schneller vorwärts als mit einem 2WD.

Bei nasser Straße schiebt er schneller an, als man es je brauchen könnte. Durchdrehen vorne gibts da nicht - hab aber DSG.

Allradzuschaltung hat nichts mit der Temperatur zu tun. Es wird einzig und allein durch die fahrdynamische Einflüsse geregelt.

Nein, das ist leider falsch. Das trifft für den alten Haldex zu, aber nicht für den Ultra. Da werden wesentlich mehr Daten und Signale berücksichtigt und verwertet.

Blödsinn. Belege?

Ich fuhr über 5 Jahre handex IV mit allen Vor-und Nachteilen, habe mich damit beschäftigt und repariert. in keinen Unterlagen war von irgendeiner Temperaturabhängigkeit die Rede, zudem es auch schlicht sinnlos wäre, bei der Geradeausfahrt auf der winterlicher sonniger Autobahn dauernd Hinterachse mitzudrehen, weil es einfach Mal unter 5° ist.

Zitat:

@steel234 schrieb am 5. Februar 2019 um 20:53:14 Uhr:


Blödsinn. Belege?

Ich fuhr über 5 Jahre handex IV mit allen vot-und Nachteilen, habe mich damit beschäftigt und repariert. in keinen Unterlagen war von irgendeiner Temperaturabhängigkeit die Rede, zudem es auch schlicht sinnlos wäre, bei der Geradeausfahrt auf der winterlicher sonniger Autobahn dauernd Hinterachse mitzudrehen, weil es einfach Mal unter 5° ist.

was designs meint, ist das proaktive Verhalten beim Quattro Ultra: Die Kardanwelle kann eben schon vor einem möglichen Einsatz zugeschaltet werden, wenn der Rechner denn der Meinung sein sollte.

Das kann durchaus auch anhand der Außentemperatur geschehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen