A4 Mildhybrid - Erfahrungen?

Audi A4 B9/8W

Hallo,
hab mir heute mal nochmals genauer das Angebot für meinen A4 2.0 TFSI genauer durchgelesen. Da fiel mir auf, dass da unter der Serienausstattung Mild-Hybrid mit der Kennziffer 0K4 steht.

Gibt es Erfahrungen wie effizient dieses System ist? Ich habe heute auch einen A4 gefahren aber die Funktion nicht gefunden bzw. nicht aktivieren können. Wie soll das funktionieren?

Gruß Joe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Geht das automatisch oder muss man irgendetwas beachten? Das einzige was ich bemerkt habe, ist dass im unteren Bereich des Tachos irgendwann ein grüner Fuß mit Pedal aufgetaucht ist. Ob das damit was zu tun hat weiß ich nicht.

Ist die Funktion in allen Fahrmodi da oder nur in Efficiency...

Das geht automatisch, wann immer es passt. Angeblich hängt es auch davon ab, wo man hinfährt (-> Navi). Das grüne Gaspedal (respektive der fuß davon weg) war der Prädiktive Hinweis, dass etwas kommt (Geschwindigkeitsbegrenzung, Kreisverkehr, Kreuzung, Kurve...) und Du vom Gas könntest.

Ich sehe vier Fahrmodi: Normaler Schubbetrieb, rekuperieren (LiIon Klötzchen laden), Freilauf (also ausgekuppelt) und Segeln (Motor aus, Freilauf, cool). Segeln ist aber nie sehr lange.

Es geht in Efficiency und Auto, soweit ich weiss. Comfort verwende ich nicht, in Dynamic passiert so etwas nicht.

Du musst nichts beachten. Start-Stop muss wohl an sein und funktionieren. Wundere Dich nicht, wenn das Auto an und aus geht (oder eben nicht), wie es ihm passt. Das ist scheinbar Stand der Technik 😉

Insgesamt finde ich es, wie gesagt, schon cool, mit Start-Stop, Freilauf (der rollt und rollt und rollt, Hammer) und Segeln.

Ach, da ist es ja: https://www.audi-mediacenter.com/.../...t-mild-hybrid-technologie-8761

Hier wird auch erwähnt, dass 'unsere' mit dem 12V Bordnetz die nicht ganz so coole Variante haben. Die mit dem 48V Bordnetz können sogar ein wenig fahren, boosten oder den Motor zum wiederanlassen auf Drehzahl bringen, dann wird einfach wieder eingespritzt - das soll besonders komfortabel sein, nicht so ruppig wie 'unser' Ritzelstarter.

255 weitere Antworten
255 Antworten

Hat ja niemand behauptet das er kein RSG hat. Meine Antwort bezog sich auf den Beitrag von Rufus24. Er schrieb das bei der Bezeichnung "Hybrid" immer ein Verbrenner und E-Motor vorhanden ist. Das ist aber beim 12Volt System wie im A4 nicht der Fall.

Zitat:

@Tob. schrieb am 1. September 2019 um 10:07:07 Uhr:



Zitat:

@Fussel 1997 schrieb am 1. September 2019 um 00:45:31 Uhr:


Da ist kein E-Motor.

Gibt durchaus RSG - dann mit 48 Volt - die auch boosten wie z.B. der Mercedes C 200 EQ Boost.

Dieses System von Mercedes hatte ich im Hinterkopf.
Das 12 V System des Audi ist vermutlich zu schwach, um tatsächlich z.B. beim Anfahren oder beschleunigen zu boosten. Über die zusätzliche Li-Batterie werden bei Audi die Nebenaggregate mit Strom versorgt, wenn der Motor steht.

Da der 2.0 TFSI erstaunlich gut von unten heraus anzieht (1.500-3000 U/min), dachte ich, dass hier evtl. der RSG-Motor boostet.
Offensichtlich baut aber der Turbo schon sehr früh Druck auf, was im Endeffekt hohe Drehzahlen überflüssig macht und ebenso Sprit spart.

Ich habe den VFL 40 TFSI. Ich frage mich, ob es normal ist, dass der Wagen ruckt, wenn der Motor nach dem Stop (vom Start/Stop-System) wieder anspringt.

Ist das normal?

Wenn der Motor während der Fahrt aus- und wieder einschaltet, spüre ich nichts.

Zitat:

@driveshaft schrieb am 27. Feb. 2020 um 12:17:00 Uhr:


Wenn der Motor während der Fahrt aus- und wieder einschaltet, spüre ich nichts.

Kannst du auch nicht spüren, der VFL macht nicht während der Fahrt den Motor aus. Nur der FL kann das.

Was du meinst, ist daß er in den Segel Modus geht. Und im Segel Modus kuppelt das Getriebe aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DJ BlackEagle schrieb am 27. Februar 2020 um 13:15:32 Uhr:



Zitat:

@driveshaft schrieb am 27. Feb. 2020 um 12:17:00 Uhr:


Wenn der Motor während der Fahrt aus- und wieder einschaltet, spüre ich nichts.

Kannst du auch nicht spüren, der VFL macht nicht während der Fahrt den Motor aus. Nur der FL kann das.

Was du meinst, ist daß er in den Segel Modus geht. Und im Segel Modus kuppelt das Getriebe aus.

Leider so nicht richtig.

Meiner macht den Motor auch aus. EZ 05/2018 A4 2 TFSI 252 PS

Zitat:

@driveshaft schrieb am 27. Februar 2020 um 12:17:00 Uhr:


Ich habe den VFL 40 TFSI. Ich frage mich, ob es normal ist, dass der Wagen ruckt, wenn der Motor nach dem Stop (vom Start/Stop-System) wieder anspringt.

Ist das normal?

Wenn der Motor während der Fahrt aus- und wieder einschaltet, spüre ich nichts.

Ist bei meinem auch so. Bei SS wird der Motor durch den Anlasser gestartet, beim segeln durch den Riemenstarter/Generator (Lichtmaschine). Dabei wird der Motor erst auf Drehzahl gebracht und dann der Kraftstoff zugeschaltet.

Zitat:

@illegut schrieb am 27. Februar 2020 um 14:41:09 Uhr:



Ist bei meinem auch so.

Schade eigentlich

Rufus meinte:

Zitat:

Da der 2.0 TFSI erstaunlich gut von unten heraus anzieht (1.500-3000 U/min), dachte ich, dass hier evtl. der RSG-Motor boostet.
Offensichtlich baut aber der Turbo schon sehr früh Druck auf, was im Endeffekt hohe Drehzahlen überflüssig macht und ebenso Sprit spart.

Blaue Linie Serienmessung 2.0 TFSI 190:
https://www.turboperformance.de/chiptuning/pkw/audi/a4-b9/29611
Demnach zieht der Millerzyklus Motor bereits ab 2.000 wie ein 3.0 Liter Sauger und im Maximum zwischen 2.500 und 3.500 wie ein 3,5 Liter Sauger...ist es evtl. das was Du spürst beim reinlatschen? Weiterhin viel Spaß damit...man kann ruhig und kraftvoll damit fahren und ist wieder schnell runter vom Gas sobald 50,80 oder 100 erreicht sind und der Tempomat eingeklinkt wird :-)

Zitat:

@Tob. schrieb am 31. August 2019 um 21:10:43 Uhr:


Gar nicht. Der 12V-RSG boostet doch nicht!?

Da habe ich wohl Mist geschrieben?

"Wird das Wirkprinzip umgekehrt, arbeitet der C29 als Elektromotor und kann sowohl als Starter als auch zur Unterstützung des Verbrennungsmotors genutzt werden."

Oder bedeutet "Unterstützung des Verbrennungsmotors", dass der RSG ihn in der Segelphase auf Zieldrehzahl hochziehen kann?

12 Volt_Startergenerator_C29

Hallo Zusammen,

ich fahre nun seit einigen Wochen den o.g. A4 - nach meinem Stand hat dieses Fahrzeug ja bereits die Mildhybrid Technik. Allerdings habe ich es noch nicht "geschafft", daß sich der Motor im Segeelmodus ausschaltet.

Greift das nur in bestimmten Situationen oder haben diese Funktion nur die 48V Mildhybrid?

Danke und Gruß
Filic

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 Facelift | 35 TDI Mildhybrid Segeln' überführt.]

Die greift nur in bestimmten Situationen. So wie es auch in der BDA steht.

Entweder macht er nur segeln oder aber den Motor aus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 Facelift | 35 TDI Mildhybrid Segeln' überführt.]

Zitat:

@filic1999 schrieb am 23. Mai 2020 um 14:08:03 Uhr:


Allerdings habe ich es noch nicht "geschafft", daß sich der Motor im Segeelmodus ausschaltet.

In welchem Fahrmodus bist du unterwegs?
"Früher" musste bei der Freilauffunktion in den Einstellungen auch das Häkchen gesetzt sein.

Zitat:

In welchem Fahrmodus bist du unterwegs?
"Früher" musste bei der Freilauffunktion in den Einstellungen auch das Häkchen gesetzt sein.

Da ich kein Drive select habe, einfach nur "D"
Intelligenter Freilauf ist gesetzt

Motor schaltet sich aber nie ab...

Mein 40 TFSI schaltet sich oft ab und hat kein 48V System. Obs der Diesel auch macht weiß ich nicht

Bei meinem TFSI (siehe auch Bilder Seite 4) war das Segeln mit abgeschalteten Verbrennungsmotor auch kein Problem.
Wenn ich mich richtig erinnere, dann sollte man das Fahrpedal nicht schlagartig loslassen, sondern sanft vom Gas gehen. Die Batterien müssen natürlich ausreichend geladen sein und von der Klimaanlage keine große Lastanforderung kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen