A4 B7 2.0 TDI - Ladedruckregelung-Regelgrenze unterschritten/ P0299 / TDI 125KW
Guten Tag 🙂
In letzter Zeit hat der Wagen nicht mehr die Leistung, wie er sie vorher hatte.
Die PD-Elemente sind auszuschließen, da einige neu Sind.
Der Wagen hat 140.000 KM gelaufen.
Ein Neues AGR Ventil und die N75 Dose wurden auch schon verbaut.
Ab und an ist ein leichtes Pfeiffen des Turbos beim anfahren zu hören...
Kann es am DPF liegen? Bin mir leider nicht sicher ob einer verbaut ist, weil der Händler es damals verneint hat.
Wie finde ich heraus ob einer verbaut ist?
Sonst die üblichen Symptome, wie man sie von der Fehlermeldung kennt.
Grüße as90
Beste Antwort im Thema
6.1.1 Kein Unterdruck an der Membrandose vorhanden
Wenn kein oder kaum Unterdruck anliegt, ist ein Loch in einem der Unterdruckschläuche oder ein defekter Wandler die wahrscheinlichste Ursache. Dazu sollten alle Unterdruckschläuche hinter dem Motor und auch der zum Vakuumspeicher vor dem Motor führende Schlauch eingehend geprüft werden. Leider liegen die Schläuche teilweise hinter einem Wärmeschutzblech. Die Demontage des Bleches und der Tausch des Druckwandlers ist in einem separaten Artikel in der Knowledge-Base beschrieben. Sind die Schläuche unversehrt, sollte der unterste Schlauch am elektro-pneumatischen Wandler abgezogen werden um zu prüfen, ob dort Unterdruck anliegt. Liegt dort Unterdruck an, ist vermutlich der Wandler defekt.
6.1.2 Unterdruck an der Membrandose vorhanden
In diesem sollten zunächst die Druckschläuche von der Verdichter-Seite des Turboladers zum Ladeluftkühler und zurück sorgsam überprüft werden. Um einen undichten Luftschlauch zu finden, ist es sinnvoll, dass eine zweite Person den Motor auf eine Drehzahl zwischen 2500 und 3500 U/min bringt. Wenn einer der Druckschläuche undicht ist, kann man die entweichende Luft eventuell zischen hören oder man spürt sie mit der Hand während man die Schläuche abtastet.
298 Antworten
So es gibt Neuigkeiten...Turbolader defekt... Wellenspiel....?? und was noch schlimmer ist der Überdruck in meinem Zylinderkopfdeckel kommt von zwei Rissen im Zylinderkopf genau beim Düseelement zu beiden Ventilen... ??
Kilometerstand? Von gerissenen Zylinderköpfen hab ich schonmal was gelesen. Hilft wohl nur der Austausch. Gibt bei Ebay jede Menge 😉
Jetzt 200.000 ich bin mir sicher das es schon vorher war beim Vorbesitzer der es vielleicht gar nicht bemerkt hat... Ja habe einem AMC Kopf gekauft in der Bucht.....Das Dumme ist habe vor 3 Monaten erst die Ventildeckel Dichtung machen lassen er drückte dort raus seit letzten Jahr...so haben wir das erst bemerkt das da was Faul ist... Nachdem die Deckeldichtung erneuert wurde drückte es aus dem Einfüllstutzen raus... Gekauft mit 189.000 Km....
Aber so bist du dem Fehler wenigstens ohne große Umwege auf die Schliche gekommen 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@hanspassat schrieb am 9. August 2015 um 14:00:19 Uhr:
Aber so bist du dem Fehler wenigstens ohne große Umwege auf die Schliche gekommen 🙂
Jap haste recht... Wenn ich so lese was andere alles schon getauscht haben und ihre Fehler immer noch nicht behoben sind....:-(
Hallo, ich habe ein änliches Problem und extrem Ruß mit dazu.
Leistung/Ladedruck erst ab 2800U/min.
-Turbo inkl Unterdruckdose sind neu
-DPF ist raus da er sich extrem zu setzt
-Unterdruckanlage i.O
-N75 i.O.
-Injektoren vor 12 Monaten neu
-usw.
A4 Bj. 2007 125KW 2,0TDI
Bitte Info wenn ihr weiter seid.
Zitat:
@Chefkoch1984 schrieb am 17. September 2015 um 12:55:30 Uhr:
LMM?
Nein, LMM wirkt sich nicht so auf den Ladedruck aus.
Siehe Bild:
Spalte C: Drehzahl
D: Ladedruck-Sollwert
E: Ladedruck-Istwert
F: Ladedruckregelung in %
Gute Nachrichten, ich habe den Fehler gefunden.
Es war das AGR.
Da das AGR Ventil nicht richtig dicht gemacht hat wurden Abgase und verdichtete Luft im Kreis gepumpt somit war das Kraftstoff Luftgemisch nicht richtig, Fzg. hast stark gequalmt und erst ab ca. 2800 gezogen.
Ich habe das AGR Rohr zum test mit einem dünnen Stück Blech verschlossen und schon lief die Karre sauber und rauchfrei.
Morgen wird dann die Tuningsoftware mit DPF-OFF und AGR-OFF aufgespielt und der Kunde kann schneller und sparsamer mit ca. 210 PS und 410 NM unterwegs sein.
Ich habe es oft mit Rohöler zu tun und stelle immerwieder fest das Enlassventile nach 150Tkm schrecklich aussehen. Siehe Foto, links Einlass rechts Auslass. Nun könnt ihr euch vorstellen wie der Rest des Ansaugtrakts aussieht. Teilweise sind die Durchmesser um 1/4 kleiner als im Neuzustand.
Natürlich geht hier Leistung verloren was macht der Fahrer, er gibt mehr Gas, verbraucht mehr Kraftstoff, DPF Regeneration muss öfter durchgeführt werden usw.
Nimm einem modernen Diesel mal den DPF raus und deaktiviere das AGR und du wirst sehen das der Wagen min.3/4 Liter weniger Diesel brauch und ewig rauchfrei läuft wenn er gut abgestimmt ist.
Aber das ist nur meine persönliche Meinung.
Richtig, nur will der Gesetzgeber saubere Fahrzeuge haben. Kann ich nachvollziehen.
Deshalb abgasnachbehandlung.
Was dabei rum kommt sehen wir gerade bei VW. Wenn man das ganze mal auf die Spitze treibt könnte man nun mal ausrechnen wieviel Energie/Schadstoffausstosse für die Beschaffung des 3/4 Liter verbraucht wird. Angefangen bei dem Öltanker der über unsere Meere fährt.
Für mich ergibt das alles keinen Sinn.
Auf dem Abgasprüfstand in Teillast sieht das alles toll aus.
Das ist nur wieder meine persönliche Meinung.
Zitat:
@Schoser schrieb am 21. September 2015 um 21:29:37 Uhr:
Ich habe das AGR Rohr zum test mit einem dünnen Stück Blech verschlossen und schon lief die Karre sauber und rauchfrei.
Morgen wird dann die Tuningsoftware mit DPF-OFF und AGR-OFF aufgespielt und der Kunde kann schneller und sparsamer mit ca. 210 PS und 410 NM unterwegs sein.
Und die Stickoxide etwa am oberen Anschlag eines jeden Messgerätes, das sind jenseits 2000 mg/km und damit etwa Faktor 20 über dem Limit des Prüfzyklus. Neues AGR bitte, alles andere ist ne Sauerei.
Bereits heute ist ein gepfuschter VW Diesel bei Richtgeschwindigkeit etwa um den gleichen Faktor dreckiger, wie 10-15 (!) Benziner insgesamt emittieren. Dein blindes AGR Ventil setzt nochmal einen drauf. Da ist maximal ein halber Liter Mehrverbrauch durch DPF (und das nur im versifften/verschlissenen Zustand) das weitaus kleinere Übel. AGR kostet übrigens nicht wirklich Spitzenleistung, da das AGR bei Volllast "dicht" ist. Ists kaputt und nicht dicht, dann funktionierts nicht richtig.