A4 B7 2.0 TDI - Ladedruckregelung-Regelgrenze unterschritten/ P0299 / TDI 125KW

Audi A4 B7/8E

Guten Tag 🙂

In letzter Zeit hat der Wagen nicht mehr die Leistung, wie er sie vorher hatte.
Die PD-Elemente sind auszuschließen, da einige neu Sind.

Der Wagen hat 140.000 KM gelaufen.

Ein Neues AGR Ventil und die N75 Dose wurden auch schon verbaut.
Ab und an ist ein leichtes Pfeiffen des Turbos beim anfahren zu hören...

Kann es am DPF liegen? Bin mir leider nicht sicher ob einer verbaut ist, weil der Händler es damals verneint hat.
Wie finde ich heraus ob einer verbaut ist?

Sonst die üblichen Symptome, wie man sie von der Fehlermeldung kennt.

Grüße as90

Beste Antwort im Thema

6.1.1 Kein Unterdruck an der Membrandose vorhanden
Wenn kein oder kaum Unterdruck anliegt, ist ein Loch in einem der Unterdruckschläuche oder ein defekter Wandler die wahrscheinlichste Ursache. Dazu sollten alle Unterdruckschläuche hinter dem Motor und auch der zum Vakuumspeicher vor dem Motor führende Schlauch eingehend geprüft werden. Leider liegen die Schläuche teilweise hinter einem Wärmeschutzblech. Die Demontage des Bleches und der Tausch des Druckwandlers ist in einem separaten Artikel in der Knowledge-Base beschrieben. Sind die Schläuche unversehrt, sollte der unterste Schlauch am elektro-pneumatischen Wandler abgezogen werden um zu prüfen, ob dort Unterdruck anliegt. Liegt dort Unterdruck an, ist vermutlich der Wandler defekt.

6.1.2 Unterdruck an der Membrandose vorhanden
In diesem sollten zunächst die Druckschläuche von der Verdichter-Seite des Turboladers zum Ladeluftkühler und zurück sorgsam überprüft werden. Um einen undichten Luftschlauch zu finden, ist es sinnvoll, dass eine zweite Person den Motor auf eine Drehzahl zwischen 2500 und 3500 U/min bringt. Wenn einer der Druckschläuche undicht ist, kann man die entweichende Luft eventuell zischen hören oder man spürt sie mit der Hand während man die Schläuche abtastet.

298 weitere Antworten
298 Antworten

Hallo liebe Leidensfreunde.

Ich möchte die Erfahrungen mit meinem A4 2.0 TDI 170 PS BRD auch gerne zum Besten geben.
Auch ich habe Probleme mit einem unangenehmen Turboloch, der Zug setzt erst bei 2300 U/min ein und dann auch eher zäh.
Zudem liegt die Höchstgeschwindigkeit bei sage und schreibe 190 km/h.

Leider steht aber überhaupt garnichts im Fehlerspeicher.

Also was habe ich schon gemacht: - PDE wurden durch Audi vor ca. 40.000 km ersetzt
- AGR wurde gereinigt
- VTG-Gestänge ist gut gängig
- Dieselpartikelfilter soll gemäß AUDI auch noch okay sein
war Vorgestern zu 150.000 km Inspektion
- Auf Verdacht wie in anderen Beiträgen beschrieben die Unterdruckdose (03G 129 061C)
gewechselt (Siehe Bild 3 Buchstabe C)

Und jetzt zu meinem eigentlichen Problem:

An besagter Dose kommt kein Unterdruck an. Hier sollte doch beim Motorstart Unterdruck anliegen oder nicht?
Naja also auf Spurensuche...Leitung kommt von einem Magnetventil (Siehe Bild 2 Buchstabe A).
Teilenummer: 1K0906283A. Am Eingang des Ventils also unten, liegt Unterdruck an. Dieser kommt vom Druckwandler (Siehe Bild 1 Nummer 3)
Jedoch schaltet das Magnetventil nicht durch, trotz einer anliegenden Eingangsspannung von 10 V.

Das zweite Magnetventil rechts daneben (Siehe Bild 2 Buchstabe B) bekommt auch den Unterdruck vom Druckwandler und müsste diesen weiter geben
zur Metalldruckdose (Siehe Bild 1 Nummer 1) tut er aber auch nicht, trotz 13 V Eingangsspannung.

Der Druckwandler (Siehe Bild 1 Nummer 3) hat noch eine etwas dickere Leitung, diese geht zur Plastikdruckdose (Siehe Bild 1 Nummer 2).

Nun also stellt sich die Frage, warum keines der Beiden Magnetventile den Unterdruck weitergibt.
Beim Starten des Motors, wird das VTG-Gestänge auch voll eingezogen, ist das normal so??

Wofür sind die beiden Druckdosen (Bild1-1 Metall und Bild1-2 Plastik) am Turbolader?

Hoffe es kann jemand etwas Klarheit hier reinbringen, insbesondere in die Funktionsweise des Unterdrucksystems.

Hier noch die Bilder ;-)

Also ich kann dir zwar keine konkrete Antwort geben, aber wenn man im Stand das Gas betätigt (betätigen lässt), dann kann man sehen, wie die Staudruckklappen arbeiten. Wenn da nichts passiert, hast du irgendwo einen Fehler.

Hallo, zunächst mal danke für deinen Kommentar.

Was genau meinst du mit Staudruckklappen?

Sorry, nicht Staudruckklappen, Saugrohrklappen meinte ich.
Staudruckklappe sitzt in der Lüftung hinterm Pollenfilter.

Die Unterdruckdose für diese Saugrohrklappen muss auch bei Fahrzeugstillstand (also ohne Last) beim Gasgeben deutlich sichtbar arbeiten.

Ähnliche Themen

Okay, das war mir schon klar.
Nur kann diese Dose aus oben besagten Gründen nicht anziehen. ( kommt ja kein Unterdruck vom Magnetventil an)

Hab zumindest schonmal heraus gefunden, dass das VTG-Gestänge beim Mororstart voll eingezogen werden muss. Das funktioniert schonmal.

Der Wagen fährt ja auch eigentlich relativ normal nur eben etwas behebig.

Hier nochmal ein zeichnerischer Versuch des Unterdrucksystems.

Es handelt sich um eine "Von Oben Ansicht" des Motors.

Hat jemand einen Tip für mich, ob die Zeichnung einigermaßen richtig ist?

Ich weiß nicht so recht, was die Blaue Druckdose aus Metall macht. Und ob der Unterdruck tatsächlich von dem als Unterdruckpumpe bezeichnetem Bauteil kommt.

Schöne Ausarbeitung :-)

Dose 1 ist AGR
Dose 2 ist LadedruckRegelung
Dose C Saugrohrklappe
3+4 Elektromagnetische Ventile für die Dosen.
4 und A müsste das gleiche sein.

Nimm mal ne Coladose o.Ä. schneid bissl Blech raus und klemme es zwischen AGR Rohr und Anschluss zum Saugrohr. Musst nur die 2 Schrauben lösen, Blechrohr bissl wegbiegen Colablech rein (AGR verschließen), Schrauben wieder fest und anschließend Probefahrt machen.
Wenn er dann nicht besser läuft ist dein AGR wirklich I.O.

Gruß

Aha okay, verstehe. Werd ich am Wochenende mal ausprobieren. Danke für den Hinweis.

Zum Problem des nicht anliegenden Unterdrucks an C kann uch noch nichts neues sagen.

Kurzer Hinweis: Für die Diagnose ist das ok, das AGR dauerhaft "dichtmachen" ist beim Diesel eine Schweinerei sondergleichen. Der emittiert in Teillast mal eben Faktor 10 mehr Stickoxide. Die "Mehrverbräuche" sind zudem deutlich kleiner als im Thread genannt. Beim LKW machts mehr aus, nicht beim PKW mit seinem deutlich breiteren Drehzahlband.

An Dose C liegt nur Unterdruck beim Gas geben an. Im Leerlauf ist da nichts da.
Berichte bitte wie das mit dem AGR-OFF funktioniert.
Das Blech kann natürlich nicht dauerhaft drinne bleiben, MKL wird angehen und Stickoxidaussstoß geht hoch.

Alles klar mach ich.

Übrigens taugen die Bleche von Fischkonserven für diesen Zweck sehr gut Die sind im Gegensatz zu Coladosen leidlich gerade 😉

:-)

Nimm nur nicht Mutters Kuchenblech :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen