2.0TDI Fehler P0299 006 Regelgrenze unterschritten

Audi

Hallo zusammen, hab gestern aus 150km Entfernung den A4 für meinen Sohn abgeholt.

war alles tutti bei Probefahrt und die ersten 100km.

Dann Autobahn 120kmh und ich wollte ihn vor Zuhause mal austesten. Direkt Glühwendel blinkend an und Motornotlauf. Sowie dann Geräusche bei 2000 U/Min in jedem Gang.

Nach Abstellen und Neustart Fehler weg, Geräusche noch da. Zuhause mit VCDS diesen Fehler (Titel) ausgelesen.

Heute Morgen - Geräusche weg (es ist ca. 15 Grad kälter)

dazu gibts ja im Netz Tausend und eine Fehlerbehebung was es sein könnte.

Von Turbo über Unterdruckdose zu AGR Kühler zu derselbigen Unterdruckdose usw usf.

Ich möchte von leicht zu schwer anfangen zu tauschen bzw. prüfen. Dazu brauche ich eure Hilfe.

was ist das einfachste, mit dem ich anfangen kann. abdrücken? Wenn ja, was kaufen und prüfen?

EZ ist 11/2007 Motor sollte BRD sein.

danke schonmal.

Auto
VCDS Fehlermeldung
49 Antworten

So nachdem ich versucht habe in die Werkstatt zu fahren, hat er jetzt aufgegeben und qualmt ganz unendlich aus Turboladergegend. Also nicht nur ein bisschen, sondern massiv.

https://youtube.com/shorts/w7xAqrDkJmE?si=xPXlL-P7rltUJidC

https://youtube.com/shorts/0fWn3y44yKE?si=2O54WVNdzNjcyqAR

Also der Turbo ist definitiv im Arsch siehe Video.
https://youtube.com/shorts/kL0BD3C9QL0?si=InXvRGmT1SLcgztE

ich werde also folgendes machen:

die Ölleitung auf jeden Fall erneuern.
Ölwechsel mit Filter

Ladeluftkühler beide tauschen

Ölleitung und Turbo befüllen

Alle Leitungen Richtung Motor säubern.

was noch? Ich möchte unbedingt folgeschäden vermeiden

Ähnliche Themen

Ganz schön still hier. Sonntag geht’s ans einbauen der neuen Teile.

hat jemand Ahnung: kann man die Ölpumpe ansteuern ohne Motor? Wahrscheinlich nicht, oder?

Da hilft nur Kraftstoff klauen oder den Kurbelwellensensor abstecken. Dann erstmal ohne 1-2 Minuten Anlasser drehen lassen um garantiert überall Öl hinzufördern.

Ok. Ich danke dir.

Ich orientiere mich hauptsächlich an folgendem Video obwohl meiner ein bisschen anders ist, speziell das AGR ist anders von der Bauform bzw. Verschraubung:

https://youtu.be/Xyht0-Jomuw?si=OKmM_YQLWC5EKTWR

Ich hatte gehofft nie wieder an so alten Kisten schrauben zu müssen.

Erfolg bis jetzt:

Die drei Schrauben vom Turbo zum AGR sind lose

Ölzulaufleitung ist lose

Anlasser ist lose

die verreckte Schraube vom Turbo zum Motor (die man im Video mit der 12 er Doppelgelenknuss lösen muss) ist raus.

die Haltestrebe vom Turbo ist lose.

Morgen dann noch die zwei Schrauben zum Krümmer (im Video 08:54) raus sowie die Ölleitung zur Wanne. Dann sollte es das gewesen sein. Auf die Krümmerschrauben freue ich mich besonders. Keine Sicht, kein Raum und verrostet wie Hulle.

eine große Dose WD 40 ist schon draufgegangen.

Zwischenbericht:

hatte einen Ladeluftkühler falsch bestellt - warte also auf s Teil

Ölleitung Ableitung zur Ölwanne muss auch neu, die ist Mega verkokt.

Der Anschlussnippel für Ölzulauf direkt am Turbolader ließ sich nicht (Zerstörungsfrei) lösen, daher muss der auch neu.

Turbo ist raus, dazu haben wir zusätzlich den Kat gelöst und nach hinten verschoben, es ist ja absolut kein Platz da drin.

Einlass und Auslass Propeller, nenn ich’s jetzt mal, haben keine Verbindung mehr über die Welle.

Am Ladeluftkühler in Fahrtrichtung links ist ein Schlauchhalter, den konnten wir auch nicht lösen. Natürlich online nirgends zu finden.

Ölzulaufleitung ist neu und eingebaut.

edit: hat zufällig jeman ERWIN Zugang und kann dazu nach der Teilenummer schauen?

… hab folgende herausgefunden:

028 145 786 Schraubstutzen

8E0 260 759An Halter Kühlmittelleitung

Moin Siarolex,

Ich denke, es hat keiner eine bessere Idee als das, was Du sowieso machst. Dass Dein Turbo defekt ist, ist super ärgerlich!

Schau definitiv nach der Ölversorgung vom Turbo, sowas hat ja meist eine Ursache.

Der Plan ist:

Teile einbauen (vorher mit Öl befüllen) Motor laufen lassen ohne Last.

Über VCDS den Öldruck auslesen.
hat jemand einen Plan, wo das funktioniert?

für Ölwanne ab, muss wieder so viel abgebaut werden, daher vorher so testen?

Ich glaube, den Öldruck misst man mit einer Messuhr, die man im Ölkreislauf anbringt (anschraubt) und ohne Treibstoff den Anlasser orgeln lässt, damit der Motor nicht starten kann.

Unabhängig davon solltest Du aber sicherstellen, dass die Ölversorgung des Turbos funktioniert! Öldruck im Motor heißt nicht automatisch, dass die Öldruckleitung des Turbos genug Durchfluss hat.

Ein Turbo geht normalerweise nicht mal eben so kaputt, die Ursache würde ich suchen.

Volle Zustimmung. Habe also jetzt noch ein Manometer bestellt. Dieses würden wir statt des öldrucksensors versuchsweise montieren.

einwände

Ja, genauso kenne ich es (wenn auch nur aus Videos von Werkstätten).

Deine Antwort
Ähnliche Themen