A4 B7 2.0 TDI - Ladedruckregelung-Regelgrenze unterschritten/ P0299 / TDI 125KW

Audi A4 B7/8E

Guten Tag 🙂

In letzter Zeit hat der Wagen nicht mehr die Leistung, wie er sie vorher hatte.
Die PD-Elemente sind auszuschließen, da einige neu Sind.

Der Wagen hat 140.000 KM gelaufen.

Ein Neues AGR Ventil und die N75 Dose wurden auch schon verbaut.
Ab und an ist ein leichtes Pfeiffen des Turbos beim anfahren zu hören...

Kann es am DPF liegen? Bin mir leider nicht sicher ob einer verbaut ist, weil der Händler es damals verneint hat.
Wie finde ich heraus ob einer verbaut ist?

Sonst die üblichen Symptome, wie man sie von der Fehlermeldung kennt.

Grüße as90

Beste Antwort im Thema

6.1.1 Kein Unterdruck an der Membrandose vorhanden
Wenn kein oder kaum Unterdruck anliegt, ist ein Loch in einem der Unterdruckschläuche oder ein defekter Wandler die wahrscheinlichste Ursache. Dazu sollten alle Unterdruckschläuche hinter dem Motor und auch der zum Vakuumspeicher vor dem Motor führende Schlauch eingehend geprüft werden. Leider liegen die Schläuche teilweise hinter einem Wärmeschutzblech. Die Demontage des Bleches und der Tausch des Druckwandlers ist in einem separaten Artikel in der Knowledge-Base beschrieben. Sind die Schläuche unversehrt, sollte der unterste Schlauch am elektro-pneumatischen Wandler abgezogen werden um zu prüfen, ob dort Unterdruck anliegt. Liegt dort Unterdruck an, ist vermutlich der Wandler defekt.

6.1.2 Unterdruck an der Membrandose vorhanden
In diesem sollten zunächst die Druckschläuche von der Verdichter-Seite des Turboladers zum Ladeluftkühler und zurück sorgsam überprüft werden. Um einen undichten Luftschlauch zu finden, ist es sinnvoll, dass eine zweite Person den Motor auf eine Drehzahl zwischen 2500 und 3500 U/min bringt. Wenn einer der Druckschläuche undicht ist, kann man die entweichende Luft eventuell zischen hören oder man spürt sie mit der Hand während man die Schläuche abtastet.

298 weitere Antworten
298 Antworten

Es war ein defektes AGR-Ventil (immer offen) und als Folgeschaden einen komplett verstopften DPF (Auto ging nicht mehr an, lief nichtmal mehr Wasser durch den DPF).
Beides ersetzt -> läuft wieder super 🙂

Meinst du immer zu?
Denn wenn er offen wäre würden alle Abgase gut oder schlecht nochmal verbrannt. Wenn er zu ist dann verstopft sich dpf.

Richtig, AGR auf => niedrige Verbrennugnstemperaturen => wenig NOx => viel Ruß

Das ist ja das Problem der VW Schummeldiesel, das Softwareupdate erhöht die AGR Rate wodurch alles schnell verkokt, auch das AGR.

Wenn ich mich nicht täusche, geht AGR auf wenn abgastemperatur zu niedrig ist.
Niedrige Temperatur = schlechte Abgase = dpf setzt sich zu. Abhilfe AGR auf ,Abgase nochmal rein zum besser verbrennen.
Aber wenn er ständig auf ist verstopft dpf sich auch???

Ich bin der Meinung,AGR zu = sehr schlecht für dpf.

Ähnliche Themen

Nein AGR auf = Temperatur runter. Damit wird die Verbrennungstemperatur gesenkt.
Für mehr Temperatur im Abgas wird mehr Diesel ein gespritzt und das AGR macht zu.

Daher war auch sein DPF zu, nicht nur mehr Ruß, sondern auch keine Regeneration mehr möglich. Weil die Temperatur zum Abbrand nicht erreicht wird.

Zitat:

@as90 schrieb am 27. Mai 2012 um 19:14:39 Uhr:


Guten Tag 🙂

In letzter Zeit hat der Wagen nicht mehr die Leistung, wie er sie vorher hatte.
Die PD-Elemente sind auszuschließen, da einige neu Sind.

Der Wagen hat 140.000 KM gelaufen.

Ein Neues AGR Ventil und die N75 Dose wurden auch schon verbaut.
Ab und an ist ein leichtes Pfeiffen des Turbos beim anfahren zu hören...

Kann es am DPF liegen? Bin mir leider nicht sicher ob einer verbaut ist, weil der Händler es damals verneint hat.
Wie finde ich heraus ob einer verbaut ist?

Sonst die üblichen Symptome, wie man sie von der Fehlermeldung kennt.

Grüße as90

Man müsste mal den Füllgrad des DPF auslesen, falls er einen hat. Leistungsmangel kann auch am LMM liegen. Turbopfeifen hat aber nichts mit LMM zu tun.

Hallo liebe Schrauber und Nutzer,

also ich hatte das gleiche Problem bei meinem Passat B6 3c, 2.0 170 PS, Diesel, Bj. 2006

Es war die Membrane im Unterdruckschalter die hatte einen Haarriß, Kostenpunkt in einer freien Werkstatt 45 Euro Endpreis

Bei VAG wollten sie mir gleichen einen Turbolader im Austausch verkaufen,Kosten ca. 1400 Euro Endpreis

Ich hoffe das ich andere mit diesem Problem weitergeholfen habe.

lg Wali 52

Gleichen fehlercode hatte ich beim TFSI auch. Kaputtes schubumkehrventil. Dann war gut.

Hat ca 50€ und selber einbauen gekostet.

Der Diesel hat mWn kein SUV

Dieser Motor ist nicht gelungen.

Ich habe mich mit Audi verabschiedet, weil für so viel bezahltes Geld für das Auto war ich ständig in der Werkstatt.

Jetzt fahre ich den nagel neuen Peugeot 5008 BlueHDI 150PS 370Nm und ich bin höchst zufrieden.

Bei Audi wird man über den Tisch gezogen und öfter in der Werkstatt als bei anderen Marken.

Zitat:

@as90 schrieb am 29. Mai 2012 um 09:33:00 Uhr:


Der Wagen ist jetzt nochmal beim 🙂 um den Fehler zu suchen....

Fehler gefunden? Mit freundlichen Grüßen Matthias

Hallo eine Frage mein auto a4 b7 8e 2.0 tdi 140 PS bj 2006 war in der werkstatt die haben grade angerufen das er soweit fertig ist aber das Magnetventil sei defekt nun habe ich folgendes problem die brauchen 3-4 tage und ich fahre heute wieder nach hause. Irgendwie finde ich nichts passendes Schlüssel nummrr ist 0588 acv vielleicht kann mir einer helfen mfg mo

Ist es das hier?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1362698284-223-3114

Deine Antwort
Ähnliche Themen