A4 B6 1.9 TDI - Endloses Poltern Vorderachse
Hallo,
Habe seit Monaten ein Rätsel mit meiner Vorderachse, habe bereits alle Querlenker ( 2 oben, 2 unten) die Koppelstange + Domlager, neues Fahrwerk & neue Spurstangen (komplett nicht nur Köpfe) getauscht und dieses poltern hört einfach nicht auf. Tritt immer bei Bodenwellen & z.B. Kopfsteinpflaster auf.. jemand schonmal sowas gehabt? Mir fällt langsam nichts mehr ein was ich noch tauschen könnte..
Audi A4 B6 / Baujahr 2002 / 1.9 TDI 131 PS / Avant / Frontantrieb
Ähnliche Themen
295 Antworten
Warum kannst du einen Produktfehler/Produktionsfehler ausschließen?
Ich habe Bilstein B4 eingebaut,
Quattro_9 einen anderen Hersteller.
Wenn es selbst auf Kopfsteinpflaster poltert dann schlägt da immer was an. Eines der 4 Traggelenke kann im Sack sein, eine Buchse ebenso, oder ne Schraube ist Locker. Oder sie Koppelstangen sind falsch rum drin....
Sind die Koppelstangen auch richtig herum drin? Nicht das die Dinger immer irgendwo anstoßen.
Die passen nämlich in alle Richtungen ins Auto. Das C muss Richtung PKW Front offen sein.
Die Mutter die fest an der Koppelstange war, müsste oben sein und Richtung Rad schauen. Die Koppelstange müsste auch jeweils immer von Richtung Rad angeschraubt sein an Traglenker und Stabilisator. Also auf der rechten Seite sitzt Traglenker und Stabi links an der Koppelstange und auf der linken Seite sitzt Traglenker und Stabi rechts von der Koppelstange.
Ich habe eine ca 5-8 km lange Probefahrt ohne Stabi gemacht, das klappern habe ich auch gehabt.
Mal das Handschuhfach aufgeräumt?! 😁
Bei meinem Wagen hatte ein Querlenker im Radlagergehäuse Spiel, das jedoch nur in einer bestimmten Radhöhe zu erkennen/ „fühlen“ war.
Geklappert hat es bei Fahrten über Unebenheiten. Kopfsteinpflaster war da fast wie ein Maulschlüssel im Mixer 😁
Zitat:
@mpbrei schrieb am 28. August 2019 um 14:02:07 Uhr:
Mal das Handschuhfach aufgeräumt?! 😁Bei meinem Wagen hatte ein Querlenker im Radlagergehäuse Spiel, das jedoch nur in einer bestimmten Radhöhe zu erkennen/ „fühlen“ war.
Geklappert hat es bei Fahrten über Unebenheiten. Kopfsteinpflaster war da fast wie ein Maulschlüssel im Mixer 😁
Einer von den zwei unten oder oben?
Zitat:
@mpbrei schrieb am 28. August 2019 um 14:02:07 Uhr:
Bei meinem Wagen hatte ein Querlenker im Radlagergehäuse Spiel, das jedoch nur in einer bestimmten Radhöhe zu erkennen/ „fühlen“ war.
Würde mich jetzt auch interessieren, wie Du den schuldigen Lenker rausfinden konntest.
Habe aktuell ein Poltern auf der Fahrerseite vorne, wenn ich über eine üble Kopfsteinpflasterstraße (hier bei uns gibts eine, die ich zu gerne auslasse) fahre. Will jetzt nicht mein Thema hier reinpacken. Habe heute HU, mal gucken, ob der Prüfer über irgendwas stolpert.
Edit in blau erkennbar
Oben. Die mit der „bösen“ bzw. A-Loch Schlaube geklemmt werden.
Ok,sehe ich mir auch an.
Bei mir (uns) ist es ziemlich gleich auf beiden Seiten.
Hast du deine Querlenker damals auch neu eingebaut?
Radlagergehäuse und Querlenker waren noch nicht alt.
Beides kam auf beiden Seiten dennoch neu.
Hier noch ein alter Beitrag inkl. Video dazu: https://www.motor-talk.de/.../...se-smalltalk-thread-t5764246.html?...
Wenn diese Bohrungen im Achsschenkel (Alu) ausschlagen, dann nur wenn der Zapfen (Stahl) des Lenkers zu viel Spiel hat, dh die A....schraube hat ihren Job nicht gemach, sprich, nicht fest angezogen. Oder beim ausbauen des oberen Lenkers etwas Material (Alu) abgetragen werden ist und die A... schraube den Sitz nicht zusammengezogen hat.
Heute bekomme ich meine Teile, morgen früh geht's los mit dem Einbau. Ich nehme mir viel Zeit, mache alle Verbindungen sauber und dann sehe ich wie es weitergeht. Neue Achsschenkel 2 x ca.200€. Mein Audi wird langsam unverkäuflich!!!!
Seih es positiv - ein "neuer" Audi kostet doch irgendwas zwischen 1000-4000€ im Jahr alleine an Wertverlust.
Sehe das auch so. Für das Geld, was meiner bisher für Wartung verschlungen hat, gäb's grad mal nen neuen A1. Und ich will gar keinen A1.
Zitat:
@krzys70 schrieb am 29. August 2019 um 08:34:48 Uhr:
Ich nehme mir viel Zeit, mache alle Verbindungen sauber und dann sehe ich wie es weitergeht.
ganz wichtig wenn du alles zusammenbaust> alle Schraubverbindungen & besonders die A-Schraube + Bohrung im Schenkel dick mit
Keramikpaste(zb. Interflon) einschmunzen, dann geht sie auch nach einigen Salzwintern noch auf . Fett, Plastilube oä. reicht nicht